Welches Öl ist das Bessere?!

Peugeot

Hallo,
ich habe mal eine Frage an Euch und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich suche ein sehr sehr gutes Hochleistungsöl, das:
1. den Motor schont
2. beim Kaltstart sehr gute Eigenschaften besitzt
3. den Motor reinigt
4. sehr guten Verschelißschutz bietet
5. auch bei hoher Belastung der Schmierfilm nicht reißt

Ich fahre einen Peugot 206 S16

Hier mal die Öle die ich so gefunden habe.
1. Castrol Formula RS 0W 40
2. Mobil 1 SuperSyn 0W 40

Welches der beiden ist das Bessere?

Ich danke Euch...

PS.: Der Post ist vielleicht was übertrieben, aber ich spare gerade bei Ölen nicht am Geld.

30 Antworten

Holla

Also Lehrer gibts, ts ts :-)

Billig kann nie gut sein, daher der Begriff "billig".
Preiswert triffts da eher.
Teuer muss auch nicht unbedingt besser sein.
Oft wird da Sponsoring mitbezahlt.
Tja, für den einen reicht die Marktkaufsuppe, für den anderen muss es etwas mehr sein.

In einen vom Konzept her alten Motor die neueste High-Tech-Synthese-Formel zu kippen, ist für mich genauso unsinnig, wie in eine neue modernste Maschine mit verlängerten Intervallen die "billigste" Kaufhallenplörre
undefinierter Herkunft und fragwürdigen Spezifikationen zu füllen.

Alle Klarheiten beseitigt ? :-)

Mein Fahrlehrer hat auch immer gesagt 15W40 kann in Käfer und in nen Ferrari.
Dennoch hatte ich mit Castrol GTX7 5W40 letzten winter bei -25°C ein erstklassiges Kaltstartverhalten, was vorher mit der Total 5W40 Werkstattbrühe nie erreicht wurde.
Die Normen auf der Rückseite, wenn die den Fahrzeuganforderungen entsprechen, dann macht man vielleicht nix kaputt, aber was für die persönlichen Anforderungen das Beste ist, das muss man selbst rausfinden.

der Murxer

Zitat:

Original geschrieben von Peugeotazubine


...Er sollte es ja wohl wissen oder?

ich denke ehrlicherweise dass hier dringend nachholbedarf besteht, und eine eignung als lehrkraft zumindest in diesem bereich mehr als fragwürdig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeotazubine
...Er sollte es ja wohl wissen oder?

Man lernt nie aus, auch Lehrer nicht.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hatte genau dieselben Gedanken wie Ihr. Dann habe ich mich von den Vorteilen eines Nebenstrom-Ölfilters überzeugen lassen.
Allen Warnungen der Peugeot-Techniker zum Trotz fahre ich jetzt seit ca 100.000 Km ohne einen Ölwechsel gemacht zu haben. Da ich den größten Teil meiner Kilometer auf der Autobahn abreiße, wird der Wagen, momentan 198.000 gelaufen, auch nicht langsam gefahren, auch häufig bis zur Höchstgeschwindigkeit, lt Tacho 225 km :-)
Bin sehr zufrieden mit dem Filter, muß bloß alle 25.000 Km den Filtereinsatz wechseln, kostet 10.-€, dauert 15 min.
Der Nebenstrom-Ölfilter kostet jetzt ca. 300.-€, ist eine einmalige Anschaffung weil, nicht typenspezifisch, ins nächste Vehikel problemlos wieder einzubauen.
Abgesehen vom Geld und dem Umweltgedanken (kein Altöl) gibt es noch einige Vorteile, die hier zu erläutern den Raum sprengen würden. Aber wie schon erwähnt, die Investition lohnt sich.

Gruß
taxpit

.....noch ein Nachtrag.
Ich fahre mit dem billigsten Öl, es ist nachgedunkelt aber klar und nicht pechschwarz. Was ich nicht nachprüfen konnte, aber was in Tests nachgewiesen wurde, ist, daß das Öl jetzt eine bessere Schmierwirkung haben soll als frisches Synthetik-Öl. Gerade beim Kaltstart ist durch gelösten Kohlenstoff das Motorinnenleben besonders geschützt.

Ich hoffe ich habe diesen Sachverhalt richtig wiedergegeben, ist aber alles nachzulesen im Netz.

OK, bye
taxpit

Auch wenn Peugeot alle 30tkm Ölwechsel vorschreibt, ich wechsele alle 10tkm mein Öl und nehme da immer Shell Helix Plus oder so und zwar 10W-40 im Sommer und 5W-40 im Winter. Ganz einfach ist das 😉 !

Da brauche ich kein Mobil 1 und kein Mobil Vmax und keinen zusätzlichen Ölfilter.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


nehme da immer Shell Helix Plus oder so und zwar 10W-40 im Sommer und 5W-40 im Winter.

Was beides keine sonderlich "guten" Öle, sondern bestenfalls durchschnittlich sind - sind nämlich beides Hydrocrack-Öle, also keine Vollsynthetischen.

