Welches RDKS ist im Corsa D verbaut?
Hallo,
bekommen im November unseren neuen Zweitwagen, den Corsa D. Nun habe ich gelesen, dass für Neuanmeldungen ab 01.11.2014 ein RDKS Pflicht ist.
Da man das ja beim Kauf von Winterreifen berücksichtigen muss, wollte ich Fragen, ob jemand weiß, was für ein System verbaut wird und ob es ein direktes oder indirektes System ist?
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
Warum musst du es für die Winterreifen berücksichtigen? Du kannst doch im Winter die Reifen ohne RDKS fahren.
Ab dem Zeitpunkt mit Ausrüstungspflicht dürfen die ab da zugelassenen Fahrzeuge nicht mehr mit Rädern betrieben werden, die keinen Drucksensor montiert haben (
bei direkt messenden Systemen).
http://www.autoservicepraxis.de/...ktivierung-unzulaessig-1243121.html181 Antworten
Stimmt. Allein das mit der ohne-Lampentypen-Angabe ist ziemlich armseliger Bockmist !
Und wie es der Zufall will haben wir schon den ersten dazu passenden Beitrag😁
Ja, es ist schon traurig wenn man an solche Mitarbeiter beim FOH gerät, ob der Reifenfachbetrieb da besser ist muss sich erst herausstellen..
Zitat:
@touaresch schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:27:14 Uhr:
Hallo,Zitat:
@modsche79 schrieb am 28. Oktober 2014 um 02:37:40 Uhr:
Servus, ich habe gestern einen tageszugelassenen Corsa D gekauft. Kann man über die FIN herausfinden, ob die Reifendruck Kontrolle via Sensor direkt oder ohne Sensor indirekt geht. Habe vom FOH zwei verschiedene Aussagen bekommen. Wenn ich bei einem anderen FOH eine dritte andere Meinung bekomme, schneide ich einen Reifen auf ??ab Produktion Juni 2014 wird die "Reifendruckverlust-Warnung"
= mit Reifendruck-Sensoren serienmäßig beim Corsa D verbaut.Bevor Du einen Reifen "aufschneidest"
> fahr´zum Reifenfachbetrieb, der verfügt über die richtigen "Diagnose-Geräte" 🙂
Hi,
@SoerenG
Du wurdest schon mindestens zweimal zu mehr Sachlichkeit aufgefordert, halte dich endlich mal daran!
Es langt allmählich.
Gruß KKW 20
MT-Moderation
P.S. Den provokativen Beitrag habe Ich entfernt.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 22. Oktober 2014 um 20:30:26 Uhr:
Und im Endergebnis geht bei beiden Systemen eine Lampe an wenn ein Reifen zu wenig Luft/Druck hat.😁😁
Ich greife mal dieses Statement auf 😉
Heute war mal wieder Spieltag 😁
Raus an den Astra mit direkter Reifendruckkontroller über Sensoren. An einem Reifen knapp über 0,3 bar abgelassen. Schlüssel ins Zündschloß, Zündung an und sofort kam die Meldung zum unterschiedlichen Reifendruck - ins Druckanzeigemenü gewechselt und verglichen. Passt, der Fehldruck wurde mit -0,34bar richtig angezeigt.
Nun zum Corsa, mit indirektem System, dessen Reifen gestern alle komplett gleich auf 2,5bar gepumpt wurden. An einem Reifen gute 0,6bar abgelassen. Erwartungsgemäß passiert mit Zündung-Ein nichts. Also losfahren und schauen. Nach knapp über 2,1km macht's "bimm" und die rote Reifenwarnleuchte im Kombiinstrument geht an.
Skeptische Spielkind wie ich bin habe ich den Reifen nun nicht aufgepumpt sondern kurz die Zündung aus und an (rote Leichte noch aktiv), dann die DDS-Taste 4 Sekunden zum anlernen gedrückt. Es passiert natürlich was passieren mußte. Alles sieht gut aus.
Nun mit dem immer noch zu niedrigem Druck in einem Reifen, und neu angelernt, losgefahren. Nach 16km kam (erwartungsgemäß) immer noch keine Warnung.
