Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf6 gti
Ich habe bei 2 Werkstätten angefragt wegen Öl mitbringen die eine hat abgelehnt weil sie angeblich einen Motorschaden hatten und sich am Austausch Motor beteiligen mussten. Auf meine Frage wenn das Öl die Freigabe hatte und nicht stein alt war könne man das doch leicht durch eine Analyse klären, bekam ich zur Antwort nachher sei das Öl 7jahre alt und schmiert nicht mehr richtig. Vermute stark das entweder falsches Öl oder ohne Freigabe eingefüllt wurde. Die andere Werkstatt macht es ungern aber sie machen es.
du schwein😁 nirgends verdienen die leichter als beim öl.und du willst ihnen die 800% gewinn nehmen.
den nächsten wechsle lasse ich auch machen.da es mir inzwischen egal ist welche marke da reinkommt wahrscheinlich bei atu wenn die eine aktion machen.
zumal die gleichteuer wie mc oil sind für meine bohne.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Wenn für sein Motor ein 5w30 nach VW 50400 und ein 5w40 nach VW 50200 freigegeben ist und die 50200 als Freigabe auf dem Kanister steht hat es dem Mechaniker nicht zu interessieren von welcher Marke das ist . Für ihn ist die Freigabe wichtig und fertig . Diese wird im 15000 km Intervall vom Addinol erfüllt.
Was gibt es da zu diskutieren
.
.
@ Golf6 gti
Beispiel, auf den Kanistern
fehlt die Aussage, ob die Formulierung VW 50200-2005 oder VW 50200-1997 erfüllt.
VW Werkstätten richten sich im Dialog danach,
ob das Öl namentlich in der aktuellen VW-Erwin Freigabe gelistet ist.
Wird diese von VAG nicht zeitnah aktualisiert,
wird kein Freundlicher an Hand von Kanister Beschreibungen eine Garantie-Verantwortung übernehmen,
sondern versuchen sein überteuertes Motoröl an den Mann, an die Frau zu bringen. 😁
Gruß
Valvoline SynpowerZitat:
Original geschrieben von rufus608
[Minuten später fällt mir noch folgende Frage ein: welches jetzt käufliche Motorenöl ist VOLLSYTHETISCH ?
Und vielleicht noch mit derGM dexos2gesegnet ?Danke im voraus.
Falls man der Auslobung glauben darf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
seit JAHREN ist das noch als Highstar schon in aller Munde gewesen hier als Preis/Leistungstip parallel zu Mobil...Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Zum Addinol kann ich nur sagen das mir der Hype um die Sandmännchen Brause gehörig auf die Nerven geht. Erst Mobil dann Total jetzt ist das auf einmal das Nonplusultra. Kann ich nicht nachvollziehen.
Richtig . Sowas wird dann aber bewust unter den Tisch fallen lassen um ja alles schlecht zu machen was einem nicht in den Kram passt .
Zitat:
Original geschrieben von dino2000
Was hast du denn festgestellt? Einen wesentlich ruhigeren Motorlauf?Zitat:
Original geschrieben von casey1234
Ich kenne zumindest bis jetzt keinen, bei dem ich bzw derjenige selbst diese Erkenntnis nicht gemacht hat. Selbst an 6 Autos festgestellt und die vielen Nutzer aus den anderen Foren berichten ebenfalls dasselbe. Ich weiß nicht, was daran komisch sein soll.
Das hat ein anderer User hier vor einiger Zeit auch schon festgestellt. Nur hatte er einige Zeit vorher mit Total auch den Effekt😁
Solche Berichte sind immer komisch. Ebenso halte ich dein Auftreten hier für komisch.
Am 9.7 hier angemeldet mit einer Frage welches Addinol-Öl du verwenden sollst und seit dem hier ständig am hochloben von Addinol. Für mich ist das schon sehr, sehr seltsam.
Oh, jetzt wird man schon bzgl Anmeldedatum verdächtigt? Bisschen schizophren? 😁 Wann wäre es dir denn lieber gewesen? Hätte ich noch 6 Monate warten sollen, bis ich meinen ersten Post verfasse? Alter Schwede, also manche hier schießen den Vogel echt ab 😛
B2T:1.Angemeldet hab ich mich, weil ich nach nem Renault Öl gefragt habe und ich mich zu dem Zeitpunkt hinten und vorne nicht bei den Renault Freigaben ausgekannt habe. Fand da manche Sachen ein wenig widersprüchlich, aber ist ja egal. Mittlerweile blick ich durch und der Modus schnurrt mit 0540 wie ein Kätzchen.
