Welches Öl?
Will bald Ölwechsel machen, habe bisher ein 10W-40 gehabt, etwas früher 15W-40. Was wäre am besten, wenn man das so überhaupt sagen kann?
Habe privat ein 9 Jahre alten Verctra B 1,6l mit ca. 300 000 km.
Ölverbrauch ist noch innerhalb der Norm.
Erstmal weiss ich natürlich welche Öle ok sind, da es im Handbuch steht etc., aber will trotzdem mit euch fachsimpeln 😉
Kann ich auf ein "modernes" 5W-40 oder sogar 0W-40 umsteigen,
bzw. ist mein alter Motor dafür zu verschlissen oder ist das dabei egal?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
Dann zeig mir mal ein einziges ordentliches (mineralisches oder HC) 10W40 mit Leichtlaufeigenschaften und damit Spritsparpotential -
Viele Grüße
Marco
Hi
Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40, das habe ich vor 20 Jahren in meinem Kadett schon gefahren und fahre es auch heute noch im Vectra. Es ist also nicht gerade neu 😁. Das Öl wird übrigens auch von @Sterndoktor als eines der besten 10W-40 Öle empfohlen.
Was anderes werde ich in den Vectra auch wohl nicht mehr reinfüllen. Mit den LL Anforderungen in den neueren Autos ist es dann allerdings vorbei mit dem Öl, da kann ich es dann nicht mehr fahren.
Gruß
Steve
Hi,
sagt mal, habe gerade mt einem Bekannten gesprochen, er sagt mein Mobil1 0W-40 sei nihct das aktuelle sondern alte Lagerware.
Stimmt das?
Ich habe gerade mal im Netzt geschaut, das ist mein Öl:
http://www.exxonmobil.de/images/pm/Mobil1-Dose.pdf
Hinten steht was von Tri Synthetic drauf...
habe ich echt einen Ladenhüter gekauft?
Gruß Damien
is doch völlig wurscht damien . du hast mit dem mobilzeug ein sehr gutes öl. das wird deiner flunder schon gut tun glaub mir . ich bevorzuge aber immernoch 5w40er .
reicht völlig aus , drückt nicht so schnell wo durch weil noch "zäh" genug und reicht auch vollkommen aus.
mfg Alex
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Mit den LL Anforderungen in den neueren Autos ist es dann allerdings vorbei mit dem Öl, da kann ich es dann nicht mehr fahren.
Auch nicht, wenn du auf den LL-Intervall verzichtest? (Was ohnehin zu empfehlen wäre --- v.a. wegen des Ölfilters.)
Ähnliche Themen
@DamienV6
Dass Dein Öl schwarz wird ist, wie ubc richtig gesagt hat, nur ein Zeichen, dass es den im Motor entstehenden Dreck in der Schwebe hält.
Das M1 0W40 ist ja auch für die neueren Motoren mit verlängertem Wechselintervall (z.B. 50000km bei Dieseln) freigegeben. Der Vectra-B braucht laut Opel alle 15000km einen Ölwechsel und damit bist Du wohl auf der sicheren Seite.
Was sein kann ist, dass Du mit den Additiven im M1 Öl (und dem geringeren Schmutzeintrag) alte Ablagerungen löslöst. Wenn Du also lieber noch einmal bei 10000km wechseln willst und günstig an das Öl herankommst, machst Du bestimmt nichts falsch.
Was die Aktualität Deines M1 Öls angeht, so kann ich Dich auf den Motoröl-Megathread verweisen. Du musst zwar "ein wenig" suchen (412 Seiten...), aber dort steht irgendwo, wie man aus dem aufgedruckten Zahlencode auf dem Kanister das Abfülldatum herausliest.
Viele Grüße
Marco
Hi,
habe jetzt mal den Code entschlüsselt.
das Öl ist aus August 2005, also wohl recht frisch 😉
Der Motor dreht sehr locker hoch, denke das Öl war eine gute Entscheidung.
Bin jetzt knapp 600 km gefahren, kein Ölverbrauch feststellbar.
Öl ist immer noch Honigfarben 😉
gruß damien
moin,
kurze zwischenfrage - ich will damit keine erfahrungen in frage stellen, aber an die experten:
ist es tatsächlich zu erwarten, dass ein motor mit einem qualitativ hochwertigeren öl, wie von damienv6 beschrieben, "leichtfüßiger" hochdreht, bzw dass eine änderung an der leistungsfähigkeit des motors spürbar wird?
oder handelt es sich dabei nur um das subjektive gefühl (--> einbildung)?
(ich möchte damit natürlich auch nicht in frage stellen, dass ein gutes öl einfach nur besser für den motor und dessen haltbarkeit ist)
Hätte Deine kritische Meinung geteilt, nur dass ich vor kurzem (auch aufgrund der Beschreibungen hier) auf ein gutes 5W-40 gewechselt bin und mein alter Motor läuft wirklich besser.
Ich merke es u.a. dass er etwas mehr Vmax hatt 😉 - fragt mich nicht wieso, habe es heute wieder gemerkt.
Auch die Vibration im Leerlauf ist ein Tick geringer.
So 1/4 L weniger Benzin auf 100 km ist auch da - habe es mit 3 Tankfüllungen und identischer Fahrweise in gleichen Situationen etc. gemessen, also keine Einbildung.
Nur dass wir aber wohlgemerkt in kleinen Dimensionen vergleichen, 10 ps mehr wird ein Motor nicht haben, weil ein anderes Öl drin ist, zudem kann es sein, dass je jünger und gesünder der Motor, dieser Vorteil ganz verschwindet.
Aber wieso ich eigentlich hier was schreiben wollte:
Wollte vor längerer Autobahnfahrt auf nummersicher gehen und habe Öl nachgeguckt und beschlossen nachzugiessen, leider hatte die Tanke nur ein 5W-30, aber ein relativ anständiges, also habe ich 1/3 der 1 Liter-Flasche nachgegossen.
Sollte man nicht, oder ? 5W-40 mit 5W-30 ?
Wolle aber lieber genug Öl drin haben.
Frage ist jetzt - soll ich die restlichen 2/3 der Fl. erst im Winter nutzen und jetzt lieber ein 10W-40 zum nachfüllen kaufen?
Oder ist es schon versaut und kann den Rest reinkippen?
p.s Macht es Sinn ein 5w-50 oder 5w-60 bei der Hitze zu nehmen und es damit was jetzt drin ist zu ergänzen?
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Wollte vor längerer Autobahnfahrt auf nummersicher gehen und habe Öl nachgeguckt und beschlossen nachzugiessen, leider hatte die Tanke nur ein 5W-30, aber ein relativ anständiges, also habe ich 1/3 der 1 Liter-Flasche nachgegossen.Sollte man nicht, oder ? 5W-40 mit 5W-30 ?
Mischen kannst Du das problemlos, sollte nichts ausmachen, wenn es sich im Rahmen des gelegentlichen Nachfüllens hält. Generell wäre aber die Sorte Öl, die schon drin ist, am besten bzw. sichersten.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Frage ist jetzt - soll ich die restlichen 2/3 der Fl. erst im Winter nutzen und jetzt lieber ein 10W-40 zum nachfüllen kaufen?
Also ich hätte mehr bedenken, da ein 10W nachzukippen, weil, je nach Marke, die Qualitätsunterschiede in der Viskositätsklasse am größten sind - da kippst Du schnell richtigen Schund nach, ohne es zu wissen.
Wenn Du Dir mit dem 5W30 unsicher bist, kauf Dir das Öl, was beim Ölwechsel reingefüllt wurde, aber auf keinen Fall noch ein drittes Öl. Das 5W30 kannst aber eigentlich auch weiterverwenden, sollte selbst bei abgesenktem HTHS nicht viel ausmachen, da im 5W40 ja hoffentlich genug Verschleißschutzadditive drin waren. Was für ein 5W30 hast Du denn gekauft? Wie ist der HTHS?
Viele Grüße
Marco
Öl ???
Hallo Jungs !
Seid bös vorsichtig mit den Motorclean ! Auch wenn ihr den Motor 10- 20 min. laufen lasst. Ist immer noch nicht alles raus. Bzw. es hat sich noch nicht alles gelöst. Wenn ihr den Ölw. macht, dann fahrt bitte den Motor langsam ein, [ denn der Motor muß sich erstmal umstellen ] und rast nicht gleich los. Und der Ölverbrauch ist berechtigt, da das vollsynt. öl mit seinem reinigen subtanzen alte schmutzpartikel auflöst und mit verbrennen läßt, dadurch entsteht der Verbrauch, der sich mit der zeit einpendelt.
Mfg Joe
Hallo,
wie hoch ist eigentlich der Preisunterschied zwichen den M1 0W40 und einen guten 10W40 ?
Wenn der Unterschied nicht so groß ist, dann fällt es mir schwer zu verstehen warum manche Leute das schlechtere Öl nehmen 😕
Gruß
@pluto
Man sollte vielleicht erstmal abklären, was denn ein "vernünftiges" 10W40 ist - da scheiden sich nämlich die Geister. Es fährt wohl niemand ein Öl, was er nicht für vernünftig erachtet...
Viele Grüße
Marco
das weisst du doch marco ^^
laut unserem doc das eine von LM , weiss nimmer welches das genau war .
@pluto...der doc schrieb mal dazu
Zitat:
Geht man davon aus, dass man für einen 5L-Kanister rund 20€ ausgeben würde, beträgt der Aufpreis für ein Spitzenöl (wie z. B. für das Synthoil High Tech) ganze 20€. Und geht man von einem jährl. Ölwechsel aus, dann summiert sich das selbst in 10Jahren nur auf ganze 200€. Und was könnte man für diese Summe in einer Werkstatt reparieren lassen?! Ich denke diese 200€ kann man anderweitig nicht besser anlegen!
ok mein öl hat zwar auch nur 20€ für die 5liter gekostet aber dafür ist es auch ein gutes vollsynt. mit recht guten freigaben und vom profil her hats auch n guten hths wert , ACAE A3 B3 B4 .
mfg Alex
@Alex
ich wollte ja eigentlich nur darauf hinaus, dass jeder Autofahrer das Öl in den Motor kippt, was er als "vernünftig" bezeichnet. Für den einen ist es das Billigstöl aus dem Baumarkt und für den anderen gutes Markenöl. Dementsprechend sind die Preisunterschiede zu einem guten 0W40 sehr variabel, denn auch ein gutes 10W40 Markenöl hat seinen Preis.
Wenn man in die Rechnung vom Sterndock mit einrechnet, was man an Spritkosten spart, wenn man einen sauberen und gut geschmierten Motor hat, dann ist der Unterschied sogar noch geringer. Z.B. Ablagerungen an den Kolbenringen, die bei Verwendung von billigem Öl nunmal verstärkt auftreten, können zu Kompressions- und damit zu Leistungsverlust führen.
Viele Grüße
Marco
Dagegen könnte man jetzt einwenden, daß die meisten 10W-40 (und sogar einige 15W-40) bereits als "recht ordentlich" gelten können. (ACEA-A3 sollte hier das Kriterium sein.)
Die Mehrkosten für ein Spitzenöl lohnen sich also allenfalls dann, wenn man sich dadurch teure Reparaturen spart --- und das ist eher unwahrscheinlich. (Dafür sind vielmehr andere Dinge maßgeblich --- nicht zuletzt die regelmäßige Kontrolle des Ölstands.)
Wie ich schon schrieb: Die gravierenden Nachteile, von denen immer die Rede ist, haben hauptsächlich Billigstöle ohne ACEA-Klassifikation --- die würde ich dann auch nicht verwenden.