Welches Öl für 123d?
Hallo,
auch bei mir steht demnächst der erste Motor-Ölwechsel an. Ich frage mich, welches Öl am besten geeignet ist. Soll ich einfach auf BMW vertrauen oder ein bestimmtes verlangen? Ich hätte gern ein hochwertiges, was mit meinem Fahrstil mithalten kann 🙂
Entweder ordere ich das dann beim Händler oder besorg es per zB Mapodo. Im Castrol-Konfigurator wird der 123d übrigens nicht gelistet!?
Beim 120d wären folgende Öle laut Castrol empfohlen
Castrol Edge Formula RS 0W-40
Castrol Edge Turbo Diesel 0W-30
Gibt's noch was Besseres? Wozu würded ihr raten? Preis-/ Leistungsverhältnis und Laufleistung ist mir nicht so wichtig (30Tkm reichen völlig hin und wenn der Motor gut hält ist's mir auch ein Mittagessen pro Liter Öl mehr Wert...).
*wink*
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
- Die Kennzahlen 0W, 5W 10W und -xy sind "allenfalls Richtwerte, sagen aber ned viel aus".
Wo war der auf Schulung?Bei einer Firma mit Strukturvertrieb?😁
Diese Kennzahlen sind keine Richtwerte sondern sagen sehr viel aus.Sie kennzeichnen die Viskositätslage des jeweiligen Öls.Je höher die Zahl vor dem W,die ist die Angabe für kaltes Öl.Wobei die Zahl keinen Rückschluß auf irgendwelche Temperaturen gibt da die Viskosität eines 15W bei einer anderen Temperatur gemessen wird als bei einem 0W.Aber grob gesagt,je kleiner die Zahl vor dem W desto weniger Zäh ist das Öl bei Kälte.Wo ein 10/15W schon eher Schmierfett ist ist ein 0/5W noch flüssig.
Die Zahl nach dem W gibt die Viskosität bei 100 Grad an,je höher desto weniger dünn ist die Suppe bei 100 Grad.Egal ob es sich um ein 0W40,5W40,10W40 oder 15W40 handelt,alle sind bei 100 Grad innerhalb gewisser Toleranzen gleich dünn.Die xW30 sind dabei dünner als die xW40 und xW50 oder xW60 sind dicker.Wobei das Castrol von den wenigen 10W60 noch eher das Schlechteste ist,aber BMW kann kein anderes ab Werk nehmen da sie an Castrol gebunden sind.Gebraucht wird dieses Öl aber nur von einigen M Motoren.Normale Serienmotoren genügen die 0/5W40.
Zitat:
Am wichtigsten sind die einzelnen Messwerte, mit der aber ein Laie zwecks Vergleichsmöglichkeit, Erfahrung und allenfalls Halbwissen nicht wirklich die Qualität und Eignung eines Öles beurteilen kann. Entscheidend ist die Zusammensetzung in Verbindung mit den Additiven
Richtig.Aber auch der Meister hat sicher nicht die Möglichkeiten zu vergleichen,davon abgesehen das er das zu verkaufen hat was ihm sein Chef in die Werkstatt stellt.
Zitat:
10Ws (old-style), 0Ws (bei 07ern ok, aber auch schon old-fashioned) 5W momentan das modernste Öl.
Sorry,schon lange keinen größeren Blödsinn mehr gelesen.Ein 10W40 das halbwegs auf der Höhe der zeit ist ist mit Sicherheit besser als ein 5Wxx das seit 10 Jahre unverändert produziert wird usw.Das 10W40 nicht mehr Stand der Technik sind,ok.Das ist einfach so,das war das moderne Öl nach dem 15W40 der 70/80er.Aber in den 80ern waren 5W40 HighTech und 0W40 kam später.😁 Somit müßte eher das das modernste Öl sein.
Man kann kein Öl daran festnageln ob Vorne eine 0 oder 5steht oder Hinten ein 40 oder 30.
Allerdings werden aktuell 5W30 als das Nonplusultra hingestellt was sie nicht sind.Ein 5W30 ist schlich billiger zu produzieren als ein 5W40 oder gar ein 0W40 da letztere zwangsläufig Vollsyntetisch sind.Mit den 5W30 oder teilweise 0W30 wird dem Kunden eingetrichtert das er was besonders Gutes kauft,dabei werden nur Gewinne maximiert.Vergleicht einfach mal die Preise von Ölen,würde darauf wetten das das am billigsten zu produzierende Öl,5W30,im Schnitt am Teuersten ist.
Die wollen alle nur euer Bestes,euer Geld.
Zitat:
Am besten ein Longlife 04, damit liegt man richtig.
Nicht wirklich.Die Vorgängernormen sind nicht schlechter und wenn man nicht gerade ein Fahrzeug mit Rußfilter hat absolut unnötig.Im Gesamtpaket sind die Vorgängernormen eher besser,die guten Additive verhindern dummerweise im Labor den nötigen niedrigenAscheanteil für das LL04.
Zitat:
Mischen wäre schlecht, weil das Öl sonst das Niveau des evtl. schlechteren Öls annimmt
Nö.Das jeweilie Öl behält seine Eigenschaften,nur wird die Mischung schlechter sein als das neue Öl selbst aber besser als das alte Öl alleine.Rund ein halber Liter Altöl kann immer im Motor zurückbleiben.Ist aber einkalkuliert.
Zitat:
Konkret: Mobil1 ESP Formula 5W-30
😉 Das 0W40 wäre besser gewesen aber eben kein LowSaps wie bei LL04 gefordert.
Wer Alternativen zu den BMW-Normen sucht kann auch die Mercedesfreigaben als Referenz nehmen.Die 229.3 müßte dem Vorgänger der LL04 entsprechen und die 229.5 ist sogar etwas anspruchsvoller.😁 BMW mußte anscheinend auf ihren Vertragspartner Rücksicht nehmen.Entsprechende Normen für Partikelfilter wären 229.31 oder 229.51.
Aber unterm Strich bleibt anzumerken das andere Autohersteller erheblich niedrigere Anforderungen ans Öl stellen als BMW oder Mercedes.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Was ist denn das für ein dummes Geschwätz, ganz ehrlich! Ich bekomme meinen Stempel ins Serviceheft, dass der Ölwechsel ordnungsgemäß durchgeführt wurde - fertig. Da bekommt im nachhinein noch nicht mal jemand raus, wer denn da nun welches Öl eingefüllt hat. Im Schadensfall wird allerhöchstens mal ins Serviceheft geguckt, ob die Intervalle eingehalten wurden. Da steht dann aber nicht groß und fett nebendran - "Kunde hat das Öl selbst angeliefert" 🙄Es gibt nicht umsonst die Longlife Freigaben von BMW für die verschiedensten Öle.
P.S.: Zahl ruhig weiter.
Bist ja ein ganz Schlauer!
Mir persönlich ist ja egal was du hier so von dir gibst!
Nur sollten es die anderen nicht für bare Münze halten,
denn die müssen dann die Zeche zahlen und nicht DU!
Was ich hier sage ist nicht aus der Luft gegriffen,
sondern basiert auf eigener Erfahrung.
Wenn du bei deinem 135i 84,50 Euro sparen willst ist das ja OK.😁
Erzähl aber den anderen nicht:
"Im Schadensfall wird allerhöchstens mal ins Serviceheft geguckt,
ob die Intervalle eingehalten wurden."
Dem ist NICHT so!
Aber nimm's nicht so persönlich dieses "Geschwätz"!😉
So Long
Zitat:
Original geschrieben von t.spinne
Dem ist NICHT so!Aber nimm's nicht so persönlich dieses "Geschwätz"!😉
So Long
Ich erzähle hier von meinen eigenen Erfahrungen. Von daher weiß ich, wovon ich rede.
