Welches Öl / Motorpflege

Opel Astra F

Einen wunderschönen guten Tag euch allen!!

Ich habe vor, den Motor meines alten 96er Astra F (Motor X16SZR) wieder etwas auf Vordermann zu bringen. Leider ist die Motortechnik nicht so mein Gebiet, auseinander schraube kann und möchte ich nichts. Deshalb habe ich mir mit den Mitteln, die mir die moderne Welt der Chemie so bietet einen kleinen Plan erarbeitet, den ich euch hier mal vorstellen möchte. In erster Linie möchte ich dazu eure Meinungen hören, ob das überhaupt gut gehen kann

Zu erst einmal möchte ich einen Ölwechsel durchführen lassen, da dieser sowieso demnächst ansteht. Dazu möchte ich jedoch zusätzlich noch einen Motorspülung machen lassen, wie sie z.B. von ATU angeboten wird.

Von LIQUI MOLY gibt es eine "Öl-Schlamm-Spülung (5200)". Diese wollte ich schon 200 km vor dem Wechsel einfüllen, damit schon mal der gröbere Dreck gelöst wird sozusagen. Nun gibt es von dieser Firma auch noch ein Zeuch, das nennt sich "MotorClean (1019)". Das wird einfach ins warme Motoröl gegeben 15 Minuten bevor der Wechsel stattfindet. Dazu taucht bei mir schon die erste Frage auf: Wo liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Mitteln und welches ist besser? Außerdem weiß ich jetzt auch nicht, ob so etwas sowieso schon von der Werkstatt bei der Motorspülung verwendet wird?? Oder nehmen die meistens nur dieses "Spülöl"?

Außerdem habe ich in verschiedenen Beiträgen gelesen, dass diese "Spülungen" zwar tatsächlich Schlamm und andere Verunreinigungen lösen können - jedoch kann es bei älteren Motor dadurch zu Verstopfungen bis hin zum Motorschaden kommen. Was meint ihr dazu, wie hoch ist die Gefahr? Denn dann gänge ja diese ganz Pflegeaktion nach hinten los

Dann noch eine Frage zum Motoröl an sich: Ich möchte endlich mal gutes Öl verwenden, da das Auto leider vom Vorbesitzer schon zu lange mit billigem Schmierstoff gefahren wurde. Welches Öl könnt ihr mir für mein Motor empfehlen? Bei modernen, synthetischen Ölen meinen ja auch schon wieder einige, es könnten ebenfalls Ablagerungen in älteren Motoren auflösen und dadurch zu Schäden führen. Ist das tatsächlich so?
Für die Empfehlung eines guten Öls wäre ich euch somit auf jeden Fall sehr dankbar Vor allem, ob nun 15 10 5 oder 0W40 ?!

Ich danke euch vielmals, beste Grüße

21 Antworten

Es reicht, wenn du ein günstiges, gutes 5w40 Öl nimmst, im Praktiker gibt es das "Highstar". Das kostet keine 20 Euro für 5l, und ist allemal gut.
Den Ölfilter würde ich von MANN oder Bosch nehmen, ein günstiger tuts aber auch.

Diese Ölspülungen schaden meiner Meinung nach eher, als sie etwas nutzen, nachher löst sich etwas gröberes und verstopft dir den ganzen Ölkreislauf.
Dann wechsel lieber das Highstar nochmal nach 5-10.000km, wenn du meinst dein Motor sei von innen sehr verdreckt - damit tust du ihm eher was gutes.

Luftfilter, Kerzen & co nicht vergessen!

Apropos Luftfilter - wie oft sollte der eigentlich gewechselt werden? Merkt man das irgendwie, wenn der zu ist vom Motorgeräusch her oder vom Verbauch?! Reichen da eigentlich diese 9,99 Euro Teile von ebay ?!

Moin!
Einfach 1 mal im Jahr tauschen. Kosten soviel wie 'ne Schachtel Zigaretten und bekommt man z. B. HIER

Zitat:

Original geschrieben von Daemonarch


Es reicht, wenn du ein günstiges, gutes 5w40 Öl nimmst, im Praktiker gibt es das "Highstar". Das kostet keine 20 Euro für 5l, und ist allemal gut.
Den Ölfilter würde ich von MANN oder Bosch nehmen, ein günstiger tuts aber auch.

Diese Ölspülungen schaden meiner Meinung nach eher, als sie etwas nutzen, nachher löst sich etwas gröberes und verstopft dir den ganzen Ölkreislauf.
Dann wechsel lieber das Highstar nochmal nach 5-10.000km, wenn du meinst dein Motor sei von innen sehr verdreckt - damit tust du ihm eher was gutes.

Luftfilter, Kerzen & co nicht vergessen!

du meinst doch bestimmt 10w40,oder?? 5w40 ist doch bestimmt 50% teurer?? ich bin der meinung dass für "kleine", unaufgeladene 4-Zylinder Motoren ein 10w40 vollkommen ausreichend ist!!

lieber alle 10tkm ölwechsel machen.

gruß

Ähnliche Themen

Kann mir niemand eine Auskunft über diese Liqui Moly Reinigungsmitteln geben?! Ich weiß auch nicht, wie ich es jetzt mache - werd einfach nur bevor ich zum Ölwechsel fahre, dieses Motorclean reinfüllen, kurz laufen lassen und dann die Spülung plus den Ölwechsel machen lassen. Als Öl habe ich mir jetzt das Castrol GTX 10W-40 Motoröl ausgeguckt. Ich hoffe eben nur, dass die mir in der Werkstatt dort auch rein füllen und nicht darauf bestehen, ihr eigenes Zeug zu nehmen...

Jawohl, wieder Ölgeschichten.

Motorspülung ist für die Katz. Die alten Hasen nehmen dazu Diesel. Aber keine Anfängergeschichte! Im Normalfall wie bei dir unnütz.

5w40 oder 10w40 was der Markt so an günstigsten Angeboten hergibt reicht auch. 10tkm oder 15tkm wechseln? Auch überflüssig. Nur immer drauf achten, dass genug drin ist. Ansonsten habe ich 1x im Jahr einen Wechsel vorgenommen. Aber nur wegen dem schlechten Gewissen. Unsere Arbeitshure (X16SRZ) läuft seit 50tkm auf 15W40 aus dem Baumarkt. Fehlt Öl, spendiere ich aus meinem privaten Altölvorrat 5w40 zum aufkippen. Die Kiste läuft, die Kiste rennt.

Luftfilter ähnlich. Teuer ist nicht gleich gut. Sauber muss er sein. Das kann nach 10tkm schon nicht mehr der Fall sein, aber auch erst nach 40tkm. Ermessensfrage. Spürbar am erhöhten Verbauch. Wer oft und viel fährt, sollte 2x im Jahr wechseln. Es bietet sich da der Frühling und der Herbst/Winteranfang an.

Gleiches für den Innenraumfilter. Wenn LuFi neu, dann auch Innenraum neu. Geniesser oder Alergiker nehmen den für die Klima mit Aktivkohle. Muss aber nicht. Auf jeden Fall vor dem Winter neu.

Ansonsten macht ein sauberer Motorraum immer was her. Also rein für dein Auge. Nicht vergessen, der Schnorchel an der Spritzwand. Der ist meist voll siff. Ablauf vom Innenraumfilter.

Ansonsten Kerzen checken, glaub alle 30tkm sind die dran.

Zaubermittelchen egal für was sind jedenfalls unnötig.

Tip von mir. Nanoversiegelung für die Frontscheibe. Kommt 4€ im Baumarkt, wer BAB oder wenigstens Landstrassenfahrer ist, spart sich den Scheibenwischer.

Alles schon getestet, passiert ist nichts, weder positiv noch negativ. Lass das weg, Castrol brauchst nicht nehmen ist unnötig Teuer. Hab für meinen Astra Vollsyntehse von Venol genommen 10W40 , 4l 17euro. Für meinen Corsa C GSI nehm ich immer 0W40 von Poweroil 5l 33euro und ist garantiertes erstraffinart, was bei Castrol nicht unbedingt gegeben ist. Vor allem wenn es im Angebot ist.

Luftfilter hab ich gerade mal rein geschaut...der sieht eigentlich noch nicht sooo dreckig aus. In einer Ecke ist er sogar noch fast weiß. Aber gewechselt wurde der meines Wissens die letzten zwei Jahre nicht. Sollte ich das trotzdem mal machen oder erst, wenn er wirklich "schwarz" ausschaut ?!

Das Ding kostet keine 10€. Warum überlegst du?

Und hör auf dem Ölkult der industrie zu folgen. Mag sein, dass Shell etc. ganz tolle Additive reinhaut... Wie lange bleiben die drin??? Labortests haben ergeben, dass Motorenöl noch nach 80tkm volle Eigenschaften besitzen...

Mit dem Unterschied, dass die in 10W-40 sowieso nicht in so besonders großer Menge drin sind ;-).

Ich frag mich, wie man bei nem Preis von nicht mal 20 EUR pro 5 Liter für das original GM/Opel Dexos2 (= Fuchs Titan GT1 ProFlex) 5W-30 überhaupt noch dran denkt, sich ein teilsynth. 10W-40 zu holen. Ok, das 5W-30 ist (wie fast alle Öle dieser Visko-Klasse) auch "nur" ein HC-Öl, aber wohl ein ziemlich "getuntes", so dass es fast als vollsythetisch durchgeht.

