Welches Motoröl?

107320 Antworten

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107320 weitere Antworten
107320 Antworten

@Grossvater18: Schon richtig mit diesen Links. Aber welchen Schluss ziehst Du dann aus der oben zitierten Äußerung, die sich in diesem Thread auf Seite 173 als elfter Beitrag findet? Die Aussagen "Ein sehr gutes Synthetiköl mit hervorragendem Verschleißschutz und sehr guter Reinigungswirkung ist z. B. das RS 0W-40 von Castrol." und "Von den Castrol-Motorenölen habe ich noch nie viel gehalten." sollen vom gleichen Schreiber stammen? Das mag man ja gar nicht glauben.

Hallo , danke erst mal für die vielen nette Antworten von euch auf Fragen die ich vor ca ne Woche stellte !!

@ Weizenkeim

Ja du sagtest sofort rein damit , schön und gut doch leider habe ich jetzt schon wieder das nächste Problem !!

Ich habe mir mal die mühe gemacht und diesen Treadt von anfang an zu lesen bei 1 !!! Sind ja mittlweile bei über 600 !

Ich habe mich jetzt vorgekämpft bis fast an die 40 !! Was ne leserei aber extrem interesannt !! Wenn sich einer für Motorenöle interessiert so wie ich dan ist das ja spannender als ein Buch !!!!
Das Problem der Stern Doc spicht sehr oft davon das die meisten 5w40 HC Syntese öle sind von dennen er gar nichts hält ! Auch schrieb er da war ich sehr erschrocken das das 0W40 von Shell auch kein richtiges Vollsynteseöl ist ! Er hat aber recht habe mich diesbezüglich auch nochmal schlau gemacht !

Auf der einen seite denke ich mir scheis drauf so schlecht können die öle nicht sein auf der anderen seite sage ich ,mir die zahlen und vergleiche vom DR sprechen für sich er muß es ja wissen !!!!

Er sagt auch immer wieder das das LM 5 W40 einder der aller besten ist wichtig hirbei ist vollsyntetic !! Denn nur wos drauf steht ist es auch drinne !

Wie denkst du über HC öle ober bzw ihr sind ja alle gefragt ??

Ich habe es jetzt schon 140 tkm drinne aber nen top sauberen Motor kann doch so schlecht eigentlich nicht sein ??

Warum macht den der Sterndoc nichts mehr ? Wurde es dem armen Kerl zu viel ? Ich mus zugeben er kennt sich aus und hat sich ja verdamt viel mühe gegeben !!

Gruß an alle

Zitat:

Warum macht den der Sterndoc nichts mehr ?

Durch ständige Provaktionen und zigmaliges Beantworten immer derselben Fragen in Verbindung mit ständigen Anfeindungen angeblicher Fachleute die das zeug verkaufen wollten das er als bauernfängerei outete haben ihn zu Äusserungen hinreissen lassen die zu seiner Sperrung führten die er selbst forderte.Da er in anderen Foren auch immer mit dem gleichen Müll zu tun hatte dürfte es ihm auch zuviel geworden sein.Auch könnte es sein das er langsam mit seinem Arbeitgeber Probleme bekam da er ja keinen Hehl daraus machte was er von einigen Führungspersönlichkeiten und vielen Entwicklungen bei seinem Arbeitgeber hielt.

Leider Gottes haben die wirklichen Fachleute in allen Foren dieselben Probleme,sie müssen gegen falsche meinungen und Werbeaussagen ankämpfen wie seinerzeit ein bekannter spanischer Edelmann gegen Windmühlen.

@ Sir Donald

Hi , ja da hst du recht habe eben seinen letzten Beditrag gelesen da hat ja schön gekracht !!!

Aber was solls du hast recht besser wie er wuste es keiner aber alle schlau sein !! Schade drum habe seine Betäge sehr gerne gelessen und hätte gerne auch mal, mit ihm geschrieben !!! Scheint ein Super Kollege gewessen zu sein !