2.Ich lobe das hier seit der Sache mit dem Modus? Nun, das ist dem Anmeldedatum geschuldet, hat aber nichts mit dem Modus zu tun. 😉 Addinol kenn ich seit 3 Jahren und in der Familie fahren 3 VAG Fahrzeuge damit und zusätzlich 3 meiner engsten Freunde. Ist also nichts seltsam dran. 😉 Seltsam finde ich eher deine Verschwörungstheorien hier 😁
-------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von dino2000
Kann ich auch nicht nachvollziehen.Zitat:
Original geschrieben von cc307
Da bist du nicht der einzige.
Außer dass das Addinol das Superöl mit dem deutlich ruhigeren Motorlauf ist (was immer noch keiner bewiesen hat) und VW-Motoren nix mehr taugen kann man m.E. aus dem Thread kaum noch Infos bekommen.
Wenn man hier in letzter Zeit nicht vom Addinol begeistert ist, dann ist das fast als ob man die heilige Kuh beleidigt. Zumal immer noch keine Belege vorliegen die die Überlegenheit von Addinol beweisen.
Wenn du nicht begeistert bist, ist das okay, akzeptiert ja auch jeder. 🙂
Keine Belege? Die ganzen Laboranalysen?! 🙄
-------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
du schwein 😁 nirgends verdienen die leichter als beim öl. Und du willst ihnen die 800% gewinn nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Wird diese [Liste] von VAG nicht zeitnah aktualisiert, wird kein Freundlicher an Hand von Kanister Beschreibungen eine Garantie-Verantwortung übernehmen, sondern versuchen sein überteuertes Motoröl an den Mann, an die Frau zu bringen. 😁
Gruß
Zum Thema Gewinnspanne:
http://www.youtube.com/watch?v=0NsZrkGQicAGab da mal nen sehr guten Beitrag vom "MEX" Magazin (Hessischer Rundfunk), ist aber nicht mehr in der ARD Mediathek zu finden 🙁 Von den Aussagen her ist das aber identisch.
Um den Originalbeitrag zu zitieren:
"Sind Motorenöle besondere High-Tech-Säfte, die solche Preise rechtfertigen? Nein, wie Dokumente zeigen, die uns von einem Mineralöllieferanten zugespielt werden. Es handelt sich um eine Ertragskalkulation für ein VW-Autohaus. Im Einkauf zahlt das Autohaus für einen Liter Longlife Öl etwas mehr als 5 Euro. Verkauft wird es an den Autofahrer für 22,20 Euro. Das ist Gewinn von mehr als 300 Prozent.
Noch deutlicher wird das lukrative Geschäft mit dem nächsten Dokument. Es beweist, für welchen Preis der Lieferant das Öl beschafft: für 1,52 Euro. Der Kunde im Autohaus zahlt also 1300 Prozent Aufschlag. Für die Ölbranche läuft es wie geschmiert. So viel Gewinn, hören wir von Insidern, macht man allenfalls noch im Drogenhandel."
[im oben verlinkten Beitrag gleicher Inhalt, nur anders ausgedrückt]
Schon pervers 😮
Da brauchen die sich wirklich nicht wundern, wenn man sein Öl selber mitbringt. Mercedes hat beim ersten Service vom Smart meiner Freundin auch 29 €/l inkl MwSt abgerechnet, beim nächsten Mal selbstverständlich selber Öl mit 229.5 mitgebracht und direkt mal 85 € gespart 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Da bist du nicht der einzige.
Außer dass das Addinol das Superöl mit dem deutlich ruhigeren Motorlauf ist (was immer noch keiner bewiesen hat) und VW-Motoren nix mehr taugen kann man m.E. aus dem Thread kaum noch Infos bekommen.
Komisch nur das die Foren voll sind mit Motorschäden von VW nur du bekommst wieder keine Infos 🙄
Was willst du für Beweisen haben ? Liefer du doch welche das es nicht so ist 😉
Ich habe gestern 2 ÖWs gemacht . Einmal beim BMW meines guten Kumpels ( von Total auf Total also das gleiche Öl gleiche Visko ) und einmal der BMW meines Schwagers von Total 5w40 auf Addinol 5W40 . Beides die gleichen Motoren gleiches BJ und bsi auf 8000 Km den gleichen Km stand ( 195000 Km zu 203000 KM deshalb brachte mich das auf folgende idee
In beiden Fällen haben ich mir mal den Spaß gemacht einen DB messer aus der Firma mit zu nehmen ( keinen aus dem Kaugummiautomat oder als App ) der auch richtig geld gekostet hat und was taugt . Bei beiden Fahrzeugen habe ich vor und nach dem Öl bei gleicher Öltemp. die DB gemessen bei exakt gleichen abstand des gerätes welches mittels Schnur am Haken der Motorhaube aufehängt worden ist .
Beim Bmw meines Kumpel von ÖW 73 db nach ÖW 70 db Total auf Total
Beim BMW meines Schwagers von Total auf Addinol 74 auf 70 pendelt auch mal 69 db eher aber 70 db
Beide Autos standen im garten an der gleichen stelle .
Ich will damit jetzt nicht beweisen das man mit dem Addinol nen ruhigeren Motorlauf bekommt wegen dem einen db den da spielen auch Motortelerenzen etc ne Rolle sonder damit ist zumindest bewiesen das der Motor nach nem ÖW ruhiger läuft . In wie fern das menschliche Gehör 4 db unterschied war nimmt weis ich auch nicht auf jedenfall ist das nicht nur subjetiv sondern real .
Ich bleibe auch nach wie vor dabei das der Bus meines Dads nach der umölung von Shell 5W30 auf Addinol 5W30 ne Ecke ruhiger läuft und zwar hörbar . Was hätte ich davon dinge zu erzählen die nicht stimmen , ich bekomme auch kein Geld dafür wenn ich für Addinol werbung mache .
Was mein passat betrifft zum Thema der war mit Total leiser geworden und ist es jetzt mit dem Addinol nocht mal kann ich nur sagen , ich habe das Auto gebraucht gekauft und weis das er bis auf 2 jahre gut gewartet worden ist . Es kann sicherlich auch schmutz sein der sich abgelöst hat so das ich den eindruck haben das er mit dem Addinol ruhiger gelaufen ist wie mit dem Total was aber warscheinlich genau so gewesen wäre wenn ich wieder das Total genommen hätte . Weist ich aber nicht ist nur ne vermutung .
Mein Ölverbrauch ging erst kurz hoch mit dem Adinol und dann gegen 0 . Als ich meinen Passat vor 4 Jahren bekommen habe war der Ölverbrauch auch null nur lief er meiner Meinung nach rauher .
@ Hunter123:
Auch wenn mir deine Beiträge inhaltlich gefallen, könntest du trotzdem ein bisschen mehr Wert auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung legen. 😁 Teilweise ist das echt anstrengend zu lesen. ^^ Ist nicht böse gemeint. 😉
Ich glaube, der letzte Absatz gehört raus, oder? Das ist ja das Zitat, was eh schon ganz oben steht.
Schöne Grüße
Sebi
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Also entweder versuchst du dir alles schön zu reden damit es in dein Weltbild passt oder du kapiert rein gar nix . Kann man echt so logikresitent sein wie du ?Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Vollkommen richtig würd ich als Händler auch nicht anders machen. Entscheidend sind seine Unterlagen und nicht das was auf irgendeinem Kanister steht.
Wenn für sein Motor ein 5w30 nach vw 50400 und ein 5w40 nach vw 50200 freigegen ist und die 50200 als Freigabe auf dem kanister steht hat es dem mechaniker nicht zu interessieren von welcher marke das ist . Für ihn ist die Freigabe wichtig und fertig . Diese wird im 15000 km intervall vom.addinol erfüllt . Was gibt es da zu diskutieren
? Wie kann man so hohl nsein und schreiben das nur das interessiert was in den unterlagen steht und nicht auf dem kanister ? Es ist sehr wohl beides wichtig .
Werd mal nicht beleidigend du Legastheniker.
Hier gehts um was anderes nämlich darum das VW keine Garantie gibt wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Hier gehts um was anderes nämlich darum das VW keine Garantie gibt wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist.
Das Öl ist doch freigegeben willst du oder kannst du das nicht verstehen ? Du darfst micht gerne als Legasteniger bezeichen . Ich weis das ich ne Rechtschreibschwäche habe , na und , freu dich das du feherfrei bist , ach ne bist du ja nicht du bist bergriffresistent und das nicht zu wenig .
Für das hohl entschuldige ich mich aber gerne .
@hunter
Ja ist aber schon interessant in welchen Listen der Mechaniker schaut, daß er das Addinol nicht finden kann (??)
@scooter
also ich muß sagen mangels besseren Wissens bin ich beim 0540 nach den Erfahrungen von Bekannten schon mit dem 0546 gegangen und dem 0540 Datenblatt. Das Total 9000 Energy gefiel mir damals aber besser, weil es die 229.5 hatte. Nun hat 0540 sie auch und das Datenbaltt gefällt mir mehr.
Wonach nochmal bist du beim Castrol 0W-40 gegangen? Oder was war nochmal überhaupt deine Empfehlung?
p.s.:
Wobei wie andere Leute gegen VW, so du gegen Addinol. Ich weiß nicht warum du das denen also ankreiden möchtest. Gibts bei euch keine Spiegel im Bad?
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Werd mal nicht beleidigend du Legastheniker.Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Also entweder versuchst du dir alles schön zu reden damit es in dein Weltbild passt oder du kapiert rein gar nix . Kann man echt so logikresitent sein wie du ?
Wenn für sein Motor ein 5w30 nach vw 50400 und ein 5w40 nach vw 50200 freigegen ist und die 50200 als Freigabe auf dem kanister steht hat es dem mechaniker nicht zu interessieren von welcher marke das ist . Für ihn ist die Freigabe wichtig und fertig . Diese wird im 15000 km intervall vom.addinol erfüllt . Was gibt es da zu diskutieren
? Wie kann man so hohl nsein und schreiben das nur das interessiert was in den unterlagen steht und nicht auf dem kanister ? Es ist sehr wohl beides wichtig .Hier gehts um was anderes nämlich darum das VW keine Garantie gibt wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist.
Ihn anzumahnen, nicht beleidigend zu werden, sich selbst aber beleidigend zu verhalten, ist keinen Deut besser!!
Und ihn als Legastheniker zu bezeichnen, selbst aber keinen vernünftigen Nebensatz formulieren, geschweige denn Satzzeichen benutzen zu können, ist ziemlich armselig.
"Hier geht's um was anderes, nämlich darum, dass VW keine Garantie gibt, wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist."*Klugschei*ermodusOff*
B2T:
Dann sollten sie ihre Listen aktualisieren oder wenn nicht, die Absprache mit VW selber machen und dies nicht auf den Kunden abwälzen, da dieser für die veraltete Version nichts kann.
Zitat:
Original geschrieben von casey1234
Dann sollten sie ihre Listen aktualisieren oder wenn nicht, die Absprache mit VW selber machen und dies nicht auf den Kunden abwälzen, da dieser für die veraltete Version nichts kann.
Eben . Zumal mich mal interessieren würde was Addiol dazu sagt wenn du denen mit teilst das VW sagt ihr Öl wäre nicht freigegeben obwohl ne 50200 in der Ba und auf dem Kanister steht . Weder in der Ba noch auf dem Kanister steht ein Freig. Jahr und der Kunde kann das nicht wissen . Ich gehe danach was auf dem Kanistewr steht und was in der BA steht .
Oder schlimmer noch du machst dein ÖW selber erleidest irgendwann nen Motorsachaden hast aber ein Öl mit der in der Ba geforderten Freig. verwendet und es wird ein gutachten gemacht . Mich würde mal interessieren ob in dem Fal Addinol zahlen müsste oder ob VW Recht bekäme
Zitat:
Original geschrieben von casey1234
Ihn anzumahnen, nicht beleidigend zu werden, sich selbst aber beleidigend zu verhalten, ist keinen Deut besser!!Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Werd mal nicht beleidigend du Legastheniker.
Hier gehts um was anderes nämlich darum das VW keine Garantie gibt wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist.
Und ihn als Legastheniker zu bezeichnen, selbst aber keinen vernünftigen Nebensatz formulieren, geschweige denn Satzzeichen benutzen zu können, ist ziemlich armselig.
"Hier geht's um was anderes, nämlich darum, dass VW keine Garantie gibt, wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist."
*Klugschei*ermodusOff*B2T:
Dann sollten sie ihre Listen aktualisieren oder wenn nicht, die Absprache mit VW selber machen und dies nicht auf den Kunden abwälzen, da dieser für die veraltete Version nichts kann.
Seid ihr Brüder ?
Zitat:
Original geschrieben von Peugeot_Scooter
Seid ihr Brüder ?Zitat:
Original geschrieben von casey1234
Ihn anzumahnen, nicht beleidigend zu werden, sich selbst aber beleidigend zu verhalten, ist keinen Deut besser!!
Und ihn als Legastheniker zu bezeichnen, selbst aber keinen vernünftigen Nebensatz formulieren, geschweige denn Satzzeichen benutzen zu können, ist ziemlich armselig.
"Hier geht's um was anderes, nämlich darum, dass VW keine Garantie gibt, wenn Öl nicht auf deren Listen steht und freigegeben ist."
*Klugschei*ermodusOff*B2T:
Dann sollten sie ihre Listen aktualisieren oder wenn nicht, die Absprache mit VW selber machen und dies nicht auf den Kunden abwälzen, da dieser für die veraltete Version nichts kann.Ich weiß gar nicht was ihr wollt,was haben die Werkstätten mit eurem mitgebrachten Öl zu tun ?
Wenn ich ins Restaurant gehe nehm ich ja auch nicht mein eigenes Schnitzel mit.......