Welches Navi
Hallo in die Runde,
ich muss meine bessere Hälfte besser schonen und habe mich jetzt doch entschlossen: ein Navi muss her.
Ich tendiere zum TomTom One 31 Europa. Motiv: simpel, nicht mit Technik überfrachtet und was man so liest gute Performance.
Womit lasst Ihr Euch in die Irre führen? Und wie bzw. wo habt Ihr das gute Stück angebracht? Taugt die Klappe auf dem Armaturenbrett dazu? Wenn die offen ist, kann man ja eigentlich noch ganz gut sehen und das Teil da rein bauen.
Danke schon mal für die guten Tipps
Thomas
18 Antworten
Wenn mobiles Navi, dann würde ich auf eines mit NavTeq-Daten wert legen. Die Teleatlas-Daten sind leider immer noch sehr fehlerträchtig. Damit fallen z.B. schon alle TomTom weg. Mein Favorit wäre das Navigon 2110 max. Bietet alle wichtigen Funktionen und ist mit ca. 220€ inkl. Europakarte recht günstig.
Servus....
Und wie sieht es denn aus mit den Updates z.Bsp. für Erdgastankstellen?
Gibt es da ein Navi das man empfehlen könnte?
Überhaupt, das Ding sollte einfach zu bedienen sein aber auch als Freisprechanlage für das Handy dienen....
Hat jemand Erfahrung damit gemacht??
Hallo, zur befestigung habe ich mir in einem großen Auktionshaus eine Konsole gekauft.
Das mittlere Fach oben im Amaturenbrett wird dazu ausgebaut. Die konsole in die Linke von den zwei Luftdüsen eingehängt und hinten in der Aussparung mit einem Halter nach innen gebogen so das du das große Fach wieder einklipsen kannst. An der Konsole kannst du dann befestigen was du möchstet.
Der Odenwaelder
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Hallo, zur befestigung habe ich mir in einem großen Auktionshaus eine Konsole gekauft.
Das mittlere Fach oben im Amaturenbrett wird dazu ausgebaut. Die konsole in die Linke von den zwei Luftdüsen eingehängt und hinten in der Aussparung mit einem Halter nach innen gebogen so das du das große Fach wieder einklipsen kannst. An der Konsole kannst du dann befestigen was du möchstet.
Der Odenwaelder
Hallo,
wozu hast Du denn das mittlere Fach in Armaturenbrett ausgebaut?
Gruß
Schneeschaufler
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
der Caddy ist perfekt für die Anbringung eines mobilen Navi- oder Telefonhalters mit einem Saugnapf an der kleinen Dreiecksscheibe geeignet (s. Bild). Dadurch bekommt diese 'Fensterfläche' endlich ihre Daseinsberechtigung.
Grüsse,
Tekas
Hallo,
den Saugnapfhalter würde ich nicht unbedingt empfehlen. Mach mal eine vollbremsung und siehe wo Dein Navi dann liegt. Der Halter hält nicht so viel Druck aus.
Ich hab eine Original Navi-Halter von waeco drin und bin zufrieden.
Ciao
Peter
Hallo,
kannst Du bitte ein Bild von deinem Waeco-Halter reinstellen? Habe mich gestern ein bischen umgesehen, und bin bei Hama fündig geworden.
Gruß
Schneeschaufler
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn mobiles Navi, dann würde ich auf eines mit NavTeq-Daten wert legen. Die Teleatlas-Daten sind leider immer noch sehr fehlerträchtig. Damit fallen z.B. schon alle TomTom weg. Mein Favorit wäre das Navigon 2110 max. Bietet alle wichtigen Funktionen und ist mit ca. 220€ inkl. Europakarte recht günstig.
Also ich bin ganz zufrieden mit meinem TOMTOM Go 730:
- Läßt sich dank flotter Oberfläche sehr gut bedienen. Eine Bedienungsanleitung benötigt man nicht.
- Hat eine brauchbare Bluetooth Freispreche.
- Warnt bei Bedarf vor Erdgastankstellen und ganz anderen Sachen, dank unzähliger POI Dateien, die man im Interrnet findet oder direkt über die TT Home Software installieren kann ... 😉
- Es gibt kostenlose Trackingsoftware im Web dafür.
- TMCPlus serienmäßig
- Der 730 spielt auch noch MP3's ab und hat einen FM-Transmitter (naja, braucht man nicht wirklich)
Befestigen würde ich das Navi mit der Saugnapfhalterung. Mein Go 730 ist noch nie abgefallen. Am besten zu bedienen ist es für mich, wenn es in der linken underten Ecke der Windschutzscheibe angebracht wird. Bei einem Caddy geht das. Bei meinem Passat könnte es mir beim Auslösen des in der A-Säule untergebrachtne Kopfairbacks um die Ohren fliegen.
Grüße
hubl42
Hm... also ich erwäge, das RNS300 gegen ein DVD-fähiges Gerät von Pioneer oder Zenec zu tauschen... vll. will ja jemand ein Original-Navi haben?? 😉 ....ist ja grad mal 14 Tage alt...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Wenn mobiles Navi, dann würde ich auf eines mit NavTeq-Daten wert legen. Die Teleatlas-Daten sind leider immer noch sehr fehlerträchtig. Damit fallen z.B. schon alle TomTom weg. Mein Favorit wäre das Navigon 2110 max. Bietet alle wichtigen Funktionen und ist mit ca. 220€ inkl. Europakarte recht günstig.
Kann ich nur unterstreichen. Habe schon viele Navi-Programme ausprobiert (TomTom, iGO, GoPal, Navigon) und bin immer wieder zu Navigon zurückgekehrt. Die akustischen und optischen Fahranweisungern sind einfach Spitze! Da kommt auch mein sündhaft teures MMI-DVD-Navi im A6 nicht mit.
Ich würde mir nie mehr so ein teures Festeinbau-Navi kaufen, wo aktuelles Kartenmaterial schon so viel kostet wie z.B. das oben erwähnte 2110 max. Dann lieber alle drei Jahre ein neues Mobilgerät mit neuer Hardware und neuer Software und den neuesten Karten kaufen. Der einzige Nachteil beim 2110 max ist die Tatsache, dass noch keine eigenen POIs wie Erdgastankstellen zugefügt werden können. Aber da steht nach meinen Infos schon ein Nachfolger in den Startlöchern.
Klar sieht ein Festeinbau besser aus als so ein Mobilgerät, aber ist das der Sinn einer Navigationslösung?
Kartenmaterial von Navteq ist meiner Meinung nach in Deutschland immer genauer als das von Teleatlas. Im Ausland ist es öfters umgekehrt.
Ansonsten empfehle ich jedem Navi-Interessierten das Forum pocketnavigation.de zu besuchen, da kriegt Ihr Infos und Tipps für sämtliche Navis, die es gibt.
Gruß
Wattnu
Zitat:
Klar sieht ein Festeinbau besser aus als so ein Mobilgerät, aber ist das der Sinn einer Navigationslösung?
Ja, ist es. Alleine aufgrund der technischen Gegebenheiten (Geschwindigkeitssignal, GPS-Empfang), kann ein Festeinbau schon besser funktionieren. Von piepsigen Ansagen, vibrierenden Displays und herunter fallenden Halterungen (Saugnapfhalterung!) mal ganz zu schweigen.
Bis ich das erste Mal in den Genuß kam, mit einem TomTom One 1000 km zu fahren, dachte ich auch, ob mein großes Navi im Audi eigentlich seinen saftigen Aufpreis wert sei. Dabei hatte ich nicht einmal ein Problem mit dem Navi, nichts. Nach der Tom-Tom-Tour wußte ich: Es ist sein Geld wert!!!
Das Tom-Tom hatte einen tollen Empfang auf der Autobahn, wenngleich man durch die Vibrationen eh kaum was erkennen kann, geschweige denn den Touchscreen richtig bedienen kann (während der Fahrt). Sobald aber die Autobahn verlassen wurde, ging der Empfang - offenbar durch Reflektionen von Gebäuden - derart zurück, dass ein ständiger Empfangsverlust die Regel war. Nachdem ich nun 4mal im Kreis gefahren bin, das Gerät dabei alle 100 m mir eine andere Anweisung erteilt hatte, und dreimal (!) abgestürzt ist, habe ich das Navi entnervt in das Handschuhfach gelegt, wo es auch auf der Rückfahrt Platz fand.
Sicherlich ist das ein Extremfall, und nicht die Regel. Jedoch hat mir dies deutlich die Schwächen dieser Geräte aufgezeigt, die bei ungünstigen Bedingungen durchaus auftreten können.
Beim TC fand ich zudem das Angebot, das RNS 300 für gute 160,- € effektivem Aufpreis (beim Ecofuel) dazu zu bestellen, sehr fair. Man braucht nicht wirklich ständig neue Karten, soo viel ändert sich nun auch nicht in ein paar Jahren, und wenn, dann fährt man halt mal 300 m "Offroad", weil die Software den neuen Kreisel noch nicht kennt. Ans Ziel kommt man trotzdem!
Ich war bisher ja auch ein Verfechter der mobilen Navis. Mein Medion PDA hat uns auch gut die letzten jahre ans Ziel geführt. Was aber die ganze Zeit genervt hat, war die TMC-Wurfantenne und der trotzdem sehr schlechte Radioempfang für das TMC. Nicht selten hatte das Navi mangels Empfang auf einen vollkommen anderen Sender geschaltet, der die notwendigen Gebiete gar nicht in seinen meldungen enthalten hatte.
Wir haben im Touran jetzt das große RNS510 drin, welches im United bzw. im Highline mit Top-Paket doch recht günstig zu haben ist. Dieses Navi ist sein Geld wieder richtig wert. Klasse Integration, die 30GB Festplatte ist ideal um seine Musik darauf zu speichern und die Navi-Daten für Westeuropa liegen auch darauf. Das RNS510 setzt jetzt endlich auch auf NavTeq-Daten und bietet wie die portablen Navis einen Fahrspurassistent.
Danke an Euch mit den Tipps.
Habe jetzt ein Falk F6 Europe, kein Bluetooth und kein Schnickschnack aber NavTec. Und gute Software fürs Planen am PC. Ganz nett sind die Marco-Polo-Tipps.
Ich finde es flott genug für den Caddy, laut genug für den Diesel und präzise genug für uns. TMC Antenne habe ich zwischen Windschutzscheibe und Plastik gelegt. Strom kommt noch vom Zigarettenanzünder, das ist noch nicht so gut, mal sehen, wann ich Zeit zum Basteln habe.
Es klebt an der Scheibe, hält wie eine eins. Leider ist der serienmäßige Halter zu kurz fürs Dreiecksfenster, sonst wär das eine gute Idee.
Nochmal Danke und Gruß
Thomas
Tipp des Monats (Polizei Dortmund)
Nabend Thomas,
Zitat:
Habe jetzt ein Falk F6 Europe...Es klebt an der Scheibe, hält wie eine eins.
ich hoffe du hast lange Freude an deinem mobilen Navi und mußt nicht all zu schnell zum Seitenscheibenwechsel in eine Werkstatt. 😰 🙁
Lies mal hier! 😉
Gruß Torsten