Welches Öl ist ideal? Umölen?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,
Bei meinem E90 325d N57 Motor steht demnächst wieder ein Ölwechsel an.
Hatte letztes Mal das Castrol 5W30 M.
Fahre auch kurze Strecken, wäre es da besser auf 5W40 um zu ölen? Oder soll ich beim 5W30 bleiben?
Welches Öl empfiehlt ihr mir wenn man auch oft Kurzstrecken fährt?
Der Wagen hat 195tkm runter

Danke schon Mal

Beste Antwort im Thema

Achtet einfach auf die Freigaben und gut ist.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich würde nicht mit Gewalt umölen, wenn der Motor solange mit dem 5W30 befüllt war und du zufrieden warst. Wozu soll das gut sein? Bei viel Kurzstrecke ist es besser die Intervalle zu verkürzen, als auf ein dickereres oder dünneres Öl umzusteigen. Ein dünneres 0W30 wird vielleicht etwas schneller warm, birgt aber die Gefahr, dass der Motor nun mehr Öl verbraucht oder an den Dichtungen rausdrückt. Vor allem wenn er lange mit dem 5W30er lief. Es gibt aber Werkstätten, die füllen nur 0W30 oder 0W40 ein, andere wiederum nur 5W30, so wie meine Werkstätte.

Ganz wichtig(!) Biodiesel möglichst meiden, da dieser durch seinen höheren Siedepunkt nicht mehr aus dem Öl ausdampfen ausdampfen kann. Sogar wenn das Öl richtig heiß wird, dampft der nicht mehr aus und das Öl verliert die Schmierfähigkeit. Außerdem speichert Biodiesel Wasser...

Ein 5w40 bietet Grade für den Turbolader deutlich mehr Reserven. Im Stadtverkehr wird der Motor viel heißer und die Öltemperatur deutlich höher als auf der Autobahn.

Oh lieber Gott
Dieses Thema wird seit Jahren diskutiert. Damals gab Mobil1 Öl 0w40 sehr beliebt gewesen
Mit Motul und Castrol 0w40 lief es genau so gut

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:46:34 Uhr:


Ein 5w40 bietet Grade für den Turbolader deutlich mehr Reserven. Im Stadtverkehr wird der Motor viel heißer und die Öltemperatur deutlich höher als auf der Autobahn.

Ist das jetzt positiv bzw. gut? also so gemeint das ich ein 5W40 nehmen soll das nächste Mal?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rico67at schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:44:47 Uhr:


Ich würde nicht mit Gewalt umölen, wenn der Motor solange mit dem 5W30 befüllt war und du zufrieden warst. Wozu soll das gut sein? Bei viel Kurzstrecke ist es besser die Intervalle zu verkürzen, als auf ein dickereres oder dünneres Öl umzusteigen. Ein dünneres 0W30 wird vielleicht etwas schneller warm, birgt aber die Gefahr, dass der Motor nun mehr Öl verbraucht oder an den Dichtungen rausdrückt. Vor allem wenn er lange mit dem 5W30er lief. Es gibt aber Werkstätten, die füllen nur 0W30 oder 0W40 ein, andere wiederum nur 5W30, so wie meine Werkstätte.

Ganz wichtig(!) Biodiesel möglichst meiden, da dieser durch seinen höheren Siedepunkt nicht mehr aus dem Öl ausdampfen ausdampfen kann. Sogar wenn das Öl richtig heiß wird, dampft der nicht mehr aus und das Öl verliert die Schmierfähigkeit. Außerdem speichert Biodiesel Wasser...

Du verwendest 5W30?
Und ja ich tanke sowieso meistens nur Ultimate oder MaxxMotion, werde aber auch mal das Racing Diesel von Turmöl probieren da dieses ja preislich wirklich sehr attraktiv ist.
Soll jetzt aber kein OT werden 😁

Zitat:

@Arm1n schrieb am 10. Oktober 2020 um 14:04:05 Uhr:



Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:46:34 Uhr:


Ein 5w40 bietet Grade für den Turbolader deutlich mehr Reserven. Im Stadtverkehr wird der Motor viel heißer und die Öltemperatur deutlich höher als auf der Autobahn.

Ist das jetzt positiv bzw. gut? also so gemeint das ich ein 5W40 nehmen soll das nächste Mal?

Mehr Reserven für dein Auto und dadurch bessere Haltbarkeit

Macht doch einfach mal ne Ölanalyse.Bei Kurzstrecken unter 5 km mit 5W-30 kann man, wenn man vom Motor noch lange was haben will alle 8.000 - 10.000 km das Motoröl wechseln.Weil man ansonsten durch den Kraftstoffeintrag im SAE20
Bereich landet.

