Welches Pfandhaus in München nimmt auch Autos als Pfand an?
Grüß euch,
Bin gerade in einem Finanziellen Engpass geraten und brauche unbedingt Geld um ein paar Raten zu bezahlen. Ich habe schon an einen Kredit gedacht, aber da ich bereits zwei habe kommt das für mich nicht in Frage.
Also habe ich nach Alternativen gesucht, und einen sehr interessanten Beitrag gelesen. Man soll eine paar Wertsachen beleihen, oder in ein Pfandhaus bringen, bis man wieder aus der Krise ist. Das möchte ich machen, aber das einzige was ich hätte ist mein Auto.
Das könnte mir wohl genügend Geld bringen.
Die Frage stellt sich aber, welches Pfandhaus auch Autos annimmt? Ich wohne in München und brauche ein Pfandhaus das entweder in München ist, oder in der Nähe. Kann mir jemand dabei weiter helfen?
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Teufelskreis.
Ich glaube der TE ist besser bei einer Schuldnerberatung aufgehoben als auf MT.
Dort vorzusprechen ist keine Schande mehr.
Das ist wie mit Krebs, je früher man Wege aus der Krise angeht um so besser die Erfolgsaussichten.
Schuldnerberatungen wissen mit Sicherheit bessere Wege aus der Krise und verlangen nicht so viel Geld wie ein Pfandhaus. Die nutzen nur die Not der Schuldner um ihre Taschen zu füllen.
Meine Meinung.
35 Antworten
Ich kenne sogar einen größeren Handwerker der erst anfängt zu arbeiten, wenn 40% der Angebotssumme vorab gezahlt werden und 40% dann zu Beginn - die restlichen 20% gibt es dann nach Fertigstellung....Die Kunden haben damit anscheinend überhaupt kein Problem und nach meiner Schnellprüfung über den Bundesanzeige ist das Unternehmen auch solvent...
Das ist auch in Ordnung, aber dann nur bei Handwerkern, die man wirklich gut kennt oder es gibt eine Bankbürgschaft. Selbst ganz große Baukonzerne können plötzlich zahlungsunfähig werden oder gar insolvent gehen. Ich sage nur Philipp Holzmann.
Zitat:
@Coestar schrieb am 14. März 2017 um 11:47:43 Uhr:
Ich kenne sogar einen größeren Handwerker der erst anfängt zu arbeiten, wenn 40% der Angebotssumme vorab gezahlt werden und 40% dann zu Beginn - die restlichen 20% gibt es dann nach Fertigstellung....Die Kunden haben damit anscheinend überhaupt kein Problem und nach meiner Schnellprüfung über den Bundesanzeige ist das Unternehmen auch solvent...
Ich selbst halte es bei Aufträgen im Ballungsraum München so, das der Kunde ab 1000,00€ Auftragswert vorab 50% anzahlt oder den Gesamtauftrag mit einer Bankbürgschaft, welche auf erstes Anfordern auszubezahlen ist, absichert. Weitere 40 % nach Abschluß der Arbeiten der Rest nach Abnahme.
Das Kenne ich so von vielen Kollegen auch Großunternehmen.
Wird für mich komischerweise jederzeit akzeptiert u. ohne Diskussion auch bezahlt.
Hier bei uns im ländlichen Raum zahlt jeder nach Stand der Leistung entsprechend dem Aufmaß.
Inwiefern deckt das zuletzt Geschriebene die Eingangsfrage ab?
Ähnliche Themen
Vielleicht ist der TE ja ein Handwerker.
Oder der Betreiber eines Pfandhauses ;-)