Welches Öl kommt in die Heckklappenhydraulik
Hallo,
kann mir jemand sagen, welches Öl wo in die Automatische Heckklappenbetätigung nachgefüllt wird?
Meine Heckklappe öffnet nur noch wiederwillig, nicht mehr komplett, mit einem jaulen als ob die Pumpe Luft ansaugt.
Gruß Kalle
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 325Ci-Fahrer
Warum fährst du damit nicht zum 🙂? Kulanzantrag kann man immer stellen.
Aber jetzt ist es eh zu spät.
Hallo,
ja da hast du recht, aber grundsätzlich rechnet man ja wenn man Motoröl ergänzen muss auch nicht damit, dass man dafür das Armaturenbrett und Windschutzscheibe ausbauen muss um an die Einfüllöffnung zu kommen.....😁
Hat man erst einmal angefangen will man das ja auch zum ende bringen.
Wie hört sich das denn an, "der bringt das Auto zum Öl nachfüllen". 😉
Gruß Kalle
Hallo Kalle du hast doch jetz erfahrun kanst du das jetz bei mir machen :-) ich war heute beim freundlichen er sagte das höst warscheinlich bei mir auch öl fehlt !!
Moin Zusammen,
seit gestern habe ich auch Probleme mit meiner automatischen Heckklappe.
Sporadisch öffnet diese nicht mehr. Auch ich habe ein relativ lautes "Surren" beim Öffnen.
Nachdem ich die linke Klappe im Kofferraum entfernt habe, sieht man die Hydraulikeinheit durch Wegdrücken der weichen Verkleidung relativ gut.
Mit Erschrenken musste ich feststellen, dass nur noch wenige Tropfen Öl in dem unteren (weiß/gelben) Behälter sind.
Es befindet sich auch ein Ölfilm unter der Hydraulikeinheit und an der untersten Spitze des Gehäuses hat sich ein Öltropfen gebildet.
Ich wurde leider durch den Thread nicht wirklich schlau, dass spaghetticoder nicht mehr funktionier.
Nun zu meinen Fragen:
Kann ich das Öl selbst auffüllen?
Falls ja, muss ich die komplette Verkleidung entfernen oder genügt es die Schelle zu lösen und den Behälter abzunehmen?
Wie löse ich die Schelle und benötige ich danach eine neue?
Oder kann ich die Hydraulikeinheit anders entfernen (bspw. Lösen von erreichbaren Schrauben)?
Müssen Dichtungen mit ersetzt werden?
Falls ja, welche und wie?
Besteht die Möglichkeit, Bilder einzustellen?
Es gibt von BMW eine Art Service Kit, was ist dort alles Enthalten und benötigt man das alles?
Welche Öl kommt nun letztendlich hinein oder kann ich das Öl beim 🙂 kaufen?
Vielen Dank im Voraus
Beste Grüße
Cazper
Frage mal den 🙂 ob er ein Rest vom Öl hat das von einem Reparatur-Kit übrig geblieben ist,weil es das Öl nicht einzeln gibt.Ich denke,man könnte auch anderes Hydrauliköl verwenden zb. von der Verdeck-Hydraulik beim Cabrio.Leider kommt man echt bes..... an die Hydraulikeinheit zum Öl befüllen,du musst die linke seitliche Verkleidung abbauen um an die Befestigungsschrauben zu kommen.Hydraulikeinheit ausbauen,Öl-Behälter mit der Klammer entfernen,Öl befüllen und alles wieder zusammen bauen!Viel Spass!Habe es jetzt 2 mal gemacht,beim ersten mal habe ich es ohne HE. versucht auszubauen,da habe ich nicht soviel Öl reinbekommen.
Ähnliche Themen
Zunächst Danke die die Antwort.
Muss ich denn auch noch Dichtungen ersetzen?
Welches Öl kann ich nehmen, falls der 🙂 nichts übrig hat?
Wenn ich auf die Hdydraulikeinheit schaue, ohne die Verkleidung zu entfernen, dann kann man die Klammer an dem Behälter erkennen. Eine derartige Klammer habe ich noch nie gesehen, muss ich diese zusammendrücken, um sie zu entfernen oder gibt es eine Schraube?
Lässt sich der Behälter nach entfernen der Klammer einfach nach unten abziehen?
Gibt es eine Anleitung zum entfernen der seitenverkleidung?
Beim 7er gab's laut Partnerforum eine Einfüllöffnung für das Öl. Gibt's sowas auch beim E61?
Nach Telefonat mit dem 🙂 hat er mit mitgeteilt, dass er Verdeck- und Klappenhydrauliköl in 250ml Gebinde hat und dass das das Richtige sei. Ist das wirklich so, kann man das Öl auch nehmen?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Cazper
Zunächst Danke die die Antwort.Muss ich denn auch noch Dichtungen ersetzen?
Welches Öl kann ich nehmen, falls der 🙂 nichts übrig hat?
Wenn ich auf die Hdydraulikeinheit schaue, ohne die Verkleidung zu entfernen, dann kann man die Klammer an dem Behälter erkennen. Eine derartige Klammer habe ich noch nie gesehen, muss ich diese zusammendrücken, um sie zu entfernen oder gibt es eine Schraube?
Lässt sich der Behälter nach entfernen der Klammer einfach nach unten abziehen?Gibt es eine Anleitung zum entfernen der seitenverkleidung?
Beim 7er gab's laut Partnerforum eine Einfüllöffnung für das Öl. Gibt's sowas auch beim E61?
Nach Telefonat mit dem 🙂 hat er mit mitgeteilt, dass er Verdeck- und Klappenhydrauliköl in 250ml Gebinde hat und dass das das Richtige sei. Ist das wirklich so, kann man das Öl auch nehmen?
Beste Grüße
Das würde mich auch interessieren :-)
ich habe vor einem jahr ganz normales Rotes Hydrauliköl genommen... Und es funktioniert heute noch problemlos.
Hatte das Problem mal beim E38 und habe mir vom bekannten Fluggerätemechaniker eine Dose Flugzeughydrauliköl geholt welches auch rot ist. Ek 7,50€ der Liter. Habe noch die fast volle Dose hier rumstehen. Falls jemand was benötigt würde sich sicherlich was organisieren lassen.
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt meine Hydraulikeinheit ausgebaut, dicht gemacht und mit frischem Öl (H515) befüllt.
Leider war ich zu schnell und habe mir nicht notiert wie die zwei Kabel (schwarz und weiß) am Motor angesteckt werden müssen. Kann mir das jemand sagen??
Danke
Zitat:
Original geschrieben von BMWler1983
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt meine Hydraulikeinheit ausgebaut, dicht gemacht und mit frischem Öl (H515) befüllt.
Leider war ich zu schnell und habe mir nicht notiert wie die zwei Kabel (schwarz und weiß) am Motor angesteckt werden müssen. Kann mir das jemand sagen??Danke
Ich kann Dir bei Deinem Problem zwar nicht weiter helfen, weil ich noch nicht so weit bin, aber ich muss mich bei meinem 5er demnächst (wenn es etwas wärmer wird) wohl auch mit dem Thema beschäftigen.
Meine Klappe geht auch nur noch auf und nicht mehr zu. Sie drückt immer nur auf. Auch wenn sie schon ganz oben ist. Es ist definitiv zu wenig Öl im Behälter und unter der Einheit sind einige Ölspuren zu sehen. Es scheint aus den Verschraubungen des Ventielteils unten heraus zu siffen. Da Du schreibst, das Du deine Hydraulikeinheit dicht gemacht hast, würde mich interessieren, wie oder womit? War es bei Dir auch undicht? Wäre für einen Tip sehr dankbar. Mein 5er ist Bj.04 und da möchte ich eigentlich nicht mehr unbedingt in eine neue Hydraulikeinheit investieren, wenn es auch reparabel ist. Hab schon viel selbst repariert ;o)
Ich hoffe, dass das die Ursache für das Problem ist. Im Fehlerspeicher der HKL steht irgendwas wie Pumpen MOST. Allerdings kann ich mir den Zusammenhang zwischen der Pumpe und dem MOST-Ring nicht so richtig erklären, außer über den Umweg über das Steuerteil. Ist nicht ganz schlüssig.
Das Öl ist ja gut zu bekommen allerdings nur als 1Liter Gebinde. Das ist recht viel wenn man nur ca. 250ml braucht.
Dank und Gruß
Olly
Zitat:
Original geschrieben von BMWler1983
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt meine Hydraulikeinheit ausgebaut, dicht gemacht und mit frischem Öl (H515) befüllt.
Leider war ich zu schnell und habe mir nicht notiert wie die zwei Kabel (schwarz und weiß) am Motor angesteckt werden müssen. Kann mir das jemand sagen??Danke
Das weiße Kabel kommt an den Pol mit der roten Markierung!
So, habe jetzt meine Hydraulikeinheit auch mal ausgebaut, abgedichtet und neu befüllt. Leider ohne den gewünschten Erfolg. Sie fährt leider immer noch nicht wieder zu. Ich Tippe auf das Pumpenventil als Ursache. Da das aber wohl nicht einzeln zu bekommen sein wird, werde ich mich wohl nach einer Austauscheinheit umsehen müssen.
Cheers
Olly
Hi, nun auch wenn hier keiner mehr was dazu schreibt, mache ich mal ein update und hole den Beitrag noch einmal hoch:
Also ich habe das Problem mit meiner Heckklappe bei BMW ansehen lassen. Man sagte mir, das definitiv die Hydraulikpumpe defekt ist. Ich habe darauf hin eine neue (1Jahr alt) besorgt und eingebaut. Leider hat sich dann raus gestellt, dass es nicht an der Hydraulikpumpe liegt, da die neue genau das gleiche macht wie die angeblich (lt. BMW) defekte. Habe dann mal ein DIS eingerichtet und damit nach DIS-Prüfplan diagnostiziert und die Pumpen solo an eine Batterie geklemmt. Die Pumpen laufen bestens vor und zurück.
Nun dank Fehlinformation von BMW, 200€ verbrannt! Klasse, herzlichen dank auch. Ganz nebenbei gesagt, habe ich mich damit und nach etlichen anderen querelen mit denen nun endgültig von so genannten BMW-Fachwerkstätten verabschiedet. Die haben eindeutig keinen Bock! So dumm können die ja nicht sein, um das Problem nicht zu erkennen.
Jetzt werde ich das HKL-Steuergerät austauschen. Leider gibt es in der Bucht im Moment keine Angebote dazu. Da werde ich mich wohl zum Teilemann quälen. Als letzte Ursache wäre dann noch der Drehwinkelgeber möglich. Was ich nicht hoffe, denn der ist an dem Zylinder dran und das ist teuer. Sollte das wieder erwartend so sein, bau ich den ganzen Krempel aus und rüste auf manuelle Heckklappe um. Hab den Geber mal mit dem Multimeter durch gemessen und er zeigt noch Werte an.
Kann mir noch jemand einen Tip geben, was ich bei dem Steuergerätetausch beachten muss. Codieren kann ich! Muss die VIN in das SG geschrieben werden?
Ich werde wieder berichten. Bis dahin Gruß Olly
... nur der Vollständigkeit halber um die Sache ab zuschließen und für den Fall, dass mal jemand anderes Probleme (wie von mir beschrieben) mit seiner automatischen Heckklappe bekommt, hier die Auflösung:
Ich habe also ein Werksneues HKL-Steuerteil bei BMW gekauft und nach Vorschrift eingebaut. Das Steuerteil einmal Codiert (leere*.MAN) und läuft wieder einwandfrei. Zusätzlich habe ich die Hydraulikpumpe mit Shell Fluid41 Hydrauliköl neu befüllt und alle Undichtigkeiten beseitigt.
Kosten für ÖL, Dichtmittel von Elring (20€) und Steuerteil 178 €uro. Zeit für den Umbau mit Codierung ca. 10min.
Zusätzlich kahmen bei mir noch 200€ für eine neue(gebrauchte) Hydraulikeinheit dazu, da BMW leider unfähig war den Fehler korrekt zu benennen. Nach denen wäre die Hydraulikpumpe defekt gewesen und die Reparatur sollte 1.270 €uro kosten!!! Die Pumpe läuft aber nach wie vor einwandfrei. Naja, ich enthalte mich mal weiterer Kommentare, sonst wird es nämlich hässlich ;o).
So, das wars. Mein Tip zum Schluß: Macht selbst, was ihr selbst machen könnt!
Cheers Olly
Moinsen
hab auch ein Problem mit der Heckklappe.
Dazu einige Fragen worauf ich hier keine Antwort gefunden habe.
Das Schloss öffnet, die Klappe geht ein Stück hoch und weiter geht es nicht.
Runter geht es problemlos und schleißt auch wieder.
Ich habe jetzt den ganzen Kram ausgebaut und Öl aufgefüllt, unter dem Behälter war ein kleiner Ölfleck.
Weiß jemand wie viel genau in den Behälter muss ?
Fast voll ?
Hab jetzt mal etwas nachgefüllt, da nirgendwo eine Markierung zu entdecken ist. (Mit dem Shell Aero Kram) Alles wieder zusammengeschraubt, gleiche Problem.
Komisch ist, bei uns in der Tiefgarage der Firma herrschen Temperaturen um die 35 Grad.
Hier funktioniert Sie manchmal tadellos.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen ?
Macht es Sinn noch irgendwelche Dichtungen zu tauschen oder gleich eine neue Hydraulikeinheit ?
Kann auch die Zylindereinheit sein ?
Hab natürlich keine Lust den kram noch ein paar mal auseinander zu bauen.
Wie sieht es mit dem Steuergerät aus ?
Hat jemand die gleichen Symptome schon mal gehabt.
Kann man beim Fehlerauslesen erkennen wo das Problem liegt ?
Danke für Eure Hilfe
Markus
Hallo!
Ich persönlich würde zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen - vielleicht liegt es an einem Modul oder der Steuerung - wobei ich dies bezweifle.
Liegt wohl eher an der Hydraulik.
Grüße,
BMW_Verrückter