Welches Öl verwendet Ihr?
Ich habe mit meinem Insignia jetzt 1700 KM gefahren.
Ein wenig vom Öl ist schon weg. ca. 3dl.
Soll ja normal sein beim Einfahren.
Beim Einfüllstutzen steht ja Dexos 0W 20
Jetzt meine Frage:
Kann ich irgendein öl nachfüllen mit der
Bezeichnung 0W20?
Oder muss ich beim FOH das Öl beziehen?
Beste Antwort im Thema
Dexos 1 ist für Benziner.
dexos1 Gen2
Spezifikation "dexos1 Gen2"
Für Benziner mit Direkteinspritzung und Turbo bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, für einige Motoren weiterhin
In der Regel Opel der Modelljahre 2014–2019
Gültig auch für ältere Modelle
Dynamische Viskosität: 5W
Kinematische Viskosität: 30
HTHS: >= 2,9 mPas–3,5 mPas
dexos 2
Spezifikation "dexos 2"
Für alle Modelle mit Abgasnachbehandlung bis Modelljahr 2019 vorgeschrieben, sofern nicht dexos 1 Gen2 nötig
In der Regel Opel der Modelljahre 2010–2013, Benziner und Diesel
Dynamische Viskosität: 5W, 0W
Kinematische Viskosität: 30, 40
HTHS: >= 3,5 mPas
271 Antworten
TITAN GT1 FLEX C23 SAE 5W-30
Mit OV Freigabe. Fragen über Fragen
Zitat:
@martin7791 schrieb am 16. März 2022 um 07:51:46 Uhr:
Bei mir wurde ein PSA B71 0w30 eingefüllt.
Die Normen bei PSA lauten B71 ****. Die letzten 4 Ziffern fehlen in deiner Angabe.
Letzten Endes egal. Ein Motoröl nach PSA Spez. hat in einem GM-Motor nichts zu suchen, es sei denn es erfüllt auch deren Norm. Alleine von daher wäre es schon nicht so schlau, nur die B71 anzugeben.
ACEA C1
Status:
aktuell Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas.
ACEA C2
Status:
aktuell Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas.
ACEA C3
Status:
aktuell
Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas.
ACEA C4
Status:
aktuell Neu seit 2007, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas.
ACEA C5
Status:
aktuell Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 2,6 mPas < 2,9 mPas
ACEA C6
Status:
aktuell Öle mit LSPI- und Verschleißschutz bei niedrigen Drehzahlen für aufgeladene Direkteinspritzer-Ottomotoren sowie Schutz vor Ablagerungen im Diesel-Turboladerkompressor (TCCD) für niedrige SAPS-Klassen.
Kompatibel mit Katalysator- & GPF/DPF-Abgasnachbehandlungssystemen.
Wird er überleben. nur ärgerlich bei Anschlussgarantie.
Ähnliche Themen
Sehr wahrscheinlich, da es aber ein FOH war wüsste ich keinen Grund, warum man das hinnehmen sollte.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 17. März 2022 um 08:54:31 Uhr:
Sehr wahrscheinlich, da es aber ein FOH war wüsste ich keinen Grund, warum man das hinnehmen sollte.
So sehe ich das auch. Wenn es nicht der Vorgabe entspricht, dann raus damit.
Wenn es der FOH war und es um Garantieleistungen geht, kann es dem Kunden ja eigentlich egal sein.
Ich glaube kaum, dass es dem Endkunden als zumutbar auferlegt wird, die durch den FOH durchgeführten Arbeiten hinsichtlich Vorgaben zu kontrollieren.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 17. März 2022 um 09:56:00 Uhr:
Wenn es der FOH war und es um Garantieleistungen geht, kann es dem Kunden ja eigentlich egal sein.
Ich glaube kaum, dass es dem Endkunden als zumutbar auferlegt wird, die durch den FOH durchgeführten Arbeiten hinsichtlich Vorgaben zu kontrollieren.
So oder so wird der Endkunde nicht wissen, ob auch das eingefüllt wurde, was auf der Rechnung steht.
Es sei denn, er schickt eine Probe an den Ölhersteller, der das kurz durch seinen Gaschromatograph lässt.
Das ewige Dilemma ist ja die Strategie, die der KFZ-Besitzer wählt:
- Den Weg der bürokratischen Ölfreigaben mit begrenzter Produktauswahl und Qualitäts-Komplettspektrum vom billigen Schrott-Mineralöl bis zum hochwertigsten Vollsynthese - allesamt freigegeben u. den Hersteller-Garantien entsprechend (sofern noch vorh.).
Oder
- Den Weg der Sicherheit - mittels entsprechender Vollsynthetik-Ölen mit allergeringster Aschung & Verkokung.
Ab dem Tag, an dem die Garantie abgelaufen ist, sind insbesondere bei Kurzstrecken schnell alternde u. stärker kokende Mineralöle wie bspw. o. g. Fuchs TITAN GT1 FLEX C23 oder das PSA B71 von Total keine Empfehlung mehr.
A ja API SP. Beim Popelöl SN da gab es C6 und SP
noch nicht.
Zitat:
@206driver schrieb am 17. März 2022 um 07:31:00 Uhr:
Zitat:
@martin7791 schrieb am 16. März 2022 um 07:51:46 Uhr:
Bei mir wurde ein PSA B71 0w30 eingefüllt.
Die Normen bei PSA lauten B71 ****. Die letzten 4 Ziffern fehlen in deiner Angabe.
Bei mir steht da leider nicht mehr auf der Rechnung und auch nicht am "Öleinfüllzettel" im Motorraum.
was macht man denn im Urlaub, wenn man Öl nachfüllen muss und es gibt nicht das einzig erlaubte Spezial Opel Öl?
Zitat:
@4ever schrieb am 22. März 2022 um 12:43:59 Uhr:
was macht man denn im Urlaub, wenn man Öl nachfüllen muss und es gibt nicht das einzig erlaubte Spezial Opel Öl?
Vor dem Urlaub nachschauen das macht doch jeder normale Mensch
Ich frage für einen Bekannten:
Was macht man als normaler Mensch, wenn man vor dem Urlaub vergessen hat, den Ölstand zu prüfen und dann im Urlaub feststellt, dass zu wenig drin ist. Achtung Herausforderung: Das entsprechend freigegebene Öl ist am Urlaubsort nicht verfügbar.
@SF-FFMZitat:
@SF-FFM schrieb am 22. März 2022 um 12:51:34 Uhr:
@hasehIch frage für einen Bekannten:
Was macht man als normaler Mensch, wenn man vor dem Urlaub vergessen hat, den Ölstand zu prüfen und dann im Urlaub feststellt, dass zu wenig drin ist. Achtung Herausforderung: Das entsprechend freigegebene Öl ist am Urlaubsort nicht verfügbar.
Die Antwort steht soweit ich weiß in den Handbüchern.
Wenn es nicht der gleichen Spezifikation entspricht, verkürzt sich der Ölwechselintervall.
Immerhin noch besser als einen Motor wegen Ölmangel zu schrotten.
Erstmal Danke für die Antwort 🙂
Ergo kipp ich im Urlaub Öl nach, was der Viskosität aber nicht der Freigaben entspricht aber muss es dann früher wechseln lassen.