Ich kenne Deine "Einkaufsquelle" nicht, aber wenn Du nicht gerade von einem Großverbraucher aus´m 208-Liter-Drum abzapfst gibt es Motorenöle, die preislich BILLIGER, aber qualitativ DEUTLICH BESSER sind - so z.B. das Meguin Megol 5W40.
Vollsynth., dadurch hohe Motorsauberkeit gewährleistet, modernes Additivpaket (u.a. an einer MB 229.3-Freigabe zu erkennen), usw...

Gruß
etku

Ganz richtig! Ich brauche auch kein teueres vollsynthetisches Öl. Das Öl das ich verwende ist namentlich freigegeben von BMW (Special Oil), Mercedes-Benz (Blatt 229.1), VW (505 00).

Peugeot nutzt dieses Total 10W-40 Öl und schreibt den Tausch alle 30tkm vor.

Ich bin der Meinung, das ein Tausch alle 10tkm mehr bringt als ein teueres vollsynthetisches Öl.

Meine Motoren sehen von innen sauber aus, wie am ersten Tag und daher bleibe ich meiner Sache einfach treu 😉 !

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Ich bin der Meinung, das ein Tausch alle 10tkm mehr bringt als ein teueres vollsynthetisches Öl.

Meine Motoren sehen von innen sauber aus, wie am ersten Tag und daher bleibe ich meiner Sache einfach treu 😉 !

Hab ick auch so gehandhabt und bin immer gut gefahren damit.

Ab und an treff ick mal einen meiner 'alten' und die geben motortechnisch immer noch keinen Anlass zur Klage. Weil auch die Kaeufer (teilweise) diese vorgehensweise uebernommen haben...

War da nicht mal ein guter, ausführlicher Beitrag von Ricci-Raid? Den suche ich schon wie bekloppt. Da war doch auch was von synthetischen Ölen geschrieben.

Zitat:

Auch wenn Peugeot alle 30tkm Ölwechsel vorschreibt, ich wechsele alle 10tkm mein Öl und nehme da immer Shell Helix Plus oder so und zwar 10W-40 im Sommer und 5W-40 im Winter. Ganz einfach ist das !

Da brauche ich kein Mobil 1 und kein Mobil Vmax und keinen zusätzlichen Ölfilter.

Ich frage mich gerade was drei Ölwechsel mit Shell-Helix kosten im Verhältnis zu einem und wann da der Ölfilter mal gewechselt wird.

Zitat:

Meine Motoren sehen von innen sauber aus, wie am ersten Tag und daher bleibe ich meiner Sache einfach treu.

Was heißt innen? Schraubst du deine Motoren auf und guckst rein? Wenn ja wo guckst du? In den Brennräumen oder da wo das Öl schmieren soll?

Hab ihn!
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Allerdings hab ich gar keine richtige Beschreibung welches Öl ich für meinen Motor verwenden kann.

Kann ich auch die Öle verwenden die für den 1,6 HDI vom 206er beschrieben sind? Wie sind da etwa die Literpreise?

Es kommt auf die Anwendung an

Erstmal wollte ich sagen das dass so genannte Billigöl gar nicht so billig ist. Man sollte ein bisschen Ahnung haben und auf die Spezifikationen achten. Die sind meistens nicht viel schlechter als beim Markenöl. Ich nehme grundsätzlich billig Öl. Dafür mache ich aber auch alle 5000 - 8000km nen Ölwechsel. Nach ein paar mal werdet ihr sehen das dass eigentlich nicht mal notwendig ist, da die Farbe des Öls sich nach so einer Laufleistung nicht wesentlich verändert hat. Ist halt ne indirekte Spülung. Aber das muss ja jeder selbst wissen wie er sein Geld anlegen will.

Re: Es kommt auf die Anwendung an

Zitat:

Original geschrieben von Trixgame


Man sollte ein bisschen Ahnung haben und auf die Spezifikationen achten.

Zu der "Ahnung" muß dann aber gehören, daß man den Unterschied zwischen "namentlich freigegeben" und "entspricht/Level" kennt.

Namentliche Freigaben sind teuer, da diese vom jeweiligen Fahrzeughersteller nach eingehenden Prüfungen erteilt werden.
"Entspricht" bzw. "Level" kann jeder Ölpanscher draufkleistern, da dies nur aussagt, daß das Öl SEINER Meinung nach den Anforderungen der jeweiligen Norm entsprechen könnte... je nach dem, wie "mißtrauisch" oder "naiv" man ist, ist diese Aussage natürlich "nichts" oder "Gold" wert... 😉

Gruß
etku

ich verwende in meinem PUG 206 1,4 seit dem detzen ölwechsel das Liqui Moly 5w-40 High Tech vollsynthetische Öl. Im VW-Motoröl-Thread war von dem die rede und vom "Sternendoktor" (oder so ähnlich) nach dem Mobil 1 als zweitbestes öl eingestuft worden (mit MB und Porsche-freigabe). Meine eindrücke: Verbrauch hat sich leicht verringert, motor läuft ruhiger.
Jetzt warte ich mal auf den winter hier bei uns in Niederösterreich (-20°C und weniger sind keine seltenheit) und sehen wie er dann startet...

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen