Welches ÖL?

Opel Astra H

Da ich bei der Suchfunktion nicht gefunden habe frage ich mal so:

Was empfehlt ihr für ein Öl beim Astra H GTC 1,9CDTI 150PS
30.000KD
Fahre ca 15-18TKM im Jahr!

Opel lässt die Wahl zwischen 4 Ölen:
0W30, 0W40, 5W30 und 5W40 Longlife natürlich.
und wo gibt es dieses sehr günstig!!

Vielen Dank

56 Antworten

Also beim Öl spart nicht wirklich was. Mein Gott die 50 € mehr oder weniger machen den Kohl auch nicht fett.
Ich lasse einfach bei der Ispektion das Öl vom 🙂 einfüllen und gut ist. So habe ich meine Ruhe muss mich nicht extra auf die Suche nach dem billigsten Öl machen.
Ausserdem da man ja erst alle 25 TKM zum Ölwechsel muß, tut der Mehrpreis nicht wirklich weh 🙂

Beim ÖL und Reifen spart man echt an der falschen stelle.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


...

Beim ÖL und Reifen spart man echt an der falschen stelle.

Gruß

Na fein. Man spart auch an der falschen Stelle, wenn man z.B. statt "Original" Verschleißteilen was aus dem Freien Handel (Markenware) einkauft, usw., usw. Oder was?

So undifferenziert ist es nun mal nicht! Wenn man intelligent sparen will, kauft man eben nicht das Billigste, sondern das Angemessene, -und zwar aus einer günstigen Quelle.

Wenn ich einen 08/15 Motor fahre, brauche ich kein Rallye-Dakar fähiges Premium-Öl mit Goldrand, und für einen 1,6er Astra Sauger auch keine W- oder Z-Reifen von Michelin, etc.

Aber jeder darf ja sein Geld "echt" verplempern wie er will. 😉

MfG Walter

also ich lasse den FOH das oel einfüllen was er für richtig hält .
ist zwar nicht das billigste , aber wenn ich rechne : oel suchen , oel holen ,unter das auto legen ,kreuz verbiegen, oel auffangen ( erstmal ein auffangschale finden) , oelschraubendichtring holen , da meist vergessen und undicht. oel wieder entsorgen!
nein danke und das für ein paar teuros , nee , da lasse ich es lieber den FOH machen .
das auto fahren ist eh teuer genug , da kommt es darauf auch nicht mehr an.
und letztendlich , wenn was passiert am motor ist man, wenn es der FOH macht immer auf der sicherer seite.
aber viele geben ihr geld lieber für bass booster , endstufen aus so stark das die türen b ald rausfallen aber am oel wird gespart .
kopfschüttel!!!
bin übrigens auch kein millionaer sondern nur ein kleiner durchschnittsrentner .
gruß manfred
ich stimme mit walter4 in dem punkt überein für jeden schnick-schnack kann es nicht teuer genug sein , aber....siehe oben.

Zitat:

Original geschrieben von Broesel44


[B...
ist zwar nicht das billigste , aber wenn ich rechne : oel suchen , oel holen ,unter das auto legen ,kreuz verbiegen, oel auffangen ( erstmal ein auffangschale finden) , oelschraubendichtring holen , da meist vergessen und undicht. oel wieder entsorgen!
...

Na ja, es geht auch einfacher (-wenn man daran Spaß hat, ein bißchen herumzuschraubren! 😉 ):

Ich schliesse mein Elektropümpchen (ca € 60) an die Batterie an, versenke den Absaug-Schlauch anstatt des Ölmeßstabs im Motor, sauge ab (ca. 5min., in alten Kanister) und fülle wieder ein. Fertig. Nur beim Filterwechsel mußt du halt etwas schrauben.

MfG Walter

Ähnliche Themen

Es gibt auch Handpumpen. Die sehen aus wie eine sehr grosse Spritze (mit einem dünnen Schlauch am Ende statt einer Nadel). Die kosten nur ca. 15 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Na ja, es geht auch einfacher (-wenn man daran Spaß hat, ein bißchen herumzuschraubren! 😉 ):
Ich schliesse mein Elektropümpchen (ca € 60) an die Batterie an, versenke den Absaug-Schlauch anstatt des Ölmeßstabs im Motor, sauge ab (ca. 5min., in alten Kanister) und fülle wieder ein. Fertig. Nur beim Filterwechsel mußt du halt etwas schrauben.
MfG Walter

nur ein kleinen haken hat deine methode ,...... der schlamm und dreck bleibt am boden der oelwanne liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Broesel44


nur ein kleinen haken hat deine methode ,...... der schlamm und dreck bleibt am boden der oelwanne liegen.

Wenn das bei"meiner" (?) Methode wirklich von Belang wäre, was da evtl. in der Ölwanne liegt, dann wäre das Absaugen durch die Automobilfirmen nicht zugelassen. Ist es aber.

Im übrigen dürfte da kaum was liegen, weil es durch die Ölpumpe angesaugt (-bevor es zu "Schlamm" wird!) und dann im Filter festgehalten (-bis runter zu 15-20µ) wird.

Wo ist das Problem?

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Broesel44


nur ein kleinen haken hat deine methode ,...... der schlamm und dreck bleibt am boden der oelwanne liegen.

Da sämtliches Oel zuerst durch den Filter fliesst und dort gereinigt wird (Hauptstromfilter), bevor es an die Lager weitergeleitet wird, ist ein Weiterfördern von Schmutz an die Lagerstellen unmöglich. Zudem enthält das Oel spezielle Additive, die Schmutzpartikel im Ole in der Schwebe halten, damit sie sich kaum absetzen können.

