Welches Radio und Freisprecheinrichtung?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
Auch auf die Gefahr hin, gleich eins auf den Deckel zu bekommen á la
->FAQ->Google->Suche,
(Das habe ich gemacht und es hat mich nur verwirrt) brauche ich doch etwas Klarheit.

Ich habe ein RCD 310 in meinem 2012 Caddy. Ich hätte gern eine gut funktionierende Freisprecheinrichtung.
Wenn möglich mit meinem Radio und wenn möglich, ohne zusätzliche Bediengnubbel und Displays, á la Parrot und Co. Anrufe annehmen und tätigen kann ich am Handy.
Gerne mit Bluetooth Media Streaming und im idealfall mit rSAP.
Und wo finde ich dafür dann installations/Einrichtungsanleitungen?
Ich habe kein Multifunktionslenkrad und ich glaube nur eine MFA. Keine MFA Plus.

Falls ein Radiotausch dafür nötig ist, kommt dazu, dass ich auch noch total verwirrt bin, was die Produktbezeichnungen der VW Radios angeht. Welche Radios könnte ich "einfach" tauschen, also welche sind aus der gleichen Generation/Serie, so dass Klima,OPS, MFA noch funktionieren? Und Was sind die Unterschiede der veschiedenen Radios?(Carplay/AndroidAuto wäre geil, aber sicher nicht ohne großen Mehraufwand möglich?

Danke schon mal im Voraus für nützliche Infos. Gerne auch nur nützliche Links, wo ich suchen soll.

Gruß David

48 Antworten

Habe mir mal das JVC KD-X441DBT mit zusätzlicher Antenne bei Amaz... bestellt.

Kommt morgen. Mal schauen ob dann alles so klappt wie angedacht.

PS: Danke erstmal @all

Den CAN-Bus Adapter nicht vergessen 🙂

Doofe Frage, wird der wirklich benötigt ?

Wenn ja, kannst gleich einen nennen z.b. bei Amaz....?

Die Hotline bei JVC meinte nur das Radio und die DAB+ Antenne.

Edit: Und ein Einbaurahmen wird auch benötigt ?

Zum Adapter: Can-Bus-Adapter, ich verstehs einfach nicht.......
Weil es mich selber interessiert hat hier kurz was für dieses Radio interessant ist:

Also die von JVC haben recht, den braucht man nicht. Aber ...
... der Adapter liefert:
* Schaltplus / Zündungsplus an das Radio
* Beleuchtungsinformationen an das Radio
(Beleuchtung ist ganz nett, hab helles Blau für tagsüber und wenn Licht eingeschaltet ist das Rot von den Armaturen.)

... und ohne Adapter:
* Man kann sich den Dauerplus selber holen, aber dann geht das Radio mit Abschalten des Motors aus und nicht erst wenn der Schlüssel gezogen wird.

Bei der Suchge würde ich laut dem Thread von oben keinen billigen nehmen. Was du dann für einen brauchst kann ich dir auch nicht sicher sagen. Meiner hat um die 60€ gekostet aber den gibt es nicht mehr.

Mein Rahmen ist der hier: 281320-10-PRO VW Caddy 2K/2KN (Amazon suche)

Welche Antenne haben die dir mitgegeben? Weil die fehlt mir noch.

Ähnliche Themen

Die DAB-Antenne liegt aber schon im rechten Außenspiegel, wenn der Caddy ein FL ist (VorFL weiß ich nicht). Kabel ziehen und fertig.
Ob die Antenne liegt, kann man nach Abnehmen der Türverkleidung gut sehen, es hängt ein Kabel unterhalb des Spiegeldreiecks raus bzw war der Stecker bei mir mit Schaumstoff an die Tür geklebt.

Zitat:

@boxor schrieb am 22. März 2018 um 10:32:04 Uhr:


Die DAB-Antenne liegt aber schon im rechten Außenspiegel, wenn der Caddy ein FL ist (VorFL weiß ich nicht). Kabel ziehen und fertig.
Ob die Antenne liegt, kann man nach Abnehmen der Türverkleidung gut sehen, es hängt ein Kabel unterhalb des Spiegeldreiecks raus bzw war der Stecker bei mir mit Schaumstoff an die Tür geklebt.

da ist echt mehr verbaut als vom kunden bezahlt wird? bin erstaunt, kenne ich in der grössenordnung (komponente) jetzt nicht.

Zitat:

@sebca schrieb am 22. März 2018 um 10:25:17 Uhr:


Welche Antenne haben die dir mitgegeben? Weil die fehlt mir noch.

Ich habe die Antenne genommen klick wurde zu dem Radio mehrmals erwähnt.

Den Einbaurahmen habe ich jetzt auch bestellt, fehlt dann nur noch der CAN Bus Adapter

So, Radio da, aber was wird benötigt ..... ein Quadlock auf Iso Stecker 🙂

Lt. 1. telefonischer Auskunft wäre er dabei bzw. würde nicht benötigt. So spielt das Leben.
Morgen geht es dann weiter ...

So. Alles Funktioniert wie gewollt.
Und das für unter 200 €.

THX @all

läppert sich dann doch alles so nen bisschen..

ich schwanke jetzt mittlerweile zwischen 3, nicht ganz gleichen Optionen:
1.
Aufrüstung meines rcd310 mit einer Parrot mki9000 oder mki9100

Da stehen die Preise zwischen gebraucht 75€ bis neu 130€.
Das ist die wahrscheinlich günstigste und solideste Variante. Die Parrot hat die Fähigkeit, das Radio auf Mute zu schalten, sobald ein audio stream aktiv ist. Das habe ich heute erst bei meinem Vater getestet. Das heißt sobald eine Navigationsansage von Google Maps kommt, schaltet das Radio aus, und die Parrot den Bluetooth Stream an. Das funktioniert sogar sobald ich Audio vom Handy abspiele, oder nur den Google assistant aktiviere. Da muss ich nicht mal einen extra Eingang wählen. Funktioniert natürlich selbstverständlich auch bei jeder Art von Telefonie sowohl Eingang als auch Ausgang.

2.
Ein China Böller all-in-wonder für ungefähr 180 € bis 200 €.

Vorteil: Design bleibt erhalten, keine extra Knubbel und Bummel und extra Displays und Drehregler Regler.
wie gut der Sound dann allerdings ist, und wie gut dass am Ende alles funktioniert, ist total unklar, bis fragwürdig.

3.
VW original Radio mit Telefonfunktion

Da ist noch unklar, welches Modell es werden soll, gebraucht kann es natürlich auch sein, das ist aber mit ABSTAND sicherlich die teuerste Variante.

Warum ich mich noch nicht direkt für Variante 1 entschieden habe, liegt daran dass ich mittlerweile vom der Audioqualität ist rcd310, sagen wir mal sehr negativ beeindruckt bin.

Hm, das klingt an sich gut. Ist vielleicht das falsche Klangprofil codiert (Fahrzeugtyp oder LS-System)?

Hm, ich dachte auch, dass es einigermaßen gut klingt.
Seit ich jetzt das Discover Media habe, weiß ich, dass das RCD310 alles andere als gut war

Und die Lautsprecher blieben die selben?

Nein, ich habe nicht nur das Radio getauscht, sondern das ganze Auto 😉
Bei beiden waren aber die 6 Original-Lautsprecher verbaut.

Und beide haben das gleiche Problem: Sobald man das Radio auf 40 - 50 % der Maximallautstärke dreht, fangen die Teile an zu scheppern. Warum kann man da nicht mal Lautsprecher verbauen, die auch mit der Radioleistung zurecht kommen?

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 2. April 2018 um 11:02:34 Uhr:


...
Und beide haben das gleiche Problem: Sobald man das Radio auf 40 - 50 % der Maximallautstärke dreht, fangen die Teile an zu scheppern. Warum kann man da nicht mal Lautsprecher verbauen, die auch mit der Radioleistung zurecht kommen?

Das Scheppern kommt meistens von den nicht so resonanzfesten Materialien um den LS herum. (Blech, Plastik) Aber ja, der Klang meines 2006er Multivan (RNS2DVD) und selbst der meines 2003er Astra G (CDR300) war mit Standard Werkslautsprechern deutlich besser.

Erfahrungsgemäß hat im unteren Klang-/Preissegment, das Radio den größeren Klangeinfluss.

Zitat:

@boxor schrieb am 1. April 2018 um 22:45:19 Uhr:


Hm, das klingt an sich gut. Ist vielleicht das falsche Klangprofil codiert (Fahrzeugtyp oder LS-System)?

Ich denke eher nicht. Ist seit dem Werk, sicher nie was dran gemacht worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen