Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 250nm
meine güte es geht nicht um den allgemeinen begriff viskosität sondern um die dynamische und wie man die werte richtig deutet.
in den links gibt es dazu keine ausreichende erklärung.aber weil ihr alle so schlau seid, bitteschön dann zeigt mal was ihr drauf habt
Äh was willst du den von uns ? Du must doch lesen LIES es dir druch wenn dus dann nicht versteht und unter Wiki nicht verstehst dann wirst du es nie verstehen !!!
Der Doc hat es auf seite 8 so super erklährt das kapiert jeder !!
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von 250nm
meine güte es geht nicht um den allgemeinen begriff viskosität sondern um die dynamische und wie man die werte richtig deutet.
in den links gibt es dazu keine ausreichende erklärung.
Doch, die gibts!
Nochmal für dich: klick
Besser könnte ich es auch nicht erklären. Vor allem, weil mir die für die Gleichungen nötigen griechischen Zeichen fehlen.
Das ist eben Physik. Da genügt es manchmal nicht, einfach nur den Text zu überfliegen um es zu verstehen, sondern man muss richtig lesen und teilweise auch mal seinen Grips richtig anstrengen um die Sachverhalte nachvollziehen zu können. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 250nm
genau das mein ich.......holschuld und bringschuld ich kann nicht mehr, dachte das ist hier ein allgemein zugängliches forum und kein elitärer kreis von ........weiss ich auch nicht von was.
im übrigen wenn ich nur das lesen wollte was ich auch hören will würd ich in dem forum bestimmt nichts schreiben denn ich bin weder mobil noch meguin fan noch ignoriere ich bewusst Herstellervorgaben weil ich meine schlauer als andere zu sein.
Und wenn du hier mal genau gelesen hättest geht es hier nicht darum die LL Öle schlecht zumachen sondern eher aus dem Gesichtspunkt raus was passieren
kann
wenn man diese Öle die
(bis) zu 30tkm ODER 2 Jahre
drin lässt.Wenn du dir dazu mal die Datenblätter genau angesehen hättest , dann wäre dir sicherlich aufgefallen das die LL Öle einen sehr niedrigen TBN Wert haben im Vergleich zu guten Ölen wie zb. den Shell Helix Ultra 0W40,Meguin 5W40 Superleichtlauf,M1 0W40 usw.
Und dem entsprechend kann es sein , dass das LL Öl schneller am ende seiner Reinigungswirkung ist als das eigentliche Intervall damit gefahren wird.Zudem wird bei den meisten LL Ölen schon gar nicht mehr der TBN angegeben.
Teils haben die LL Öle ein TBN von 6,0
Zum vergleich:
M1 0W40 = 11,3 TBN
Meguin 5W40 = 9,5 TBN
Shell Helix = 12,2 TBN ca.
Daraus siehst du das diese Öle fast das Doppelte haben.Somit haben diese oft nach 15tkm wenn diese raus sollen noch einen besseren TBN als das LL Öl im Einfüllzustand.
Natürlich gibt es noch die anderen Werte die ein gutes Öl von einen Schlechteren Unterscheiden aber am TBN Wert kann man schon was sehen in dieser Richtung.
Möchte damit sagen , dass ein gutes LL Öl bestimmt unter normalen Intervallen bis 15tkm oder 1X im Jahr im Motor auch keine Probleme verursacht der Knackpunkt liegt da wohl eher bei dem Intervall.
Aber bevor Ich nun bei 15tkm Intervallen zu einen LL Öl greife dann nutze Ich lieber ein gutes 0W40 oder 5W40 (Ich für meinen Fall nutze da lieber ein 0W40)
Und wie Hunter es schon sagt : Es gibt hier Leute die wollen nur antworten hören die nach deren eigener Vorstellung sind und falls dies nicht zutreffen sollte sind diese beleidigt.
Ich selber habe auch damals gesagt , dass ich selber in meinen Golf V das LL Öl gefahren bin (von Werk aus das LL2 0W30 und danach das LL3 5W30) und damit keine Probleme hatte bezüglich Ablagerungen usw. da bei mir alles durch den Blick in den Einfülldeckel sehr sauber ausschaut und nicht so wie bei den anderen User wo ich Bilder von gesehen habe alles Schwarz ist.
Trotzdem habe wie auf das M1 0W40 gewechselt da es für mich noch andere Vorteile mitbringt.
Ich habe nämlich noch ein anderes Auto was M1 0W40 schon seit Jahren bekommt und ich nun folge dessen nur noch eine Ölsorte für beide Autos besorgen muss und nicht 2 Sorten.
Zudem muss ich dazu sagen das er ehrlich beim Kaltstart vor allem im Winter mit dem 0W40 gleich nach dem Start was ruhiger läuft.Im Warmen zustand auch aber nur ganz minimal besser wie beim LL.
Dies bedeutet natürlich nicht das es nun jeder so machen muss wer eben gerne weiter LL Öl fährt der soll es auch machen.Nur scheint es Motoren zu geben die auf das LL Öl empfindlich reagieren auf Ablagerungen usw. und das scheint wohl den 3.2 Liter im A3 oder Golf R32 zu betreffen.Wenn dies doch bekannt wird dann sollte der Hersteller auch bei diesen betreffenden Fahrzeugen darauf reagieren und ein anderes Öl vorschreiben.Dies wird aber nicht gemacht da diese sonst eventuell anfangen zu meckern bei VW das diese nicht die LL Intervalle usw. fahren könnten und deshalb wird wohl alles so schön beibehalten.Denn den Hersteller interessiert es Primär sicher nur das der Motor die Garantiezeit überlebt.
Aber auffällig ist das viele sagen das es seit LL mehr Motorschäden gibt.Dies sagt auch meine VW Werkstatt denn wenn Ich da mal so Vorbei schaue weil ich dort einige kenne sieht man in den letzten Jahren oft Fahrzeuge mit ausgebauten Motoren.Die meinten auch das die seit dem es die LL Öle gibt mehr mit Motorschäden zu tun haben.
Ich kann nur jetzt aus deren erfahrungen berichten da ich nichts sonst in der richtung zu tun habe (richtung Motorinstandsetzer usw.)
Zitat:
Original geschrieben von FrankMaestro
Das einzige Kriterium ist die Qualität
und der Preis sollte natürlich auch stimmen.
Momentan fahre ich dieses hier.
http://www.auto-plus.de/.../ad-Synt-Oil-5W-40-silber::185726.html
Also was sagt ihr, beim alten bleiben oder gibt es in der Preisklasse was besseres für den bösen Golf? 😁
Grüße Frank
Konnte nur das S-D Blatt finden
http://www.google.de/search?...Könnte ein brand naming von
MEGUIN MEGOL Super Leichtlauf 5W-40 5 Liter sein
http://cgi.ebay.de/...9065520QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
5 Liter 27 Euro frei Haus
Hat MB 229.3 reicht vollkommen aus.
Mit rechtzeitigen Zündkerzen. Luftfilter/Ölfilterwechsel,
Qualität von Mann oder Mahle
sollte er noch lange leben.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Konnte nur das S-D Blatt findenZitat:
Original geschrieben von FrankMaestro
Das einzige Kriterium ist die Qualität
und der Preis sollte natürlich auch stimmen.
Momentan fahre ich dieses hier.
http://www.auto-plus.de/.../ad-Synt-Oil-5W-40-silber::185726.html
Also was sagt ihr, beim alten bleiben oder gibt es in der Preisklasse was besseres für den bösen Golf? 😁
Grüße Frank
http://www.google.de/search?...Könnte ein brand naming von
MEGUIN MEGOL Super Leichtlauf 5W-40 5 Liter sein
http://cgi.ebay.de/...9065520QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...
5 Liter 27 Euro frei Haus
Hat MB 229.3 reicht vollkommen aus.
Mit rechtzeitigen Zündkerzen. Luftfilter/Ölfilterwechsel,
Qualität von Mann oder Mahle
sollte er noch lange leben.
Gruß
Hi da hatte ich vor langem mal was dazu geschrieben .
AD gehört zu LM und das AD Synt ist ein HC Öl allerdings ein sehr gutes . Hersteller ist definitv LM wird aber unter Carat AD Ölen verkauft .
Mein Autoteile Händler hat diese auch im Programm und dieser verkaufen sich gut er selbst hat jeden Tag 100 Km AB zu fahren in sein Geschäft also 2 x 50 Km und benutzt dieses Öl sie über 10 Jahren und hat 320000 Km auf der Uhr definitiv nur mit dem Öl gefahen . Ist ein Renault Kangoo Diesel er wechselt es alle 20000 Km
Gruß Hunter
@ ;Laurin
Respekt sehr gut dahinter gekommen wo das AD dazugehört !!! Und auch noch richtig !! So solls sein .
Gruß Hunter
Bringschuld.
Wer sich die Beiträge einiger Forumsteilnehmer richtig erarbeitet,
der auch Begrifflichkeiten die er nicht kennt im WWW nachschaut,
sich also selbst weiterbildet,
nur der kann ermessen, welche Zeit,
der Forumsteilnehmer z. B. um stellvertretend für alle, unbrakeable zu benennen,
investiert hat, um sein Wissen anderen kostenlos zu vermitteln.
Der weiß auch, daß es dem nicht um Ruhm um seine persönliche Reputation geht.
Wäre das der Fall, dann würde er nicht mit einem Nikname also anonym
seine Beiträge verfassen und einstellen.
Wenn ich andere kritisch zitiere, dann meine ich das auch durchaus wohlwollend,
denn einige verkaufen sich hier
warum auch immer technisch deutlich unter Wert.
Wenn ich in meinen Beiträgen etwas falsches schreibe,
weil ich etwas ungeprüft übernommen habe,
andere mich darauf hinweisen dann schmunzele, lache ich über mich selbst.
Das ich nicht alle mit meinen Beiträgen überzeuge
liegt auch daran das einige das nicht wollen,
geistige Klone von Bestimmten, bzw. unter anderer URL hier aktiv sind.
Um Personen die sie nicht kennen, erneut schmähen, gar zur Unperson erklären.
Ein linguistisches Profeiling zeigt die Ähnlichkeiten der Beiträge auf.
Siehe auch den Beitrag von Harry-NRW
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=1206
Es ist mir der Mühe nicht Wert meine Lebenszeit noch stärker
in erklärungsbedürftige Technik einzubringen, um diese zu überzeugen.
Gruß
Marketing
jeden Morgen stehen genügend Menschen auf, die sich nicht informieren, die vertrauensvoll glauben,
alles kaufen ohne zu prüfen und ohne nach zudenken. Sie kaufen zu Ihrer Seeligkeit über den Mondpreis.
Denn ihnen schmeckt begierig, am süßesten das Brot der Lüge.
Je größer diese Lüge um so mehr werden Sie sich diese zu Eigenmachen,
sie rechtfertigen und mit Eifer versuchen andere zu missionieren.
Sie werten mit den Produktnamen ihre Persönlichkeit auf, sie sind Markenhörig,
fabulieren und als Produkt-Groupies dienen sie dankbar.
Sie haben es noch nicht begriffen das Mondpreise und Marke nichts über die Qualität aussagt.
Zu Preisen muß man ihnen immer wieder relativierend sagen,
Rabatte wurden extra für Sie,
die Erstkäufer, die Rechtfertigungskäufer vorher aufgeschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Rabatte wurden extra für Sie,
die Erstkäufer, die Rechtfertigungskäufer vorher aufgeschlagen.
Dazu befrag mal gewerbliche Einkäufer mit welchen Rabattsätzen sie verwöhnt werden.
Ich arbeite zb mit einem Werkzeug dessen Abmessungen nicht wirklich eine Sonderanfertigung erfordert.Als man die ersten Werkzeuge bestellte kosteten sie ca 17€/Stück.Aktuell liegt der Preis bei ca 5€/Stück,lieferbar ab Lager.Welchen Grund sollte es dafür geben als das der Einzelbesteller gnadenlos übern Tisch gezogen wird?
Nichts Anderes ist es beim Ölkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Welchen Grund sollte es dafür geben als das der Einzelbesteller gnadenlos übern Tisch gezogen wird?
Nichts Anderes ist es beim Ölkauf.
Hallo Sir Donald,
damit kein Watzlawick kein Mistverständnis zwischen uns steht.
Ich komme aus dem Bereich Vertrieb, Marketing.
Verkaufspreise sind so gestaltet,
--welche Preise hat der Wettbewerb,
- welche Vorteile bietet unser Produkt,
- welchen Zusatznutzen bietet unser Produkt,
- welches Alleinstellungsmerkmal hat unser Produkt,
- welche Rabatte/Staffelung sind im Handel üblich
- was ist der Kunde/Händler gewillt zu zahlen,
- was ist der Endverbraucher gewillt zu zahlen.
- hoher Preis suggeriert unsere hohe Qualität?
Verkaufspreis = Herstellkosten mal Faktor > 10,
Verkaufspreis = Herstellkosten mal Faktor > 20,
oder noch höher sind durch aus üblich.
Aus einen anderem Forum habe ich mal Cap. Diful
zitiert, er wird gezwungen zu Preisen über 25Euro/Liter
zu verkaufen, ansonsten wird er nicht mehr beliefert.
Manche Endverbraucher kaufen halt zu jedem Preis,
das sind die Erstkäufer die ich meine
die uns dann mit Ihrem Rechtfertigungsgerede
Kauf zum Listenpreis, der UVPE, auf den Zeiger gehen.
Auch die, die Teile einkaufen müssen,
wo es sehr wenig alternative Lieferanten
in Qualität und Lieferfähigkeit für Sonderteile gibt.
Werden oft über den Tisch gezogen.
Warum sollen wir diese Kunden enttäuschen wurde mir mal gesagt.
Rabatte können wir immer noch einräumen.
Zu hohe Preise veranlassen aber Kunden,
im verarbeitenden Gewerbe
zur Suche nach weiteren preiswerten Lieferanten.
Somit wird bei unzufriedenen Kunden der Rabatt oft als
besonderes Entgegenkommen verkauft.
Unser, Dank vieler anderer, auch reformatorisch wirkender Thread,
dient neben dem Erfahrungsaustausch
ja auch dazu, alternativ gleichwertige Qualität,
oder das gleiche Produkt
zum günstigsten Preis einzukaufen.
Er wirkt oft Preis bereinigend.
Gruß
Was ist vom K-Classic Öl von Kaufland nach VW-Norm 504 00 zu halten?
Stutzig macht mich etwas der Text auf dem Kanister
Zitat:
Freigegeben unter anderer Bezeichnung nach den VW-Normen 504 00 / 507 00 für alle Motoren des VW-Konzerns, außer R5 und V10 TDI
Der Teil "Freigegeben
unter anderer Bezeichnung" verwirrt mich. Hinzu kommt, dass auf der Vorderseite des Öls nichts von der VW-Norm zu lesen ist.
Ich habe mal ein Bild von diesem Bereich gemacht, damit ihr euch selbst einen Eindruck verschaffen könnt. Ihr findet es im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Was ist vom K-Classic Öl von Kaufland nach VW-Norm 504 00 zu halten?
Stutzig macht mich etwas der Text auf dem Kanister
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Der Teil "Freigegeben unter anderer Bezeichnung" verwirrt mich. Hinzu kommt, dass auf der Vorderseite des Öls nichts von der VW-Norm zu lesen ist.Zitat:
Freigegeben unter anderer Bezeichnung nach den VW-Normen 504 00 / 507 00 für alle Motoren des VW-Konzerns, außer R5 und V10 TDI
Ich habe mal ein Bild von diesem Bereich gemacht, damit ihr euch selbst einen Eindruck verschaffen könnt. Ihr findet es im Anhang.
Hi Baumhaus
Freigegeben unter anderer Bezeichnung heist soviel wie das der Herst. der Meinung ist das das Öl die Freigabe schaffen würde das bedeutet das du keine echten Freigaben auf dem Kanister hast sonder nur ein Leistungslevel . Was soviel heist wie das Öl ist nicht getest worden ob es die freigabe erfüllen würde . Istr das gleiche wen draufstünde Firma xy : Eppfiehlt das Produkt auserdem noch für folgende Fahrzeuge . Ist nur ne Empfehlung keine echte Freigabe wie bei dem K Klassik . Hierzu kommt noch das dieses Kauflandöl von Poweroil abgefüllt wird und da gab es schon die ein oder andere Kritik bzw User die zu anfang des Therads schlechte erfahrungen mit diesem machten .
Hätte das Öl richtige Freigaben würde ich mir da keine Gedanken machen .
Gruß Hunter
Hallo zusammen,
darf man fragen was das Kaufland Öl 50400/50700 kostet?
Die 5 ltr. Kanne vom Megol Compatible kostet 22,00 € incl. Versand und ist namentlich vei VW gelistet. Freigaben VW 50400 / 50700, MB 229.51 u. BMW LL 04.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Hallo zusammen,darf man fragen was das Kaufland Öl 50400/50700 kostet?
Die 5 ltr. Kanne vom Megol Compatible kostet 22,00 € incl. Versand und ist namentlich vei VW gelistet. Freigaben VW 50400 / 50700, MB 229.51 u. BMW LL 04.
Gruß
HI 22.00€ inkl. Versand für ein LL3 Öl ??
Das finde ich allerdings ein wenig zu günstig da würde ich mir so meine Gedanken machen .
Gruß Hunter
Das von mir beschriebene Kauflandöl kostet 50 € bei 5 Litern, also 10 € / Liter.
Gibt es bei VW eine Liste welches Öl (also nach Hersteller) von VW "zugelassen" ist? Wo findet sich diese?
Kann man Internetölbestellungen trauen? Ich befürchte hier, dass einfach irgendwelcher "Mist" in die Kanne gefüllt wird, kann ja kein Mensch prüfen, ob da wirklich das angegebene Öl drinnen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Das von mir beschriebene Kauflandöl kostet 50 € bei 5 Litern, also 10 € / Liter.Gibt es bei VW eine Liste welches Öl (also nach Hersteller) von VW "zugelassen" ist? Wo findet sich diese?
Kann man Internetölbestellungen trauen? Ich befürchte hier, dass einfach irgendwelcher "Mist" in die Kanne gefüllt wird, kann ja kein Mensch prüfen, ob da wirklich das angegebene Öl drinnen ist.
Vertreunswürdigster hier wo sehr viele bestellen und da kannst du es auch sehr beruhigt tun da bestelle ich auch und nicht grade wenig :
Sehr seriös, schnell unkompliziert und sehr zu empfehlen .
6,50€ der Liter 5W30 von Meguin und du weist das du was anständiges hast !! Natürlich bieten die noch mehr günstige LL3 Öle an wie das Mobil das msut du dann wissen welches du willst oder fragen welches wir dir empfehlen sollen ha ha ha
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Das von mir beschriebene Kauflandöl kostet 50 € bei 5 Litern, also 10 € / Liter.Gibt es bei VW eine Liste welches Öl (also nach Hersteller) von VW "zugelassen" ist? Wo findet sich diese?
Kann man Internetölbestellungen trauen? Ich befürchte hier, dass einfach irgendwelcher "Mist" in die Kanne gefüllt wird, kann ja kein Mensch prüfen, ob da wirklich das angegebene Öl drinnen ist.
Alleine von den Freigaben her ist mir dann das Meguin lieber, natürlich auch vom Preis.
Ich habe einen Internethändler gefunden der nicht unbedingt selbst versendet. Das heißt, dass was in VPE rausgeht kommt direkt vom Lager Meguin in Saarlouis. Somit ist kein Plagiat möglich. Meguin ist der Hersteller der Liqui Moly Motor u. Getriebeölen u. deren Tochtergesellschaft. Die Freigabeliste ist im Anhang auf erwin.de zu laden.
Gruß