Ausserdem gibt es spezielle Oelfiltersysteme, die den Oelwechsel überflüssig machen (es werden nur die Additive periodisch ergänzt). Auch die damit ausgestatteten Motoren haben keinerlei Probleme mit Ablagerungen in der Oelwanne, obwohl hier ein ganzes Autoleben lang das gleiche Oel in der Wanne verbleibt.

Hallo!

Es gab schon unzählige Threads zum Thema Motoröl, nach reichlicher Lektüre kaufe ich seit geraumer Zeit das TITAN Supersyn - SAE 5W-40 von Fuchs und bin sehr zufrieden.

Es hat m.E. sehr gute Eigenschaften und ist nicht zu teuer, 26 Euro für 4 l + Versand.

Als Alternative natürlich das Mobil1 oder Megol 5W40.

Einfach Suchbegriffe eingeben und nachlesen.

Gruß

milhous123

Öl-Hype, Runde 25

Es soll nur keiner glauben, daß nunmehr das Ende der Fahnenstange bei der Öldiskussion (Öl-Paranoia) erreicht ist!
Spätestens in einer Woche wird sich wieder einer melden mit der Frage nach dem richtigen Öl und der richtigen Marke. Es wird wieder eine Reihe unterschiedlicher und überzeugter aber sachlich keineswegs begründeter Antworten geben.
Und wir werden wieder was über tolle Praktiken lesen dürfen, -darunter noch steigerungsfähige: Wir sind jetzt bei Spitzen-Öl für ca. € 24 der Liter, aber Laufzeiten von 10 TKm, -weil ja für "meinen Dicken" nichts gut genug ist...
Wetten, daß sich ein Ölrausschmeisser melden wird, der nach 5 TKm das Öl wegwirft und einen noch teureren Einfüller hat? 🙄 😉
MfG Walter

Mein Baumarkt hat 0.05 Liter keramische Additive in einer Minidose im Angebot. Pro Liter Oel soll man einen solche Kleindose beimischen und damit die Eigenschaften des Oels um ein mehrfaches zu verbessern. Eine Kleindose kostet 55 Euro. Das macht für eine Oelfüllung 192.50 Euro an Zusatzkosten für die Beimischung. Bei diesen Preisen ist der Oelpreis schon fast nebensächlich.
Preislich sind im Thema Oel die Kostensätze bekanntlich nach oben offen.

Wenn die Partikelgrössenangabe auf der Verpackung stimmt, bleibt die gesamte Kermikbeimischung im Oelfilter hängen.

Ich denke, dass fast alle hier in irgendeiner Weise recht haben.

Sicherlich gibt es schlechte, gute und premium Öle. Unter dem Strich ist wahrscheinlich nur eins wichtig. Das Öl muss, zumindest innerhalb der Garantiezeit, vom Hersteller freigegeben sein.
Achtung: Einige Ölhersteller schummeln etwas mit den Freigaben. Die schreiben z.B. übertifft die Anforderungen von BMW,Opel,VW...der Norm XY. Liest man oft im Baumarkt bei Billigölen.

Diese Öle haben aber keine Freigabe des Autoherstellers und könnten im Schadensfall zu Problemen führen.

Auf der anderen Seite muß doch jeder mal ehrlich sein. Wie lange und wie viel km fährt jeder mit seinem PKW. Ob der Motor jetzt mit Mobil 400 Tkm halten würde und mit dem Baumarktöl nur 300 Tkm spielt doch in der Praxis eher eine untergeordnete Rolle. Bis dahin wurde das Fahrzeug meistens entweder verkauft oder ist schon so alt, dass es eh egal ist.

Ich benutze bei meinem auch ein Vollsynt. 5W50 von Mobil. Aber nur damit ich mein Gewissen beruhige. ICh werde damit höchstens 150Tkm fahren. Diese Laufleistung und noch viel mehr würde er sicherlich auch mit nem Billigöl bewältigen. Aber man will ja immer das Beste für sein Auto.

Frei nach dem Motto: "Der Typ der meinen in 15 Jahren fährt, soll ja auch noch Spaß daran haben"

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Sicherlich gibt es schlechte, gute und premium Öle.

Premium Oel?

Da sind doch die nur einfach raffinierten Einbereichsöle ohne Additive, die heute noch an Oldtimerfahrer verkauft werden (z.B. von Motorex).

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


...

... und mit dem Baumarktöl nur 300 Tkm spielt doch in der Praxis eher eine untergeordnete Rolle. ...
...
...höchstens 150Tkm fahren. Diese Laufleistung und noch viel mehr würde er sicherlich auch mit nem Billigöl bewältigen. ...
Gruß

Na sicher.

Mein vorletzter, ein A3 TDI, lief mit besagtem Baumarktöl bis zum Verkauf mit 242 TKm wie ein Uhrwerk. Vorher der Astra F 1,6 16V lief bis 251 TKm, -ohne Problem.

Jetzt ist der Vectra C DTI bei 126 TKm. Läuft ohne Ölverbrauch astrein, -wieder mit demselben 5W-40 Baumarktöl zu € 12,98 die 5l-Kanne und 20 TKm zwischen den Wechseln. Ganz ohne schlechtes Gewissen meinerseits, und unter Mißachtung irgendwelcher Intervallanzeigen.

Probleme haben die Leute...🙄

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


.... 20 TKm zwischen den Wechseln. ....

Welche Zeitabstände machst du zwischen den den Wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen