Welches Schweißgerät

Hallo,

Ich möchte einen Opel und einen Mercedes restaurieren.

Jetz möchte ich mir einen schweißgerät zulegen.

Brauch ich einen MIG/mag und auch einen TIG

Welche Sachen macht ihr mit mig/mag
Und welche Sachen macht ihr mit tig

Mit freundlichen Grüßen,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. September 2018 um 13:59:43 Uhr:


Noch ne blöde Antwort wer eine solche Frage als Restaurator stellt sollte die Finger davon lassen.

B 19

Der TE hat sich nirgends als Restaurator "verkauft" sondern möchte gern selbst restaurieren!!!
Seine Frage ist absolut berechtigt und schon gar nicht uninteressant.

Wenn Du etwas Sachliches zur Fragestellung beizutragen hast, dann bitte gern.
Wenn es Dir aber um primitive Selbstdarstellung geht, dann braucht das niemand, lasse den kompetenten Foristen bitte den Vortritt anstatt den TE zu zerreissen..

Die Fragestellung des TE´s darf man durchaus ernst nehmen!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Wieviel ampere glaubt ihr muss das schweißgerät haben ?

Wasserkühlung notwendig ?

Mit freundlichen Grüßen,

Was willst Du denn damit machen, bzw. welche Materialstärken sollen geschweißt werden, wieviel Stunden arbeitest Du durchgehend?

Ich denke an meinen Fahrzeug ist nichts dicker wie 5mm.

Man schweißt ja meistens höchstens ne Stunde um danach alles was man geschweißt hat schon zu schleifen danwohl zu verzinnen.

Moin Moin !

Zitat:

Ich denke an meinen Fahrzeug ist nichts dicker wie 5mm.

mit Sicherheit ! Sitze usw. 😁

Du wirst nichts schweissen müssen , was mehr als 2 mm Materialstärke besitzt, 99% sind 1mm .

Ein Schztzgasgerät (kein Fülldraht) mit 130 A max. reicht aus , ich würde immer eins mit ca. 180A nehmen , das hat eine wesentlich höhere Einschaltdauer und man kann auch mal ein Gartentor bauen oder den Rahmen für einen Anhänger.

Zitat:

danach alles was man geschweißt hat schon zu schleifen danwohl zu verzinnen.

Verzinnen ist schon lange nicht mehr Stand der Technik

MfG Volker

Ähnliche Themen

Hallo Volker,

Danke für die Antwort

Was ist dan heutzutage statt verzinnen der Stand der Technik ?

Mit freundlichen Grüßen,

Je nachdem was zu tun ist, ist ein Spotter nicht verkehrt um alles möglichst in optimale Form und Lage zu bekommen. Schweißnähte dichte ich mit PU Kleber ab (zieht keine Feuchtigkeit) und wo man nicht direkt dran kommt mit Mike Sanders Fett (dazu braucht man aber wieder eine Spritzdose und das Fett muss auf 130°C gebracht werden), gibt auch Lösungen in Dosenform für kleinere Bereiche ausreichend.

Was willst Du denn alles machen:
- Unfallschaden reparieren: Dozer ab 500 EUR mit Haken/Greifer und Kette, Spotter ab 300 EUR (220V oder 400V),
- Roststellen reparieren: Schweißgerät mit Schweißwagen und Schweißflasche möglichst mit Punktzeiteinstellen 220V (digital) oder gleich 400V, Flex mit Drahtürste, Trennscheibe und Schruppscheibe, evtl. noch eine Miniflex/Druckluft für Enge Stellen Stabschleifer mit Schleifband (Rost schleifen an engen Stellen, Schweißpunkte auspunkten und neue Schweißpunkte sauber ziehen (geht auch mit Schruppscheibe), Bohrer mit speziellem 5/6mm Bohrersatz zum auspunkten.
- Dann wirst Du noch lackieren wollen, entweder suchst Du eine günstige Lackierei was zumindest in der kalten Jahreszeit eh nicht anders geht oder Du investierst nochmal ordentlich in Ausrüstung (Sata Minijet für Kleinteile bis Kotflügelgröße geht gut, Motorhaube brauchst eine richtige Pistole zumindest für Klarlack, wie Devilbiss Pro (Lite), ...
- Bei 400V Geräten wirst Du noch von der Sicherung zum Arbeitsplatz eine 32A Leitung mit evtl. Unterverzweigung auf 16A (gesonderte Sicherung) haben wollen (müsste ein Elektriker zumindest anschließen, verlegen könntest Du noch selber 4mm besser gleich 6mm 5 adriges Kabel sagt Dir der Elektriker was er für sicher einschätzt).

Als Schweißgerät würde ich für Hobbyarbeiten empfehlen:
ISKRA MIG MAG 210 L eco, sowas könnte es evtl. auch tun https://www.ebay.de/.../170851549498?...

Danke für die ausführliche Info, da kann man wenigstens was mit anfangen.

Ich habe mir als lackieranlage einen HVPL lackierturbine gekauft, diese ist stand Alone und hierfür braucht man keinen extra kompressor.

Diese günstige Spötter die im Internet angeboten werden bei EBay die gelben die aussehen wie einen Bohrmaschine taugen die etwas ?? Oder ist es besser einen Spötter zu kaufen mit ein externen Kasten für die Technik

Mit freundlichen Grüßen,

Moin Moin !

Beide vom Vorschreiber empfohlene Geräte scheinen mir günstig und tauglich , das (billigere) Ebay teil hat sogar die höhere Einschaltdauer , was für eine robustere Ausführung spricht. Auf vernünftige Schlauch- und Massekabellänge achten! Bei meiner letzten Neuanschaffung musste ich erstmal ein altes Starthilfekabel dranflicken , da das mitgelieferte Massekabel ein Witz war, es war so kurz , dass man gar nicht an das Fzg kam , wenn es auf der Hebebühne stand.

Bei Schweissnähten , so sie nicht stumpf sind , sondern mit etwas Überlappung verlaufen , werden die blanken Stellen vor dem Schweissen mit Schweissfarbe gestrichen .
oder so etwas :https://www.technolit.de/.../...y-Kupfer-Schwei%C3%9Fpunkt-Primer.html

Nach der gründlichen Nahtreinigung und Verschleifen kommen gute Rostschutzfarbe zum Einsatz
https://www.korrosionsschutz-depot.de/

oder bei zu lackierenden Stellen gute Spachtelmasse. Diese am besten vom Lackierer beziehen , der das Fzg hinterher lacken soll.

Mfg Volker

Danke Volker,

Das Gerät von eBay gefällt mir auch gut wenn ich mir die Daten so durchlese.

Welches Gas habt ihr ?

Moin Moin !

Einfaches Schutzgas mit ca. 82% Argon , ganz wichtig : Keine Eigentumsflasche , keine Mietflasche , sondern Tauschflasche !
https://albee.de/tauschflaschen.php

Link wg. Prinzip eingefügt, keine Herstellerempfehlung, das Tauschflaschensystem gibt es in der gleichen Form von etlichen Anbietern.

Mfg Volker

Ich arbeite mit Tausch und Mietflasche

Es klappt(e) zumindest mit der Bauhaustiefpreisgarantie 12% unter billigsten Anbieter zu kommen. Es gibt/gab auch bei Ebay Händler, die die Flasche für 90-100 EUR gefüllt liefern.
https://www.ebay.de/itm/201300415962?ViewItem=&item=201300415962

Der Händler (Bauhausvergleichsanbieter mit Verkaufsfläche...) war mal sehr billig, finde da aber keine 10 Liter Flasche mehr:
https://gasticker.de/.../

10 Liter passt hinten auf den Schweißwagen, 20 Liter ist schon relativ unhandlich, je nach Schweißwagen nicht wirklich mehr "Geländetauglich".

Wenn Du einen Starkstromanschluss hast, kannst Du auch direkt ein Gerät mit Starkstrom nehmen.

Zum Spotter, diese kleinen Gelben für 130 EUR tun es laut youtube Videos auch irgendwie.
Es gibt dann die mit 2600 und 3500 Ampere, die an einer 220V Leitung mit 16A, 20A oder 30A abgesichert sind. 16A macht die Schukosteckdose noch mit, 20A oder gar 30A müsste eine Sonderform der CEE Steckdose her, also hier in DE grenzwertig wenn überhaupt zulässig...
Das nächste Gerät mit Schweißwagen kosten 320 EUR und braucht einen Starkstromanschluss mit 32A, da passen dann auch die Stecker zur Leistung.
Ob man das auch an 16A rein für das Spotten betreiben kann (mit weniger Leistung arbeiten), weiß ich nicht, aber wenn Du einen 16A Starkstrom hast, kannst es ja ausprobieren mit Adapter auf 32A Stecker

290 EUR (Preisvorschlag): https://www.ebay.de/.../272987417910?...
290 EUR (Preisvorschlag, verkauft sich wohl nicht so wie gedacht): https://www.ebay.de/.../113241027948?...
390 EUR (Schweißwagen kostet auch mind. 35 EUR...): https://www.ebay.de/.../201531671336?...

Das sind alles die billigen Teile, so ab 800 EUR gibt es dann die bessere Liga - ich habe aber zu diesem Thema auch nur angelesene Ahnung, weil ich selber gerade am überlegen bin...

Danke für die ausführliche Antwort,

Habe auch schon mal nach eine Brücke geguckt zum ausbeulen, diese Kosten fast noch mehr wie einen Spötter aber ist natürlich sehr schön um in Kombination mit einen Spötter zu haben

154€ für 20Liter Argon. Naja. 20Liter ist gut zu händeln.10L sind ja gleich leer.

Ok. Das Standardgemisch ist 15€ billiger.

Ich zahl für die 20L Argon4.6 Füllung satte 29€. Die monatliche Miete kostet mich 2.50€ im Monat.

Ihr müsst örtliche Gashändler anfragen.

Gruss
W.

Moin Moin !

Zitat:

https://www.ebay.de/itm/201300415962?ViewItem=&item=201300415962
https://gasticker.de/.../

Die in den Links angebotenen Flaschen sind Eigentumsflaschen und damit völlig uninteressant.

Zitat:

Naja. 20Liter ist gut zu händeln.10L sind ja gleich leer.

Richtig !

Zitat:

20L Argon4.6 Füllung satte 29€

Den Preis kann ich nicht beurteilen , weil dieses Gas zum Schweissen von Fzgen ungeeignet ist.

Zitat:

Die monatliche Miete kostet mich 2.50€ im Monat.

Das ist schweinebillig , hier zahlst du ca. 50 Cent pro Tag + MWSt !
Aber : noch billiger ist die Tauschflasche , die kostet gar nichts ! ( d.h. einmalige Gebühr bis an dein Lebensende oder deines Erben....) nein , im Ernst , das Problem ist , dass irgendwann der Höker, wo du den Vertrag gemacht hast , pleite geht, oder aufgekauft wird oder einfach den Gasanbieter wechselt.

Solange du den gleichen Gasanbieter weiter in deiner Nähe hast , ist das kein Problem, wenn nicht , dann musst du versuchen , deine Tauschflasche beim nächsten Höker , der auch einem Tauschflaschensystem angeschlossen ist , zu tauschen.
Mfg Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen