Welches Öl für 525d F10?
Hallo, bei meinem 5er steht der Ölwechsel an.
Jetzt wollte ich fragen ob mir jemand sagen kann welches Öl das beste für den N57 ist 🙂
Schonmal danke im Vorraus.
106 Antworten
Zitat:
@Dabis schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:10:06 Uhr:
Der Vergleich ist widerlich und hat technisch gesehen überhaupt keine Grundlage. Die AGR ist auch nicht vorgeschrieben gesetzlich. Vorgeschrieben sind die Grenzwerte, die hinten raus kommen. Wie der Hersteller das umsetzt, bleibt ihm überlassen.
Richtig! Vorgeschrieben sind die Grenzwerte, und um die einzuhalten, muss der Hersteller immer größere technische Herausforderungen meistern. Und diese stehen leider nicht immer im Einklang mit dem, was gesund ist für einen Motor beispielsweise. Es mag sein, dass AGR erforderlich ist, wenn man sich mit der Schadstoffemission im Grenzbereich bewegt (bzw. das über die komplette Flotte hinweg für ein bestimmtes Massenmodell erforderlich wird). Aber da du 5er fährst (wovon ich ausgehe, da du dich ja hier herumtreibst), was interessiert es da, ob ein Kleinstwagen (Lupo 3L oder sowas) möglicherweise keine AGR hat?
Und AGR ist schlecht für diverse Komponenten. Basta.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:54:01 Uhr:
Zitat:
@Dabis schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:10:06 Uhr:
Der Vergleich ist widerlich und hat technisch gesehen überhaupt keine Grundlage. Die AGR ist auch nicht vorgeschrieben gesetzlich. Vorgeschrieben sind die Grenzwerte, die hinten raus kommen. Wie der Hersteller das umsetzt, bleibt ihm überlassen.Richtig! Vorgeschrieben sind die Grenzwerte, und um die einzuhalten, muss der Hersteller immer größere technische Herausforderungen meistern. Und diese stehen leider nicht immer im Einklang mit dem, was gesund ist für einen Motor beispielsweise. Es mag sein, dass AGR erforderlich ist, wenn man sich mit der Schadstoffemission im Grenzbereich bewegt (bzw. das über die komplette Flotte hinweg für ein bestimmtes Massenmodell erforderlich wird). Aber da du 5er fährst (wovon ich ausgehe, da du dich ja hier herumtreibst), was interessiert es da, ob ein Kleinstwagen (Lupo 3L oder sowas) möglicherweise keine AGR hat?
Und AGR ist schlecht für diverse Komponenten. Basta.
Gesund für den Motor sind LL Intervalle aber eigentlich auch nicht.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 11. Oktober 2022 um 21:02:45 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:54:01 Uhr:
Richtig! Vorgeschrieben sind die Grenzwerte, und um die einzuhalten, muss der Hersteller immer größere technische Herausforderungen meistern. Und diese stehen leider nicht immer im Einklang mit dem, was gesund ist für einen Motor beispielsweise. Es mag sein, dass AGR erforderlich ist, wenn man sich mit der Schadstoffemission im Grenzbereich bewegt (bzw. das über die komplette Flotte hinweg für ein bestimmtes Massenmodell erforderlich wird). Aber da du 5er fährst (wovon ich ausgehe, da du dich ja hier herumtreibst), was interessiert es da, ob ein Kleinstwagen (Lupo 3L oder sowas) möglicherweise keine AGR hat?
Und AGR ist schlecht für diverse Komponenten. Basta.Gesund für den Motor sind LL Intervalle aber eigentlich auch nicht.
Dazu kann ich nichts sagen. Kenn mich mit Öl und der thermischen Belastbarkeit etc 0 aus. Allerdings leite ich es mir so her (fraglich ob das korrekt ist), dass ein niedrig drehender Dieselmotor mit recht schmalem Drehzahlband und damit einhergehender vergleichsweise niedriger Kolbengeschwindikeit dem Öl weit weniger abverlangt als das bei einem Audi RS4 Modell oder einem M5 der Fall ist. Stichwort Schmierfilmabriss. Also bei allem Verständnis für Kritik an dem was der OEM bei LL. vorgibt. Aber die Behauptung, LL Intervalle würden sich negativ auf die Lebenserwartung unserer Dicken auswirken, halte ich persönlich für sehr weit hergeholt. Lasse mich da aber gerne (technisch fundiert) eines Besseren belehren. Aber hier nach dem Motto: besser eine starke Behauptung als ein schwaches Argument... damit kann niemand so recht überzeugen.
Auch das Thema "erhöhter Dieseleintrag durch Kurzstreckenfahrten" wirkt sich negativ aus auf die "Brauchbarkeit" des Öls. Aber das hat ja nun nicht wirklich was mit LL Intervallen zu tun. Eigentlich müssten die Wechselintervalle fahrprofilabhängig sein, was sie aber stückweit auch sind. Denn mein Wechselintervall verkürzt sich merklich, wenn ich innerhalb eines Zyklus wenig Langstrecke gefahren bin. Beim letzten Ölwechsel war mein LL Intervall auch keine 30000 sonder 27000 (laut Anzeige BC).
Nun, prinzipiell ist ja jegliches Fahren ungesund für den Motor. Denn mit jedem gefahrenen Kilometer reduziert sich seine Restlebensdauer 😁
LL Intervalle sollte man nicht grundsätzlich verteufeln. Hängt der Alterungsprozess des Öls doch wesentlich vom Zustand des Motors und dem Fahrprofil ab.
Nur mit einer Öllaboranalyse hat man echte Klarheit.
Die 33 tkm, die mir das CBM nach dem Ölwechsel prognostiziert, sind trotzdem optimistisch.
PS: ich liebe Ölthreads, die eskalieren immer so lustig…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:20:24 Uhr:
Zitat:
@SkippyAK schrieb am 11. Oktober 2022 um 17:53:19 Uhr:
Also @BlackRavN hat es weiter oben ja gut beschrieben. Im Endeffekt gibt es einige solide Öle die je nach Fahrprofil und Umgebung sinnvoller bzw. brauchbarer sind. Gibt dazu ganz viel bei oilclub zu lesen.Dort wird für den N57 Motor meist Ravenol (RUP) oder Motul Sport 5W50 sowie bei Bedarf ein Additiv empfehlen. Habe einiges schon durch, auch 0W40 von Aral lange im Einsatz gehabt, das Motul mit Archoil 9100 ist echt sehr gut. Besonders wenn der Motor sportlich bewegt wird oder optimiert wurde. Öl Analyse folgt noch. Die Tage wird beim fahren geloggt und dann weiß ich auch definitiv mehr, aktuell sagt das Geheimmenü mit der Motul Variante läuft der Motor etwas spritziger und die Öltemp geht weniger hoch unter Last.
Also willst du damit sagen das dein Fahrzeug mit dem Motul Sport 5W50 besser beschleunigt?.Ich bin ja auch für kurze Ölwechselintervalle,gute Ölqualität usw. aber das man solche geringen Viskositätsunterschiede fühlen kann ist echt bemerkenswert.
Fahre mit Stage2 Optimierung und mit besagtem Motul Öl ist der Motor etwas spritziger auch ohne Archoil Additiv. Wirklich schneller ist es dadurch nicht höchstens 0.15 Sekunden 0-100.
@steffmaster78 niemand sagt, dass das Öl verschleißt und deshalb das Wechselintervall verkürzt werden soll. Es verschmutzt nur sehr stark durch die hohe AGR. Und der Ruß im Öl ist abrassiv. Dadurch verschleißt die Kette stärker und die Lager. Also öfter und früher Ölwechsel. Die AGR still zu legen ist für mich einfach keine Option, da sich dadurch die Emissionen verschlechtern und das Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert. Das 40er Öl möchte ich, da ich mir etwas höhere Reserven wünsche, wenn ich meinen Wohnwagen ziehe. Da geht die Öl Temperatur bergauf gerne mal hoch. Bin diesen Sommer zwei mal über den San Bernardino gefahren mit der Schlepphütte. Da dürfen die Pleuellager ruhig ordentlich geschmiert werden.
Zitat:
@Dabis schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:00:13 Uhr:
@steffmaster78 niemand sagt, dass das Öl verschleißt und deshalb das Wechselintervall verkürzt werden soll. Es verschmutzt nur sehr stark durch die hohe AGR. Und der Ruß im Öl ist abrassiv. Dadurch verschleißt die Kette stärker und die Lager. Also öfter und früher Ölwechsel. Die AGR still zu legen ist für mich einfach keine Option, da sich dadurch die Emissionen verschlechtern und das Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert. Das 40er Öl möchte ich, da ich mir etwas höhere Reserven wünsche, wenn ich meinen Wohnwagen ziehe. Da geht die Öl Temperatur bergauf gerne mal hoch. Bin diesen Sommer zwei mal über den San Bernardino gefahren mit der Schlepphütte. Da dürfen die Pleuellager ruhig ordentlich geschmiert werden.
Bei solchen Aussagen solltest du dir mal Gedanken darüber machen wie die Abgasrückführung eigentlich funktioniert. Wenn dem so wäre wie du es beschreibst wäre es so als wenn ohne Luftfilter gefahren werden würde. Denn mit Ruß kann man hervorragend Metallflächen strahlen. Ruß trägt nur sehr wenig von der der Oberfläche ab aber es wirkt trotzdem abrasiv. Fakt ist das Motoröl wird vorher gefiltert bevor es zu den Schmierstellen kommt. Und Partikel die für die Lagerstellen "gefährlich" sind werden vom Filter aufgefangen. Wenn dem nicht so ist macht der Filter ja gar kein Sinn.
Und ich bin auch schon mit einem 520D über die Berge im Hochsommer (mit Wohnwagen) gefahren. Meine Öltemperatur ist dabei nicht nennenswert angestiegen. Und ob die Viskosität nun eine 30ziger oder 40ziger ist wird nicht entscheidend sein. Auch das ein 40ziger Öl aus einem besseren Grundöl besteht ist reine Fantasie. Wichtiger ist schon wieviel und welche Additive dem Öl zugesetzt werden. Aber das über den Preis auszumachen ist auch verkehrt.
Gruß Volker
Na ja, die AGR geschieht nach dem Luftfilter, der hat damit nichts zu tun. Und die Rußpartikel gelangen über die Zylinderwände ins Öl. Der Motorölfilter ist auch kein Feinstfilter. Schau mal die Autodoktoren auf Youtube, die raten dringend von Longlife-Intervallen ab und empfehlen stattdessen ein Intervall von maximal 15.000 km. Insbesondere wegen der Steuerkettenproblematik, die ja auch nicht nur BMW betrifft.
Ich halte das auch für wichtiger, als das 40er Öl. Und natürlich ist auch nicht gesagt, dass jedes Öl mit 40er-Viskosität immer besser ist als ein 30er. Es sollte schon "gutes" Öl sein. Ich habe zuletzt eben das Ravenol RUP 5W40 genommen, da es gut sein soll. Ich kannte das vorher auch nicht.
Wie gesagt, soll jeder machen wie er meint. Von mir aus deaktiviert auch die AGR, ich gehe nicht zum Petzen. Aber gut finde ich das trotzdem nicht 😉
Abgas gelangt nicht nur über die Abgasrückführung zurück in den Brennraum. Auch über die Kurbelgehäuseentlüftung wird das Blow-bye-Gas in die Frischluftzufuhr zurückgeführt. Und da im Kurbelgehäuse auch Ölnebel ist, kommt es über die KGE zu Rußpartikeleintrag in den Ölkreislauf. Mit dem Ölnebel in der KGE, welches über den Ölabscheider in den Sumpf zurückgeführt wird.
Im Abgas ist nun mal Ruß. Sonst bräuchte man ja keinen Rußpartikelfilter. Das Abgas für die AGR wird aber vor den Partikelfilter zurückgeführt. Und sowohl AGR als auch KGE leiten, wie @Dabis korrekt erläutert hat, nach dem Luftfilter in die Frischluftzufuhr ein. Alles gut für die Emissionen. Stresst aber das Öl und verursacht Ablagerungen in all den Systemen.
Und nun nochmal zum LL Intervall. Da ich wohl schonend fahre, sagt mein CBM, dass ich das Öl 33tkm fahren könne. Nach 12 tkm sagt mir die Ölanalyse hingegen, dass ich die Basen (TBN) im Öl von 10, auf 6, „verbraucht“ habe. Das kann man grob linear hochrechnen. Bei TBN unter 3, kann das Öl die Säuren nichtmehr neutralisieren und es muss dann dringend gewechselt werden. Also spätestens bei 21tkm muss es raus. Mein Motorzustand. Mein Fahrprofil. Mein Fahrstil. Mein hochwertiges Vollsynthetisches. Da kann man nichts pauschalisieren und keine Empfehlung für andere ableiten.
Danke für die detaillierte Erläuterung!
Meines Wissens nach haben die B47/57 Motoren eine Niederdruck-AGR, da werden die Abgase nach dem DPF abgegriffen. Aber nicht in allen Betriebszuständen, da das Abgas einen Überdruck haben muss, um überhaupt gegen die Ladeluft anzukommen. Grob gesagt. Bin da schließlich auch kein Experte....
… Deswegen ist bei Volllast auch das AGR Ventil zu, und leitet somit nichts ein… und das sogar „legal“. Fakt ist jedenfalls, dass rückgeführte Abgase aus technischer Sicht schlecht sind. Aber bitte… die Rückführung von blow-by Gas liegt in der Natur der Sache, im Gegensatz zur gezielten Zufuhr von Abgas über das AGR Ventil. Man sollte auch mal berücksichtigen, dass durch eine Verbrennung mit mehr Sauerstoff die Menge an CO2 sinkt, dafür aber der NOx Anzeil im Abgas steigt. Meiner Meinung nach kann ein (aktives) SCR System dies aber ausgleichen, wie ich schon sagte über den Mehrverbrauch an reduktionsmittel (adblue).
@Dabis… AGR ist Dreck. Sieh es ein.
Ich habe nie behauptet, dass AGR super wäre. Sie ist aber nun mal leider Bestandteil der Emissionsvermeidungsstrategie des Herstellers. Und somit zulassungsrelevant. Ich kann es ja nun auch nicht ändern. Aber das Öl früher wechseln kann ich. Das kostet mich fast gar nichts. Ein Schulterzucken, 100 Euro für Öl und Filter, 2 Bier und eine Stunde Lebenszeit 😁
Zitat:
@rennnonne schrieb am 12. Oktober 2022 um 21:36:24 Uhr:
Abgas gelangt nicht nur über die Abgasrückführung zurück in den Brennraum. Auch über die Kurbelgehäuseentlüftung wird das Blow-bye-Gas in die Frischluftzufuhr zurückgeführt. Und da im Kurbelgehäuse auch Ölnebel ist, kommt es über die KGE zu Rußpartikeleintrag in den Ölkreislauf. Mit dem Ölnebel in der KGE, welches über den Ölabscheider in den Sumpf zurückgeführt wird.
Im Abgas ist nun mal Ruß. Sonst bräuchte man ja keinen Rußpartikelfilter. Das Abgas für die AGR wird aber vor den Partikelfilter zurückgeführt. Und sowohl AGR als auch KGE leiten, wie @Dabis korrekt erläutert hat, nach dem Luftfilter in die Frischluftzufuhr ein. Alles gut für die Emissionen. Stresst aber das Öl und verursacht Ablagerungen in all den Systemen.Und nun nochmal zum LL Intervall. Da ich wohl schonend fahre, sagt mein CBM, dass ich das Öl 33tkm fahren könne. Nach 12 tkm sagt mir die Ölanalyse hingegen, dass ich die Basen (TBN) im Öl von 10, auf 6, „verbraucht“ habe. Das kann man grob linear hochrechnen. Bei TBN unter 3, kann das Öl die Säuren nichtmehr neutralisieren und es muss dann dringend gewechselt werden. Also spätestens bei 21tkm muss es raus. Mein Motorzustand. Mein Fahrprofil. Mein Fahrstil. Mein hochwertiges Vollsynthetisches. Da kann man nichts pauschalisieren und keine Empfehlung für andere ableiten.
Welches LL04 Öl hat denn einen TBN Wert von 10?
Und man muss immer die TAN mit betrachten.
Der TBN Wert muss immer höher sein als der TAN Wert. Einfach mal behaupten bei unter 3 kann eine Neutralisierung nicht mehr stattfinden ist falsch.
Gruß Volker
Zitat:
@Dabis schrieb am 12. Oktober 2022 um 22:49:54 Uhr:
Ich habe nie behauptet, dass AGR super wäre. Sie ist aber nun mal leider Bestandteil der Emissionsvermeidungsstrategie des Herstellers. Und somit zulassungsrelevant. Ich kann es ja nun auch nicht ändern. Aber das Öl früher wechseln kann ich. Das kostet mich fast gar nichts. Ein Schulterzucken, 100 Euro für Öl und Filter, 2 Bier und eine Stunde Lebenszeit 😁
Ok, da bin ich bei dir. 😉