Aber wieder zurück zum Thema , ich kann dem Doc zwar net das wasser reichen , befasse mich aber schon seid 15 Jahren mit dem Thema öl und konnte mit erstaunen an den Beiträgen vom Doc feststellen das ich doch in vielem mehr Ahnung hatte als ich dachte !!!

So ich werde dann mal ab Beitrag 40 wieder weiterlesen wird bestimmt wieder spät heute abend ist ja WE !!!

DAnke für deine Antwort !!

Ähnliche Themen

@ hunter123

Noch mal zu Deiner Eingangsfrage: Bekomme ich vom selben Hersteller einmal ein 5W-4o und zum anderen ein 0W-40, nehme ich selbstverständlich das "Nuller", denn das kann alles noch ein bißchen besser. Bringt also nur Vorteile.

Zum HC-Öl: Erfüllen diese Öle die ACEA A3/B3/B4-Norm und haben auch noch namentliche Freigaben der Fahrzeughersteller, gehören sie schon in die Gruppe der Spitzenöle, mir marginalen Qualitätsunterschieden.
Ich selbst habe diese Öle schon in luftgekühlten Porsche und diversen Motorrädern gefahren und bei den Motoren weder übermäßige Verschmutzung noch Verschleiß feststellen können. Ich bin da aber auch in Sachen Ölwechsel sehr penibel und wechsele lieber einmal mehr als zu wenig.

Die Grundsatzfrage dieses Threads lautet jedoch "Das beste Motoröl", und da schneiden die Vollsynthetiköle eben in allen Kriterien noch besser ab als die HC-Öle, den Preis mal außen vorgelassen.
Ich habe meinen Audi V6 im letzten Jahr mal versuchsweise auf Mobil 1 5W-50 (aus Gründen der Verfügbarkeit, sonst hätte ich auch das 0-W40 genommen) umgeölt, vorher war 5W-40 HC drin. Und objektiv ist festzustellen, dass er damit noch ruhiger läuft als vorher. Subjektiv meine ich, er hängt auch noch besser am Gas, aber das kann auch Einbildung sein.

Wo hast Du denn die Information gefunden, dass das Shell-Öl nicht synthetisch sei? Würde mich sehr interessieren. Ich beschäftige mich übrigens seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema Öl -sehr interessant, wie man auch hier an den vielen Beiträgen sehen kann.

Mal an alle ne sachfremde Frage: Fast jedesmal, wenn ich hier etwas schreiben möchte, schmiert mein Firefox-Browser in der ersten Zeile schon ab. Liegt das an meinem Rechner oder haben auch andere dieses Problem?

Gruß

Frank

Zitat:

Noch mal zu Deiner Eingangsfrage: Bekomme ich vom selben Hersteller einmal ein 5W-4o und zum anderen ein 0W-40, nehme ich selbstverständlich das "Nuller", denn das kann alles noch ein bißchen besser. Bringt also nur Vorteile.

Da kannst Du aber ganz schnell falsch liegen, denn viele 0W-40er Öle haben im Vergleich zu den hauseigenen vollsynthetischen 5W-40er Ölen ein schlechteres Additivpaket!

Beispiel Meguin:

megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynthetisch) Artikelnummer: 2081009
Ein modernes, vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl für die ganzjährige Verwendung. Die Kombination unkonventioneller synthetischer Grundöle mit fortschrittlicher Additivtechnologie garantiert ein niedrigviskoses, hochscherstabiles Motorenöl, das sicher Ablagerungen verhindert, Reibungsverluste des Motors senkt und optimal vor Verschleiß schützt. Dies führt zur Kraftstoffeinsparung bei gleichzeitig verlängerter Lebensdauer des Motors. Geeignet für Benzin- und Dieselmotoren, einschließlich Turbolader und Katalysator.


Freigaben: API SM/CF ACEA A3-98, B4-98 BMW Longlife-98
Mercedes-Benz Blatt 229.3 VW 502 00 / 505 00

megol Motorenoel Super Leichtlauf DRIVER SAE 0W-40 (vollsynthetisch) Artikelnummer: 2084000
Ein modernes vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl für die ganzjährige Verwendung. Die Kombination unkonventioneller synthetischer Grundöle mit fortschrittlicher Additivtechnologie garantiert ein niedrigviskoses, hochscherstabiles Motorenöl, das sicher Ablagerungen verhindert, Reibungsverluste des Motors senkt und optimal vor Verschleiß schützt. Dies führt zur Kraftstoffeinsparung bei gleichzeitig verlängerter Lebensdauer des Motors. Geeignet für Benzin- und Dieselmotoren, einschließlich Turbolader und Katalysator.


Freigaben: API SJ/CF ACEA A3-98, B3-98 Mercedes-Benz Blatt 229.1

http://www.meguin.de/produkte.php?kID=11&lang=de

Und derer Beispiele gibt es viele .....

Mal abgesehen von den Additivpaketen wäre ich mir bei Deiner Annahme das ein 0W Öl grundsätzlich besser als ein 5W Öl ist, nicht so sicher! 😁

@Weizenkeim

Hi danke für deine antwort !!!

Also das Shell 5W 40 ist definitiv ein Teilsyntetic das auf einer xhvi Basis aufgebaut ist !! Diese xhvi technologie sagt schell währe ihre Hauseigene und dieses währe ein sehr gutes öl !

Das das Shell nur ein HC Syntese ist schreibt auch der Sterndoc irgentwo zwischen Threadt 20 und 30 und er schreibt auch das das 0w40 laut aussage von Shell Mineralische Anteile hat was mich da sehr stutzig machte !!
Veleicht habe ich mich da auch zu sehr drauf versteift das der Sterndoc sagte von den HC Ölen hält er nicht so viel !!
Den wie du schon sagtest all zu schlecht können die auch neet sein ! Im übrigen war es bei mir genau andersrum als ich das Auto gekauft habe war das 5w40 von Shell drinne beim ersten ÖW bei 10000 km habe ich ein 5w40 von Valvoline gefahren reines Vollsyntetic und stellte fest das der Motor irgentwie sehr rau lief ,bei 20000 Km bin ich dan das GTX 7 gefahren und der Motor war kaum mehr zu hören !!!

Bei 30000 da ich es dann um sonnst bekamm wieder Shell 5w40 auch da Motor sehr ruhig !! Na dem 12ften ÖW ca 110Tkm bin ich weils bei meiner Werkstatt leer war nochmal das 5w40 von Valviline gvefahren und habe gemerkt das der Motot wieder rauer lief !! Ein Bekannter sagte mir dann es schon sein kann das die HC Öle in manschen Motoren besser sinb als Vollsyntehse öl , wobei ich das auch irgentwie net glauben kann !! War bis jetzt auch sehr zufrieden mit dem Shell aber wenn ich jetzt so die Beiträge lese bin ich wieder verunsichert , auch weil der Sterndoc immer wieder betont der er davon nichts hält !!

Im übriegen sagt auch VW das sie von den Vollsyntetischen ölen nix halten !! Und eher für gute Teilsynthetische sind , warum auch immer !?

Weis Jemand was über die AD Öle die von Carat vertrieben werden ??? Das würde ich von meinen Auto Teile Laden ein echtes 5 W 40 Vollsyntese bekommen für 25€ der Kanister , angeblich soll Liqui Moly der Abfüller sein von ad ölen bei Carat ! Die Freigeben währen auch alle ok , ich weis nur nicht soll ich oder soll ich nicht ? Ich bin da ja wie du auch sehr peniebel in der Sache ! Die anderes Seite ich war heute bei ATU die wollen ja mitlerweile für das Mobil 1 0W40 69 € und das ist mir dann auch ein weinig übertrieben mus ich echt sagen ! Vieleicht mache ich mir da auch zu viel kopp , mein Schwiegervater + Mutter fahren beide einen Passat 35 I BJ 90 mit der 90 Ps 1.8 Liter Maschiene die angeblich unkaputtbare und die haben beiden knapp 290Tkm drauf einer sogar 310000 und die sind nur mit nem ganz normalen 10w40 gefahrenworden ( 90% nur Kurzstrecke ) und haben auch selterner wie man sollte nen ÖW bekommen und laufen beie ruhig und sauebrer verbrauchen sehr wenig öl !

Wenn ich dann dan genau so mache habe i ch warscheinlich gelitten hahahaha !

Na ja in 4 Wochen steht wieder ein ÖW an ich hoffe bis dahin weis ich was ich machen an sonsten bleib ich beim Shell shell
Ich habe ja den gleichen Motor wie die Schwiegereltern und schlechter wie ein 10x ist es dan auch nicht !

Aber euere Meinung zu Carat würde mich sehr interessieren !

Wünsche eine schönes WE an alle !!!

Hallo Hunter 123,

Deine oben beschriebenen guten Erfahrungen mit dem Castrol GTX 7 sollten eigentlich keine Überraschung sein. Der Mercedes-Ölexperte schrieb ja zu diesem Öl, dass es mit dem "LM Synthoil High Tech" (5W-40) mindestens mithalten könne! }> Es sei insgesamt auch besser als so manche sog. „vollsynthetische“. Damit stünde das Castrol GTX 7 nach der Beurteilung des Mercedes-Ölexperten qualitativ irgendwo zwischen dem LM-Synthoil und dem Mobil 1 und wäre damit ein absolut empfehlenswertes Spitzenöl.

Gruß, W. Dohl

Zitat:

Bevor ich z. B. ein Castrol GTX7 bei A.T.U kaufe u. da für den 5L-Kanister über 40€ bezahle, nehme ich natürlich viel lieber das "High Star" für einen Bruchteil dieses Preises.

http://www.motor-talk.de/beitrag62f11112909s.php

@ W. Dohl

Der von Dir verlinkte Thread ist 4 Jahre alt ... auch da tut sich ne Menge in Bezug aus Qualitäten.

Das GTX7 ist ein HC Öl mit einem aktuellen Additivpaket - im Bereich der 5W-40er HC Öle gibt es aber fast nur "homogene Produkte".

Zitat:

Die anderes Seite ich war heute bei ATU die wollen ja mitlerweile für das Mobil 1 0W40 69 € und das ist mir dann auch ein weinig übertrieben mus ich echt sagen !

Für den 4 Liter Kanister?

Ich hab für 5 Liter 35€ bezahlt im Netz 😁

@wvn

Leider kein stichhaltiges Argument. Es wurde auch schon vorgetragen, als der verlinkte Thread erst zwei Jahre alt war. Und dieser Thread hier ist nun auch schon mehr als drei Jahre alt. Sind damit die Kernaussagen hier auch überholt?

Fakt ist: Das LM 5W-40 Synthoil war damals und ist heute ein Vollsynthetik-Öl mit einem VI von 168; das Castrol GTX 7 war damals und ist heute ein HC-Öl mit einem deutlich höheren VI (178). Am Verhältnis dieser Öle zueinander hat sich nichts geändert. Die Aussage des Mercedes-Ölexperten zur Überlegenheit des Castrol-Öls hätte also noch Gültigkeit.

Gruß, W. Dohl

@ W. Dohl (Veedol?? 😉)

Was möchtest Du denn jetzt eigentlich mitteilen? Das selbe hast Du hier schon im August 2005 geschrieben.

@jan0815

Verstehe die Frage nicht ganz. Hier geht es um die Einschätzung von Ölqualitäten. Da finde ich die weiterhin gültige Aussage eines renommierten Mercedes-Ölexperten hilfreich, dass ein HC-5W-40 - wie das entsprechende von Castrol - besser ist als ein vollsynthetisches 5W-40 von LM/Megol oder Valvoline. Und die Erfahrungen, die Hunter123 mit solchem HC-Öl gemacht hat, scheinen diese Einschätzung ja eher zu bestätigen.

Hätte aber auch mal ne Frage an Dich: Wieso gibt es vom Mercedes-Ölexperten wenig später Aussagen, die genau das Gegenteil vom oben Genannten besagen? Sprunghafter Erkenntnisgewinn innerhalb weniger Monate?

Gruß, W. Dohl

Deine Antwort
Ähnliche Themen