Ich hab beim Corsa B 1.0 12V einer Bekannten letztens ne Ölspülung mit LM MotorClean gemacht und das dann zusammen mit dem 10W-40 abgelassen und gegen das GM/Opel getauscht. Das bleibt nun 1000km als "Spülöl" drin, dann wirds auf das vollsynthetische ARAL SuperTronic 0W-40 getauscht (4 Liter-Gebinde für 23 EUR).

Das 10W-40 war genau 9000 km und 9 Monate drin und war dermaßen dunkel, dass sich sogar der "Ölwechsler" (ein Freund, der bei Opel gelernt und gearbeitet hat) gewundert hat.

Naja, klar kann man's mit dem Öl auch übertreiben... aber dazu gehört in meinen Augen eher das ständige wechseln und nicht das Verwenden eines anständigen Öls. Ich wechsele bei 20.000 km im Jahr lieber 1x im Jahr mit einem 0W-40 als 2x im Jahr mit einem 10W-40.

Nur zum Vergleich : Wir haben mit unserem 320d Ölwechselintervalle von 30.000 bis 40.000 km (letztes Mal nach knapp 37.000 km). Da kann man dann auch mal 7 EUR pro Liter für das vollsynthetische "Castrol SLX Professional PowerFLow 0W-30" ausgeben (bei 5,5 Liter Ölfüllmenge sind das dann nichtmal 40 Euro).

@ TE : Ich rate auch jedem im Bekanntenkreis, der ein neues gebrauchtes Auto bekommen hat und entweder nicht weiss, was vorher drin war, ODER weiss, dass nur mineralisch oder teilsynth. drin war, diese Motorspülung. Allerdings : Sollte man bereits unterm Öldeckel "Schlamm" sehen, kann das in der Tat nach hinten losgehen. Bisher war es aber bei niemandem so schlimm. Deshalb haben wir da die Motorspülung nach Anleitung dosiert (Motor vorher gut warmfahren) und 10-15 (eher 15) Minuten im Stand laufen lassen. Danach kommt ja alles direkt raus (nicht mehr fahren). Danach kann man nach eigenem gusto erstmal ein "Spülöl" einfüllen, wie wir es beim Corsa gemacht haben oder man macht direkt das endgültige rein.

Das sind (nicht bös gemeint) Mechanikeraussagen.

Einen 3Zylinder mit 0w40 zu befüllen ist sowas von überflüssig. Der Drecksmotor braucht das gar nicht. Fahre doch mal ein Auto mit E85. Dann kannst du dein 15W40 aus dem Baumarkt noch nach 20tkm in Honigfarbe bewundern. Der Dreck der in deinem Öl war, kommt nunmal vom benzin. Und wenn der "Drecksmotor" nunmal soviel Ruß durchlässt, wird das durch 0w40 auch nicht besser. Bzw. wo ist der Dreck denn bei deinem Öl?

Warum keiner Opelöl verwendet? Weil keiner seinen alten Astra F in eine Opelwerkstatt schiebt. 😛

Moin!
Orginal Opel 5W30 Dexos2 bekommst aber auch für 23,-/5 Liter incl Versand, somal am Rande, kommt aber bei mir auch nicht in den F.
Das Praktiker HC 5W40 von Addinol gibt es von 9,99 bis 16,99, ja nach Angebot, übirgens auch bei Max Bahr, ist ja eh ein Verein.
Mfg Ulf
P.S. Mein F war 2010 das letzte mal bei meinem FOH, dessen Stundensatz ist 1,- höher als die Freie von meinem Alten sein Meisterkollege, nur die hab ich gefressen.

Ob der Corsa das 5W-30 oder 0W-40 "braucht" oder nicht, ist bei den hier genannten Preisen eigentlich egal. Wenn ich Dexos2 5W-30 für 20 EUR/5 Liter bekomme, kauf ich kein 10W-40 oder 15W-40, das pro 5 Liter 5 Euro weniger kostet.

Warum das Öl so dunkel war, weiss ich nicht, ich bin nicht vom Fach. Der Ex-Opel-Mirarbeiter war jedenfalls erstaunt. Und nach dem Laufenlassen mit dem Liqui Moly MotorClean war's dann richtig schwarz, als es abgelassen wurde. Also muss dieser Dreck ja irgendwo herkommen. Oder färbt das LM MotorClean das Öl etwa schwarz, damit man meint "uiuiui, da war aber Dreck drin"?

Ich weiss nur, dass es bei nem Diesel normal ist, dass das Öl nach paar km schon wieder schwarz ist. So isses bei unserem 320d ja auch.

Eben weil es es nicht braucht, würde da auch 15W40 für 5€/5l reichen. Dann von mir aus auch auf schlechtes Gewissen 2x im Jahr neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen