Welches Öl für Getriebe und Motor? 1302

VW Käfer 1302

Guten Morgen miteinander,

die Öl Thematik wurde schon des öfteren hier angesprochen im Forum, leider herrscht für mich weiterhin nur Verwirrung.

Zum Motor:

In meinem Buch steht bei Motoröl drin das man entweder SAE 30, SAE 20W/20, SAE 10W oder SAE 5 fahren kann, leider höre ich immer Forum immer was anderes..

Dabei finde ich das 10W am interessantesten weil es von 0° bis 30° Grad-Celsius wohl alles abdecken soll?
Im Sommer wird es hier allerdings auch gerne mal wärmer als 30° Grad..

Welches empfehlt ihr?
Hab einen 1200 Kennbuchstabe D- verbaut (standard)

Zum Getriebe:

Habe wie es sich für einen 1302 gehört ein Schräglenkerhinterachse, das Getriebe hing original an einem 44PS Motor welcher dann aber gegen den 34PS ausgetauscht wurde.
Im Buch steht dazu (ist aber für das 1200 Getriebe) das man SAE 90 oder SAE 80 verwenden kann.
Was empfehlt ihr da?

Gruß Flo

39 Antworten

Danke euch für die Info jetzt bin ich weiter gekommen als davor,

also für den Motor habe ich jetzt Castrol GTX 15 W40 bestellt, für das Getriebe SAE 80W GL4 von Liqui Moly.

Ich denke das sollte dann so passen.

Ich danke euch, und freue mich das es doch so ruhig geblieben ist 🙂

Eine frohe Weihnachtszeit!!
Flo

Wichtig ist das du ein hypoides Getriebeöl nimmst, das braucht das Käfer Getriebe. Gibt's von Liquimoly auch, ich habe Mannol genommen (Hypoid Getriebeöl SAE 80W-90 GL4/GL5)

Zitat:

@jof schrieb am 15. Dezember 2020 um 17:33:17 Uhr:


Wobei die Klassifikationen nach API ja nichts mit der Viskosität zu tun haben...

Stimmt - da hat mich Varis statement auch ein wenig gewundert...

Zitat:

@jof schrieb am 15. Dez. 2020 um 13:20:51 Uhr:


Durch die gemeinsame Ölfüllung Schaltgetriebe + Differential kann es m.E. zu Komplikationen kommen: die in modernen Getriebeölen enthaltenen Reibwertverminderer sind fürs Differential gut, aber ggf. schlecht für die Synchronisation.

Das Problem bzw. die Anforderung (Sycronisation und Hypoidantrieb in einem Öl) haben ja etliche aktuelle Getriebe auch. Das kann ja das Problem nicht sein.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 15. Dez. 2020 um 15:33:50 Uhr:


Hier auch mal wieder das VW Datenblatt zu unseren Getrieben und dem was wirklich rein soll.

Aber da steht ja "synthetisch"... 😮

Ähnliche Themen

Beim Getriebeöl wird es egal sein, ob synthetisch, oder auf Mineralölbasis. Da gehts primär um die gegebene Flächenpressung (-> GL-Einstufung) und die Viskosität...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 16. Dezember 2020 um 04:38:23 Uhr:


Beim Getriebeöl wird es egal sein, ob synthetisch, oder auf Mineralölbasis. Da gehts primär um die gegebene Flächenpressung (-> GL-Einstufung) und die Viskosität...

War nicht hypoides Getriebeöl (für Schrägverzahnung) besonders wichtig?
Das gibt's mit und ohne 8n der selben GL Einstufung und Viskosität.

Hat der Meister Naxel schon erwähnt.
Hypoid MUSS es sein!

Ja, aber nicht im letzten Beitrag ("es geht primär um"😉, und der TS Schmuffian hat mglw. kein hypoides Getriebeöl bestellt - ich wollte das durch meine Frage nochmals hervorheben, damit da nix schief läuft...

Zitat:

@elch1964 schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:17:39 Uhr:


Ja, aber nicht im letzten Beitrag ("es geht primär um"😉, und der TS Schmuffian hat mglw. kein hypoides Getriebeöl bestellt - ich wollte das durch meine Frage nochmals hervorheben, damit da nix schief läuft...

Doch - indirekt auch dort, mit dem Verweis auf die Flächenpressung, die ja durch den GL-Wert berücksichtigt wird. (Hypoidgetriebe ab GL4) Wobei Werte unter GL4 und über GL5 als "inaktiv" eingestuft sind, und somit im Handel kaum bzw. nur gegen gesonderte Bestellung erhältlich sein werden.

Die Notwendigkeit für sogenanntes Hypoidöl liegt in der Art der Verzahnung des Differenzialgetriebes, eben der Hypoidverzahnung! Diese ist nötig, weil die Achsen von Tellerrad und Triebling zueinander versetzt sind und einander nicht schneiden. Im letzteren Fall würde ein geradverzahnter Kegelradantrieb genügen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypoidantrieb

Bei geringem Achsversatz genügt GL4, bei höherem wird GL5 nötig.

https://www.atu.de/.../oel-lexikon-getriebeoel.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl#Getriebeöle

Wo da nun die Grenze liegt - keine Ahnung. Auch die "Fachliteratur" ist da widersprüchlich in Sachen Käfer-Getriebe - mal heißts GL4, mal GL5, mal beides.

Wie gesagt: Mit GL5 und korrekter Handhabung, also beispielsweise nicht schon bei Tempo 60 versuchen, den Zweier reinzudrücken, daß die Synchronringe nur so ächzen; vielleicht auch noch bei kaltem Getriebe und -20°C Außentemperatur, sollte alles wunderbar klappen...

Zu eurer beruhigung ich habe Hypoidöl bestellt 🙂

Hallo,

Einmal zum Interesse....mein Nachbar fährt einen Dickholmer und schwört auf 20w50 4Takt teilsynthetisches Motorradöl. Fährt seid jetzt 7 Ölwechseln, sprich 7 Jahren.
Was haltet Ihr davon?

Castrol Power 1 nennt sich das.

Gruß

Aber bestimmt net im getriebe?

Nein nein.....im Motor.
Er schwört darauf da Motorräder ja einer höheren Belastung ausgesetzt sind.

Genau das ist der Hintergedanke. Wenn man die Stichworte Motorradöl im Automotor in die Suchmaschine eingibt, findet man die Pro und Contra Argumente in "zig" Diskussionen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Öl dem Käfermotor schadet. Aber dafür den doppelten Preis ausgeben für "theoretische Vorteile"...?

Diese Denkweise ist mir nicht konsequent genug. Warum nimmt man nicht das Öl was man im Panzer verwendet? Schließlich ist der Motor dort noch mehr Belastungen ausgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen