Welches Öl?

Opel Vectra B

Will bald Ölwechsel machen, habe bisher ein 10W-40 gehabt, etwas früher 15W-40. Was wäre am besten, wenn man das so überhaupt sagen kann?
Habe privat ein 9 Jahre alten Verctra B 1,6l mit ca. 300 000 km.
Ölverbrauch ist noch innerhalb der Norm.

Erstmal weiss ich natürlich welche Öle ok sind, da es im Handbuch steht etc., aber will trotzdem mit euch fachsimpeln 😉

Kann ich auf ein "modernes" 5W-40 oder sogar 0W-40 umsteigen,
bzw. ist mein alter Motor dafür zu verschlissen oder ist das dabei egal?

51 Antworten

Ich würde an deine stelle 10W40 nehmen, nehme ich auch,warum willst du auf eine teure öl umsteigen deine Auto ist auch nicht der neueste,aber wenn du zuviel Geld hast kannst du machen aber ich würde 10w40 nehmen.

Hab vor vielen Jahren mal meinem Kadett GSI was Gutes tun wollen und habe beim Ölwechsel ein sehr gutes, vollsynthetisches Öl verwendet (war sonst immer 15W-40 drin).

Ende vom Lied: Motorschaden! Laut FOH haben die aggressiven, reinigenden Additive im vollsynthetischen Öl den Ölschlamm, der sich über Jahre angesammelt hatte, aufgelöst und somit einen mechanischen Super-Gau verursacht. Kolbenfresser, Pleuel abgerissen, Motorblock durchschlagen. Sah echt prima aus.

Deshalb mein Rat: bleib beim 10W-40! Erst recht bei DER Laufleistung.

@Kropi

Hast Du den Ölwechsel selbst gemacht oder der FOH? Der hätte nämlich wissen sollen, dass man gerade bei Autos, die lange mit schlechtertem Öl gefahren sind, erstmal eine Motorspülung macht, um die ganzen Ablagerungen rauszuspülen... 😉

@Opelowski

Schau mal in den Vectra-FAQ (siehe Signatur) nach. Da habe ich einen Beitrag zum Thema Motoröl geschrieben. Es gibt sehr viele gute Gründe, gerade bei einem schon älteren Auto auf eine qualitativ hochwertiges Synthetiköl zu wechseln.
Sterndocktor aus dem Motoröl-Megathread (Link in den FAQ) schwört auf Mobil1 0W40 und ich schliesse mich ihm an.

Nachdem ich bei meinem FOH auf die Nase gefallen bin (0W40 angeliefert, im Motorraum hängt nun ein Schild mit eigetragenen 10W40 - was soll das???) habe ich die Kette Euromaster "entdeckt". Mir liegt ein Angebot vor: Ölwechsel, 5.5Liter Mobil1 0W40 (vom Faß) inkl. Ölfilter für zusammen 57,90 EUR. Bei der Werkstattkette mit den 3 Buchstaben und dem schlechten Ruf kosten 4 Liter des selben Öls schon 60 EUR. Der komplette Wechsel mit dem selben Öl kostet da locker mehr als 100 EUR. Vielleicht ist Euromaster ja auch bei Dir in der Nähe.

Vorher würde ich aber eine Motorspülung machen (lassen), Das Motorclean von Liqui Moly ist da ganz brauchbar.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@Kropi

Hast Du den Ölwechsel selbst gemacht oder der FOH? Der hätte nämlich wissen sollen, dass man gerade bei Autos, die lange mit schlechtertem Öl gefahren sind, erstmal eine Motorspülung macht, um die ganzen Ablagerungen rauszuspülen... 😉

Hab ich damals selber gemacht bzw. ein Freund von mir. Der war seinerzeit Azubi bei ´ner KFZ-Vertragswerkstatt und wir durften am Wochenende mal auf die Hebebühne. Ein KFZ-Meister hätte mich da wohl besser beraten können ... 😉

Aber wie heisst´s so schön: aus Schaden wird man klug! 😉

Ähnliche Themen

mach lieber wieder 10w40 rein. bei dem motor würde ich keine experimente mehr starten.

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Es gibt sehr viele gute Gründe, gerade bei einem schon älteren Auto auf eine qualitativ hochwertiges Synthetiköl zu wechseln.

Gerade bei einem älteren Auto stellt sich aber auch umso mehr die Frage nach Kosten und Nutzen --- und da schneidet ein allzu teures Öl eher ungünstig ab.

Zitat:

Sterndocktor aus dem Motoröl-Megathread (Link in den FAQ) schwört auf Mobil1 0W40 und ich schliesse mich ihm an.

Hm, lange her, daß ich dort gelesen und geschrieben habe...😉

IIRC empfiehlt er für "normale Verhälnisse" 5W-40, allerdings mit der Einschränkung, daß viele der angebotenen 5W-40 nicht allzu gut sind (insbesondere nicht vollsynthetisch).

0W-40 ist hingegen IMMER vollsynthetisch --- aber die 0W-Öle haben wiederum andere Nachteile, sind zudem arg teuer.

Irgendwie kommt man immer wieder zum Ergebnis: Das "Idealöl" gibt es nicht.

Zitat:

Nachdem ich bei meinem FOH auf die Nase gefallen bin (0W40 angeliefert, im Motorraum hängt nun ein Schild mit eigetragenen 10W40 - was soll das???)

Das ist in der Tat ein "dicker Hund". (Haben sie womöglich auch noch das 0W-40 berechnet?)

Zitat:

habe ich die Kette Euromaster "entdeckt". Mir liegt ein Angebot vor: Ölwechsel, 5.5Liter Mobil1 0W40 (vom Faß) inkl. Ölfilter für zusammen 57,90 EUR.

Euromaster, vormals Viborg, vormals Stinnes bzw. Gummi-Mayer --- also eigentlich ein Reifenhändler. (U.a. meine Sommerreifen sind von dort.)

Aber ok, vielleicht "können" die ja auch Ölwechsel --- besser als besagter FOH bestimmt...

Ich wurde auf diesen Thread aufmerksam gemacht (danke) und habe ihn inzwischen 2 Std. gelesen - ja, habe offensichtlich zu viel Freizeit.

Fazit für mich, man möge mich zum "Poden chleudern" wenn es ganz falsch ist, aber ich mache es trotzdem:

Fahre wohl zum besagten Reifenhändler und nehme das "marken" 😉 5W-40 für 30€+ca.10 für Filter. Vorher etwas Reiniger rein.
Wenn er etwas Öl verbraucht hat, dann fülle ich mit richtig gutem Öl gleicher Viskosität nach.

Sooo falsch wird es nicht sein.

Danke und nochmal sorry, dass ich die Forumsordnung durch Redundanzen versaue.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Gerade bei einem älteren Auto stellt sich aber auch umso mehr die Frage nach Kosten und Nutzen --- und da schneidet ein allzu teures Öl eher ungünstig ab.Hm, lange her, daß ich dort gelesen und geschrieben habe...😉

Naja, wenn man den höheren Spritverbrauch und Werkstattkosten bei einem Billigöl mit einrechnet, kann gutes Öl sogar ein Schnäppchen sein (muss aber nicht) - bei 300Tkm könnte allerdings die Lebenszeit des Motors so oder so bals vorbei sein, insofern gebe ich Dir Recht.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das ist in der Tat ein "dicker Hund". (Haben sie womöglich auch noch das 0W-40 berechnet?)

Nein, das nicht, ich habe das Öl ja selbst günstig eingekauft und beim FOH angeliefert, genau wie auch die Motorspülung - letztere werde ich wohl auch noch einmal machen lassen. Wenn der FOH mit der Spülung so verfahren ist wie er es vermutlich mit dem angelieferten Öl getan hat, dann ergeht es meinem Vecci vielleicht genau so wie Kropis Kadett, wenn ich jetzt ohne Spülung auf richtiges M1 0W40 wechsle...

Bei Euromaster machen die den Wechsel innerhalb einer halben Stunde und ich werde wohl einfach daneben stehen bleiben und zugucken - so viel Zeit muss sein. 🙂

Viele Grüße

Marco

Tach,

@BioMarco

Mein Auto wurde von anfang an mit 10W40 (114TKm) gefahren. Beim letzten Ölwechsel wollte ich meinen Vectra was gutes tun und habe ihm 5 Liter 0W40 spendiert. Das Ergebnis: Nach 1000 Km war ein Liter des flüssigen Goldes weg. Anschließend habe ich den fehlenden Liter durch ein 5W40 nachgefüllt.....nach ca 4000 Km fehlten dann auch 1 liter 5W40....diesen fehlenden Liter füllte ich dann mit 10W40 auf, und jetzt habe ich kaum ölverbrauch.

Wie soll ich auf ein gutes Öl umsteigen, wenn mir mein Vectra das Zeug wieder wegsäuft ? Zumal das 0W40 nicht gerade Billig ist um es alle 1Tkm nachzufüllen.

Gruß

PS:Wenn man es so sieht, habe ich jetzt 3 verschiedene Öle im Motor. Ob das gut ist ?

PPS: Wie genau funktioniert diese Motorspülung ? Muß0 ich einfach dieses Motorclean reinkippen und gut ist oder gibt es da noch was zu beachten ?

Hi,

mein Vectra bekommt seit Anfang an immer Mobil1 0W40. Steht so im Scheckheft und habe es anschließend auch immer gekauft.

Und ich habe zwischen den Ölwechseln alle 10000-15000 km keinen wirklich messbaren Ölverbrauch.

Aber das liegt glaube ich am Motor, die x16xel leiden ja gelegentlich unter hohem Ölkonsum.
Allerdings hatte mein alter 1,6er Caravan auch kein Öl gesoffen. Da musste ich immer knapp 1-1,5 Liter auf 15.000 km auffüllen.

Gruß Damien

@pluto187

Also erst mal eine Feststellung: erst waren es 1000km bis zum Nachfüllen des einen Liters und dann "nur" noch 4000km, also das 4fache. Du warst also auf dem richtigen Weg und hast kurz vor der Zielgeraden abgebrochen...

Nein, im Ernst: qualitativ hochwertige Öle enthalten Additive, die die Dichtungen im Motor pflegen und geschmeidig halten. Meine These wäre nun, dass Dein früher genutztes Öl nicht ausreichend solche Additive hatte (bei mittelmäßigem und Disount-Öl ist das wohl auch so) und sich so mit der Zeit die Dichtungen im Motor verhärtet haben. Solange nix reißt, kein Problem. Die Dichtungen kann man retten, indem man entweder ein spezielles Zusatzadditiv zum Öl kippt (z.B. das von Wynns) oder qualitativ hochwertiges Öl mit den entsprechenden Additiven (Stichwort Weichmacher). Deine Beschreibung hört sich ganz danach an, als wären Deine Dichtungen auf dem Weg der Besserung gewesen.

Übrigens ist 0W-Öl tatsächlich nur dann "dünner", wenn es draußen richtig kalt ist. Ansonsten und v.a. bei durchschnittlicher Betriebstemperatur ist die Viskosität so ziemlich aller Öle auf dem Markt (auch 0W und 15W) sehr ähnlich, zwischen einem 5W und einem 0W-Öl sollte man eigentlich keine Unterschied messen können.

Was die Motorspülung angeht: Vor dem Wechsel in den betriebswarmen Motor kippen und 10-20min im Leerlauf einwirken lassen (auf keinen Fall mehr vor dem Ölwechsel damit fahren!), dann ganz normal das Öl und den Filter wechseln. Zumindest geht das so beim Motorclean von Liqui Moly.

Ach so, nochwas: gutes 5W-Öl reicht vollkommen aus, die Betonung liegt allerdings auf "gut", also ein vollsynthetisches mit gutem Additivpaket.

Viele Grüße

Marco

Hallo,

Dann kaufe ich mir dieses Motorclean und anschleißend wechsele ich auf dieses 0w40 von Mobil 1.
Bin mal gespannt wie das ausgeht 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


Naja, wenn man den höheren Spritverbrauch und Werkstattkosten bei einem Billigöl mit einrechnet, kann gutes Öl sogar ein Schnäppchen sein

Also, wir reden hier ja nicht von irgendeiner "Billigbrühe", sondern von einem "ordentlichen" 10W-40 --- im Vergleich dazu relativieren sich die Vorteile eines vollsynthetischen 5W- oder 0W-Öls dann schon spürbar.

Zitat:

bei 300Tkm könnte allerdings die Lebenszeit des Motors so oder so bals vorbei sein, insofern gebe ich Dir Recht.

Ja sicher, 300 tkm sind schon ziemlich viel.

Aber auch bei geringerer Laufleistung muß man beim X16XEL ja i.d.R. öfter mal Öl nachfüllen. Ob man da immer ein teures 0W-Öl nehmen will?

Zitat:

Nein, das nicht, ich habe das Öl ja selbst günstig eingekauft und beim FOH angeliefert,

Und wieso hat er es dann nicht eingefüllt?

Zitat:

Bei Euromaster machen die den Wechsel innerhalb einer halben Stunde und ich werde wohl einfach daneben stehen bleiben und zugucken - so viel Zeit muss sein.

Zumindest beim Reifenwechsel kann man das bei denen --- wenn es beim Ölwechsel auch geht, dann wäre das in der Tat ein erheblicher Vorteil.

Vielleicht doch noch ein Einwurf, dieser Motoröl-Megathread hat zumindest mir geziegt, dass das 5W-40 was ich nehmen will, nicht so viel dünnflüssiger ist als das 10W-40, was ich fast immer benutzte. Es ist ja nicht so als würde man Alkohol und Honig vergleichen. Mit Sicherheit wird er nicht aufeinmal anfangen Unmengen "zu saufen" und ein Motorschaden wegen Öl, das ausdrücklich im Handbuch erlaubt ist, ist nicht wahrscheinlich.

Das einzige Problem ist nur, dass "Markenöl vom Fass" nichts aussagt und es mit Sicherheit kein super Öl sein wird.
Aber etwas Öl verbraucht er natürlich und ich werde mit anständigen Nachfüllen.
Übrigens habe ich auch dort gelesen, dass ich der Werbung verfallen bin und dieses Magnatec 10W-40 was ich bisher kaufte und was sicher nicht billig ist, eher mittelmässig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen