Welches Öl für 123d?
Hallo,
auch bei mir steht demnächst der erste Motor-Ölwechsel an. Ich frage mich, welches Öl am besten geeignet ist. Soll ich einfach auf BMW vertrauen oder ein bestimmtes verlangen? Ich hätte gern ein hochwertiges, was mit meinem Fahrstil mithalten kann 🙂
Entweder ordere ich das dann beim Händler oder besorg es per zB Mapodo. Im Castrol-Konfigurator wird der 123d übrigens nicht gelistet!?
Beim 120d wären folgende Öle laut Castrol empfohlen
Castrol Edge Formula RS 0W-40
Castrol Edge Turbo Diesel 0W-30
Gibt's noch was Besseres? Wozu würded ihr raten? Preis-/ Leistungsverhältnis und Laufleistung ist mir nicht so wichtig (30Tkm reichen völlig hin und wenn der Motor gut hält ist's mir auch ein Mittagessen pro Liter Öl mehr Wert...).
*wink*
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
- Die Kennzahlen 0W, 5W 10W und -xy sind "allenfalls Richtwerte, sagen aber ned viel aus".
Wo war der auf Schulung?Bei einer Firma mit Strukturvertrieb?😁
Diese Kennzahlen sind keine Richtwerte sondern sagen sehr viel aus.Sie kennzeichnen die Viskositätslage des jeweiligen Öls.Je höher die Zahl vor dem W,die ist die Angabe für kaltes Öl.Wobei die Zahl keinen Rückschluß auf irgendwelche Temperaturen gibt da die Viskosität eines 15W bei einer anderen Temperatur gemessen wird als bei einem 0W.Aber grob gesagt,je kleiner die Zahl vor dem W desto weniger Zäh ist das Öl bei Kälte.Wo ein 10/15W schon eher Schmierfett ist ist ein 0/5W noch flüssig.
Die Zahl nach dem W gibt die Viskosität bei 100 Grad an,je höher desto weniger dünn ist die Suppe bei 100 Grad.Egal ob es sich um ein 0W40,5W40,10W40 oder 15W40 handelt,alle sind bei 100 Grad innerhalb gewisser Toleranzen gleich dünn.Die xW30 sind dabei dünner als die xW40 und xW50 oder xW60 sind dicker.Wobei das Castrol von den wenigen 10W60 noch eher das Schlechteste ist,aber BMW kann kein anderes ab Werk nehmen da sie an Castrol gebunden sind.Gebraucht wird dieses Öl aber nur von einigen M Motoren.Normale Serienmotoren genügen die 0/5W40.
Zitat:
Am wichtigsten sind die einzelnen Messwerte, mit der aber ein Laie zwecks Vergleichsmöglichkeit, Erfahrung und allenfalls Halbwissen nicht wirklich die Qualität und Eignung eines Öles beurteilen kann. Entscheidend ist die Zusammensetzung in Verbindung mit den Additiven
Richtig.Aber auch der Meister hat sicher nicht die Möglichkeiten zu vergleichen,davon abgesehen das er das zu verkaufen hat was ihm sein Chef in die Werkstatt stellt.
Zitat:
10Ws (old-style), 0Ws (bei 07ern ok, aber auch schon old-fashioned) 5W momentan das modernste Öl.
Sorry,schon lange keinen größeren Blödsinn mehr gelesen.Ein 10W40 das halbwegs auf der Höhe der zeit ist ist mit Sicherheit besser als ein 5Wxx das seit 10 Jahre unverändert produziert wird usw.Das 10W40 nicht mehr Stand der Technik sind,ok.Das ist einfach so,das war das moderne Öl nach dem 15W40 der 70/80er.Aber in den 80ern waren 5W40 HighTech und 0W40 kam später.😁 Somit müßte eher das das modernste Öl sein.
Man kann kein Öl daran festnageln ob Vorne eine 0 oder 5steht oder Hinten ein 40 oder 30.
Allerdings werden aktuell 5W30 als das Nonplusultra hingestellt was sie nicht sind.Ein 5W30 ist schlich billiger zu produzieren als ein 5W40 oder gar ein 0W40 da letztere zwangsläufig Vollsyntetisch sind.Mit den 5W30 oder teilweise 0W30 wird dem Kunden eingetrichtert das er was besonders Gutes kauft,dabei werden nur Gewinne maximiert.Vergleicht einfach mal die Preise von Ölen,würde darauf wetten das das am billigsten zu produzierende Öl,5W30,im Schnitt am Teuersten ist.
Die wollen alle nur euer Bestes,euer Geld.
Zitat:
Am besten ein Longlife 04, damit liegt man richtig.
Nicht wirklich.Die Vorgängernormen sind nicht schlechter und wenn man nicht gerade ein Fahrzeug mit Rußfilter hat absolut unnötig.Im Gesamtpaket sind die Vorgängernormen eher besser,die guten Additive verhindern dummerweise im Labor den nötigen niedrigenAscheanteil für das LL04.
Zitat:
Mischen wäre schlecht, weil das Öl sonst das Niveau des evtl. schlechteren Öls annimmt
Nö.Das jeweilie Öl behält seine Eigenschaften,nur wird die Mischung schlechter sein als das neue Öl selbst aber besser als das alte Öl alleine.Rund ein halber Liter Altöl kann immer im Motor zurückbleiben.Ist aber einkalkuliert.
Zitat:
Konkret: Mobil1 ESP Formula 5W-30
😉 Das 0W40 wäre besser gewesen aber eben kein LowSaps wie bei LL04 gefordert.
Wer Alternativen zu den BMW-Normen sucht kann auch die Mercedesfreigaben als Referenz nehmen.Die 229.3 müßte dem Vorgänger der LL04 entsprechen und die 229.5 ist sogar etwas anspruchsvoller.😁 BMW mußte anscheinend auf ihren Vertragspartner Rücksicht nehmen.Entsprechende Normen für Partikelfilter wären 229.31 oder 229.51.
Aber unterm Strich bleibt anzumerken das andere Autohersteller erheblich niedrigere Anforderungen ans Öl stellen als BMW oder Mercedes.
34 Antworten
Hört sich an, als hättest du ein wenig Ahnung davon. Vielleicht trägst du aber nur dick auf😁😉
Nee, mal ernsthaft. Was wäre denn deine Empfehlung, für die BMW-4Zylinder-Diesel für Leute mit schwerem Gasfuß? Tendenziell nimmt man da ja ein dickeres Öl, weil das ein höheres Druckaufnahmevermögen hat. Hier mal eine kleine Übersicht geklaut von der hier etwas unpassenden Seite http://www.e34.de/frames.php
Zitat: "Das Druckaufnahmevermögen eines Öls gibt übrigens die Belastungfähigkeit an, bis der Schmierfilm reisst. Hier einige Beispielwerte:
MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²"
Verbrauch ist tendenziell etwas höher, aber der Verschleiß durch den nicht abreißenden Schmierfilm minimiert. Ist vielleicht nicht nötig, weil BMW meinen 118d in 100.000km in 01.2012 wiedersieht. Aber vielleicht erspare ich mir dadurch nen Turbo-Schaden.
😁 Wenn du mir jetzt noch sagtst wie groß die Belastung in deinem Motor ist.
Verschiedene M-Motoren stellen hohe Anforderungen an Öle weil sie hoch drehen und deswegen im Ventiltrieb hohe Belastungen vorkommen.Nur interessiert im Wesentlichen keinen welches Druckaufnahmevermögen ein Öl angeblich hat,da in keiner Norm verankert.Zumindest hat noch keiner was dazu gebracht.Dazu kommt,bei welcher Temperatur und unter welchen Umständen wird dieses Aufnahmevermögen getestet?Sind übrigens sehr wenige Firmen die diesen vermeintlich wichtigen Wert überhaupt angeben,such den mal vom M1 5W50 welches das einzige aktuell für den SLR freigegebene Öl.Nicht weil die ein Exclusivrecht haben sondern weil aktuell kein Anderes die Anforderungen erfüllt.Wenn man ehrlich ist ist der Markt für solche Öle auch recht unrentabel da zuwenig wirklicher Bedarf.Motul hätte ein Öl im Programm das sehr gut ist und auch keine Einschränkungen für längere Laufzeiten hat,Motul bietet ja eher Öle an die im Rennsport verwendet werden sollen und da sind lange Ölwechselintervalle wohl kaum wichtig,im Strassenverkehr schon eher.Es ist das 8100 X-Cess,eines der wenigen vollsyntetischen 5W40.
Zitat:
aber der Verschleiß durch den nicht abreißenden Schmierfilm minimiert.
Du willst mit Ölen die beim Kaltstart garantiert den Verschleiß erhöhen die Gefahr durch einen abgerissenen Schmierfilm minimieren?Wenn du eines der zumindest mittelmässigen 0/5W40 nimmst dürfte die Gefahr eines Laderschadens minimalst sein wenn man es mit der Gefahr vergleicht die bei Verwendung von 10/15W40/60 besteht.Bis ein 0/5W schon wieder in die Ölwanne zurückläuft ist ein 10/15W noch gar nicht an allen Schmierstellen.Gerade aber bei Turbomotoren sollten die Schmierstellen,vor allem das Lager des Turbos,mit Öl versorgt sein bevor der Motor anspringt.
Irgendwo war dazu mal eine Grafik.Bei 10 Grad Minus,bitte nicht auf den exakten Zahlen rumreiten,dauert es bei einem 0W40 ca 5 Sekunden bis der Motor durchölt ist während ein 15W40 48 Sekunden benötigt.Ein 5W liegt im Bereich des 0W und ein 10W ist minimal besser als das 15W.
Das Druckaufnahmevermögen wäre bei Getriebeölen eher ein Argument als bei reinen Motorenölen.
Dazu kommt das es beim Öl noch auf ganz andere Sachen ankommt um Verschleiß zu minimieren.Da wären der HTHS-Wert der die Schmierfilmstabilität bei hohen Öltemperaturen und gleichzeitiger Scherbelastung beschreibt oder das Additivpaket.Wenn du ein Öl im Motor hast das zwar Neu perfekt ist aber nach 10000km fertig ist und nochmals so lange im Motor bleibt bis es gewechselt wird hast du eine höheren Chance eines Schadens als bei einem Öl das Neu vielleicht etwas schwächere Werte hat aber diese über 20000km kaum nachlassen.
Noch was zum Castrol RS.Irgendwo im großen Ölthreat ist ein Link zu einer Seite wo ein Mercedes V12 überholt wurde der mit dem RS 10W60 gefahren wurde.Man könnte glauben da wäre die letzte Mineralölbrühe verwendet worden und die Intervalle gnadenlos überzogen.Dem war aber nicht so,Ölwechsel alle 10000km.
Auf der sichersten Seite bist du wenn du deinem Motor ein 0W40 gönnst,da hat selbst Castrol was passables.😁 Allerdings ist das in Wahrheit ein Aral und kostet in Blau erheblich weniger,hat die Freigabe Mercedes 229.51 und müßte dann auch die LL04 haben.Ansonsten würde ich eher zu Ölen tendieren die kein LowSaps sind.
Was die Turboschäden bei BMW angeht.Nur am Öl kann es da nicht liegen da sonst andere Autohersteller noch mehr Probleme haben müssten.😁 Zb Ford.Die füllen in die Diesel 5W30 nach A1/B1 ein und das ist so ziemlich das minderwertigste das sich mit einer ACEA Klassifizierung schmücken darf.Aber trotzdem erschöpfen sich die meisten Laderschäden in abgerutschten Schläuchen oder defekter Ansteuerung des VTG,aber es gibt kaum mechanische Schäden am Lader selbst.Es muß also im wesentlichen andere Gründe für das Ladersterben geben als das Öl an sich.Da es nur noch wenige Laderhersteller gibt ist es sehr wahrscheinlich das andere Modelle denselben Lader drin haben ohne das es da übermässige Defekte gibt.
Top Beitrag, Sir Donald, danke. Da keiner mehr auf den einzig sinnvollen Beitrag im Thema reagiert hat, tue ich das jetzt mal 🙂
Nachdem was ich in einem anderen Forum gelesen habe, hat sich die Ölfreigabe für den 123d 03/2008 geändert.
Bis 03/2008 war 10w60 vorgeschrieben
Ab 03/2008 LL04 0w40
Grund ist eine technische Änderung am Motor (ein Lager wurde geändert, damit es mit LL04 hält).
Ähnliche Themen
So wie es aussieht ist es doch anders.
Die Teile wurden ab 03/2008 verbessert, aber die Ölfreigabe erst 09/2008.
Also erst ab MJ2009 LL04