Welches Öl fahre ich mit welchem Ford-Motor?

Ford

Welches Öl fahre ich mit welchem Ford-Motor?
Und was steckt eigentlich hinter den Spezifikationen?
Warum darf ich nur die von Ford für mein Auto freigegebene Ölspezifikation fahren und verliere ansonsten jedwede Ansprüche auf Schadenersatz?

Liebe Leser,
sicher ist es Euch schon aufgefallen, dass es hier einige sehr gut und weniger gut informierte User gibt.
Damit sich die Ölkenner unter den Usern jetzt endlich mal in einem eigenen Beitrag mit Ihrem Halbwissen (oder auch mehr) darum streiten können wer recht hat, hier habt die Möglichkeit.

Ich hoffe, dass dadurch künftig harmlose Beiträge von solchen oder ähnlichen Wissensschlachten verschont werden und für am Thema interessierte User somit lesenswert bleiben.
Das Diskutieren hört dort auf, wo man nur noch seine Meinung als die einzig richtige darstellt und dieses mit allen Mitteln vertritt.
Für den Nichtkenner werden solche Schlammschlachten nicht nur langweilig, sondern auch lächerlich und unverständlich (fachlich gemeint)

Also bitte Ihr vermeintlichen Fachmänner, legt los und spielt hier Kindergarten:

31 Antworten

Und hier ein Bild von meinem 2,9er vorher Jahre lang nur mit 15W40 für 4 euro die 5 Liter gefahren. Keinerlei Ablagerungen, würde sagen der ist Neuwertig!

Und hier ein Bild von Ventildeckel, auch Neuwertig. Und das ist die Praxis, und nicht nur Zahlenspielerei! Alles andere ist Geldverschwendung. Fahre dein Auto immer warm (min 10 km) dann kannst du jeder Öl reinkippen, und es gibt null Ablagerungen.

Wenn man im Cossi Öl verwendet das den Spezifikationen auf dem Bild entspricht kann man eines garantieren,der Motor/Lader macht es nicht so lange wie es technisch möglich wäre.Die einen Sorten sind bei heissem Motor zu dünn und das 20W50 bei kaltem eindeutig zu dick um die Lager schnell genug zu schmieren.Diese Vorgaben erklären aber weshalb die Motoren gerne kaputtgingen.
Bei meiner Stammwerkstatt hatten sie einen Cossi in der Kundschaft der mit über 300000km auf dem ersten Motor und Lader verkauft wurde,der wurde aber auch immer mit vollsyntetischem Öl gefahren.

Focus 1,8 dti
vollsynthetisches 5W-40 oder 0W-40
sonst nichts mehr!
Motor und Turbo schurren wie ein Kätzchen 😁

Ähnliche Themen

So wie ich es als Fuchs Anhänger verstanden habe gibt es nur 2 Öle für Ford. (Frühere Fahrzeuge ausgelassen)

bis 2008
http://www.motoroele.de/auto/motoroel/24/titan-supersyn-f-5w30?c=2192

ab 2008
http://www.motoroele.de/auto/motoroel/48/titan-gt1-5w40-xtl?c=2192

Soweit wie ich es jetzt mitgekommen habe, werde gern auch besseren belehrt =)

Grüße

Das Erstverlinkte ist auch für Modelle bis 2008 nichts, das Zweite aber für fast alle Modelle tauglich. Aber besser wäre dieses Öl,
www.motoroele.de/auto/motoroel/20/titan-superyn-longlife-5w40?c=2193

ich arbeite bei ford und wir benutzen 5w30 als standart öl

ach mist habs auch falsch herum geschrieben ich Nudel -.-

5W30 ist Standard genau!

Was nichts daran ändert das Ford standartmässig minderwertiges Öl vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Was nichts daran ändert das Ford standartmässig minderwertiges Öl vorgibt.

Da kann ich nur zustimmen, nicht ohne Grund hat Ford viele Probleme mit zu früh zugesetzten DPF...

Mazda ist da eher weiter mit deren C2 Ölen.

Zitat:

Original geschrieben von simplesilent



Zitat:

Mazda ist da eher weiter mit deren C2 Ölen.

Auch nicht wirklich besser. Ausserdem gibts für zugesetzte Filter weit mehr Gründe als nur das Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von simplesilent

Auch nicht wirklich besser. Ausserdem gibts für zugesetzte Filter weit mehr Gründe als nur das Öl.

Schon klar, jedoch hatte Ford genau deswegen Probleme mit den DPF

Ford hatte Probleme mit der softwareseitig eingeleiteten Regeneration des Filters und das viele Dieselfahrer ein absolut ungeeignetes Fahrprofil für Rußfilter haben kann man auch nicht dem Öl anlasten.
Davon mal abgesehen lässt ...913C stinknormales A5/B5 zu, wenn nicht sogar noch das A1/B1. Aber das die Öle Aschearm sein müssen steht nirgens, bei den im Regelfall zu vernachlässigenden Ölverbrauchswerten ist das auch egal da wo kein Öl verbrannt wird auch keine Asche entsteht.

Aus gesundheitlichen Gründen, sollte man das Öl lediglich ergänzen, nie wechseln, denn, das Altöl gelangt mit 15mg/kg Tierfutter in die Nahrungskette und aus 1kg Verpackung gelangen bis zu 20mg/kg Altöl in Milchprodukte, Magarinen und Brote..
Recyling auf besondere Art und Weise, bis das Öl wieder unter der Erde ist, nach der Beisetzung der Verstorbenen könnte es sich lohnen auf Friedhöfen nach Motorenölen zu bohren.

Dann wünsch ich der Umwelt viel Spaß, wenn du mit verrotztem altem schmierigem Öl mit lauter Verkohlungen weiterfährst, dadurch der Umwelt tonnenweise erhöhte giftige Verbrennungsprodukte aussetzt und dein Auto früher verreckt und dadurch entweder als Schrott der Umwelt in den Wiegen sitzt oder viel Neumaterial nötig wird, was auch nicht von Bäumen wächst.
Wenn du der Umwelt wirklich was gutes tun willst, dann solltest du dafür sorgen, dass du dein Altöl bei "Leuten" wegschmeisst die es wirklich beseitigen recyclen usw. ...

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Aus gesundheitlichen Gründen, sollte man das Öl lediglich ergänzen, nie wechseln, denn, das Altöl gelangt mit 15mg/kg Tierfutter in die Nahrungskette und aus 1kg Verpackung gelangen bis zu 20mg/kg Altöl in Milchprodukte, Magarinen und Brote..
Recyling auf besondere Art und Weise, bis das Öl wieder unter der Erde ist, nach der Beisetzung der Verstorbenen könnte es sich lohnen auf Friedhöfen nach Motorenölen zu bohren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen