Welches Öl bei C220 CDI?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen

Fahre ein C Coupé (08/2011) mit nem 220 CDI Motor und bei mir steht die B1 Inspektion an. Habe mir einige Preise eingeholt bei verschiedenen "Freundlichen". Die Preise schwanken von 470-650 Euro. Ich hatte schon gelesen das man dieses Plus Paket getrost weglassen kann. Hab natürlich gefragt ob ich das Öl selber anliefern kann, was bestätigt wurde. Jetzt habe ich aber ne Frage bezüglich des Öls. Ein Meister nannte mir das Aral 0W40, in nem anderem Angebot steht 5W-30 Helix Ultra AX. Die Preise liegen jeweils bei ca. 26-27 Euro pro Liter plus Märchensteuer beim Freundlichen. Welches würdet ihr mir empfehlen, natürlich kann es auch ein anderer Hersteller sein. Die Preise im Internet liegen bei 8 Liter um die 9-11 Euro je nach Hersteller.

Beste Antwort im Thema

Hier kommt eine schöne lange Liste, die jeglichen Spielraum erlaubt und für die entsprechenden Vorlieben keine Wünsche offen läßt .
Die Mercedes Benz Freigabe 229.51 : http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html

Viel Spaß beim Lesen.
D-C.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Von mobil 0w-40
Mit 229.51 Freigabe.
ist auch geeignet für DPF

Ich verwende ein Öl, dass ist auch geeignet😁

Es ist so geil wenn die Ahnungslosen einen Beitrag in so einem Thema schreiben!! 😁😁😁

Da fällt mir doch glatt ein...ich habe das Öl bis Max am Ölstab aufgefüllt...🙂 Wahnsinn, oder?

Ich habe schon in vielen Ölthreads mitgemischt, aber nie ist mir so viel Inkompetenz wie hier entgegen geschlagen.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint!

Zitat:

@RC Karl schrieb am 4. November 2017 um 05:51:44 Uhr:


Moin,
nicht wirklich interessant der Ölthread.
Warum geht nicht mal einer auf die Vor- oder Nachteile der verschiedenen Öle ein?
Ich mache es mal recht kurz...

0W oder 5W betrifft die Fließfähigkeit bei Kälte, beides hat aber so gute Kaltstarteigenschaften, dass es bei uns in D nahezu zu vernachlässigen ist.
30 oder 40er Öl, die Angabe beschreibt die Fließfähigkeit bei Betriebstemperatur.
Ein 40er Öl hat einen "zäheren" Schmierfilm, dieser Schmierfilm ist stabiler und schützt besser vor Verschleiß als z.B. ein 30er Öl.
Die Fließfähigkeit wird bei 100°C angegeben.
eon 5W40 hat Viskosität, Kinematisch 100C ASTM D445 mm²/s 13.4
ein 5W30 hat kinematische Viskosität bei 100°C ASTM D445 mm²/s 12.0
Man sieht, das 30er Öl ist mit 12mm²/s dünnflüssiger als das 40er mit 13,4mm²/s
Dünnflüssiger bei Betriebstemperatur bedeutet auch entsprechend eher einen höheren Ölverbrauch.

Die angegebenen Zahlenwerte sind falsch.
Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 13,4 mm²/s, sondern: Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 12,5 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 16,3 mm²/s.
Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 12,0 mm²/s, sondern: Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 9,3 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 12,5 mm²/s.

Die Werte, die du angibst, dürften die Werte deiner Castrol-Öle sein. Später schreibst du dann, dass du ein Liebhaber von Castrol-Ölen bist.

Weshalb ich das schreibe? Mir geht deine besserwisserische und beleidigende Schreibweise auf den Geist. Wenn es wenigstens stimmen würde.

Ähnliche Themen

Ein Tipp von mir, egal was du an Flüssigkeiten suchst:

https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html

Ist ein Ölwegweiser von Liqui Moly. Dort steht auch drin welche Menge du an Betriebsflüssigkeiten brauchst

Zitat:

@Coco1975 schrieb am 11. Januar 2018 um 08:11:49 Uhr:


Von mobil 0w-40
Mit 229.51 Freigabe.
ist auch geeignet für DPF

Habe mich früher mal informiert, aber wollte jetzt mal wirklich lesen was Sache ist und was jetzt quasi das „beste“ oder ein sehr gutes Öl für den OM 651 ist und eure Meinungen lesen.

Habe bis jetzt für meinen S204 Mopf 220 CDI Blue Efficiency BJ 2011 (105.000km) immer Mercedes oder Mobil 5W30 genommen. Auto immer schön warmgefahren und DPF Regeneration ausgefahren. Habe aber gelesen dass das 0W40 (229.31 - 229.51) „besser“ sein soll?
Kann mann das beim nächsten Ölwechsel bedenkenlos gegen das 5W30 wechseln bei dieser KM Anzahl?

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:33:26 Uhr:



Zitat:

@RC Karl schrieb am 4. November 2017 um 05:51:44 Uhr:


Moin,
nicht wirklich interessant der Ölthread.
Warum geht nicht mal einer auf die Vor- oder Nachteile der verschiedenen Öle ein?
Ich mache es mal recht kurz...

