Welches Öl für Austin Mini?

MINI Classic MK VI

Hallo

Der "kleine" meiner Frau braucht jetzt einen Ölwechsel. Da ich für meinen "dicken" Mobil 1 0W 40 verwende, sollte es auch in den Mini.

Mein KFZ-Mechaniker, der viel an den alten Minis schraubt, meinte, dass dieses Öl für diesen Motor nicht geeignet sei.

Es handlelt sich um einen 1200 er Cooper, bj 1996 und 65 PS.

Er meinte, dass sich dieses Öl mehr durch die Dichtungen drückt, da der Minimotor ja eh nie richtig Dicht sei. Ebenfalls würde der Motor Lauter werden. Was meint Ihr dazu?

Welches Öl verwendet Ihr und habt Ihr mit Erfahrungen mit Vollsynthetischem Öl 0W40 gemacht?

Bitte nur bezüglich des alten, (echten) Minis Antworten.

Gruss jörg

73 Antworten

das erlaube ich mir mal aufzugreifen:

wäre getrenntschmierung vorgesehen und man nimmt ein 90er getriebeöl.
welches? wie schon gesagt die 90 zeigt "nur" die fließfähigkeit an. die "wirklichen" eigenschaften verstecken sich in der API klasse. daher die frage: würde ein GL3 reichen? oder muß es ein GL4 sein? oder gar das GL5?
wie gesagt alle in der viskosität 90

bei den rennmotoren erlaube ich mir eine ähnliche frage: welche API klasse wurde verwendet? gleiche viskosität setze ich vorraus.
grade bei modernen API klassen, wie SH, fehlen einige additive (deutlich herabgesetzte menge) auf die ältere motoren angewiesen sind.
denn entgegen der aussage, auch von API selber, ist die neueste klassifikation nicht immer die bessere.
übrigens ist dieses "reduzieren der additive um den katalysator zu schützen" wohl der hauptgrund warum sich einige ölhersteller von der API abgewendet haben und eigene normen haben

@Minifans bzw. 20 W 50 verehrer

Ihr dreht jetzt hier voll ab, oder? Für Euch ist es keine Frage der Technik. Ihr habt null Ahnung von Schmierstoffen und wollt es auch gar nicht wissen. Und wer schreit hat noch lange nicht recht. Im gegenteil: Wer schreit, weiss im Unterbewustsein dass er Unrecht hat und will es nur nicht war haben. Komm lass es raus... an Dein Bewustsein.

Immer wieder das dumme geschreibsel vom ´dünnen´Öl Tsss *kopfschüttel*

Für Euch ist es eine Idiologie .. ein Mythos ... eine Religion in den Mini das geheiligte 20 W 50 einzufüllen. Und wehe es ist nicht gesegntet.

Ein Frefel ist es für Euch in den Mini vollsynthetisches Öl einzufüllen. Sochlche Leute gehören gekreutzigt oder auf den Scheiterhaufen. Und einen Mini dürfen sie schon gar nicht besitzen.

Ich sage Euch folgendes: Gehet hinfort, klopft Euch den Staub von der Kleidung und predigt an anderen Stellen wo man Euch zuhört. Wir wollen nicht missioniert werden. Wir sind Technokraten und glauben an die Technik.

So, nun zur Technik.

Da kam Kreuzbohrung, Sackbohrung und nur dreifache Lagerung der Kurbelwelle in Spiel. Zwar von einem Mini-Jünger, aber egal.

Ich bin kein Maschienenbauer oder Automechaniker. Aber ein bisschen Logig habe ich drauf.

Ich weiss auch nicht wass eine Sackbohrung oder Kreuzbohrung ist. Ich kann mit nur vorstellen dass bei einer Kreuzbohrung das Öl besser und veilleicht auch schneller im Gleitlager seinen druck aufbauen kann. Nun, wir (die an die Technik glauben) wissen dass die X W50 im warmen Zustand annähernd die gleiche Viskosität haben. Also zunächst kein Unterschied. Nur kann ein gutes Vollsynthetisches Öl die Reibpartner besser und stabiler trennen.

Und im Kalten Zustand? Nun, da ist das Vollsynthetische klar im Vorteil. Es kann, weil es im kaltem Zustand dünnflüssiger ist (Aber immer noch dicker als ein 20 W50 im Warmen Zustand), schneller im Lager seine Funktion aufnehmen.

Wo sollte jetzt das mineralische Öl im Vorteil sein?

Dreifache und fünffache Lagerung. Was hat das mit Öl zu tun?

Ausserdem: der Mini hat 65 PS. Macht 32,5 aufs mittlere lager und je 16,25 auf die Äusseren Lager. Der Benz hat maximal 180 Ps (E200 Kompressor, 2200 ccm, nein 2145)
macht 45 Ps auf die mittleren Lager und 22.5 auf die äusseren Lager. Also höhere Belastung. Bitte auch hier: vorteile des Miniralischen Öl?

Bitte wenn ich Denkfehler habe korrigiert mich. Ausser meinem grossen Denkfehler dass ich dem Miniglauben nicht anhänge.

Gruss jörg

tja irgend wie hast du mit deiner frage eine lawiene losgetreten.
aber beruhige dich.selbst im miniforum ist man sich da nicht einig.
beim öl ist es anscheinend wie mit dem glauben
jeder hatt den besten gott.
ich für meinen teil halte mich an die empfelungen des andreas hohls.
weil er der wenigen menschen ist die dieses thema in meinen augen richtig angehen.
aber wie gesagt,selbst in minikreisen ist das thema sehr umstritten.

halte uns doch bitte mal auf den laufenden was deine erfahrungen mit dem vollsynthetischen ölen sind.

in diesem sinne sollte man diesen tread jetzt ein für allemal abschließen.
mfg

@ Jörg....
Du fragst welches Öl in einen Mini gehört, aber jeden Ratschlag den Du bekommst ignorierst Du... Wenn Du Deine Meinubg zu dem Öl welches Du verwenden willst hast, dann Frag doch erst gar nicht!!!!! Kipp das Öl Deiner Wahl rein und sieh was passiert.... Ich kann nur sagen, dass ich schon einen Motor gesehen habe der 300.000 km gelaufen ist ohne große Reperaturen, nur regelmäßige Pflege, aber auch, grad MPI-Motoren, die nach 60.000 - 80.000 km am Ende waren. Diese Leute haben sich strickt an die anweisung von Rover gehalten und 15 W 40 oder 10 W 40 verwendet.
Nun nochmal kurz zur Technik: Die Ölbohrungen in einem heutigen Motor sind im Verhältniss zu den Bohrungen in einem Mini-Motor winzig. Durch die größeren Bohrungen schafft es die Ölpumpe beim Mini gar nicht überall ausreichend Öl hinzufördern. Mach Deinen Ölwechsel mit dem Vollsyntetischem Öl und schau Dir dann im Standgas Deinen Öldruck an. Der liegt dann jenseits von gut und böse......
Und merke eins: Stelle nie wieder eine Frage, wenn Du es eh besser weist!!!!!!
Gruß......Mini-Guido

Ähnliche Themen

warum sollte durch "große" bohrungen nicht genug öl an alle stellen im leerlauf kommen wenn ich syntetisches öl nehme? die ölpumpe ist entsprechend dimensoiniert. mein recht alter motor der im alltag getreten wird hat bei 80°C öltemperatur 2bar druck, ab 3000UPM regelt das öldruckregelventil das auf 6 bar ab, syntetiköl, versteht sich.

das viele MPI motoren so runtergeritten sind liegt mit sicherheit nicht am öl sondern zu 90% am fahrer, zb nach dem motto "ist der motor kalt, gib ihm sechseinhalb". nicht alle der über 20.000 minis in deutschland werden gehegt und gepflegt, für den großteil ist es ein gebrauchsgegenstand, der wenn er glück hat regelmäßige inspektionen bekommt. und was nicht definitiv kaputt ist wird nicht repariert. ich kenn einige die ihr "schmuckstück" alle 4! jahre zur inspektion bringen weil "der fährt ja kaum". oder "die temperaturanzeige? die is noch nie über 1/3 gewesen. ich fahr ja nur kurzstrecke"
die wenigsten minis scheinen noch erstwagen zu sein.
von daher sehr schwer zu vergleichen.

Hallo.

Also ich finde es schon recht merkwürdig, dass sich sowohl Mini 1.3 als auch Mini-Guido extra registriert haben um in diesem Threat das 20 W 50 zu propagieren. Und das gepaart mit Falchaussagen bezüglich vollsynthetischen Öls.

Was habt Ihr oder Du davon? (Vielleicht eine Person?)
Lebst Du vom Verkauf dieses Öls? Hast Du angst die Leute merken das Du Falschinformation betreibst?

Oder hast Du eine Werkstadt in der kaputte Minis repariert werden? Wenn die Leute besseres Öl nehmen haben sie weniger Motorschäden und Du hast keine Arbeit mehr?

Denn dieser Satz :

Zitat:

SynthetiköI ist vom Grundstoff her ein ganz hervorrragendes Öl, sofern es eben ein gutes Produkt ist. Es ist aber in seiner Additivierung komplett auf die Bedürfnisse moderner Motoren ausgelegt.Diese Additive (Stichwort 'Polymermoleküle'😉 richtet aber ein MINI-Triebwerk in 'nullkommanix' hin und macht aus dem eigentlich sehr guten Öl eben in 'nullkommanix' ein schlechtes Öl mit wenig verbliebener Schmiereigenschaft.

muss richtig heissen:

Da das Getriebe des Minis aus einem mineralischen Mehrbereichsöl in nullkommanix ein mineralisches Einbereichsöl macht, (Es zerhackt die VI-Verbesserer, die aus einem Einbereichsöl ein Mehrberechsöl machen. Das bedeutet aus einem 10w40 wird ein SAE 10, aus einem 15w40 wird ein SAE 15 und aus einem 20w50 wird ein SAE 20) wird dringend zu einem vollsynthetischen Motoröl geraten.