Dann zur Tanke und als Referenz den Druck des gegenüberliegenden Reifen gemessen. Anschl. den Reifen mit dem Minderdruck auf dem seines "Achskumpels" hochgepumpt und nicht neu angelernt!
Was passiert?
Richtig - nun wurde der Druckanstieg als Abrolldifferenz erfasst und vor einem platten Reifen gewarnt. Anschl. wieder über die DDS-Taste angelernt und alles ist gut.
Was lernen wir? Das direkte System reagiert sofort bei Druckabfall, das indirekte braucht mind. 2 km.
Das indirekte System lässt es sogar zu einen deutlichen Fehldruck einfach "wegzukalibrieren" - Gehirn beim Pförtner abgeben, kurz 4 Sekunden die Fingerchen auf die DDS-Taste und alles "ist gut".
Damit ist das indirekte System nichteinmal DAU-Sicher ausgelegt. Es hätte schon gereicht die alte Differenz im System abzuspeichern und nach dem erneutem anlernen über die nächsten km auf plausible Umfangsänderung des betreffenden Rades zu prüfen.
Das System ist so "intelligent" das man 3 quasi platte Fahren kann und ein Reifen auf mit korrektem Betriebsdruck einen Fehler signalisiert - den man einfach wegkalibriert.
Ähnliche Themen
Ich für meinen Teil achte beim nächsten Autokauf darauf das die Inspektionen 2 jährig sind und das das indirekte RDKS verbaut ist. Diese verdammte Abzocke werde ich so lange ich kann nicht unterstützen. Leider beschränkt sich die Herstellerauswahl erheblich und werde mich bei Skoda/Seat/VW umschauen!
Na, von Abzocke bei diesem Preis will ich aber nicht reden 😁
Berg-Anfahr-Assistent, inkl. - Reifendruckverlust-Überwachungssystem DDS 55,– €
(nur in Verb. mit Easytronic ® -Getriebe)
Inspektionen im 2 Jahresrhythmus finde ich auch gut und 5 Jahre Garantie noch besser.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. November 2014 um 20:09:38 Uhr:
..Heute war mal wieder Spieltag 😁.
joh, da hast du dich ja richtig ausgetobt - doch eigentlich nix neues/überraschendes festgestellt.
mir reicht diese (einfache) variante vollkommen.
Und ich mache das so wie immer, ich kontrolliere ab und zu den Luftdruck an der Tanke😉
Eben. Das gehört grundsätzlich dazu.
Werde ich beim indirektem System natürlich auch weiterhin machen. Zumal es den schleichenden Druckverlust über Monate an allen Reifen nicht erkennen kann.
Und wie ist das beim direkten System, wenn alle gleichmäßig Druck verlieren - ist der Alarm dann für > 0.3 bar-Verlust anschlagend oder welcher Wert ist da "vorgegeben" ?
Keine Ahnung. Ich habe nicht versucht mit gleichmässig fast platten Reifen zu fahren bzw. diese im Stand alle abzulassen. Im Handbuch steht aber etwas von "unter 1,3 bar darf das Auto nicht mehr bewegt werden" - also gehe ich davon aus das er spätestens dann meckert.
Vielleicht reduziert das Motorsteuergerät dann sogar die Motorleistung?
Also was bleibt - so oder so sollte man immer selbst mal nach den Reifen schauen + allg. schleichenden Druckverlust aller Reifen nachregulieren.
Und warum hat die EU uns nun das Teil aufgebrummt, damit die Auto/ Reifenindustrie wieder etwas mehr verdienen kann.
Das ist doch nicht zum Nutzen des Kunden sondern der Industrie eingebaut worden.
Mal ehrlich, wer es haben wollte konnte es sich bestellen, wer nicht hat es gelassen.
Dann wünsche ich mir als nächstes eine Ölstandanzeige/ Kühlwasseranzeige die den Inhalt in Liter anzeigt :😉
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 10. November 2014 um 16:25:52 Uhr:
Dann wünsche ich mir als nächstes eine Ölstandanzeige/ Kühlwasseranzeige die den Inhalt in Liter anzeigt :😉
Öhm, ich wünsche mir glatt eine Öltemp. und Öldruckanzeige 😁