Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 4. April 2024 um 20:54:41 Uhr:
Zitat:
Zuerst mal wäre ein 0W-40 rein von der Viskosität her immer das bessere Öl. Aber man geht dabei immer einen Kompromiss ein. Ein 0W besitzt ein dünneres Grundöl. Der für ein 0W-40 notwendige Viskositätsindex lässt sich nicht ohne eine gewisse Menge Viskositätsverbesserer erreichen. Bei sehr hohen Belastungen können die Viskositätsverbesserer ihre Wirkung nicht mehr entfalten, Stichwort HTHS, das Öl ist unter extremen Bedingungen weniger belastbar. Außerdem hat ein dünneres Grundöl eine höhere Verdampfungsneigung, mehr Ölverbrauch [...]
Danke für die Erklärung! Der höhere HTHS ist natürlich vorteilhaft. Bei Ravenol hat ein 0w40 z.B. einen HTHS von 3,7, ein 5w40 ein HTHS von 3,9. Das 0w20 zum Vergleich einen HTHS von 2,7.
Bei meinem 55 TFSI läuft auch im August die erweiterte Garantie ab und das Thema Umölung beschäftigt mich auch schon länger. Bei meinen vorherigen VAG- Aggregaten (4&6- Zylinder Benziner) bin ich mit dem Ravenol SSL 0w40 im Festintervall immer gut gefahren.
Denke ich werd wieder auf 0w40 umölen, die 3€/L Aufpreis in Kauf nehmen...auch wenn ich dann wahrscheinlich finanziell nie auf den grünen Zweig komme ;-)
5w40: - HTHS: 4,1
https://www.rowe-oil.com/.../hightec-synth-rs-sae-5w-40~pVgY84my1LO
0w40 - HTHS: 4,0
https://www.rowe-oil.com/.../hightec-synth-rs-sae-0w-40~pK3BEnkyJg9
Werde mir daher ersteres zuführen lassen.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. April 2024 um 19:04:36 Uhr:
Zitat:
...um mir selbst zu bestätigen das es stimmt was ich denke.
Gut erkannt und bestens als Schulungsbeispiel zum Thema "confirmation bias" geeignet. 😉
Schön das man bei Dir direkt erkennt das die Argumente ausgehen. Beleidigungen sind halt Kindergarten und kommen immer dann wenn man nicht mehr weiter weis.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 4. April 2024 um 21:03:44 Uhr:
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 4. April 2024 um 19:04:36 Uhr:
Gut erkannt und bestens als Schulungsbeispiel zum Thema "confirmation bias" geeignet. 😉Schön das man bei Dir direkt erkennt das die Argumente ausgehen. Beleidigungen sind halt Kindergarten und kommen immer dann wenn man nicht mehr weiter weis.
Ach vergiss das, die Tatsache ist, ich habe mich mit Audi selbst in Kontakt gesetzt. Und mein Vorredner ist ebenso laut eigenen Angaben Audi Mechaniker seit 20 Jahren.
Jeder der 0w20 Öl fahrt, soll dieses auch fahren. - sollten diese Verfechter, sportliche Fahrer sein kommt die Quittung zum Schluss. Ich denke dieses Gespräch geht hier an der üblichen Thematik vorbei.
Alles unter 5w/40 gleicht für einen Motor mit über 300 PS der sportlich bewegt wird an einer Farce.
Wie schon vorhin erwähnt. Gibt auch Leute die vermutlich mittlerweile schon 5 Corona Impfungen haben .. und sich sofort neue holen, wenn ein dementsprechender Fernsehbericht erblickt wird - aufgrund der Empfehlungen der "Experten". :-)
Ich verabschiede mich hiermit aus diesem Thema und bedanke mich für alle die sich konstruktiv dazu geäußert haben.
Ich bin ganz deiner Meinung, dieses 0W 20 Öl würde bei mir nicht mal Bei einem 3 Zylinder Motor rein!
Aber bezüglich des RS7/6, ist das 0W 40 Öl also noch zu dünn für den V8 ?
@arni schön von dir zu lesen ! Wenn jemand Ahnung hat, dann du. Schätze bis heute noch deine hilfsbereiten Nachrichten!
Achtet beim Umölen auf ein 40er Öl nur darauf, dass es es, wenn vorhanden, Partikelfilter geeignet ist. Beim Diesel wie auch beim Benziner.
Je weniger Sulfatasche umso besser. Da z.B. ist das RUP besser als das VST... um einfach bei Ravenol zu bleiben.
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 4. April 2024 um 22:42:48 Uhr:
Ich bin ganz deiner Meinung, dieses 0W 20 Öl würde bei mir nicht mal Bei einem 3 Zylinder Motor rein!Aber bezüglich des RS7/6, ist das 0W 40 Öl also noch zu dünn für den V8 ?
@arni schön von dir zu lesen ! Wenn jemand Ahnung hat, dann du. Schätze bis heute noch deine hilfsbereiten Nachrichten!
Aufgrund der massiven Berichte über hohen Ölverbrauch des V8 würde ich sagen, ja...
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 4. April 2024 um 20:45:41 Uhr:
Der RS6 Motor wird serienmäßig NUR mit 0w40 Öl betrieben.Da hat man eingesehen das unter Last das 0w30, geschweige denn das 0w20 Spülwasser viel zu dünn ist.
Gerade für Leistungsgesteigerte Motoren ist "dickeres" Öl nie verkehrt.
Zur Frage warum es 0w20 Öl gibt .... Co2 Ausstoß, Flottenverbrauch..... für den Motor selber ist es der größte Müll weil es viel zu dünn ist. Die Karre muss die Garantiezeit überleben, mehr juckt den Hersteller nicht.
Bevor ich jetzt auch niedergemäht werde als Ahnungsloser Ölschwurbler.... 20Jahre Audimechaniker....der ein oder andere kennt mich bestimmt vom 4G Nockenwellenthread oder 4G Kühlmittel im V und weiss das ich noch nie Schrott erzählt hab
Um es gleich vorweg zu sagen, ich bin voller Hochachtung vor deiner Praxiserfahrung - und das meine ich auch so.
Ein Öl, welches ohne Scherbelastung (also ohne Reibung der metallischen Reibpartner) dünnflüssig ist, ist doch aus meiner Sicht klasse, weil es sich mit weniger Widerstand fördern lässt und weil es auch engere Spalte füllen kann.
Da das 0W20 für VW Norm die Eigenschaft hat, unter Scherspannung die dynamische Viskosität zu erhöhen, kommt die Eigenschaft, die ihr mit dem zähflüssigeren Öl wollt (aus meiner Sicht ein alte Denke aus der Zeit, als ein Öl noch ein mineralisches Öl war und keine Zauberbrühe wie die heutigen synthetischen Gebräue), aus der Eigenschaft des 0W20 unter (Scher-) Belastung zähflüssig zu werden.
Ich lese seit langem hier in den Foren der Audis mit, die ich jeweils gerade selber fahre. Spontan fällt mir kein Fred ein, in dem heutzutage ein Motor durch tribologisch bedingten Verschleiß ausgetauscht werden musste, bevor eine akzeptable Laufleistung erreicht war.
Ich habe aber so viel über Steuerketten bei den ach so haltbaren 6 Zylinder Dieseln gelesen, dass ich mich frage, ob die wirklich so haltbar sind, wie ihr Ruf, der ihnen vorauseilt.
Ich bin jetzt bei 56 TKM und verbrauche mit dem dünnflüssigen 0W20 bis jetzt etwa 0,5 Liter bis zum nächsten Ölwechsel in 2 Jahren Fahrzeit. Ich frage mich ernsthaft, wo soll das Problem für dieses Öl sein, dass bei mir hervorragend funktioniert.
Ich fahre auf keiner Rennstrecke, aber auf der Autobahn gelegentlich Anschlag meist aber um 200 auf der linken Spur. Das macht das 0W20 nach meiner Beobachtung problemlos mit.
Erhöhter Ölverbrauch als Zeichen von Verschleiß z. B. zwischen Kolben und Zylinder rührt aus meiner Beobachtung heutzutage viel eher daher, dass kaum noch einer seinen neuen Verbrenner schonend einfährt (Reibparter unter geringer Belastung einschleift) und/oder bei kaltem Motor zu hohe Leistung abverlangt.
Ab wann eine thermische Überlastung der synthetischen Additive stattfindet, so dass das „Zaubergebräu“ 0W20 seine anpassenden Eigenschaften verliert, kann ich nicht sagen, vielleicht ist das der Grund, warum im RS angeblich das 0W40 als Kompromiss eingesetzt werden muss, weil das Lastenheft mehr Rennstreckeneinsatz vorgesehen hat.
Ich sehe für mich bis jetzt überhaupt keinen Grund vom 0W20 wegzugehen und unbekannte Risiken bei Kat oder Partikelfilter, bei Dichtungen, bei Ölschlammbildung, bei Verschleiß durch häufigem Motorstart-/stop, etc. einzugehen.
Anerkennenden Gruß
Und warum ist das 0W30 keine gute Wahl zwischen den beiden 0w20 & 0w40?
Ich habe davon keine Ahnung
Aber von den „Zahlen“ her ist es doch ein Mittelwert zu den beiden.
Es geht einigen hier nur um Zulassung von VAG. Nicht wie gut oder schlecht das Öl ist. Daher versuchen diese Leute zu beeinflussen das es ja nicht gut sein kann weil es nicht zugelassen ist. Das ist eigentlich alles. Ich fahre mein Ll weil ich damit positive Wrfahrungen habe. Die wollte ich teilen. Nicht mehr und nicht weniger. Scheint aber bei diversen „Besserwissern“ noch anzukommen.
Ich verstehe eins nicht, warum sind zugelassene Öle denn schlecht?
Immerhin werden solche 0w20 oder 0w30 Öle auch bei anderen Herstellern freigegeben
Die sind nicht schlecht. Die sind genau für das gut, für dass sie entwickelt und freigegeben worden sind.
Das mit dem Motoröl ist so ne Glaubenssache. Wie mit der Homöopathie. Das ist auch nicht wissenschaftlich nachgewiesen sondern eine Überzeugungssache. Und manchen scheint es ja zu "helfen".
Hast du hier auch mal mitgelesen oder das Thema nur aus langer Weile gestartet ??
Die Öle sind freigeben, da sie im Rahmen eines „normalen“ Fahrstils unter den klimatischen Bedingungen für den gesamteuropäischen Markt ihre Funktion erfüllen, zudem durch die niedrige Viskosität reibungsvermindert in den Motoren ihren Dienst verrichten und der Hersteller somit die Verbrauchswerte auf dem Papier für seinen Flottenverbrauch noch etwas schönrechnen kann (mit den hier im Thread erwähnten Nachteilen). Ändern sich Fahrweise oder andere Einflüsse, ist es laut div. User besser das Öl auf seine individuellen Bedürfnisse anzupassen um die Haltbarkeit auf längere Sicht hin zu optimieren.
Wie schon geschrieben ist vieles sicher auch eine Glaubensfrage aber mit ein bisschen physikalischem Verständnis macht das ein oder andere hier geschriebene und empfohlene durchaus Sinn…
Ich staune immer wieder, wie viele Motorkonstrukteure und Chemikanten aus der Mineralölbranche hier ihr ‚Fachwissen‘ preisgeben …