Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Hallo Hunter123, hätte nochmal zwei Nachfragen an Dich.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
habe leider schon schklechte erfahrungen damit gemacht
Welche persönlichen schlechten Erfahrungen hast Du mit dem "High Star 5W-40" gemacht? Z. B. erhöhter Ölverbrauch, Ablagerungen, schlechter Öldruck, Kolbenfresser? Irgendwas davon, oder was anderes? Über welchen Zeitraum/welche km hast Du das Öl in welchem Fahrzeug gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
den wie wir gelernt haben beinhalten sie meistens ein veraltertes Aditivpacket
Woher stammt die Information, dass das genannte Öl ein veraltetes Additivpaket hat? Aus welcher Zeit stammt das Additivpaket im "High Star"?
Wäre Dir für die Infos wirklich dankbar!
Gruß, W. Dohl
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Welche persönlichen schlechten Erfahrungen hast Du mit dem "High Star 5W-40" gemacht? l
vielleicht ist ihm das zu billig? 😁
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Sei´s drum, hier mal fünf Minuten Pause zum Auflockern!
Gruß, W. Dohl
WAS SOLL DENN DAS JETZT???
Wird das demnächst hier noch ein Witzeerzählforum, wenn einem die Argumente ausgehen oder was???
Ist echt schade und eine Schande, was hier einige abliefern!
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Am Ende ist eine anständige "echte" Freigabe das verlässlichste Kriterium für Laien - und das sind die meisten hier nun mal.
Gruß, W. Dohl
JA, GENAU!!!! VW hat auch ein Freigabe für das Longlife 5W30 und was dieses Öl "wert" ist, wissen wir ja nur all zu gut.
Nur weil es eine Freigabe von einem Hersteller hat, heißt das noch lange nicht, daß es auch das beste für einen Motor ist. Da spielen viele andere Faktoren eine Rolle.
Habe ich am eigenen Leib (Motor) gespürt!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von msdeichmann
VW hat auch ein Freigabe für das Longlife 5W30 und was dieses Öl "wert" ist, wissen wir ja nur all zu gut. Nur weil es eine Freigabe von einem Hersteller hat, heißt das noch lange nicht, daß es auch das beste für einen Motor ist. Da spielen viele andere Faktoren eine Rolle. Habe ich am eigenen Leib (Motor) gespürt!!!
Wenn Du die VW-Freigabe für ein 5W-30er unter "anständig" einordnest, solltest Du Dich nicht beschweren. Dachte dabei bspw. eher an eine Porsche-Freigabe oder die MB 229.3. Außerdem ging es bei der Diskussion um einen Ford-Transit-Motor von 1997. - Was den kleinen und zugegebenermaßen abschweifenden Link angeht, den Du oben mit großen Getöse zitiert hast: War wirklich nur als kleine Auflockerung am Rande in der teilweise recht hitzigen Debatte gedacht und stammt aus einem sehr guten MB-Forum. Wenn er Dir nicht gepasst hat: Nun ja, sorry, kein Grund, ein Faß aufzumachen.
Mit den besten Grüßen W. Dohl
W. Dohl
Hallo , also die schlechten erfahrungen wahren folgende ,im Jahre 2004 bei einem alten seat ibiza 75 Ps mit dem system Porsche Motor , im übrigen ein sehr robuster und recht anspruchsloser Motor !
Laufleistung im Jahe 2004 77000 Km
Also Motorspülung mit MC gemacht soweit gut vorher war ein 10w40 Castrol drinne . Motorspülung hätte ich mir eigentlich schenken könnnen da der Motor sehr sauber war und ölverbrauch lag ca bei nem knappen halben Liter bei 12000KM Motor war auch sicher sauber da ich an dem Tag wo ich wechselte die VDD machte und einen Blitzeblancken Kopf / Nockenwelle vorfand !
Nach der Spülung das High star von Praktiker !
