Welches Öl für Austin Mini?

MINI Classic MK VI

Hallo

Der "kleine" meiner Frau braucht jetzt einen Ölwechsel. Da ich für meinen "dicken" Mobil 1 0W 40 verwende, sollte es auch in den Mini.

Mein KFZ-Mechaniker, der viel an den alten Minis schraubt, meinte, dass dieses Öl für diesen Motor nicht geeignet sei.

Es handlelt sich um einen 1200 er Cooper, bj 1996 und 65 PS.

Er meinte, dass sich dieses Öl mehr durch die Dichtungen drückt, da der Minimotor ja eh nie richtig Dicht sei. Ebenfalls würde der Motor Lauter werden. Was meint Ihr dazu?

Welches Öl verwendet Ihr und habt Ihr mit Erfahrungen mit Vollsynthetischem Öl 0W40 gemacht?

Bitte nur bezüglich des alten, (echten) Minis Antworten.

Gruss jörg

73 Antworten

ok kommt gleich rüber.hab auch noch otternasen und finkenhirne.
JEHOVA

Zitat:

Original geschrieben von mini991


nur mal so am Rande.......
Kann mir jemand definitiv begründen warum ich vollsynthetisches Öl in meinen Mini füllen soll?
Das heißt keine Phrasen, kein "ist moderner" und sonstiges blabla....

ich versuchs mal: gutes syntetisches öl verträgt höheren druck, ist alterungsbeständiger, steckt höhere temperaturen weg. das ist natürlich nur von vorteil wenn man das braucht oder haben will. "mein" vorteil ist zb das ich die temperaturspanne nutze indem ich zb einen "gepimten" motor ohne ölkühler fahre, weil die gelegentlich hohen temps für mineralisches öl an der grenze bis zu hoch sind, das syntetische es aber problemlos verkraftet. weiterhin weiß ich das ich das öl länger fahren kann, dank ölanalyse, weil das öl noch lange nicht "am ende" ist nach 5.000km

Zitat:

Und kann mir dann noch jemand erklären warum die sogenannten Fachleute (Zeitschrift Markt, Ölhersteller etc.) alle keine Ahnung von der Materie haben sollen?
Und warum so ziemlich alle Oldtimer-Fahrer klassische Öle in ihre Fahrzeuge einfüllen? Alles Idioten? Alle "zurückgeblieben"?

nein, die haben schon recht, nur gehts da um "echte" oldtimer, also um die die wirklich unverträglichkeiten mit modernen ölen und den verbauten buntmetalllegierungen haben können. das trifft aber auf die neueren minis nicht zu, die sind schon mit "modernen" materialien gebaut.

übrigens fahren bei weiten nicht alle oldtimerfahrer mit dem richtigen öl, soweit ich gelesen hab sind gut 50% mit falschem öl unterwegs

Hallo Klasb

Hallo Klasb,

Zitat:

weiterhin weiß ich das ich das öl länger fahren kann, dank ölanalyse,

Was hatt denn die Ölanalyse gebracht? bzw. welche Dinge stehen denn da drinne?

im analysebericht steht drin welche stoffe in welchen mengen gefunden werden, ua aluminium, eisen, kupfer, blei, chrom, natrium, kalium.
an hand von natrium und kalium kann man feststellen ob kühlflüssigkeit (frostschutz) ins öl gelangt ohne das man das sonst merkt, was imense schäden verursacht, alu, blei, zinn und kupfer werden davon angegriffen (lager).
und es werden die eigenschaften des öls geprüft, viskosität, zündtemperatur und mit sollwerten verglichen.

und solange weder die eigenschaften von der norm abweichen noch übermäßig fremdstoffe drin sind kann das öl weiter benutzt werden

Ähnliche Themen

Aha, vieln Dank für die schnelle Antwort.

Hat sich da viskositatmässig was verändert?

Das wr doch hier eigentlich die Ausgangsfrage gewesen.

Synthetisches Öl wird aus Minerelöl hergestellt. Dabei werden die mineralischen Molekühlketten verlängert. Der Vorteil ist daher offensichtlich: Längere Moleküketten halten der Belastung im Getriebe länger Stand als mineralisches Öl - ist ja auch logisch.

Ölanalyse ist eine sinnvolle Angelegenheit - mache ich bei jedem Mini, den ich neu hereinbekomme. In der Regel bekommen die Autos dann eine Spülung mit Synthetik (1000km) bevor komplett auf 0W30 umgestellt wird.

eigentlich nicht. die öle weichen erst nach längerer zeit von den vorgaben ab, vobei einige dünnflüssiger werden, andere aber dickflüssiger.
also mein 5W60 bleibt ein 5W60 bis ich es ablasse (10.000km, filterwechsel allerdings häufiger)

da ich aber nie mineralisches öl aus nem mini zum testen gegeben hab, kann ich da keine vergleiche ziehen

Das mit der Ölanalyse intersiert mich jetzt doch.
Wo kann man sowas machen lassen und was kostet sowas?

Zitat:

Original geschrieben von Minicooperspezi


Synthetisches Öl wird aus Minerelöl hergestellt.

wenn wir hier von HC-Synthese sprechen - ja.

die Vollsynthetischen(PAO) - nein

Das wird aus Rohbenzin bzw Ethylen hergestellt -das macht das Ganze auch so teuer da dies ein Rohstoff für viele andere Sachen in der Petrochemie uÄ ist.
http://www.castrol.com/.../faq.do?...

MfG

es ist schade dass so ein "einfaches thema" so viel ärger macht ...

also vorab schon mal :
von dem ganzen ölzeugs und gemischen hab ich ehrlich gesagt überhaupt keine ahnung ... und kann dazu auch nix sagen

desshalb nur die "erfahrungswerte" von einem der schon sehr lange mini fährt und schon sehr lange (auch professionell) an minis rumschraubt ... :

ich habe 2 mini motoren hier liegen die haben beide (jeder) über 170 bis 200 tausend kilometer runter ...
der eine hat diese laufleistung ohne schäden an motor und getriebe mit 20W50 "erfahren"
der andere ebenso ohne schäden mit 15W40 ....

beide motoren haben regelmässig alle 5000 kilometer einen öwechsel bekommen und es wurde immer regelmässig auf den ölstand geachtet ....

auch in der "täglichen arbeit mit minimotoren" lässt sich anhand der schäden eher erkennen wer regelmässig einen öwechsel gemacht hat und wer nicht ... anstatt wer welches öl fährt ..........

ich selber fahre in dem mini meiner freundin ein 15W40 da wir ihn gebraucht gekauft haben und ich von öl mischen überhaupt nix halte .....

in meinem eigenen mini (motor selber aufgebaut) fahre ich nur teilsyntetisches öl (vollsynt. is mir zu teuer) ...
solte der mini meiner freundin mal eine motorrevision bekommen dann wird der auch auf teilsynt. umgestellt .....

(das kaltlaufverhalten der anderen öle vor allem 20W 50 tut einfach weh) ... ähnlich auch bei meinem T3 Bully wo ich das "hüdrostössel klappern" nur durch teilsynt. öl wech bekommen habe ... (T3 bekanntes problem)

es ist die frage aufgekommen warum der hersteller die ölangabe geändert hatte ... ???
ich habe festgestellt (dess öfteren bemerkt) dass grade die letzteren spi und vor allem die mpi modelle auch mit geringer laufleistung schon nockenwellenschäden hatten (oder starke abnutzung) ........... festgestellt an etlichen nockenwellen die zweck wechsel auf "scharfe nocke" (tuning) nach kurzer laufleistung ersetzt wurden ...

dass wäre der einzige "schaden" den ich aufs öl schieben würde ...
(+ stark verschlissene ölpumpen und kipphebelwellen)

getriebe schäden hat der mini je nach fahrer oder wie er lust und laune hat/teilweise schon ab werk .... (denke ich) denn wie anfangs schon gesagt
ich habe schon viele sehr gute getriebe /
zwischenräder (hier ist der optimale ölstand am wichtigsten)
..usw... gesehen und demontiert ,mit sehr hoher laufleistung, egal welches öl gefahren wurde ...
ebenso hab ich genug kaputte getriebe gesehen obwohl die fahrer angeblich genau "das beste öl dass alle empfehlen" reingschüttet haben ..

ich denke also nicht dass die ölfrage eine frage das "glaubens" ist ...
füll rein was dir am besten "schmeckt"
(gerne auch das nussige) ...

wenn du einen guten mini hast und regelmässig (alle 5000) deine ölwechsel machst wird er dir das mehr danken als nur einmal was teueres einzufüllen .....

PS; hat hier einer eigentlich schon mal die "reinwaschfunktion" von den guten syntetik ölen angesprochen.... ???
da wäre ich am vorsichtigsten ..... denn je nach dem welches öl vorher langzeit gefahren wurde und je nach dem wie "sauber" die ölwechsel eingehalten wurden (vorbesitzer)
kann es sein dass der ölwechsel den motor durch freigewaschene ablagerungen die sich in bohrungen festsetzen /verstopfen .... zerstört ....

grade die syntetischen öle machen richtig "sauber" ...
(hab mir so mal einen opelmotor zerstört dachte ich wollte was gutes tun und nur das beste öl rein und dann war put )
desshalb hab ich was gegen "mischen" ...
ich wechsel die ölsorte nur nach revesion oder neuaufbau ...

viel spass beim minifahren ,....

grüsse
Volker Thie

Zitat:

Original geschrieben von aogmec


Das mit der Ölanalyse intersiert mich jetzt doch.
Wo kann man sowas machen lassen und was kostet sowas?

im deutschland fällt mir nur

www.wearcheck.de

ein, gibts aber bestimmt noch welche

Re: Welches Öl für Austin Mini?

Zitat:

Original geschrieben von mini T.


in meinem eigenen mini (motor selber aufgebaut) fahre ich nur teilsyntetisches öl (vollsynt. is mir zu teuer) ...

wie hoch ist denn Deine "Schmerzgrenze" pro l in €?

falls Dir 4,50 zu viel sind OK aber drüber würd ich net verstehn...

BTT: sicher kann man das Auto fahren nach Orginalvorschrift, aber dann zu betreiten dass es etwas sinnvolleres/besseres/stabileres als das Orginalöl gibt ist nicht nachvollziehbar(mini T. Du bist damit nicht gemeint).

MfG

In klasissche Automobile gibt man aus einem ganz einfachen Grund keine teil- oder Vollsynthetischen Öle:
In den Modernen Öle befinden sich sogenannte Reinigungsadditive die in den alten Motoren die Ölablagerungen Wegspülen und somit für verherende Undichtigkeiten führen können (Kolbenringe usw.).Deshalb füllt man in Old- und Youngtimer nur spezielle Mineralöle. Ausserdem gibt es bei 20W50 im Winter keine "Klumpen",
da es bis -15°C geeignet ist.Ich fahre schon seit 1987 dieses Öl in meinem MINI und habe mittlerweile schon 387 982 km mit dem 1. Motor und Getriebe und das ohne eine Überholung jeglischer Art!!!!!

Klassischer Mini = 20W50 PUNKT!

Deine Antwort
Ähnliche Themen