Aber ich finde es nett, dass du BMW so artig unterstützt mit deinen Spenden 😉 Ich halte dich nicht auf, wenn du Geld zu verschenken hast.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Frag mal nach, ob du damit auch 30.000km fahren darfst. Nach meinem Halbwissensstand kann das gar nicht den Dreck aufnehmen, der in 30.000km so entsteht. Vielleicht kann man das aber auch nicht so pauschal sagen. Ich glaube die M-Motoren fahren auch damit.Zitat:
Alles in allem werde ich wohl bei der Hausauswahl bleiben, was dann das Castrol TWS Motorsport 10W-60 (v) sein dürfte
Der Castrol-Seite entnehme ich, dass BMW dieses Öl mit entwickelt hat. M3, M5, M6 und Z4 werden als Referenzen angegeben. Und ich hab irgendwie falsch gesucht auf deren Seite - zum 123d steht schon was drin und zwar
genau dieses Öl...Ich sprech das mal mit meinem 🙂 durch und werd versuchen, dass Öl selber zu besorgen, wenn ich mir die Preise von ihm angehört hab 🙂
Ehrlich Leute, manchmal kann man nicht von Namen auf Kompetenz schließen - ich bin mit voll einer Meinung mit der 135i-Stimme - der rafft ne Menge und "nicht nix" 😁 Wenn der Händler es einfüllt und den Service durchführt, ist das völlig korrekt und aus.
Durch das selber besorgen weiss ich, was ich hab und spar noch - wie gesagt, im Prinzip ist der Preis egal (Firma zahlt eh), aber warum Geld verschenken?! Jetzt kann man die Autos heute schon nicht mehr selber "warten" weil alles mit abgedeckter (elektronischer) Technik zugefrachtet ist, Ölstab gibt's auch nimmer, und die Reifen lass ich auch wechseln und einlagern - da möcht ich wenigstens das Öl selber besorgen können 😉 Vom ersparten gibt's n Schluck Diesel Ultimate und ne Frühlingswäsche für innen und aussen - sinnvoll angelegt, statt beim Händler gelassen...
*wink*
PS: Wenn ich mal wegen falschem Öl n Motorschaden hab, post ich Euch die Odysee, wie ich Castrol und BMW vor Gericht zerre... (*will never ever happen*)
Hallo Leute,
hier noch mal das letzte Feedback zu diesem Thema: Ein grosses Lob meinem 🙂 der mir einen Spitzenmeister (hatte zu diesem Thema extra mehrere Schulungen besucht) zur Verfügung gestellt hat. Hier die Kernaussagen:
- Castrol bietet irrtümlicher Weise das 10W-60 auf der SCHWEIZER (nicht DE!) Seite an. Das würde BMW NICHT empfehlen für die aktuellen Motoren
- Die Kennzahlen 0W, 5W 10W und -xy sind "allenfalls Richtwerte, sagen aber ned viel aus". Am wichtigsten sind die einzelnen Messwerte, mit der aber ein Laie zwecks Vergleichsmöglichkeit, Erfahrung und allenfalls Halbwissen nicht wirklich die Qualität und Eignung eines Öles beurteilen kann. Entscheidend ist die Zusammensetzung in Verbindung mit den Additiven. 10Ws (old-style), 0Ws (bei 07ern ok, aber auch schon old-fashioned) 5W momentan das modernste Öl. Also nicht pauschal, das bezieht sich auf die konkreten Produktempfehlungen von BMW die bisher über die Modelljahre kommuniziert wurden. Am besten ein Longlife 04, damit liegt man richtig.
- Bei mir wurde also ein 5W-30 eingefüllt. Aus Zeitknappheit hab ich's dann aber doch vom Händler genommen, prinzipiell ist das aber zero-problemo das mitzubringen. 6l müssen angeschafft werden, weil man 5,2 Liter braucht. Mischen wäre schlecht, weil das Öl sonst das Niveau des evtl. schlechteren Öls annimmt (Gut, ein kleiner Rest vom alten Öl bleibt auch drin, ich denke, man soll halt nicht 50-50 mischen, das wär dann rausgeschmissenes Geld).