Die ersten 2 Tage war gar nichts auser das der Motor sehr rau lief was vorher nicht der fall war ! Der kleine Porsche motor ist bekannt für sehr ruhigen lauf !
Nach 2 Tagen hörte man die Hydros beim starten die man sonst wirklich nie hörte ! nach ne woche war das Hydroklackern auch da wenn der Motor warm war , es kam es ging und irgentwann ging es gar nicht mehr weg !
Zu dem war das Öl nach knapp 500 Km rabenschwarz !! Und jetzt bitte nicht das argument der motor war warscheinlich sehr dreckig , das castrol davor war bei 2000 noch recht hell !
Zu dem fehle schon fast ein liter öl vom High star ! Dazu noch das Auto wird jeden Tag 120 Km Autobahn gefahren auf die Arbeit und das öl trotztdem nach 10000 Km immer gewechselt ! Also beste bedingungen ! Das Highstar war nach 500 Km schwärzer als das Castrol bei 10000 Km !
Jedenfalls wurde das Hydroklakern lauter so das ich mich entschlos das öl gleich nach 1000 Km mit samt filter wieder rauszuschmeisen !
Bin dann aber umgestigen auf das 5w40 von Megol Vollsynt !
Motor gestartet hydros 2 sec geklackert ( vorher dauerzustand ) danach abolut ruhiger motorlauf und öl fing auch erst an nach ca 2000 km dunkler zu werden ! Ölverbrauch im mom fast ganz weg ! Hydros seit dem nie wieder gehört auch beim starten nicht . Wie vorher auch !
Also fragte ich nach was diese zu bedeuten hatte und rief bei adinol an ! Ma sagte mir was den Preis betriift habe nann natürlich nicht das modernste aditivpacket in dem öl es gibt bessere aber bei dem Preis sei das öl aber ganz ok !
Den Rest konnte er sich nicht erkähren und er war auch sonst nicht so gesprächig und sehr kurz angebunden !
Auserdem erwähnte das gleiche mit dem Aditivpacket der Doc der genau das gleiche ergebniss hatte !
Das gleiche Problem mit dem gleiche öl hatte mein Vater beim Diesel ( Ducato 2,5 Liter 84 Ps ! ) bei ihm war zwar der ölverbrauch nicht so schlim aber da ( war vorher nicht mit nem 10w40 von Total ) aber das problem mit demn hydros hatte er auch ! Ständig ein leictes hydrotackern also auch hier den dreck wieder raus !
Mein Schwager der nie geld hat ist das auch bis freitag in seinem 75 Ps 2weier golf gefahren ! Immer leichtes hydroklackern was mich aber nicht beunruhigte da die kiste nur getreten wird und schon 300000 Km runter hat ! (Dachte Hydros sind runter wie die schon immer tackern seid dem er das auto hat )
Jetzt am we auch motorspülung gemacht Megol 5w40 rein und ich war selbst sehr über den unterschied verundert . Der Motor nur noch halb so laut und die Hydros von denn ich dachte die habens eh schon hinter sich weil die klackerten sei dem er das auto gekauft hatte wahren auf einma absolut ruhig ! Man erkannte den Motor nicht wieder war selbst sehr überascht über den so gewaltigen unterschied !
Gut kann n atürlich bei dem Golf auch sein das der Motor sehr versifft war und die reinigung schon viel ausmachte , aber währe das High star so gut währe auch der Motor sauber ! Habe in der Hinsicht schon viel mit allen möglischen Ölen experiementiert und auch gennerell sehr viel mit autos und ölen Hobbymässig zu tun !
Ahnliche erfahrungen habe ich übrigens auch schon mit dem Phentosin vom Wal Mart gemacht ist meiner mein ung nach auch nur Mist aber keinvernümpftiges öl !
Gruß Serigo
PS Schon alleine aus dem Grund kommt mir das öl nicht ins haus ! Der Preis mus ja auch wen die öle überteuert werden irgentwo seinen Grund haben !
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Wenn Du die VW-Freigabe für ein 5W-30er unter "anständig" einordnest, solltest Du Dich nicht beschweren. Dachte dabei bspw. eher an eine Porsche-Freigabe oder die MB 229.3. Außerdem ging es bei der Diskussion um einen Ford-Transit-Motor von 1997. - Was den kleinen und zugegebenermaßen abschweifenden Link angeht, den Du oben mit großen Getöse zitiert hast: War wirklich nur als kleine Auflockerung am Rande in der teilweise recht hitzigen Debatte gedacht und stammt aus einem sehr guten MB-Forum. Wenn er Dir nicht gepasst hat: Nun ja, sorry, kein Grund, ein Faß aufzumachen.
Mit den besten Grüßen W. Dohl
Hallo W. Dohl,
da widersprichst Du Dir aber selbst.
DU warst doch derjenige, der von einer anständigen, "echten" Freigabe für Laien sprach.
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Wenn wir von Laien ausgehen, ist Dir auch bewußt, daß diese die Freigaben auf dem Kanister lesen und danach kaufen. Folglich würden sie auch das nach VW-Norm freigegebene Longlife 5W30 kaufen, weil das ja ausdrücklich auf dem Kanister aufgeführt ist.
Woher soll der "Laie" wissen, daß das LL 5W30 Schrott ist????
Erst empfiehlst Du die Freigaben, dann verfluchst Du sie. DAS passt leider nicht zusammen.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Was den kleinen und zugegebenermaßen abschweifenden Link angeht, den Du oben mit großen Getöse zitiert hast: War wirklich nur als kleine Auflockerung am Rande in der teilweise recht hitzigen Debatte gedacht und stammt aus einem sehr guten MB-Forum. Wenn er Dir nicht gepasst hat: Nun ja, sorry, kein Grund, ein Faß aufzumachen.
Mit den besten Grüßen W. Dohl
Mir geht es hier auch nicht um den Link,
WO BITTESCHÖN warst DU, als der Sterndocktor noch aktiv war???? Da warst auch Du schon bei MT registriert!!!
DU hättest ihn ja auch persönlich anschreiben können und Deine Zweifel kundtun können.
Was mich stört sind die Leute, die jetzt, nachdem der Doc nicht mehr hier ist, aus ihren Löchern kommen und rummosern und die Aussagen des Doc kritisieren.
Soviel zum Thema Faß aufmachen.
Gruß Sven
Hallo Sergio,
Deine geschilderten Erfahrungen mit dem "High Star" sind ja wirklich nicht gut. Sollten Porsche, Mercedes, VW und BMW ihre Freigaben zurückziehen? Wie konnte ein so schlechtes Öl solche Freigaben erhalten?Es gibt zahlreiche andere User, die mit dem Öl nie Probleme gehabt haben. Wenn das Castrol-10W-40er nach 2000 km noch recht hell war, das "High Star" dagegen nach 500 km schon rabenschwarz, spricht das eher gegen das Castrol und für die Reiniguns- und Schmutztragefähigkeit des "High Star". Bezweifle, dass der Motor wirklich überall sauber war, irgendwoher muss der Dreck im Öl nach 500 km ja kommen. Dazu noch 1 Liter Öl weniger nach 500 km, das ist wirklich heftig. Da musst Du aber übelst blauen Rauch hinter Dir hergezogen haben... oder ist das Öl durch die Dichtungen raus? Auch in diesem Thread war übrigens schon zu lesen, dass der Ölverbrauch durch die Umstellung auf ein neues, besseres Öl vorübergehend ansteigen kann und dann später wieder zurückgeht. Rate mal, wer das geschrieben hat....
