welches öl ????
Hallo ,
brauche eueren rat .
Ich habe die Letzten 30 000 Km mobil 1 0w40 im Motor drin gehabt , habe des letzt mal irgend wo gelesen das Mobil 1 5W30 besser sein sollte .
Jetzt steht wieder ein ölwechsel vor der tür und ich kann mich nicht enscheiden welches ich mir bestellen soll .
Ich fahre einen A4 1.8T mit LPG gas ,
was hat das eigentlich zu bedeuten diese 0W 40 oder 5 W30 .
Möchte halt schon das beste reinfüllen.
42 Antworten
Hey browi , danke für die ausführliche beratung.
habe den ölwechsel heute mittag schon gemacht , hatte aber beratung noch nicht gelesen gehabt.
Habe jetzt 5W50 eingefüllt und habe eigentich noch kein unterschied gemerkt ,vieleicht bilde ich es mir auch ein habe aber gemeint das die öl temp langsam auf temperatur anstieg, aber sonnst alles das gleichte.
Aufjeden fall habe ich gemerkt das viele in dieser richtung ÖL verschiedene meinungen haben.
Denke auch das ich mit dem Mobil 1 5W-50 nicht schlecht fahre.
Hat auch 50 euro gekostet.
Zitat:
Ähm...sorry, aber das habe ich noch nie gehört...Natürlich darfst Du Öle mischen. Das kannst Du bei Castrol, Mobil, usw...auch nachlesen, falls Du es nicht glaubst. Es passiert da auch nix, auch wenn es nicht optimal ist. "Ungeahnte Folgen" wird es da aber nicht geben...Siedepunkte senken, Dampfdruck ? Bitte ? Du willst doch nicht wirklich sagen, dass sich im Motor dann zwei Flüssigkeiten befinden, wobei die eine vermutlich noch auf der anderen "schwimmt", so wie Fett auf Wasser, oder ????
Es ist aber so. Wir haben es damals selbst im Labor getestet, da wir es nicht glauben konnten (ist jetzt allerdings glaube ich auch schon 10 Jahre her). Sicher kann man die Qualität der Öle vor 10 Jahren nicht mit der heutigen Qualität vergleichen, da die Vorschung im Bereich der Aditive und Synthetiköle ja auch nicht Still gestanden ist.
Hier ist ein z.B. Topic im Archiv
Barklett
Sorry, glaube ich dennoch nicht. Habe diese Beobachtungen noch nie gemacht. Macht auch null Sinn. Aber ist egal, ist ja auch nicht Thema hier. Der Link sagt mir allerdings gar nichts interessantes...denn wirklich bewiesen ist dadurch nix...Außer das noch jemand glaub das es 0W60 gibt ;-)
Gruß
browi
Dass man Öle nicht mischen darf halte ich auch für ein Gerücht... mein "Hausmechaniker" hat mir eine Flasche Shell Helix (5W40) in die Hand gedrückt als ich ihn fragte was ich denn draufkippen sollte auf den niedrigen Ölstand, es war übrigens noch eine 10W40 Füllung drin vom Vorbesitzer. So habe ich immer etwas nachgekippt, unterschiedliche Öle wohlgemerkt, und nun vor 2 Monaten Wechsel auf Castrol GTX-7 (5W40, HC-Öl, also mineralisch). Interessanterweise bleibt das Öl nun konstant im Fahrzeug und es fährt immer noch. Obwohl Öl gemischt wurde.
Ähnliche Themen
Hallo
Obwohl das Mobil1 5/50 sicher das beste ist was du deinem 1,8T antun kannst hat es keine Freigabe für diesen Motor. Wie vorne schon irgendwo erwähnt wegen dem Spritsparpotenzial.
ABER
Dieses Spritsparpotenzial ist nur nicht nachgewiesen weil es ein 5/50 angeblich garnicht haben kann. In Wirklichkeit übertrifft es auch diese Hürde bei weitem, also ich habs auch im 1,8T drin und seitdem geht auch die Öldrucklampe nach strammer Autobahnfahrt nicht mehr an.
Von wegen Ölverbrauch
Wer glaubt Mobil1 verursacht Ölverbrauch ist total falsch. Von wegen dünnes Zeug läuft durch....blabla....ist absoluter Quatsch. Richtig ist das hochwertige Öle mit ihrer Reinigungswirkung sogar ablagerungen lösen und so zb kolbenringe besser dichten. Also wenn Ölverbrauch dann nicht wegen zu gutem Öl, da gibts dann noch ein anderes Problem.
..und ganz vorne wollte so´n toller Hecht Motor-up einfüllen, also das kippst du dir besser ins Ohr als in den Motor, Finger weg!! selbst wenn dort irgendwelche Partikel drin wären würden diese vom Öl wie Schmutz behandelt und umschlossen in der Schwebe gehalten. Diese Fähigkeit fehlt dem Öl dann für den wahren Schmutz.
Was glaubt der Typ warum Motorenbauer sich Köpfe zerbrechen wie sie die Zylinderwände beim hohnen so gestalten das möglichst viele Ölmolekyle in die Riefen reinpassen und den vorbeisausenden Kolben schmieren? damit irgendson Zauberzeugs mit Zauberpartikeln die Reibflächen glättet ?? Macht keinen Sinn erzeugt das Gegenteil.
Gruß
Hallo Leute,
sorry, dass ich dieses alte Thema wiederbelebe.
Das von einigen Usern empfohlene M1 5W50 ist doch dieses hier, oder?
Mobil Rally Formula SAE 5W-50
MB 229.3, VW 50500, Porsche
empfohlen.
1 Liter 9,00
4x5Liter 175,00
genau das öl fahre ich im immer noch, und ich hatte wirklich ein ölverbrauch bei 0w40 und auch bei 5 w 50 beides von mobil 1 nur hatte ich damals immer öltemperaturen von ca 110-120°C , seit dem ich den ölkühler vom BMW 325 i verbaut habe sind die Temperaturen immer zwischen 85-95°C und der ölverbrauch ist null, also ist es doch so das ich nicht öl verbraucht habe sondern das es irgend wie verdunstet ist, weil ich binn viel auf AB unterwegs und sehr zügig.
Das sind meine erfahrungswerte , ich fahre nun diesen wagen schon fast 10 jahre und da merke ich schon einige unterschiede ob es was bring oder nicht
So wieder mal kurioses:
Ich wollte soeben bei meiner Werkstatt (BMW Meister, der nun eine freie Werkstatt hat...) einen Ölwechsel und einen Zündkerzenwechsel bei meinem A4 1.8T durchführen lassen:
mitgebrachtes Öl: Mobil1 5W50
mitgebrachte Zündkerzen: NGK PFR6Q
Er sagte, dass er den Wechsel keinesfalls machen werde, da beides Öl und Kerzen nicht für den Motor (AWT) zugelassen sind. Aussage: "Wer mit diesem Schmierstoff rumfährt, macht sich den Motor kaputt, damit will ich nichts zu tun haben...!"
Ich bin dann zu einer anderen freien Werkstatt gefahren und habe mir für Freitag einen Termin geben lassen...
seit wann übernimmt die werkstatt die hafung wenn der kunde das öl selber mitbringt, ist doch dir überlassen was du reinfüllst.
Also ich werde nicht mehr umsteigen weil ich wirklich sehr zufrieden bin.
das mit den zündkerzen kann ich dir nicht sagen aber da solltest du schon wewlche reinmachen was zu deinem motor auch passen.
Zitat:
Original geschrieben von laziii
seit dem ich den ölkühler vom BMW 325 i verbaut habe sind die Temperaturen immer zwischen 85-95°C und der ölverbrauch ist null,
Hallo, ich kenne deinen MKB vom Motor nicht.
Es ist klar, mit einem zusätzlichen thermostatisch gesteuerten Ölkühler verringert sich deutlich der verdampfte Ölverbrauch.
Weiterhin wird auch der Turbo eine überdurchschnittliche Lebensdauer erreichen. Falls der Motor noch eine anschraubbare Blechfilterpatronen hat, könnte bei genug Montage-freiraum, und Einsatz der Patrone W950/4 von Mann und Hummel, das Ölniveau in der Ölwanne auf die Mitte des Bereich der Ölstandsmakierung eingestellt werden. Bedingt durch den größeren Filter bleibt das Ölvolumen im Motor gleich.
Die Leistungs-Verluste durch den Ölnebel an den Kurbelwangen sollten dann geringer sein.
Der Ölkühler verringert auch die Leistungsaufnahme der Wasserpumpe.
Bis zum Verkauf meines Passats habe ich weit über 350tKm dank zusätzlicher Ölkühlung ohne Motorschaden gefahren. Meine Öltemperatur beträgt maximal 100°C in der Ölwanne. Ich denke das auch mein Landstreckenverbrauch nach dem Einbau weniger war.