- Konkret: Mobil1 ESP Formula 5W-30 (Dieses Öl hat gerade einen neuen Namen bekommen, hab's grad nicht parat - ist dann aber der gleiche Inhalt). Entspricht BMW Spezifikation BMW LongLife 04; Kostenpunkt 23,74 EUR/ l. Hier lässt sich also durch das Sparen beim Mitbringen einmal der Tank befüllen 😉
*wink*
Ähnliche Themen
Erster Ölwechsel nach 2 Jahren, von was für einer Garantie redet Ihr hier denn Alle? Ihr meint wahrscheinl. die 2 -jährige Gewährleistung. Aber die endet doch eh fast zeitgleich mit dem ersten Ölwechsel.
Und dann es so hinzustellen, als ob BMW dann ganz schön, schnell u. brav einen Motor aus eigener Kulanz bezahlt, wenn im vierten Jahr der Motor verreckt u. manimmer schön seinen Ölwechsel bei BMW mit deren Öl gemacht hat, halte ich für zu einfach hingestellt. Diesen langen Bettelweg wünsche ich mir nicht u. vor allem keinem anderen.
Toi Toi Toi und allen keinen Schaden, denn die BMW Motoren sind gut u. belastbar.
Viele von uns fahren mit Gebrauchtwagengarantie. Ob die sich dann wirklich am Öl stören, wenn sie es selbst reingekippt haben, keine Ahnung. Wenn ich eine Flasche Rapsöl mitbringe und sage: einmal Ölwechsel bitte und sie machen es, ohne mich zu belehren, dass das nicht gut ist. Wer hat dann Schuld? Ich weiß es nicht.
wichtig ist, dass LL04 auf der Büchse steht, sonst kann das mit den langen Intervallen nicht funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Erster Ölwechsel nach 2 Jahren, von was für einer Garantie redet Ihr hier denn Alle? Ihr meint wahrscheinl. die 2 -jährige Gewährleistung. Aber die endet doch eh fast zeitgleich mit dem ersten Ölwechsel.
Nicht jeder fährt nur 10.000 Kilometer oder weniger im Jahr. Ich fahre ca. 20.000km im Jahr, habe also nach etwas mehr als einem Jahr den ersten Ölwechsel. Dieselfahrer mit 25.-30tkm im Jahr schon nach einem Jahr und den zweiten dann auch noch innerhalb der Gewährleistungszeit.
Worüber wird hier eigentlich immer diskutiert. Es gibt hier wohl nicht einen Fall bei aktuellen BMW Modellen (gilt auch für andere Hersteller) bei dem ein freigegebenes Öl verantwortlich für einen Motorschaden war. Hier wird oft aus einer Mücke eine Wissenschaft gemacht. Ob oW, 5W oder 10W, diese Angaben geben nur die Ölviskosität bei einer definierten Temperatur wieder. Das einzige was letztendlich zählt ist die Freigabe des Herstellers. Alles andere ist Geschmackssache
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Worüber wird hier eigentlich immer diskutiert. Es gibt hier wohl nicht einen Fall bei aktuellen BMW Modellen (gilt auch für andere Hersteller) bei dem ein freigegebenes Öl verantwortlich für einen Motorschaden war. Hier wird oft aus einer Mücke eine Wissenschaft gemacht. Ob oW, 5W oder 10W, diese Angaben geben nur die Ölviskosität bei einer definierten Temperatur wieder. Das einzige was letztendlich zählt ist die Freigabe des Herstellers. Alles andere ist Geschmackssache
Jo, es gibt einigermassen viele Öle mit Freigabe.
LL04ist das beste Niveau, was BMW empfehlen kann. Ich war auf der Suche nach dem für meine Bedürfnisse besten geeignetstem Öl hieraus. Und wie schon erwähnt,
es ist eine Wissenschaft, an der sich nur die wenigsten fundiert beteiligen können. Nach Belehrung und intensiver Beratung hab ich mich für oben stehendes entschieden.
PS: Mein Wagen hat nun 35tkm runter und ist grad mal n knappes 3/4 Jahr alt. Respekt BMW, denn ich hatte keinen Ölverbrauch feststellen können. Interessant allerdings: Der nächste Wechsel steht laut Anzeige in 19tkm an... Hat hier jemand vergessen aus der 1 ne 2 zu machen (also dann 29tkm...) oder ist das normal?
*wink*
Dieselfahrer mit 25.-30tkm im Jahr schon nach einem Jahr und den zweiten dann auch noch innerhalb der Gewährleistungszeit.
Nur kurz bemerkt 30.000 Km / Jahr, bei ca. 6 L Verbrauch, das ergibt Spritkosten v. 1950,- Euro / Jahr
Vermutlich Selbständige, oder Ang. im AD mit Firmenwagen erreichen diese Jahreskilometer Leistung.
Von diesen macht sich bestimmt keiner Gedanken darüber, ob er beim Ölkauf 8,- Euro / Liter spart !!!
PS: Mein Wagen hat nun 35tkm runter und ist grad mal n knappes 3/4 Jahr alt. Respekt BMW, denn ich hatte keinen Ölverbrauch feststellen können. Interessant allerdings: Der nächste Wechsel steht laut Anzeige in 19tkm an... Hat hier jemand vergessen aus der 1 ne 2 zu machen (also dann 29tkm...) oder ist das normal?
Irgend etwas muss da gerade laufen, bei gewissen Updates bezügl. der Intervalle.
Mein Gutster 118D 2008 bekam vor kurzem ein Software Update. Vorher 29.000 Km bis zum Ölw. - danach 23.000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
Dieselfahrer mit 25.-30tkm im Jahr schon nach einem Jahr und den zweiten dann auch noch innerhalb der Gewährleistungszeit.Nur kurz bemerkt 30.000 Km / Jahr, bei ca. 6 L Verbrauch, das ergibt Spritkosten v. 1950,- Euro / Jahr
Vermutlich Selbständige, oder Ang. im AD mit Firmenwagen erreichen diese Jahreskilometer Leistung.Von diesen macht sich bestimmt keiner Gedanken darüber, ob er beim Ölkauf 8,- Euro / Liter spart !!!
Na du hast Vorstellungen *g* 25tkm p.a. hab ich mit meinem Diesel auch geschafft - und ich habe keine Arbeitswege von 50km pro Strecke, bin nicht selbstständig und auch nicht im Außendienst. Und obwohl ich es mir durchaus leisten könnte, interessieren mich die 12€ pro Liter, die ich spare, durchaus.
Zitat:
Original geschrieben von BMW_RoadRunner
- Die Kennzahlen 0W, 5W 10W und -xy sind "allenfalls Richtwerte, sagen aber ned viel aus".
Wo war der auf Schulung?Bei einer Firma mit Strukturvertrieb?😁
Diese Kennzahlen sind keine Richtwerte sondern sagen sehr viel aus.Sie kennzeichnen die Viskositätslage des jeweiligen Öls.Je höher die Zahl vor dem W,die ist die Angabe für kaltes Öl.Wobei die Zahl keinen Rückschluß auf irgendwelche Temperaturen gibt da die Viskosität eines 15W bei einer anderen Temperatur gemessen wird als bei einem 0W.Aber grob gesagt,je kleiner die Zahl vor dem W desto weniger Zäh ist das Öl bei Kälte.Wo ein 10/15W schon eher Schmierfett ist ist ein 0/5W noch flüssig.