Im gegensatz zu mineralischen Ölen, die immer von Hause aus Eingereichsöle sind, werden vollsynthetische Öle so hergestellt dass sie einen breiten Viskositätsbereich haben. Sie sind also von Geburt an ein Mehrbereichsöl.

Daher ist der Minimotor einer der ersten Motoren die ein vollsynthetisches Öl brauchte, es aber bei seiner Erstkonstruktion noch keines gab. Heute sind wir aber in einer besseren Lage.

Und:

Hey Guido!! Ja, ich habe eine Frage gestellt. Wenn Du von Anfang an mitgelesen hast, und auch verstanden hättest, was dort geschrieben wurde, hättest Du gemerkt, dass ich seit der Frage auch ein paar sinvolle Antworten gefunden habe. Ratschläge, die auf falschen Tatsachen beruhen werde ich immer ablehnen. Das würde jeder vernünftige Mensch machen. Es sei denn er verfolgt andere Ziele und will andere Menschen täuschen und ihnen schaden zufügen.

Gruss Jörg

Hmmmm...

Ich fahre seit 5 Jahren mineralisches 15W40 in meinem Mini, und das, nicht weil es mir jemand weis machen wollte, sondern....

...weil es so schön nussig schmeckt. 😛

JEHOVA JEHOVA

WO WIR SCHON MAL DABEI SIND

Zitat:

Original geschrieben von ninjatune


JEHOVA JEHOVA

WO WIR SCHON MAL DABEI SIND

Genau...

Ich kann das Thema spätestens seit Seite 3 nicht mehr ernst nehmen.
Wenn eine Göre keinen Spinat mag, hilft das auch nicht, zu predigen, der sei gesund... 😉

EBEN WIRD ZEIT DIE SACHE ZU BEENDEN UND WIEDER INS ENSPRECHENDE FORUM ZU GEHEN.

ALSO DIESER TREAD IST HIERMIT BEENDET!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

ALSO DIESER TREAD IST HIERMIT BEENDET!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Aha, und das entscheidest du. Lies doch einfach nicht weiter wenn dir was nicht passt. 😉

MACH ICH DOCH SCHON
ICH SCHREIBE NICHT ICH LESE NURNOCH.
AUSNAHMEN BESTÄTIGEN DIE REGEL.

Interessant, was selbsternannte Spezialisten hier von sich geben!

Jörg B. hat natürlich Recht - die Motorenkonstruktion mag alt sein, es gehört jedoch ein hochwertiges modernes Öl hinein. Am besten 0W30, damit die Synchronringe schon beim ersten Gangeinlegen entlastet werden.

Ich habe in den letzten 27 Jahren ca. 300 Getriebe zerlegt und weiß wovon ich spreche!

Ich habe nichts mit Ninjatune zu tun, noch habe ich eine Werkstatt und lebe von defekten Minis.... Ich bin gelernter Maschinenschlosser und arbeite mitlerweile im öffentlichen Dienst und zwar in einer Branche die absolut nix mit Autos oder Öl zu tun hat...... Wie ich bereits erwähnte, habe ich nichts dagegen das Du Deinen Mini mit vollsyntetischem Öl fährst, ich habe nur meine Meinung zu diesem Thema dargelegt. Ich kann nur sagen das ich mit dem 20 W 50 voll und ganz zufrieden bin und von Bekannten weiß, dass der Mini mit vollsyntetischem Öl so seine Probleme hat. Probiers einfach aus, das Gute Öl... wenns alles klappt und der Mini damit super läuft ists doch ok..... Du solltest dann nur ab und zu mal die Musik beim fahren auslassen, damit Du hörst wenn doch etwas anfängt mekwürdige Geräusche zu machen. Spätestens wenn beim Lastwechsel im zweiten Gang dieser rausspringt, solltest Du dir Gedanken machen.... So fängt es in den meisten Fällen an.... Was Du Dir auf jedenfall einbauen solltest ist ein Öldruckmesser, nur zur Sicherheit.....
Gruß....Mini-Guido

nur mal so am Rande.......
Kann mir jemand definitiv begründen warum ich vollsynthetisches Öl in meinen Mini füllen soll?
Das heißt keine Phrasen, kein "ist moderner" und sonstiges blabla....

Und kann mir dann noch jemand erklären warum die sogenannten Fachleute (Zeitschrift Markt, Ölhersteller etc.) alle keine Ahnung von der Materie haben sollen?
Und warum so ziemlich alle Oldtimer-Fahrer klassische Öle in ihre Fahrzeuge einfüllen? Alles Idioten? Alle "zurückgeblieben"?

Noch ein Kommentar:
Ich fahre seit 1980 Mini. Ich habe immer 15W40 (billigstes Baumarktöl) bzw. 20W50 (mineralisch, für die - neumodisch ausgedrückt - "getunten" Minis) verwendet. ich hatte noch nie in meinem Leben einen Getriebeschaden. Derzeit befinden sich drei fahrbereite und zugelassene Minis im Fuhrpark. Vom 1964er Riley Elf über einen 75er Inno 1001 zum 1978er Clubman Estate.

Gruß Stefan
PS: Jehova...... ich hätte gerne Nachtigallenzungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen