Welches Öl für 1.5 ACT TSI?
Moin,
ich fahre einen Variant mit dem 1.5 ACT TSI (EZ April 2019) und möchte mir nun eine Flasche Öl zum Nachfüllen in den Kofferraum packen. Welches Öl kippt VW da im Werk rein? Bei meinem Vorgänger GTI war es noch 5W30....
Welcher Hersteller ist ab Werk drin? Castrol?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 13. Juli 2019 um 11:01:46 Uhr:
[.....] Die oben verlinkte Liste wird offenbar seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt und ist nicht aktuell, es sind inzwischen noch einige weitere Öle nach Spezifikation 508.00/509.00 freigegeben.
Deshalb sollte man auch die original Liste von VW nehmen.
180 Antworten
Zitat:
@MS8187 schrieb am 18. Juli 2019 um 00:40:05 Uhr:
Ich kann mit echt nicht vorstellen das ein Hersteller so dumm ist und so ein ÖL verwendet um etwas den Verbrauch zu mindern wenn die Motoren nicht dafür ausgelegt wurden.
Natürlich hält der Motor das aus. Alte Generationen, die eigentlich früher auf 5w40 konstruiert waren halten ja auch 5w30 aus, zeigen dabei aber außer mehr Verschleiß und auf dem Prüfstand einen minimalst geringeren Verbrauch keine Vorteile. Sie sind mit dünnem Öl zudem lauter; man kann den Verschleiß förmliche hören.
Das hat mit Dummheit nichts zu tun, sondern mit der Setzung eigener Schwerpunkte und da ist der Unterschied zwischen Hersteller und mir. Ich habs gerne leise und verschleißärmer.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 18. Juli 2019 um 00:40:05 Uhr:
[.....]
Ich verstehe nicht ganz warum am 0W-20 soviel zu meckern ist.
[.....]
Stimmt, dass du nicht verstehst, oder verstehen willst worum es den Hersteller geht, beweist du ja ganz deutlich mit jeden deiner Beiträge.
Sorry, aber zu glauben der Hersteller macht das alles nur um seine Kunden glücklich zu machen und damit nicht seine eigenen Ziele verfolgt, nämlich primär seinen Flottenverbrauch zu senken, ist schon etwas mehr als naiv.
Zitat:
@hypuh schrieb am 17. Juli 2019 um 23:28:42 Uhr:
https://rover.ebay.com/.../0?...Ost dass das Richtige?
Das ist ja viel zu teuer!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. Juli 2019 um 08:17:40 Uhr:
Stimmt, dass du nicht verstehst, oder verstehen willst worum es den Hersteller geht, beweist du ja ganz deutlich mit jeden deiner Beiträge.Sorry, aber zu glauben der Hersteller macht das alles nur um seine Kunden glücklich zu machen und damit nicht seine eigenen Ziele verfolgt, nämlich primär seinen Flottenverbrauch zu senken, ist schon etwas mehr als naiv.
Das habe ich nie gesagt das ich glaube das es darum geht den Kunden glücklich zu machen.
Es ging mir darum das man gleich es schlecht Redet und man begründet es mit Flottenverbrauch und dafür höheres Verschleißrisiko.
Wenn man den Flottenverbrauch senken will, gibt es jede menge andere Sachen die VW machen könnte.
Das alleine kann es nicht seien, denn wie gesagt warum ist kein 50400 erlaubt. Das könnte bis jetzt keiner beantworten.
Warum müssen 225 W Sportreifen auf einer 1.5 Maschine seien? Warum nicht etwas schmalere ECO Reifen?
Es gibt andere Stellen wo man besser Einsparen könnte.
Wenn ich mich richtig erinnere hatten die neuen 1.5 EVO TSI nicht von Anfang an das 0W-20.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MS8187 schrieb am 18. Juli 2019 um 00:40:05 Uhr:
Warum ist ein 0W-30 oder 40 nicht freigegeben für Neubefüllung?
der Hersteller muss vorrangig ein Motorenöl nach 508.00/509.00 empfehlen, denn damit ist das Fahrzeug homologiert worden.
Selbstverständlich ist auch ein Öl nach 504.00/507.00 (5w-30 und 0w-30) erlaubt, jedoch nur mit dem expliziten Hinweis, dass sich das Abgasverhalten verschlechtert.
Die Hersteller müssen an jedem Strohhalm ziehen, die vorgegebenen Ziele sind sehr sportlich. Eine Änderung am verwendeten Öl ist eine relativ preisgünstige Maßnahme. Solange das Fahrzeug 10 Jahre oder 250tkm hält ist alles im grünen Bereich.
In Zukunft kann man sich darauf einstellen Neufahrzeug nur noch in Kombination mit der kleinsten Reifengröße erwerben zu können. Wer sich an der Optik stört muss nachträglich im Zubehör entsprechende Rad-Reifen-Kombinationen erwerben.
Du weiß aber schon, wie der Hinweis lautete, als das 504.00 bzw. 507.00 noch erlaubt war; Stichwort sich verschlechterndes Abgasverhalten.
Und da war doch noch irgendwas mit “bei schlechter Kraftstoffqualität.
Warum holst du jetzt noch Reifen dazu. Kennst scheinbar nicht die Tricks mit den Reifen und dem Luftdruck.
Ich glaube du willst es nicht verstehen, dass eben auch das Öl ein Teil von vielen Möglichkeiten ist, um den Verbrauch der Flotte zu senken. Und alles was geht wird gemacht, ALLES!
Ich kenne die Tricks nur bringen sie nicht mehr viel. Ich verstehe es schon, nur macht es mich etwas sehr stutzig. Warum man am Anfang wo der 1.5 TSI raus kann noch 504.00 verwenden konnte und jetzt nicht mehr.
Mich stört das 0W-20 überhaupt nicht, mich interessiert der Technische Hintergrund warum man es umgestellt hat. Warum nicht von anfangs an? Mir kommt es vor als wäre die Umstellung gewesen wo man den OPF eingeführt hat und es technisch bedingt ist.
Die Fahrzeuge wurden neu nach Euro 6d Temp homologiert. Den damit einhergehenden Mehrverbrauch im Normzyklus hat man unter anderen mit einem dünneren Motoröl etwas kompensieren wollen.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 18. Juli 2019 um 09:37:15 Uhr:
der Hersteller muss vorrangig ein Motorenöl nach 508.00/509.00 empfehlen, denn damit ist das Fahrzeug homologiert worden.Zitat:
@MS8187 schrieb am 18. Juli 2019 um 00:40:05 Uhr:
Warum ist ein 0W-30 oder 40 nicht freigegeben für Neubefüllung?Selbstverständlich ist auch ein Öl nach 504.00/507.00 (5w-30 und 0w-30) erlaubt, jedoch nur mit dem expliziten Hinweis, dass sich das Abgasverhalten verschlechtert.
Die Hersteller müssen an jedem Strohhalm ziehen, die vorgegebenen Ziele sind sehr sportlich. Eine Änderung am verwendeten Öl ist eine relativ preisgünstige Maßnahme. Solange das Fahrzeug 10 Jahre oder 250tkm hält ist alles im grünen Bereich.
In Zukunft kann man sich darauf einstellen Neufahrzeug nur noch in Kombination mit der kleinsten Reifengröße erwerben zu können. Wer sich an der Optik stört muss nachträglich im Zubehör entsprechende Rad-Reifen-Kombinationen erwerben.
Danke, dann drückt sich VW sehr dämlich aus. Denn VW sagt 504.00 nur erlaubt zum Nachfüllen Max 1 Liter.
Neubefüllung nur erlaubt 508.00
Die Tatsache, dass es bei der Umstellung auf LL4 während des Modelljahreswechsels von MJ 17 auf MJ18 weiterhin Motoren gab, die das LL4 explizit nicht bekommen durften (z.B. GTI 230PS, R), zeigt, dass konstruktive Änderungen an den LL4-geeigneten Motoren vorgenommen wurden. Der motormäßig sehr ähnliche Performance GTI mit DLBA z.B. durfte das LL4 ja fahren.
In einem SSP habe ich mal gelesen, dass die Ölpumpe bzw. deren Übersetzung an das LL4 angepasst wurde (kürzer -> mehr Umdrehungen). Für mich hat das in letzter Konsequenz bedeutet, dass ich beim GTI PP beim Ölwechsel zu einem 0W-30 nach 50400 (Shell Helix Ultra AV-L) gegriffen habe. Die Ölpumpe des GTI PP sollte die LL4-Anpassung haben. Kalt ist der Öldruck von allen Betriebsbedingungen am höchsten. Somit war mir ein 0W-30 lieber als ein 5W-30. Der höhere HTHS des C3-Öls Shell AV-L im warmen Zustand ist natürlich willkommener Verschleißschutz, den ich gerne mitnehme. Sozusagen das Beste aus beiden Welten. Kalt ähnlich dünn wie 0W-20, warm die 30er Viskosität mit höherem HTHS.
VW versucht mit dem LL4, CO2-Emissionen zu schinden. Das zeigt der Hinweis in der BA, dass 50400 unter geringfügiger Verschlechterung der Abgaswerte uneingeschränkt verwendbar ist. Der Verbrauchsunterschied ist aber marginal, kaum nachweisbar. Ich weiß nicht, ob es nach MJ 18 nochmal verschärft wurde, aber meine Werkstatt hat es vorher in Elsa geprüft und das mitgebrachte 0W-30 anstandslos eingefüllt. Eignung wurde auf der Rechnung bestätigt.
Danke für diese Infos, das Shell Öl was du verwendest nutze ich in mein GTE auch. Hätte ich auch gern im neuen 1.5 TSI verwendet.
Das AV-L 0W-30 bzw. das allem Anschein nach identische C2/C3 hatte schon sehr gute Gebrauchtölanalysen auf oil-club.de. Also rundherum brauchbar. Sollte VW es für Dein Modelljahr aber nicht mehr freigeben, scheidet es zumindest während der Garantie auf jeden Fall aus. Kläre das vorher ab (Erwin.volkswagen.de oder Händler in Elsa schauen lassen). Bei Audi gibt es wohl Fälle, wo tatsächlich nur LL4 erlaubt ist (warum auch immer).
Das LL4 hat einen chemischen Marker, mt dem dessen Gebrauch in dafür nicht geeigneten Motoren nachgewiesen werden kann. Das ist nämlich das viel größere Problem.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 18. Juli 2019 um 09:49:46 Uhr:
Warum man am Anfang wo der 1.5 TSI raus kann noch 504.00 verwenden konnte und jetzt nicht mehr.
Deine Ansicht ist falsch.
Natürlich kannst du das noch verwenden. Technisch spricht aus nicht-VW-Sicht nichts dagegen. Mir allen möglichen Konsequenzen ist der Garantiezeit.
Ja leider, da ich aber immer Neuwagen mit 5 Jahren Garantie nehme ist man da eingeschränkt. Da ist man eben auf der Suche nach ein guten 0W-20, das Shell AV-L hätte ich gern genommen. Aber das Shell 0W-20 ist nicht wirklich eine Alternative.