Die Zahl nach dem W gibt die Viskosität bei 100 Grad an,je höher desto weniger dünn ist die Suppe bei 100 Grad.Egal ob es sich um ein 0W40,5W40,10W40 oder 15W40 handelt,alle sind bei 100 Grad innerhalb gewisser Toleranzen gleich dünn.Die xW30 sind dabei dünner als die xW40 und xW50 oder xW60 sind dicker.Wobei das Castrol von den wenigen 10W60 noch eher das Schlechteste ist,aber BMW kann kein anderes ab Werk nehmen da sie an Castrol gebunden sind.Gebraucht wird dieses Öl aber nur von einigen M Motoren.Normale Serienmotoren genügen die 0/5W40.
Zitat:
Am wichtigsten sind die einzelnen Messwerte, mit der aber ein Laie zwecks Vergleichsmöglichkeit, Erfahrung und allenfalls Halbwissen nicht wirklich die Qualität und Eignung eines Öles beurteilen kann. Entscheidend ist die Zusammensetzung in Verbindung mit den Additiven
Richtig.Aber auch der Meister hat sicher nicht die Möglichkeiten zu vergleichen,davon abgesehen das er das zu verkaufen hat was ihm sein Chef in die Werkstatt stellt.
Zitat:
10Ws (old-style), 0Ws (bei 07ern ok, aber auch schon old-fashioned) 5W momentan das modernste Öl.
Sorry,schon lange keinen größeren Blödsinn mehr gelesen.Ein 10W40 das halbwegs auf der Höhe der zeit ist ist mit Sicherheit besser als ein 5Wxx das seit 10 Jahre unverändert produziert wird usw.Das 10W40 nicht mehr Stand der Technik sind,ok.Das ist einfach so,das war das moderne Öl nach dem 15W40 der 70/80er.Aber in den 80ern waren 5W40 HighTech und 0W40 kam später.😁 Somit müßte eher das das modernste Öl sein.
Man kann kein Öl daran festnageln ob Vorne eine 0 oder 5steht oder Hinten ein 40 oder 30.
Allerdings werden aktuell 5W30 als das Nonplusultra hingestellt was sie nicht sind.Ein 5W30 ist schlich billiger zu produzieren als ein 5W40 oder gar ein 0W40 da letztere zwangsläufig Vollsyntetisch sind.Mit den 5W30 oder teilweise 0W30 wird dem Kunden eingetrichtert das er was besonders Gutes kauft,dabei werden nur Gewinne maximiert.Vergleicht einfach mal die Preise von Ölen,würde darauf wetten das das am billigsten zu produzierende Öl,5W30,im Schnitt am Teuersten ist.
Die wollen alle nur euer Bestes,euer Geld.
Zitat:
Am besten ein Longlife 04, damit liegt man richtig.
Nicht wirklich.Die Vorgängernormen sind nicht schlechter und wenn man nicht gerade ein Fahrzeug mit Rußfilter hat absolut unnötig.Im Gesamtpaket sind die Vorgängernormen eher besser,die guten Additive verhindern dummerweise im Labor den nötigen niedrigenAscheanteil für das LL04.
Zitat:
Mischen wäre schlecht, weil das Öl sonst das Niveau des evtl. schlechteren Öls annimmt
Nö.Das jeweilie Öl behält seine Eigenschaften,nur wird die Mischung schlechter sein als das neue Öl selbst aber besser als das alte Öl alleine.Rund ein halber Liter Altöl kann immer im Motor zurückbleiben.Ist aber einkalkuliert.
Zitat:
Konkret: Mobil1 ESP Formula 5W-30
😉 Das 0W40 wäre besser gewesen aber eben kein LowSaps wie bei LL04 gefordert.
Wer Alternativen zu den BMW-Normen sucht kann auch die Mercedesfreigaben als Referenz nehmen.Die 229.3 müßte dem Vorgänger der LL04 entsprechen und die 229.5 ist sogar etwas anspruchsvoller.😁 BMW mußte anscheinend auf ihren Vertragspartner Rücksicht nehmen.Entsprechende Normen für Partikelfilter wären 229.31 oder 229.51.
Aber unterm Strich bleibt anzumerken das andere Autohersteller erheblich niedrigere Anforderungen ans Öl stellen als BMW oder Mercedes.