Zusätzliche, sehr große thermostatisch gesteuerte Ölkuhler mit selbstgebaute und angepassten Luftleitkasten verbaue ich nun 20Jahren in jedes meiner Fahrzeuge.
80°C bis 90°C Motoröltemperatur ist auch der Auslegungsbereich von langlebigen stationären Diesel-Motoren in BHKW und anderen Anwendungen.
Merke 100tKm : 50Km/h sind 2000 Betriebsstunden mehr nicht.
BHK laufen meist unter Voll-Last
und erreichen ca. 35.000 Bh und mit gutem Motoröl noch mehr.
Gruß Laurin-2008
Hi, ich habe einen A4 1.8 Turob mit MKB AEB , ich denke auch das es nur positiv sein kann ein kleinen ölkühler einzubauen , weil wie gesagt meine öltemps steigen max auf 90°C mal etwas mehr oder weniger, aber das gute ich muß nix mehr nachfühllen und da ich gas fahre finde ich auch immer schade das öl weg zu schmeißen da das öl immer fas so sauber ist wie ich sie reingefüllt habe.
Ich habe jetzt 204 000 km drauf und immer noch den ersten Turbo,habe mir zwar einen neuen Turbo schon als erstaz besorgt , aber solange das teil noch drückt wird sie drinn bleiben.
Zitat:
laziii
Hi, ich habe einen A4 1.8 Turbo mit MKB AEB ,
ich denke auch das es nur positiv sein kann einen kleinen Ölkühler einzubauen ,
weil wie gesagt meine öltemp. steigt max auf 90°C
Hallo lazill,
bist wohl ein richtiger Schelm.
Bei Betrieb mit Autogas, tritt nur eine geringe Belastung des Motoröls auf (kein Ruß, keine Kraftstoffverdünnung, keine Dampfblasenbildung), die eine starke Viskositätsveränderung bewirken könnte. Autogas-Motore weisen eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer auf.
Über Deine geringe Öltemperatur in diesem Motor wundere ich mich trotzdem sehr.
Hat der Motor einen Wärmetauscher vorm Ölfilter, ist dieser 95x95 und 72mm hoch.
Sind die Werte aus der Klimaautomatic ausgelesen.
Suche dochmal in den Foren was alles über Autogas schon geschrieben wurde.
Kein Öl mehr nachfüllen ist immer schlecht, da keine Auffrischung/Verdünnung der Feinstverschmutzung erfolgt. Aber da Du ja mit Autogas fährst, ist die chemische Belastung des Öls aus dem Kraftstoff deutlich geringer.
Also bei Autogas muß ich passen.
Bin aber am überlegen als Vielfahrer von Diesel auf Autogas umzusteigen.
Einen größeren Ölfilter findest Du unter der Auswahl
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
PKW-Typ über die Auswahl aufrufen und technische Daten des Ölfilters ausdrucken.
unter
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Filterpatrone W950/4 aufrufen und die Abmessungen der Dichtungen vergleichen.
Beipass mit 2,5bar beachten. Wenn genügend Freiraum am Motor ist wird er passen.
Gruß Laurin-2008
Persilschein.
Bei Übernahme privater Ratschläge/Meinungen handeln Sie immer in Eigenverantwortung. Alle obigen Informationen basieren auf eigene Recherchen und Erfahrungen,
ich schließe daher nicht aus das diese für Sie nicht zutreffen sind.
ich habe erst solche öltemps nach dem einebau von diesem BMW 325i kühler , ohne diesen kühler lag die temp bei 110-120°C.
Das mit dem ölnachfüllen ist schon richtig ich habe jetzt nächste woche wieder ein ölwechsel vor und es sind jatzt ca 12000 km vergangen und das öl ist nicht auf dem max strich sondern irgend wo in der mitte des Messbereichen , denke das da schon ca 0,5 liter fehlen , aber ich werde nichts nachfüllen wenn ich eben nächste woche einen ölwechsel machen werde.
Ich habe wegen den hohen temps das öl mobil 1 5w50 rein gekippt und jetzt wo die öltemps mit dem kühler im grünen bereich sind werde ich mal das Mobil1 0w40 reinmachen , mal sehen ob es da ein unterschied gibt ,jetzt habe ich auch eine VDO öldruckanzeige drin,mal sehen ob es da von den drücken auch ein unterschied gibt zwischen dem o er und der 5w5 öl