Welches Öl für 1.8T
Moin, das Thema wurde ja schon oft durchgekaut hier.
Ich habe bei mir im Geschäft ein Öl mit 0w40, Problem an der Geschichte ist, es hat keine VW Norm, muss diese denn gegeben sein?
Und fals ja, welche benötige ich? (HANDBUCH GIBT ES NICHT MEHR)
Das ist mal so die Beschreibung des Öles:
OEST Leichtlauföl LS SAE 0W-40 ist ein vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motoröl SAE
0W-40 für alle Otto- und Dieselmotoren in PKW und Kombi mit hoher (bis zu ca. 3
%iger)
Kraftstoffeinsparung.
Die spezielle Formulierung
(Low SAPS-Technologie)
mit niedrigem Asche-Wert und mini-
mierten Gehalten an sog. Katalysator-Giften (wie Schwefel, Phosphor) ermöglicht den Einsatz
speziell für Fahrzeuge mit Abgas-Nachbehandlung (insbesondere Dieselpartikel-Filtersystemen).
ACEA C2, C3
API SN / CF
MB 229.51
BMW Longlife-04
Fiat 9.55535-S2
Weil demnächst steht ein Ölwechsel, den ich auch alle 15TKM machen werde.
Aso, und noch was, man liest ja viel über Ölschlamm vom LL öl, passiert dies nur wenn man das Öl wirklich alle 30 TKM bzw alle 2 Jahre wechselt oder passiert dies generell weil es ein LL Öl ist?
Beste Antwort im Thema
Nein, ist aber mit GTL Technologie fast auf PAO Niveau und damit besser als HC.
Habe von dem Shop gerade gestern ne Lieferung bekommen, auf deren Internetseite Literpreis 4,45€, aber aufgepasst bei den Versandkosten, voreingestellt war Lieferland Belgien mit 10,50€ statt 4,99€ für Deutschland, muss man händisch ändern.
https://www.mein-motoroelshop.de/.../shell-helix-ultra-0w-40?c=90
71 Antworten
je nach Einbaumöglichkeit kann man bei gleichen Anschlussgewinde auch einen etwas größeren Filter fahren, spielt keine wirkliche Rolle so lange man die Intervalle einhält. Ist quasi etwas mehr Reserve von der Filterfläche , vom Volumen macht sich das nur bei großen Filtern bemerkbar. Was mehr reingeht füllt man halt mehr nach.
Fahre zb. am V8 einen vom T4 der kostet die Hälfte, ist fast doppelt so groß und hat 0,5l mehr.
Der 1.8T hatte Probleme mit einem verkokten Ölsieb > fehlender Öldruck > Motortotalschaden.
Ursachen waren die für so einen thermisch belasteten Motor vorgesehene relativ geringe Ölmenge, der zu lange LL-Modus und die bescheidene LL-Ölqualität.
Das hat VAG erst zu spät erkannt und konnte dies konstruktiv nicht mehr ändern.
Um das Problem etwas abzumildern kam der größere Ölfilter ins Spiel, dadurch erhöht sich, wie du richtig bemerkt hast, wenn auch nur geringfügig die Ölmenge.
Wenn man dann noch auf bessere Ölqualität achtet, ggflls. eine Motorinnenreinigung (zb. mit Mannol Flush) macht und auf LL-Modus verzichtet freut sich der Motor und das Ölsieb bleibt offen/sauber.
Ist das der große Filter?
Zitat:
@mpbrei [url=https://www.motor-talk.de/forum/welches
[EDIT]
Die Teilenummer für den Filter des BFB ist: 068 115 561 F
Das ist der von Audi für den Motor vorgesehene Filter. Es wird nur einer im ETKA angegeben.
Ich vermute es ist der kleine, da sonst die Einschränkung auf den MKB keinen Sinn machen würde.
Ähnliche Themen
Bild 1 B6
Bild 2 B7
Steht aber auch bei beiden die 068115561F mit bei.
Angaben im Zubehör Variieren, von 140-159mm alles dabei.
Ist es nicht "egal" ob der nun 149mm oder 155mm lang ist! Wirklich
😁
>MANN< 150mm
>Hengst< 149mm
>Audi< (mahle) ??mm
>Hengst H17W05< sollte wohl auch Passen, stand mit bei "USA" Ausführung, 154mm
Entspricht OE Nr. 068115561B
3,5 Liter ... steht aber auch im Handbuch 😉
[EDIT]
Bei 3 Liter erstmal messen ... bleibt ja noch Öl im Motor zurück 😉
dass so was im Handbuch steht hätte ich NIEEEE für möglich gehalten....😰
Dachte da steht nur "fahren Sie zum freundlichen"😁
Es sind aber 4,4 Liter beim BFB
3,5 mit Filterwechsel wurde in der BA, so-helfe-ich mir-selbst usw. und auch dem Audi-Datenblatt angegeben
https://www.audi.de/.../2006_05_a4c_b6_18t.pdf
Die div. Ölfinder Castrol, LM...geben dann allerdings 4,1 an, wohl wegen dem größeren Filter, wobei ich 3,8 im Hinterkopf hatte...also aufpassen, das nicht überfüllt wird.
Auffüllen nach Peilstab. Zu viel ist eher Mist, als zu wenig. ---> also "zu wenig" bitte nicht falsch verstehen. Also natürlich soviel, dass der Saugstutzen samt Ölsieb stets im Öl eingetaucht ist. Über MIN-Marke von Peilstab bei abgestellten Motor, der ca. noch wenige Minuten vorher gelaufen ist.
Servus!
Ölwechsel erledigt, Spülung mit einer Dose Mannol Flush, 10 min im Leerlauf. Diesel soll wohl den gleichen Effekt haben hat mir ein VW-Meister und absoluter Motoren-Experte heute erzählt.
4 Liter vom TOTAL Motoröl Quartz 9000 Energy 5W40 5 Liter mit VW 50200/50500 (22,90 Öre in der Bucht für 5 Liter) gingen rein, Filter ist der große.
Problem: An der neuen Ölablassschraube sifftt jetzt das neue Öl raus!!! NIcht viel aber nach 40 min Kurz- und Mittelstrecke doch sichtbar! Habe die Schraube nach dem Ölwechsel nach Gefühl fest angezogen. Nicht zu fest. Jetzt habe ich alles abgewischt und die Schraube fester angezogen. Hoffe das hilft!!! Falls nicht, was habe ich falsch gemacht???
Grüße, Frank