0W oder 5W betrifft die Fließfähigkeit bei Kälte, beides hat aber so gute Kaltstarteigenschaften, dass es bei uns in D nahezu zu vernachlässigen ist.
30 oder 40er Öl, die Angabe beschreibt die Fließfähigkeit bei Betriebstemperatur.
Ein 40er Öl hat einen "zäheren" Schmierfilm, dieser Schmierfilm ist stabiler und schützt besser vor Verschleiß als z.B. ein 30er Öl.
Die Fließfähigkeit wird bei 100°C angegeben.
eon 5W40 hat Viskosität, Kinematisch 100C ASTM D445 mm²/s 13.4
ein 5W30 hat kinematische Viskosität bei 100°C ASTM D445 mm²/s 12.0
Man sieht, das 30er Öl ist mit 12mm²/s dünnflüssiger als das 40er mit 13,4mm²/s
Dünnflüssiger bei Betriebstemperatur bedeutet auch entsprechend eher einen höheren Ölverbrauch.

Die angegebenen Zahlenwerte sind falsch.
Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 13,4 mm²/s, sondern: Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 12,5 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 16,3 mm²/s.
Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 12,0 mm²/s, sondern: Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 9,3 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 12,5 mm²/s.

Die Werte, die du angibst, dürften die Werte deiner Castrol-Öle sein. Später schreibst du dann, dass du ein Liebhaber von Castrol-Ölen bist.

Weshalb ich das schreibe? Mir geht deine besserwisserische und beleidigende Schreibweise auf den Geist. Wenn es wenigstens stimmen würde.

Um zu erklären weshalb welches Öl besser ist, ist m eine Schreibweise schlicht und ergreifen die bessere, die Mittelwerte sind voll in Ordnung und weit weg von falsch!
Es geht hier nicht darum wissenschaftlich das wie, weshalb und warum, aufzuarbeiten, es geht darum es dem Nichtfachmann begreiflich zu machen weshalb ein Öl X besser ist als ein Ö Y!

Wenn dann ein kerniger "Nichtfachmann" daher kommt und einfach schreibt ich fahren ein Öl blablabla, dann darf man sich darüber auch mal lustig machen, ist ja nur belangsloses Zeug ohne Sinn und Verstand!

Warum ich das schreibe? Weil ich, augenscheinlich im Gegensatz zu dir, versuche anderen auf vernünftigen Weg begreiflich zu machen weshalb welches Öl das bessere ist.

Das scheinst du nicht zu mögen, ansonsten hättet du ja etwas zum für und wider einesÖl beigetragen, aber Motzen ist auch ne ganz besondere Art der Forenbeteiligung! Haste toll gemacht, bist Profi!

Zitat:

@RC Karl schrieb am 13. Januar 2018 um 20:59:07 Uhr:



Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:33:26 Uhr:


Die angegebenen Zahlenwerte sind falsch.
Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 13,4 mm²/s, sondern: Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 12,5 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 16,3 mm²/s.
Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 12,0 mm²/s, sondern: Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 9,3 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 12,5 mm²/s.

Die Werte, die du angibst, dürften die Werte deiner Castrol-Öle sein. Später schreibst du dann, dass du ein Liebhaber von Castrol-Ölen bist.

Weshalb ich das schreibe? Mir geht deine besserwisserische und beleidigende Schreibweise auf den Geist. Wenn es wenigstens stimmen würde.

Um zu erklären weshalb welches Öl besser ist, ist m eine Schreibweise schlicht und ergreifen die bessere, die Mittelwerte sind voll in Ordnung und weit weg von falsch!
Es geht hier nicht darum wissenschaftlich das wie, weshalb und warum, aufzuarbeiten, es geht darum es dem Nichtfachmann begreiflich zu machen weshalb ein Öl X besser ist als ein Ö Y!

Wenn dann ein kerniger "Nichtfachmann" daher kommt und einfach schreibt ich fahren ein Öl blablabla, dann darf man sich darüber auch mal lustig machen, ist ja nur belangsloses Zeug ohne Sinn und Verstand!

Warum ich das schreibe? Weil ich, augenscheinlich im Gegensatz zu dir, versuche anderen auf vernünftigen Weg begreiflich zu machen weshalb welches Öl das bessere ist.

Das scheinst du nicht zu mögen, ansonsten hättet du ja etwas zum für und wider einesÖl beigetragen, aber Motzen ist auch ne ganz besondere Art der Forenbeteiligung! Haste toll gemacht, bist Profi!

Wenn du nicht gemerkt hast, dass meine Antwort ironisch gemeint war, dann tut es mir leid. Ich weiß sehr wohl welches Öl ich nehmen muss und welche Eigenschaften bestimmte Öle haben.
Ich verstehe nur nicht, wie man x Seiten über Öle diskutieren kann. Wenn die Freigabe stimmt, ist alles gut. Mercedes selbst nimmt bei den Inspektionen das billigste Öl, was am Markt ist, und auch das tut seine Pflicht.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

Zitat:

@Dinara schrieb am 13. Jan. 2018 um 16:37:30 Uhr:


Habe mich früher mal informiert, aber wollte jetzt mal wirklich lesen was Sache ist und was jetzt quasi das „beste“ oder ein sehr gutes Öl für den OM 651 ist und eure Meinungen lesen.

Habe bis jetzt für meinen S204 Mopf 220 CDI Blue Efficiency BJ 2011 (105.000km) immer Mercedes oder Mobil 5W30 genommen. Auto immer schön warmgefahren und DPF Regeneration ausgefahren. Habe aber gelesen dass das 0W40 (229.31 - 229.51) „besser“ sein soll?
Kann mann das beim nächsten Ölwechsel bedenkenlos gegen das 5W30 wechseln bei dieser KM Anzahl?

Ja kannst du machen.

Ich nehme das Aral Supertronic 0W-40
Mit Norm MB 229.51.
Ist auch sehr gut aber günstiger als Mobil.

Also zu mir hat der Werkstattmeister von MB gestern das das ÖL mit 229,5 für Benziner ist und das 229,51 für Diesel

Es geht um den OM 651 220 CDI

Zitat:

@RC Karl schrieb am 13. Januar 2018 um 20:59:07 Uhr:



Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:33:26 Uhr:


Die angegebenen Zahlenwerte sind falsch.
Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 13,4 mm²/s, sondern: Ein 40er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 12,5 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 16,3 mm²/s.
Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C keine kinematische Viskosität von 12,0 mm²/s, sondern: Ein 30er Motorenöl hat nach ASTM D445 bei 100°C eine Mindestviskosität von 9,3 mm²/s und eine Höchstviskosität unterhalb von 12,5 mm²/s.
...

Um zu erklären weshalb welches Öl besser ist, ist m eine Schreibweise schlicht und ergreifen die bessere, die Mittelwerte sind voll in Ordnung und weit weg von falsch!
Es geht hier nicht darum wissenschaftlich das wie, weshalb und warum, aufzuarbeiten, es geht darum es dem Nichtfachmann begreiflich zu machen weshalb ein Öl X besser ist als ein Ö Y!

Deine Schreibweise ist einfach Klasse. Du hast also den Mittelwert der Öle angegeben?!

Der "Mittelwert" des 40er Öls wäre nicht 13,4 , sondern (12,5 + 16,3)/2 =14,4.
Der "Mittelwert" des 30er Öls wäre nicht 12,0 , sondern (9,3 + 12,5)/2 =10,9.

Außerdem würde ich in diesem Zusammenhang keine Mittelwerte angeben, da die Ölviskosität nicht linear mit der Temperatur geht.
Glaubst du wirklich, dass man einem Nichtfachmann durch falsche Argumente etwas richtig erklären kann?

Im Übrigen, du hast mit der "wissenschaftlichen" Beschreibung angefangen, indem du die "ASTM D445" zitiert hast. Ich habe das nur gerade gerückt.

Außerdem habe ich dem Nichtfachmann meine Antwort schon am 15.4.17 in diesem Thread gegeben:
"Du kannst das Öl verwenden. Es steht in der MB-Freigabeliste gemäß Blatt 229.51."
(Gilt für die C-Klasse-Diesel mit DPF, also zum Beispiel den W204/S204 mit OM651)

Hallo, möchte noch ein bisschen mehr Verwirrung hinzufügen.
S 204 220 CDI kein Blue Tec OEM 651 mit DPF.

Bei mir wurde folgendes Oel eingefüllt: MB 5W - 30 229.52 falsch oder richtig?
Frage mich wieso hier immer nur von 229.51 die Rede ist. Bitte nicht motzen, wenn Frage Blöd, dann einfach ignorieren.

MB 229.52 ist für c 220 cdi mit Euro 6 Norm also addblu w205

MB 229.51 ist für c250 cdi mit Euro 5 Norm also w204

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 14. Januar 2018 um 08:57:42 Uhr:



Zitat:

@Dinara schrieb am 13. Jan. 2018 um 16:37:30 Uhr:


Habe mich früher mal informiert, aber wollte jetzt mal wirklich lesen was Sache ist und was jetzt quasi das „beste“ oder ein sehr gutes Öl für den OM 651 ist und eure Meinungen lesen.

Habe bis jetzt für meinen S204 Mopf 220 CDI Blue Efficiency BJ 2011 (105.000km) immer Mercedes oder Mobil 5W30 genommen. Auto immer schön warmgefahren und DPF Regeneration ausgefahren. Habe aber gelesen dass das 0W40 (229.31 - 229.51) „besser“ sein soll?
Kann mann das beim nächsten Ölwechsel bedenkenlos gegen das 5W30 wechseln bei dieser KM Anzahl?

Ja kannst du machen.

Ich nehme das Aral Supertronic 0W-40
Mit Norm MB 229.51.
Ist auch sehr gut aber günstiger als Mobil.

Ok, welche Viskosität bist du vorher gefahren und wie lange hast du das 0W40 schon drinnen? Was sind deine Erfahrungen bzw. hast du einen Unterschied gemerkt?
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen