Welches Motoröl?
Hallo 🙂
Was für ein Motoröl benötigt der 2.0 TFSI Benziner?
Welche Marke könnt ihr empfehlen?
Hatte früher beim 8R immer eins von Aral als 1L Flasche im Kofferraum.
150 Antworten
Ich hab mir im ersten Augenblick, als ich den Zettel im Motorraum sah, gedacht, 0W20 - das kann nicht richtig sein. Bin aber jetzt doch beruhigt.
Kennt ihr das folgende Verhalten:
Es leuchtet keine Motorkontrolllampe und auch im MMI ist die Anzeige des Ölstands noch 1/3 über Minimum. In der myAudi-App steht jedoch, dass der Ölstand kontrolliert werden soll. Für mich schwer aufzulösen, da es ja nicht sein kann, dass die Info unter myAudi wirklich gelesen wird?!
Ich wollte den Ölstand dann prüfen und habe festgestellt, dass es gar keinen Messstab mehr gibt 😁. Der Anzeige kann man also uneingeschränkt vertrauen?
Es ist ein Neuwagen mit knapp 4TKM und den 204 PS Diesel. Kann/darf der Ölstand dann so niedrig sein? Laut Handbuch ist ja ein Verbrauch von 0,5 Liter/1.000 km nicht unüblich, ich persönlich habe das aber noch nie erlebt.
Auf dem Aufkleber im Motorraum stehen die Normen 504 und 507 mit 0W-30. Dies verwundert mich etwas, da in Vorpost mit denselben Motor eine andere Spezifikation genannt wurde.
Gekauft habe ich jetzt Shell Helix Ultra ect 0w30 1 Liter, welches imho beide Normen erfüllt.
Kann ich das nehmen? Wie viele kippe ich davon rein, 0,5 Liter? Auf eine Überfüllung habe ich keine Lust.
Zu deiner Frage der unterschiedlichen Mitteilungen im MMI und der App - ja, dass kenne ich auch. Ich orientiere mich am MMI. Zum Ölverbrauch - ja, auch dieser ist bei den aktuellen Motorgenerationen wieder Thema. Liegt an der, aus meiner Sicht, „dünnen“ Spezifikation. Mit dem Nachfüllen würde ich an deiner Stelle noch warten, bis der Ölstand tatsächlich kurz vor Minimum angekommen ist. Die nachzufüllende Menge erfährst du in der BA. Die jüngsten Motoren wurden jetzt sogar von AUDI mit 0W20 befüllt!!! Hier solltest du deine Werkstatt fragen, was in der internen Dokumentation im Zusammenhang mit der Auslieferungsinspektion festgehalten wurde.
Du meinst bis der Ölstand im MMI kurz vor Minimum ist und es auch eine Warnmeldung ins Cockpit gibt (oder auch ohne Warnmeldung)?
In der BA ist tatsächliche eine Menge genannt, die hatte ich übersehen: 0,5 Liter.
Selbst wenn in der Auslieferungsinspektion 0W20 eingefüllt wurde, ist dies für mich doch "alternativlos", da der Aufkleber ganz klar 0W-30 vorgibt, oder?
0,5 Liter dürften im Zweifelsfall auch "falsche" Viskositätsklassen laut Handbuch genommen werden.
Auf die Warnmeldung würde ich nicht warten. Wenn dir die Werkstatt einen Aufkleber am/im Fahrzeug hinterlassen hat, auf welchem die Spezifikation konkret bezeichnet wird, dann solltest du genau diese Spezifikation einfüllen. Wurde die Spezifikation nicht genannt, würde ich es auf jeden Fall in der Werkstatt hinterfragen. Warum? Mich hat der Besitz eines Q5 aus 2009 mit dem ölfressenden Benzinmotor und der aktuelle SQ5 mit seinem geänderten Ölverbrauchsverhalten im Gegensatz zu einem SQ5 von 2015 gelehrt, dass ich in so einem Fall den sicheren Weg gehe. Du musst kalkulieren, dass du bis zum fälligen Ölwechsel (flexibel und tritt im besten Fall erst nach zwei Jahren ein) vielleicht noch ein zweites Mal Öl nachfüllen musst. Und spätestens zu diesem Zeitpunkt musst du die richtige Spezifikation verwenden. Wenn du dieses Thema vielleicht von der ersten Seite gelesen hast, wirst du erkennen, dass die aktuellen Motoren auf die Abgasvorschriften angepasst werden mussten. Das hat man wohl unter anderem mit dem „dünneren“ Öl erreicht. Das hat aber zur Folge, dass Öl erkennbar verbraucht wird und/oder die Wechselintervalle kürzer sind als in der Vergangenheit.
Also ich habe im Motorraum einen "offiziellen" Aufkleber, auf dem im Handbuch auch verwiesen wird. Offiziell meine ich, dass der wohl nicht vom Händler kommt, sondern vom Hersteller. So wirkt dieser auf mich.
Und dort werden die beiden Normen 504 und 507 aufgeführt und nur eine Viskositätsklasse 0W-30.
Da habe ich (oder auch die Werkstatt) doch gar keine Möglichkeit ein anderes "falsches" zu verwenden. Oder verstehe ich das falsch?
Zitat:
@hoewel schrieb am 17. August 2023 um 21:59:02 Uhr:
Auf die Warnmeldung würde ich nicht warten. Wenn dir die Werkstatt einen Aufkleber am/im Fahrzeug hinterlassen hat, auf welchem die Spezifikation konkret bezeichnet wird, dann solltest du genau diese Spezifikation einfüllen. Wurde die Spezifikation nicht genannt, würde ich es auf jeden Fall in der Werkstatt hinterfragen. Warum? Mich hat der Besitz eines Q5 aus 2009 mit dem ölfressenden Benzinmotor und der aktuelle SQ5 mit seinem geänderten Ölverbrauchsverhalten im Gegensatz zu einem SQ5 von 2015 gelehrt, dass ich in so einem Fall den sicheren Weg gehe. Du musst kalkulieren, dass du bis zum fälligen Ölwechsel (flexibel und tritt im besten Fall erst nach zwei Jahren ein) vielleicht noch ein zweites Mal Öl nachfüllen musst. Und spätestens zu diesem Zeitpunkt musst du die richtige Spezifikation verwenden. Wenn du dieses Thema vielleicht von der ersten Seite gelesen hast, wirst du erkennen, dass die aktuellen Motoren auf die Abgasvorschriften angepasst werden mussten. Das hat man wohl unter anderem mit dem „dünneren“ Öl erreicht. Das hat aber zur Folge, dass Öl erkennbar verbraucht wird und/oder die Wechselintervalle kürzer sind als in der Vergangenheit.
So einen Ölfresser hatte ich damals auch. Hat mich das genervt.
Ob 0 oder 5 vor dem W (Winter) ist in unseren Breitengraden irrelevant.
0= -40°
5= -35°
Die Zahl hinter dem W bedeutet wie dünn oder wie zähflüssig das Öl ist.
Je größer die Zahl, desto zähflüssiger das Öl, desto höhere Temperaturen hält das Öl aus.
Wenn man als einen vermeintlich hohen Ölverbrauch hat und 0W20 fährt, könnte man mal 0W30, 5W30 oder sogar 5W40 probieren. Dabei allerdings immer die entsprechende, vorgegebene Norm beachten. 50X00 oder auch die ACEA-Normen.
Danke für die Infos. Da es ein Leasingfahrzeug ist, möchte ich mich penibel an die Vorgabe halten. Und da wäre nach meinem Verständnis nur 507/507 mit 0W-30 zulässig. Und da kann/darf doch auch die Werkstatt nichts anderes genommen haben und ich einfach entsprechend zufüllen?
BA:
Zitat:
Wenn Sie Motoröl nachfüllen müssen, verwenden Sie ein Öl, das die Motorölnorm auf dem Aufkleber erfüllt. Der Aufkleber mit der vorgeschriebenen Norm befindet sich vorn im Motorraum Bei Verwendung dieses Motoröls, können Sie je nach Bedarf, den Motorölstand beliebig oft korrigieren.
Sollte Motoröl nach der vorgeschriebenen Norm nicht verfügbar sein, dürfen Sie im Notfall bis zum nächsten regulären Ölwechsel einmalig maximal 0,5 l Motoröl der nachfolgenden, abweichenden Normen nachfüllen:
Jedes Öl, dass der Norm 50700 oder ACEA C3 entspricht, darfst Du nehmen.
Auch 0,5l einer anderen Viskosität darfst Du nachfüllen.
Woher sollte man wissen, was genau die Jungs im Werk einfüllen?
Mit Sicherheit kein Castrol EDGE superduper XYZ undwasweißichnichtalles.
Noch dazu füllen die keine 4-5 Liter ein. Ist einfach ein Kostenfaktor.
In meinen Q5 40 TDI BJ. 23 durfte ich nach 3Tkm einen knappen Liter auffüllen. Nach Meldung im BC.
Klar ist doch aber auch, dass ein "falsches" Öl immer besser ist, als gar kein Öl...
Für den Notfall meine ich natürlich.
Ich werde mutmaßlich bis zum Ölwechsel mehr als 0,5 Liter dann 0W30 einpacken. Und hoffentlich wurde es in der Werkstatt/bei Audi auch verwendet. Eine andere Möglichkeit habe ich ja nicht.
Dann habe ich ja immer knapp 1TKM mehr bisher ohne Meldung geschafft. Aber trotzdem Wahnsinn. Beim vorherigen A4 B9 müsste ich mich mit dieser Frage gar nicht erst auseinandersetzen.
Da wir denselben Motor haben: Hast du dieselbe Ölspezifikation oder kommt bei dir was anderes rein?
Du hast dann eine rote Warnmeldung in den BC bekommen oder gab es erst Vorwarnungen?
Es gibt eine Meldung die heißt "...füllen Sie max. 1L Motoröl nach. Eine Weiterfahrt ist möglich..."
Sinngemäß, nicht wörtlich. Keine Motor-Warnlampe sondern eine Info ähnlich wie wenn Wischwasser fehlt.
Ich habe mir ein 5l Kanister mit 5W30 (ACEA C3 u. 50700) in den Keller gestellt. Da fülle ich mir in einen Old School Öl-Messbecher etwas ab und fülle dann nach. Unterwegs habe ich kein Öl dabei, obwohl Vielfahrer im AD.
Ölstand checke ich regelmäßig während der Fahrt. War auch das erste Mal, dass diese Meldung bei mir kam. Nach 8R und FY VFL jetzt beim dritten Q5 in Reihe.
Wie oft/nach wie vielen km musst du denn derzeit immer tätig werden? Oder war es bisher einmalig bei 3TKM?