Bitte Suchfunktion verwenden. Dieses Thema wurde sehr oft diskutiert.

Zitat:

@rico67at schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:28:03 Uhr:


Weil warum genau? Ein xW40er hat doch erst bei 100 Grad Öltemperatur den besseren Schutz.Und die erreichst du bei Kurzstrecke nie! Oder ist dein Gedanke: Besser ein möglichst dickes Öl, bei viel Kurzstrecke wird es (durch den Kraftstoffeintrag bei häufiger DPF Regeneration) eh bald dünner 😁

Lieber nehme ich ein dickeres Öl als ein w30 Öl und dann mit den Gedanken zu spielen, dass mir irgendwann der Ölfilm abreißen könnte.

Hallo,
für Kurzstrecken sind solche Autos nicht gebaut und schon gar nicht die mit Dieselmotor, aber dann ist das richtige Öl für Kurzstrecke ein 0W- Öl. Am besten ein 0W20!
Wenn man Kurzstrecken fahren muss, lieber einen kleinen Motor mit z.B. 1,0 oder 1,2 Liter...
Bitte nicht übelnehmen meine Ehrlichkeit!
Gruß
Tasso

Zitat:

@e39tasso schrieb am 10. Oktober 2020 um 18:36:05 Uhr:


Hallo,
für Kurzstrecken sind solche Autos nicht gebaut und schon gar nicht die mit Dieselmotor, aber dann ist das richtige Öl für Kurzstrecke ein 0W- Öl. Am besten ein 0W20!
Wenn man Kurzstrecken fahren muss, lieber einen kleinen Motor mit z.B. 1,0 oder 1,2 Liter...
Bitte nicht übelnehmen meine Ehrlichkeit!
Gruß
Tasso

Hm? Wenn ich jetzt Deine Ratschläge beherzigen würde müsste ich ja jetzt schon einen Motorschaden haben! Mein M57TU fährt täglich ca. 70km mit vielen kurzen Etappen. Ich habe ein 10W60 und das wird spätestens nach 15tkm gewechselt.Km Stand 218500 km.

10W-60 ist ebensowenig zugelassen wie 0W-20.
Warum allerdings ein 0W-20 für Kurzstrecke das beste Öl sein soll, wird uns e39tasso bestimmt erläutern.

Wir haben seltenst extreme Minusgrade, die ein 0W erfordern würden und in Verbindung mit der im Kurzstreckenbetrieb auftretenden Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag ist m.E. ein ohnehin schon zu dünnes 20er Öl kontraproduktiv.

@Olli_E60
ob was zugelassen ist oder nicht , ist doch eh nur für das Marketing der entsprechenden Firma relevant! Mein Motor hat durch das „dickere Öl“ eine bessere Durchölung da der Ölfilm länger haften bleibt und bei Neustart einfach eine bessere Schmierung vorhanden ist!

Zitat:

@X555 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:06:30 Uhr:


@Olli_E60
ob was zugelassen ist oder nicht , ist doch eh nur für das Marketing der entsprechenden Firma relevant! Mein Motor hat durch das „dickere Öl“ eine bessere Durchölung da der Ölfilm länger haften bleibt und bei Neustart einfach eine bessere Schmierung vorhanden ist!

Ich verwende auch ein 40er Öl, weil der Schmierfilm stabiler ist.

Aber, mit Verlaub, Dein erster Satz ist kompletter Bullshit.

Dringende Empfehlung: immer im Rahmen der vom Autohersteller vorgegebenen Spezifikationen bleiben.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:11:04 Uhr:



Zitat:

@X555 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:06:30 Uhr:


@Olli_E60
ob was zugelassen ist oder nicht , ist doch eh nur für das Marketing der entsprechenden Firma relevant! Mein Motor hat durch das „dickere Öl“ eine bessere Durchölung da der Ölfilm länger haften bleibt und bei Neustart einfach eine bessere Schmierung vorhanden ist!

Ich verwende auch ein 40er Öl, weil der Schmierfilm stabiler ist.

Aber, mit Verlaub, Dein erster Satz ist kompletter Bullshit.

Dringende Empfehlung: immer im Rahmen der vom Autohersteller vorgegebenen Spezifikationen bleiben.

Ob Du das als Bullshit bezeichnest oder sonst was, egal ,es ist Marketing! Ob nun xW40 oder xW40+ ,es ist für den Schmierfilm besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen