Welches Motoröl?
Hallo Leute
habe die Sufu benutzt aber irgendwie nicht gefunden.
w220 S320 bj 2002
welches Motoröl brauche ich dafür da gibt es
so eine Nr. 229.1 irgendwie so was.
Welches könnt Ihr mir empfehlen??
LG
Zengin
Beste Antwort im Thema
Unser User frucht999 hatte zum Thema Fließverhalten von kaltem Öl in verschiedner Viskosität ein Video (3 Minuten) erstellt.
Einfach mal anschauen: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
64 Antworten
Zitat:
@cueneyt79 schrieb am 4. Mai 2017 um 20:00:21 Uhr:
w220 S320 bj 2002LG
Zengin
Zengin , für ein normalen S 320 reicht ein Öl 10W40 HD vollkommen aus. Gibts zum Festpreis von 39,99 € inkl. Filter und Arbeitslohn bei ATU. Ölmenge ist egal.
ich hatte vorher das Öl 0W30 von Mobil1 Longlife drin.
ich hörte aber so ein klackern wenn ich den Motor startete.
Jetzt bin ich gestern ins Mc Oil
gefahren und die haben mir 0W40 vom Helix gefüllt.
Jetzt ist das Klackern weg komisch wieso.
Aber 69.99 bin ich mit allem zufrieden.
Du kannst sogar unten per Cam sehen was unten abgeht.
Die zeigen dir den Neuen Filter bevor Sie einbauen.
Also ich glaube jedes Jahr
Mc Oil besuch lohnt sich alle anderen werkstätte wollte 140€ bis 200€
Gruß
zengin
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 6. Mai 2017 um 10:22:54 Uhr:
0W40 ist etwas "zäher" als 0W30, deshalb könnte das Kaltstartklackern sich verändert haben.
Wie kommst Du jetzt darauf?
Im unteren Temperaturbereich (kalter Motor) sollte das Fließverhalten gleich sein, dafür steht ja die "0".
Das 0W30 hat lediglich im hohen Temperaturbereich weniger Reserven.
Trotzdem gibt es ja Qualitätsunterschiede zwischen den Ölen, die wir nicht prüfen können.
Nach knapp 380.000 km sehe ich noch immer keinen Grund, beim Öl ein paar Cent zu sparen.
Mein M113 bekommt immer Mobil 1 0W40.
Ölwechsel nach Anzeige im KI, kann also bis zu 40.000 km dauern.
Online sind die Preisunterschiede beim Öl doch mehr oder weniger zu vernachlässigen.
Ich weiß nicht, ob das noch so ist, früher konnte man bei MrWash/ inzwischen McOil auch sein eigenes Öl mitbringen (20 - 30 € habe ich da im Hinterkopf).
Das wäre meine Variante, wenn ich nicht zu MB fahren würde.
lg Rüdiger🙂
Ähnliche Themen
Hier ging es nicht um das Sparen von ein paar Cent, beim Öl, denn ob mobil oder Shell Helix, das kostet im Handel mehr oder weniger gleich viel. Aber bei McOil bekommt dafür pauachal das Öl, die Arbeit, den Filter und das Öl abgelassen und entsorgt.
Wie gut, dass ich sowas noch selbst machen kann bei Fahrzeugen die nicht mehr bei Mercedes gewartet werden (W220).
Dahingegen geht mein S212 regelmäßig zum Service --> Weil BlueTec Motoren das MB229.52 benötigen bleibt eh nicht viel übrig und das ist dann ein 5W30.
Bei den "alten robusten Motoren" wie der M112 oder M113 ist es wohl nicht so tragisch welches Öl man nimmt. Die Motoren sind sehr genügsam und anhand der Laufleistungen sieht man ja, dass sie wirklich noch etwas können!
Ich denke bei meinem BlueTec werde ich nie in den Bereich von 300.000 kommen 😁
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 6. Mai 2017 um 11:01:02 Uhr:
Hier ging es nicht um das Sparen von ein paar Cent, beim Öl, denn ob mobil oder Shell Helix, das kostet im Handel mehr oder weniger gleich viel. Aber bei McOil bekommt dafür pauachal das Öl, die Arbeit, den Filter und das Öl abgelassen und entsorgt.
Dich wollte ich ja damit auch nicht ansprechen.
Ich habe McOil in der Nähe und bin mit meinem E55 AMG damals auch schon dort gewesen.
Ist für mich auch die Alternative zu MB.
lg Rüdiger🙂
Ich lad mal eine Grafik zu Viskosität hoch.
Ich verwende 10W40, alles in Butter.
Eingefahrene Motoren mit hohen km-Stand mit dünnflüssigereren Ölen zu versorgen führt oft zu Undichtigkeiten, die vorher dicht waren.
Die Grafik ist absoluter Schwachsinn. Demnach kann man ein 10W-40 nur bis 10° nutzen aber ein 20W-40 bis 40°😕
Vermutlich ist diese Grafik kein Schwachsinn - nur hier völlig unangebracht, es fehlen Informationen um welche Charakeristika es eigentlich geht - denke hier ist der Temperaturbereich aufgezeigt, ab wann Bereich I des Öls funktoniert (XX W) und außerdem ab wann Bereich II (W XX) greift. Einfach gesagt, da dürfte stehen, ab wann es kein kaltes Frittenfett mehr ist.
Es ist schon richtig, dass 0WXX klackern mindern kann, Bereich I greift früher, als bei einem 20WXX, läuft aber auch aus jeder alten Dichtung raus...
Im Grunde wäre ein 10W60 wohl das Optimum, auch für den Tankwart, der freut sich am meisten über den Spritverbrauch - allerdings wird der Schmierfilm vermutlich nie abreißen.... was bei den jämmerlichen Literleistungen und Kolbengeschwiindigkeiten unserer Motoren wohl auch bei einem 0W20 nicht passieren würde...
Wenn man auf die Spezifikationen achtet ist es aber gar nicht nötig zu verstehen was ein Ein- oder Zweibereichsöl eigentlich ist.
Gruß
Sorty Jungs, das mit dem 0W Öl und den alten Dichtungen ist nicht korrekt. Das Öl ist nicht dünnflüssiger als 20 er per se sondern nur bis zu einer tieferen Temperatur. Wenn 0W Öl kalt aus einer Dichtung läuft, würde es warm genau wie 20W oder selbst 80 er Einbereichsöl laufen. Oder anders ausgedrückt, da, wo 0W Öl im Winter raustropft, tropft 20W spätestens im Mai und wenn der Wagen auch gefahren wird, tropft es während der Fahrt bis die Ölwanne leer ist, egal ob 0W oder 20W.
Zitat:
@Andi_Wand666 schrieb am 6. Mai 2017 um 21:47:32 Uhr:
[...] Bereich I greift früher, als bei einem 20WXX, läuft aber auch aus jeder alten Dichtung raus...
Dieser Unsinn lässt sich wohl auch nicht mehr ausrotten. Ein 0W40 ist kalt immernoch dicker als ein 20W40 heiß. Wenn also das 0W40 kalt ausläuft, dann läuft das 20W40 spätestens wenn es warm ist auch raus.
Edit: Michael XXXX war beim tippen schneller
Wenn ein Motor trocken ist und nach dem Wechsel auf ein anderes Motoröl undicht wird, dann liegt das in den allermeisten Fällen daran, daß im neuen Öl Stoffe enthalten sind die für die in diesem Motor verbauten Dichtungen ganz einfach nicht verträglich sind.
Gruß an alle.
Klaus
Unser User frucht999 hatte zum Thema Fließverhalten von kaltem Öl in verschiedner Viskosität ein Video (3 Minuten) erstellt.
Einfach mal anschauen: Klick hier!
lg Rüdiger🙂
Möchte keinen angreifen , oder sonst etwas !!!
Aber mal ehrlich , wir fahren ein Auto , dass vom Neupreis damals eine Eigentumswohnung darstellte.
Sicher kann man heute mehr oder weniger gute W220 für kleines Geld bekommen .
Der ein oder andere , wird sicher auch gemerkt haben , dass wenn was an der Technik defekt ist , es teuer werden kann .
Aber muss ich so wie manche dann wirklich ein 10w40 fahren , weil es 20 Euro günstiger ist .
Wenn ich die 20 € auf 12 monate rechnen , muss man glaube ich nicht weiter nachdenken .
Hauptsache billig und wenn was kaputt geht heißt es wieder sch.... Mercedes .
Wie gesagt , möchte niemanden damit angreifen , aber ich denke um zu sparen , ist eine S Klasse das völlig falsche Auto .
Grüße aus dem Münsterland & gute Fahrt