Welches Reifendruckkontrollsystem ist serienmäßig installiert?

Volvo XC90 2 (L)

Informiere mich gerade über Winterkompletträder für den XC90 und dabei stellt sich die Frage welches Reifendruckkontrollsystem ist serienmäßig verbaut. Dieses sollte man dann ja auch bei den Winterfelgen auswählen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GCW1 schrieb am 10. August 2016 um 15:03:52 Uhr:



Zitat:

@horschti schrieb am 10. August 2016 um 14:13:34 Uhr:


Unmöglich!!!

Was jetzt??? 😕 Bin ich unmöglich, oder ist es unmöglich das Hirn einzuschalten??? 😁

LG
GCW

Die Kombination aus Autofahren, "Extremwetterwechsel" und Hirneinschalten ist von Natur aus unmöglich. Du bist möglich 😁😁😁

92 weitere Antworten
92 Antworten

ah, ok, danke

Ach..und wie stellt man dann im T8 das Fahrwerk ein?
Oder kann der nur Komfort?

Eine Aufforderung "RTFM" hilft jedenfalls nicht weiter - das Handbuch sagt dazu 0,nix - auch beim Individuellen Fahrmodus wird bei "Aufhängungssteuerung" nur auf Pure, Hybrid, Power verwiesen. Man kann letztlich nur raten... wenn Hybrid "Comfort " bedeutet, sind Power und Pure vermutlich beide härter

Doch, das steht da im Text schon drin:
http://support.volvocars.com/.../owners-manual.aspx?...
Hybrid: auf Komfort ausgelegt
Pure: abgesenkt für Verbrauch
Offroad: große Bodenfreiheit
AWD: da steht nix
Power: niedriger und weniger weich für "schnittige Straßenlage"

Das Wort "schnittig" habe ich lange nicht mehr gelesen. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

naja, irgendwie stimmt das schon, aber meiner Erwartung entspricht das nicht unbedingt... zB hätte ich im Individuellen Fahrmodus erwartet, bei Aufhängungssteuerung zwischen, weich/hart oder so wählen zu können... bei Pure steht davon auch in der Beschreibung nichts (abgesenkt heißt ja nicht zwangsläufig hart...)

...ich kram diesen Fred mal wieder vor und muss sagen @gseum dass ich leider am Wochenende doch eine Meldung, entgegen Deiner Aussage "...das ist mir noch nie passiert..." früher in diesem Fred, im Display hatte, dass der Reifen vorne links eine Druckdifferenz hat. 😎😎

Was dann doch sehr angenehm war, noch mit dem "alten" (besseren) System, zu sehen, dass der Druck nur minimal abgewichen ist, de facto eher eine Fehlmeldung des Systems war. ABER - man konnte eben den Druck direkt ablesen und war sich sicher, dass hier kein Drama abläuft.

Will also sagen - das "neue" (schlechte) System wäre nicht in der Lage gewesen, diese genauen Infos zu geben. Ich verstehe, und ja ich wiederhole mich hier, Volvo wirklich nicht, wie man bei einem 90.000€ Auto solch einen Rückschritt machen kann...😕😕😕

Das ist vermutlich auch eine Geschmacksfrage. Jedesmal mehrer Hundert Euro für einen Satz Sensoren, wo es doch darum geht einem schleichenden Plattfuss zu erkennen......
Das geht halt auch über die ABS Sensoren und bei einer der seltenen Meldungen mal an der Tanke anhalten- und nachschauen, nachfüllen, messen - ist bei jedem Druckverlust ratsam.

... zudem bestätigen mir die sich hier häufenden Fehlalarmmeldungen des alten Systems, dass es wohl mit den ABS-Sensoren fehlerunanfälliger zu sein scheint. 😉

Ich hab das alte System, dass bei mir bis jetzt (14 Monate) perfekt funktioniert. Hat mich bereits erfolgreich vor größerem Unheil bewahrt. Hatte die Meldung eines Druckverlustes vorne links, der auch faktisch vorhanden war. Aufgefüllt und weitergefahren. Nach 200km erneute Meldung. Wieder kontrolliert, wieder korrekte Meldung. In der Folge Gang zum Reifenmann. Ergebnis: großer Nagel in der Lauffläche. Hätte ich ohne korrekte Warnung wahrscheinlich nicht oder nicht so schnell erkannt. Hier fand ich die genauen Werte sehr hilfreich, weil dadurch die Menge des Verlustes in kurzer Zeit klar erkenntlich war.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 9. Oktober 2016 um 23:21:38 Uhr:


Das ist vermutlich auch eine Geschmacksfrage. Jedesmal mehrer Hundert Euro für einen Satz Sensoren, wo es doch darum geht einem schleichenden Plattfuss zu erkennen......
Das geht halt auch über die ABS Sensoren und bei einer der seltenen Meldungen mal an der Tanke anhalten- und nachschauen, nachfüllen, messen - ist bei jedem Druckverlust ratsam.

Man hat den Fortschritt von der Sonnenuhr (fast umsonst) zur Taschenuhr (teuer) seinerzeit recht schnell begriffen...
Der Schritt zurück bleibt unverständlich!

Die Frage st ja, ob das neue einfachere System schlechter ist - nur weil es keine konkret gemssenen Drücke zurück liefert. Oder ob es besser ist, weil es effektiver zwischen falscher Meldung und richtiger Meldung unterscheiden kann.

Ich habe an anderer Stelle geschrieben, dass ich letzte Woche insgesamt 3 Meldungen zum Reifendruck hatte. Alle erwiesen sich als Fehlmeldungen, die dann aber systemseitig wieder geheilt wurden. Mit der Möglichkeit die Drücke konkret angezeigt zu bekommen, ist die Möglichkeit der eigenen Urteilsfindung gut. Allein die Fehlermeldung war unnötig, da die angezeigten Drücke im Reifen nicht abweichend zueinander und auch nicht unterhalb von Referenzwerten lagen.

Ein System, dass einem die Unterscheidung zwischen Fehlmeldung und tatsächlicher Problemlage ermöglicht ist gut. Eins, dass Fehlmeldungen (zum größten Teil) unterbindet und nur echte Probleme signalisiert ist besser,

Liegt das Problem mit Fehlmeldungen des Sensorsystems nicht eher an der Umsetzung seitens Volvo. Denn wenn es normal funktioniert ist es doch eindeutig besser (wird ja wohl kaum jemand bestreiten).

Ich hatte schon vorher im Disco Sensoren, welche einwandfrei funktioniert haben und jetzt im Volvo auch, und das ohne irgendwelche Fehlmeldungen. Ist doch schön, wenn ich mir den Druck genau ansehen kann ohne aussteigen zu müssen.

Ich vermisse auch kein Ölthemrometer, Druckanzeiger für die Turbos oder Geschwindigkeitsmesser für die Lüfter. Der Fortschritt - und da ist Volvo ja sehr konsequent - liegt im Weglassen nicht benötigter Informationen, wenn sie sicher automatisch abgebildet werden können.

Ich habe bei beiden verfügbaren Systemen schon Fehlmedlungen erhalten. Die mit der Messung im Reifen waren häufiger und unnötiger als, die die durch ESP/ABS-Systeme ausgelesen und berechnet wurden. Dazu ist das Ventilmesssystem teurer. Es hat halt nur den Vorteil, dass die Werte angezeigt werden. 🙁🙁

Ich hatte gestern auf der BAB auch eine Fehlermeldung zu einem angeblich zu niedrigen Druck vorne rechts. Allerdings wurden in der Übersicht alle vier Räder mit gleichmäßigen 2,6 Bar angezeigt, trotzdem war der Wert vom rechten Vorderen gelb unterlegt.Nach einer Kalibrierung während der Fahrt war der Spuk vorbei. Ob Zufall oder nicht - heute auf dem Weg ins Büro hat die Start/Stop Automatik gestreikt, trotz 400 km BAB gestern.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:36:46 Uhr:


Ich vermisse auch kein Ölthemrometer, Druckanzeiger für die Turbos oder Geschwindigkeitsmesser für die Lüfter. Der Fortschritt - und da ist Volvo ja sehr konsequent - liegt im Weglassen nicht benötigter Informationen, wenn sie sicher automatisch abgebildet werden können.
...

Ich vermisse sowohl ein Öl- als auch ein Kühlwasserthermometer. Beide liefern mir durchaus relevante Informationen über den Betriebszustand des Motors, seine Belastbarkeit durch Leistungsabforderung und seine Reaktion auf Belastung, ganz im Gegensatz zum von Dir angeführten Geschwindigkeitsmesser der Lüfter.
Mein Fazit: Nicht alles, was Volvo weglässt, erscheint jedem Nutzer entbehrlich und nur weil der Kostenrechner glänzende Augen bekommt, ist nicht jede Einsparung sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen