Welches ÖL?
Da ich bei der Suchfunktion nicht gefunden habe frage ich mal so:
Was empfehlt ihr für ein Öl beim Astra H GTC 1,9CDTI 150PS
30.000KD
Fahre ca 15-18TKM im Jahr!
Opel lässt die Wahl zwischen 4 Ölen:
0W30, 0W40, 5W30 und 5W40 Longlife natürlich.
und wo gibt es dieses sehr günstig!!
Vielen Dank
56 Antworten
Da Opel für seine neuen Motoren LL-Öl vorgibt, kommen eigentlich nur die teuersten Öle in Frage! Es seid enn, man will die wartungsintervalle halbieren!!!
Also bitte erstmal informieren bevor man über die "unnötigen und teuren Premiumöle" o.ä. meckert.
Neu, speziell für Opel entwickelt und dennoch recht günstig: Liqui Moly 5W-30 LL HC-Synthese-Öl.
Mobil 1 ist zur zeit bei Afra unschlagbar günstig im Angebot.
Zitat:
Also bitte erstmal informieren bevor man über die "unnötigen und teuren Premiumöle" o.ä. meckert.
Doch, mach ich aber. Das Adjektiv "unnötig" trifft hier eindeutig zu. Solange hier nicht ein Einziger erklären kann, warum gerade 0W40 von mobil1/shell gut oder notwendig ist, stufe ICH es als unnötig ein.
Mit Öl von irgendeinem nicht Premium-Hersteller der die Spezifikationen von Opel einhält (mindestens 5W30) komme ich nunmal deutlich günstiger.
Bisher (im verlaufe dieses Threads) scheint wohl KEINER einen Triftigen Grund zu wissen warum er das teure Öl fährt... "Hat mir mal jemand geraten... seitdem finde ich das gut". Also ich weis nicht, sowas zeugt nicht von eigener Meinungsbildung.
Hallo,
lies dir doch mal das genau durch.
www.adac.de/Auto_Motorrad/Reparatur_Pflege/motoroel/default.asp.
Ich versuche auch bei der Inspektion zu sparen,
und nehme nicht das Öl von der Werkstatt,sondern
kaufe es dort wo ich es am günstigsten bekomme.
Nur achte ich darauf ob die Freigabe von Opel
auf dem Kanister steht.Was nützen mir am Öl,15€
gespart,und im Falle eines Motor oder Turboladerschadens bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kaskadeur
Doch, mach ich aber.
Dann tu das! Ist nicht mein Turbo der verreckt!
Klügere erkundigen sich was GM-LL-A/B-025 bedeutet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kaskadeur
Bisher (im verlaufe dieses Threads) scheint wohl KEINER einen Triftigen Grund zu wissen warum er das teure Öl fährt... "Hat mir mal jemand geraten... seitdem finde ich das gut". Also ich weis nicht, sowas zeugt nicht von eigener Meinungsbildung.
Ich fahr auch das Mobil 1 0W40!
Wieso???
Ganz einfach!
Ich schaff beim FOH, hab Original Opel 5W30, Mobil 10W40 und das Mobil 1 0W40 zur Auswahl....und ich bekommen ordentlich Prozente auf Öl....
also auf Deutsch gesagt:
Für mich sind die Gründe Mobil 1 0W40 zu fahren:
-Ich arbeite beim FOH und hab da eine eingeschränkte Auswahl
-Ich bekomme die Öle sehr günstig und dadurch ergibt sich eine extrem kleine Preisdifferenz zwischen den verschiedenen Öl-Sorten
-Keine Reklamation von Kunden (Preis mal ausgenommen)
Und jetzt der mit Abstand wichtigste Grund für mich:
-Das Mobil 1 0W40 kann ich zapfen, dass 5W30 muss ich mir im Lager hohlen in 1L Büchsen!
Ich hoffe, dass die lage für dich jetzt klar und nachvollziehbar ist, Kaskadeur...
mfg Opel-King
Zitat:
Original geschrieben von Kaskadeur
Bisher (im verlaufe dieses Threads) scheint wohl KEINER einen Triftigen Grund zu wissen warum er das teure Öl fährt... "Hat mir mal jemand geraten... seitdem finde ich das gut". Also ich weis nicht, sowas zeugt nicht von eigener Meinungsbildung.
Gute Gründe: Ich habe nen Turbo-Motor, der Turbo will geschmiert werden, die Kolbenböden haben eine Öl-Kühlung: Also muß das Öl sehr hitzefst und verkokungsresistent sein. Also kommen nur Vollsyntetik-Öle in Frage.
Winterbetrieb im Mittelgebirge ( d.h. behutsames Warmfahren ist nicht immer möglich, wenn Du Power brauchst um in 15% Steigung anzufahren brauchst Du die) legt ein Öl mit niedriger Kaltviskosität nahe ( 5w oder 0w)
Und, da ich kein bock ahbe, mit halbierten wartungsintervallen zu leben: GM-LL-A-025. Also schon ne farge der Wirtschaftlichkeit! Ich kaufe lieber alle 2 Jahre 7 Liter Öl für 17€/L als jedes jahr 7L für 11€/L.
Und wenn man diese Kriterien alle berücksichtigt: Bleiben nicht mehr viele von, Mobil 1 gehört dazu.
Hi Kollegen,
jetzt regt Euch doch nicht alle so auf. Jeder kann doch die Ölsorte fahren, die er möchte. Wenn die Ölsorte auch noch von Opel freigegeben ist, um so besser.
Ich fahre Mobil 1 0W40 deshalb, weil ich den 50tkm Service habe. Wenn ich bedenke, wie lange das Öl drin ist, dann sollte es schon das beste öl sein :-)
Grüße, und allzeit gute Fahrt.
Schienchen
Zitat:
Original geschrieben von Kaskadeur
Wie kommt man dazu ein Öl empfehlen zu können? Welche Gesichtspunkte sind ausschlaggebend um zwischen Ölen eine Aussage zu treffen?
Ich denke man merkt da keinen Unterschied, ausser in der seeligen Beruhigung das teuerste Öl zu fahren "wo gibt" 😁
Liege ich da falsch? ich komme mit dem günstigen Öl genauso von Inspektion zu Inspektion.
...
Du liegst genau richtig!
Wir sind hier mal wieder bei der Öl-Paranoia. Diese Art Verfolgungswahn äußert sich in dem Aberglauben, daß man für seinen 08/15-Motor unbedingt das teuerste Öl einfüllen (lassen) muß, das für die Rallye Dakar sogar genügen würde, obwohl man ja nur zur Arbeit und zurück zockelt. Völliger Quatsch, den einem die Werbemuckels der Ölhersteller einreden.
Mein Rezept: Baumarktöl der richtigen Viskosität (HiStar vom Praktiker, 5W-40, teilsynthetisch, selbst von Porsche namentlich zugelassen, die 5l-Kanne zu € 12,98), das bei mir immer 20 TKm drin bleibt. Der Vectra C DTI läuft damit seit 125 TKm astrein (-und der Corsa C 1,4 seit 85 TKm)...
MfG Walter
Turbo-Benziner sind selten 08/15-Motoren.... Dort herschen extreme Thermische bedingungen. Und auchd ie chemisceh Beständigkeit muß stimmen, wenn man 2 jahre und 50k km das selbe Öl drinn hat. Sicher bei nem 1,6i isset mehr oder weniger egal.
und was bitte heist schon "von Porsche freigegeben"????
A:haben Porsche-Motoren andere Physikalische Gesetzte???
und B: Interessant wäre, für welche Motoren es Porsche freigibt! Spieziell ältere Motoren kommen muit teilsynthetischen Ölen besser klar, brauchen dickeres Öl! das gilt sowohl für viel gelaufnbe, als konstruktiv ältere Motoren. Also: Freigegeben für den Aktuellen Turbo, oder für 911er vor 1996?
also mein Turbo-motor ist ein 0815 Motor (Basierend auf dem X20XEV bloß mit Turbolader).
Wenn ich bei meinem 2.0T schon unbedingt 5W30 bzw 0W40 brauche... was benötigt der 2.0TFSI mit DEUTLICH mehr Leistung/Drehzahl? -5 W40 oder was?
irtgendwo ist die Grenze... und ich glaube nicht, dass diese bei einem 2.0 Turbomotor liegt....
Wo ist zw. Deinem 2,0T udn einem 2,0 TFSI von VW der Unterschied fürs Öl???
Wie der Kraftstoff in den Brennraum kommt - per Saugrohreinspritzung (Dein Opel) oder Direkteionspritzung (TFSI) ist dem Öl reichlich egal!!! Fürs ÖL zählt: Es muß den Turbo mitschmieren und die Kolbenbodenkühlung bewerkstelligen. Beides Dinge wo es verdammt heiß wird, für billige Öle zu heis (Verkokung, Ölkohle-Bildung, korrosive Ablagerungen)!
Und - nimm es mir nicht übel, das Du keine Ahnung hast bemerkt man an Deiner Bemerkung 5W-40 für VW. Wo steht das 5W-40 hochwertiger ist? Nur weil es neuerdings stärker vermarktet wird - also gefühlt aktueller wikrt?
5W-40 statt 0W-40 bedeutet lediglich, dass das 5W im kalten zustand geringfügig dickflüssiger ist. Aber das ist ja nur eine von mehreren Eigenschaften des Öls.
Wenn Du viel Kurzstrecke fährst würde ich das 0W vorziehen...
Es ist ja nicht so, das 5W-40 besser ist als 0W-40.
Entscheidend für den LL-Betrieb ist die chemische Beständigkeit, das regeln zur Zeit herstellerfreigaben, da es keien Einheitliche Regelung gibt, und für Turbos die thermische Beständigkeit. Da kann man nur darauf achten das man Synthese-Öle fährt, da diese stabiler sind als teilsynthetik, oder rein-mineralische Öle. Hir gilt auch,d as die hintere kennung höher sein sollte, also 40 statt z.B. 30.
ob 5W-40 oder 0W-40, ist (fast) egal, da dies ja "nur" die Viskosität ist!