Hilft aber nix: Wenn Du mit dem "High Star" schlechte Erfahrungen gemacht hast und mit dem vollsynth. Megol gute, dann sollte Dir niemand das Megol ausreden. Dass diese Erfahrungen aber nicht generell übertragbar sind, ist auch richtig. Wenn passende Freigaben für ein Öl sprechen, ist es zumindest einen Versuch wert.
Gruß, W. Dohl
@W.Dohl
Ja es ist manchmal komisch was man für erfahrungen macht !
Aber erhlich gesagt an so viel reinigungskraft klaube ich da auch wieder nicht du must dir vorstellen das öl war nach 500 Km so schwarz als währe es 30000 Km drinne gewessen das war echt heftig ! Gut das Castrol war heller ist richtig aber auch nicht mehr so wie am anfang ich sag mal so nach 5000 Km wars dann auch langsam mal schwarz ! Aber jeder motor ist anders andere haben da wieder keine Probleme !
Bei meinem Auto habe ich auch so ein Phänomen
Seat Toledo 1.8 Liter 90 Ps Motor vom Golf 3 .
Ich bin die ganze zeit das shell Helix 5w40 HC öl gefahren udn hatte einen seidenweichen motorlauf , dann bin ich auf das 5 w 40 Synpro Vollsynt. von Valvoline umgestiegen weis ich dachte besser wie Hc und ich hatte einen richtig rauen Motorlauf und er war auch lauter , das ist sogar meiner Frau aufgefalen das will schon was heisen . Nach 10000 Km wieder umgestiegen aud Shell Helix 5w40 Hc Motir kaum mehr gehört wieder seidenweich !
Entspricht eigentlich jeder logik ! Ölverbrauch bei beiden ölen Null Motorsauberkeit herrvoragent ! Obwohl ich mal gehört habe es soll motoen geben die mit HC ölen besser klar kommen nur ob das stimt halte ich fürn grerücht trotzt meiner erfahrungen
Gruß Sergio
Jetzt bein nächsten wechsel nehme ich mal das M1 0w40 mal schauen was ich da für erfahrungen mache aber ich denke mal guten den der motor soll noch ein wenig halten !
@msdeichmann
Zitat:
WO BITTESCHÖN warst DU, als der Sterndocktor noch aktiv war???? Da warst auch Du schon bei MT registriert!!! DU hättest ihn ja auch persönlich anschreiben können und Deine Zweifel kundtun können.
Wo BITTESCHÖN warst DU, als dieser Punkt hier vor erst einer Woche abgehandelt wurde?
}>Lese diesen Thread seit 2004 mit und habe "Sterndocktor" im August 2005 direkt auf die Unstimmigkeiten angesprochen. War schon damals ein umstrittenes Thema.
Zitat:
Mir geht es hier auch nicht um den Link,
Dann wäre allen damit gedient gewesen, dazu keinen Beitrag reinzustellen. Sterndocktor hatte in diesem Thread mal was Längeres zu seinem Urlaub geschrieben... (Ägypten, wenn ich mich recht entsinne) ... seltsamerweise hat sich da niemand über OFF-TOPIC entrüstet. Dir und anderen geht es nicht darum, dass Euch das leidige Thema wegen OFF-TOPIC nicht gefällt. Euch gefällt die Botschaft nicht, und deswegen wird versucht, sie als OFF-TOPIC rauszudrängen. Stimmt´s? Trotzdem kommen andere, nicht zuerst ich, immer wieder drauf zurück. So wie heute Abend der User "xedos9er" oder Du selbst vor ein wenigen Augenblicken... Muss wohl doch wichtig sein!
Zitat:
Wenn wir von Laien ausgehen, ist Dir auch bewußt, daß diese die Freigaben auf dem Kanister lesen und danach kaufen. Folglich würden sie auch das nach VW-Norm freigegebene Longlife 5W30 kaufen, weil das ja ausdrücklich auf dem Kanister aufgeführt ist. Woher soll der "Laie" wissen, daß das LL 5W30 Schrott ist????
Die Gefahr besteht. Anfangs biste ja auch wegen Gewährleistungsansprüchen und Garantie gezwungen, ein Öl nach Vorschrift einzufüllen. Im Laden findet der Laie aber nicht nur Öle mit LL 5W30, sondern er kann vergleichen und sich über die Bedeutung dieser zunächst kryptischen Freigaben schlau machen. Etwa in diesem Thread. Ganz ohne Mühe geht es nicht. Und dass ein Öl mit Porsche-Freigabe schonmal einen gewissen Vertrauensvorschuss verdient, kann sich auch der Laie denken.
Gruß, W. Dohl
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
@W.Dohl
Ja es ist manchmal komisch was man für erfahrungen macht !
Aber erhlich gesagt an so viel reinigungskraft klaube ich da auch wieder nicht du must dir vorstellen das öl war nach 500 Km so schwarz als währe es 30000 Km drinne gewessen das war echt heftig...
Was glaubt denn der Experte, woher das kam?
Hi,
Zitat:
Ein paar mal haben die Hydros beim Kaltstart für 1-2sek geklappert
Das kann beim besten Öl vorkommen. Wenn die Nocke beim Abstellen auf einem Ventil stehen bleibt, dann ist der Hydro bis zum nächsten Morgen leergedrückt. Ensprechend kann es dann direkt nach dem Start des Motors etwas klappern.
Daher ist Deine Reaktion genau richtig: Ganz gelassen sehen und sich über die gute Gesundheit des Motors freuen.
Zitat:
Und dass ein Öl mit Porsche-Freigabe schonmal einen gewissen Vertrauensvorschuss verdient, kann sich auch der Laie denken.
Ja. Wenn ich mir dann noch die Öle ansehe, die eine Porsche-Freigabe haben und unter diesen dann die vollsynthetischen Öle zähle, dann hat Porsche eine Vorliebe zu vollsynthetischen.
Interessant sind die Ölberater der Hersteller: Wenn man hier als Fahrzeug einen Porsche auswählt, sind auch Öle in der Empfehlungslist, die gar keine Porsche-Freigabe haben.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Bee
Ja. Wenn ich mir dann noch die Öle ansehe, die eine Porsche-Freigabe haben und unter diesen dann die vollsynthetischen Öle zähle, dann hat Porsche eine Vorliebe zu vollsynthetischen.
Mag sein; nichtsdestotrotz hat das High Star eine Freigabe für sämtliche Porschemodelle von '73 bis heute (außer der VW-befeuerte V6 - Cayenne...der braucht mal wieder Extrawurstöl) - das läßt sich nunmal nicht weg diskutieren...
Männer!
Genießt das Leben, anstatt es Euch mit den scheiß Ölen schwer zu machen.
Qualitätsvergleiche sind in persönlichen Tests meist subjektiver Natur. Wer ein bestimmtes Öl bevorzugt, soll es auch ruhigen Gewissens nutzen (wenn dieses vom PKW Hersteller freigegeben wurde)
Für mich gilt: Nur die Freigaben und Empfehlungen vom PKW Hersteller zählen. Alles andere nicht!
Denn: Qualitätsvergleiche sind sehr aufendig. Sie müssen unter absolut gleichen Bedingungen mit einer größeren Stückzahl (hier PKW) durchgeführt werden. Die daraus entstehenden Ergebnisse müssen interpretiert werden.
Das ist eine sehr aufwendige Arbeit, die viel Objektivität und Organisation verlangt.
Leute, fahrt Ihr wirklich morgens 2 km Rennen? Müssen Eure Motoren 500 TKm halten (meistens schaffen Langstreckenmotoren mit wenig Pflege diese Km-Leistung problemlos)?
Ich ertappe mich auch dabei, daß ich vom vielen philosphieren die Leichtigkeit verliere.
Ist doch Quatsch. Freigegebenes Öl einfüllen und fertig.