Und sicher kannd ie Grenze bei nem 2,0T liegen! Die ist doch vom Hubraum unabhängig. meinst Du ein V12 hätte höhere Anforderungen? Warum, nur weil er 8 zylinder mehr hatt, an denen die gleichen Bedingungen anliegen??? Die Grenze kann bei nem 1,0 Dreizylinder liegen, wenn die Bedingungen an jedem einzelnen zylinder extrem genug sind!! Stell Dir vor, Opel brächte nen 1,0T mit 200PS. Der hätte sicher höhere Anfoderungena ls enn 2,0T mit der gleichen eistung! Und nen V12 mit 300PS ist aus heutiger Sicht ne primitive Maschine die mit dem billigsten Öl klarkommt.
Sobald nen Turbod abei ist, ist es keine 08/15 Maschine mehr, auch wenn diese auf ner 08/15-maschine basiert.
Wie Dzu sagst "nur" nen Turbo drann... sieh es mal so: Auf einmal ist ne neue Komponente im Motor, die ihre eigenen Anforerungen hat, die geschmiert und gekühlt werden will ... es ist nur eine Komponente mehr. Aber ne recht komplexe und empfindliche... deswegen solltest Du nicht vom Basis-Motor auf die Anforderungen der neuen Komponente schließen!
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Turbo-Benziner sind selten 08/15-Motoren.... Dort herschen extreme Thermische bedingungen. Und auchd ie chemisceh Beständigkeit muß stimmen, wenn man 2 jahre und 50k km das selbe Öl drinn hat. Sicher bei nem 1,6i isset mehr oder weniger egal.
Ich lach mich immer schlapp wenn ich sehe wie sich die Öle nach 50.000 km aus aus dem Motor quälen ..... die sind so fertig das einem Angst und Bange wird!! ( durch Ölanalysen bestätigt ) .
Bei meinem 1,9CDTI mit Tuning auf 186 PS und 390 Nm habe ich die Intervalle nach diesen Erkenntnissen auf 20.000 km heruntergesetzt ......... und wenn ich viele Langstrecken mit Speed gefahren habe , mache ich den Olwechsel auch schon mal bei 15.000 km .
Beim 2,0T von meinen Vetter machen wir es ebenso . Da sein Wagen aber keine Werksgarantie mehr hat , bekommt er das von Walter beschriebene Öl vom Praktiker . Seit ~ 60.000 km sind damit keinerlei Probleme aufgetreten !! ( ~125.000 km Gesamtfahrleistung und 4 Jahre alt )
Mein Vetter ist ein noch schlimmerer Heizer als ich ........ Warmfahren kennt der nicht ........ und Kaltfahren erst , seitdem ich ihm in den Hintern getreten habe ( Bildlich gesprochen ) . 😁 😁
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Wo ist zw. Deinem 2,0T udn einem 2,0 TFSI von VW der Unterschied fürs Öl???
Es gibt eben keinen. Nimm den 1.4er Golf GT 170PS höhere Drehzahl mehr anforderungen ans Öl und trotzdem gleiche Ölsorte... warum wohl?
Zitat:
Und - nimm es mir nicht übel, das Du keine Ahnung hast bemerkt man an Deiner Bemerkung 5W-40 für VW. Wo steht das 5W-40 hochwertiger ist? Nur weil es neuerdings stärker vermarktet wird - also gefühlt aktueller wikrt?
5W-40 statt 0W-40 bedeutet lediglich, dass das 5W im kalten zustand geringfügig dickflüssiger ist. Aber das ist ja nur eine von mehreren Eigenschaften des Öls.
nimm es mir nicht übel. Das war eine Übertreibung... ich habe ein MINUS Zeichen vor die Viskosität geschrieben. Grund dafür war der momentane Trend "Immer weniger Hubraum und immer mehr Leistung" Wo soll das Hingehen? Wie Hochviskos soll ein Öl noch werden um mit den Anforderungen klar zu kommen???
Zitat:
ob 5W-40 oder 0W-40, ist (fast) egal, da dies ja "nur" die Viskosität ist!
Alles Klar, du weist bescheid, die ist ja nicht so wichtig (Ironie)!
Die Viskosität entscheidet immer noch am meisten über den wert eines Öls... bzw. ist nach wie vor DIE Haupteigenschaft eines Öls!
Ansonsten bin ich mit dir einer Meinung was das Öl angeht, man sollte daran nicht sparen, aber man sollte es auch nicht übertreiben und denken man muss ultrahightec Öl fahren ohne zu wissen warum man das eigentlich tut. Wenn es die Herstellervorgaben erlauben auch günstigere Sorten zu fahren kann man das auch tun. Alles andere ist einfach nur (fälschliche) seelige Beruhigung.
MfG Kaskadeur
Da ist auch was drann. nenn alter 8-Ventiler braucht kein Hightechöl für 25€/l. Aber man sollte eben auch nicht zu minderwertig fahren. Auch wenn opel für den 2,0T L850 teilweise teilsynthetoische Öle freigibt. Da gehe ich doch auf nummer sicher , weil meiner auch mal Saures bekommt. Die 2 € je Liter investiere ich da doch.
100% Dito!