Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107321 weitere Antworten
107321 Antworten

Dieses ewige gesch... wegen dem Sterndock und was er irgendwann mal gesagt hat, geht mir echt auf die nerven...
Vielleicht war nichts alles richtig aber solange hier manche auf Stammtischniveau behaupten dickes Öl ist gut und altes Öl besser als neues...

Wer schonmal Motoren von innen gesehen hat die mit schlechteren Ölen bzw nicht Vollsynthetiklölen gelaufen sind, der weiß von was wir hier reden...wer noch nicht mal nen Motor von innen gesehen hat, sollte besser ruhig sein ... ich hab schon mehrere Motoren gesehen..
Mein Vater hatte früher ne Firma..der opelfuhrpark wurde vom Händler mit Veedool 5W40 befüllt,,, ein HC Öl...natürlich wurden insbesondere die Monteurautos getreten ohne Ende... die Wagen erreichten alle 2-300.000km und wurden dann ausgemustert weil der Verschleiß so hoch war daß eine Reparatur nicht mehr lohnte... Motorprobleme gab es nur ganz wenig... allerdings zeigten die Motoren die ich gesehen habe deutliche verschleißerscheinungen...sofern durch den Deckel einsehbar lies die Sauberkeit sehr zu wünschen übrig und teilweise waren die Nocken sichtbar eingelaufen... außerdem klagten die Fahrer immer über hohe Ölverbräuche....

Wir haben das doch schon so oft diskutiert... wer einfach ein Öl möchte soll ein mittleres nehmen, da reicht ein HC Öl auch... die meisten 0815 Fahrer fahren doch niemals 200.000km auf ein Auto. und wer eben die bestmögliche Schmierung will soll eines der Spitzenöle nehmen... das M1 ist sicher ein sehr gutes, es gibt aber auch andere gute... die Unterschiede in der Top Klasse sind sicher so extrem nicht... wer aber meint das M1 ist super der darf das doch genau so denken wie der andere der meint das M1 ist an der Weltverschwörung schuld und deshalb lieber das Megool nimmt. muß man sich deshalb immer den Kopf einschlagen ?

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Hi hi
Ich gebe sir Donald bei seinem letzten Beitrag vollkommen Recht und finde es gut das er den Original Beitrag vom Doc gefunden hat !

Denn da heist es " ein Durchschnittliches HC Synt Öl !!

Bei dem was uns W.Dohl erzählt heist es ein Durchschnittliches 5W40 HC Öl .

Was für mich wieder nur eines zeigt : Irgentwie versuchen das alles was der Doc geschrieben unglabhaft wirken zu lassen !!

Den ein durchscnnittliches HC Öl kann auch ein schlechteres 10W40 sein da gibt es ja auch welche die besser und schlechter sind !!

Hunter, dass Du "Sir Donald" Recht gibst überrascht mich, ganz ehrlich. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: "

Und wir vergleichen kein Billigöl mit einem Spitzenöl, sondern ein bereits gutes, mit einem Spitzenöl. Also ein durchschnittliches 5W-40er HC-Öl mit dem vollsynth. 0W-40er Mobil 1.

" - Das ist 1:1 aus

diesem

Beitrag entnommen. Diesen Beitrag hat "Sir Donald" gefunden, weil ich ihn bereits Freitag früh

hier im Forum

verlinkt habe, damit man im Zweifel nicht auf meine Zusammenfassung angewiesen ist. Dein Posting ist nachprüfbar schlicht falsch. Vielleicht magst Du das nächste mal etwas genauer hinschauen, bevor Du sowas reinstellst?

W. Dohl

Zitat:

Original geschrieben von Minzestrauch


Hallo WOB und W. Dohl,

arbeitet bitte eure Aversion gegen den früheren User Sterndocktor im Privatbereich ab, euer persönlicher Kreuzzug hier ist anachronistisch und bringt niemand weiter. Das überbewertet Personen und ihre Schwächen und unterbewertet Fachwissen und Sachzusammenhänge.

Aversionen habe ich eher gegen das Nachplappern von objektiv nicht belastbaren Behauptungen. Also gegen das für ein technisches Forum unpassendes Verhalten einiger User.

Zitat:

Original geschrieben von Minzestrauch



Die Tatsachen werden nicht dadurch anders, dass man einer Person, der sich dazu mal geäußert hat, irgendwo einen (vermeintlichen oder tatsächlichen) Widerspruch nachweist, eine allfällige falsche Behauptung widerlegt man am besten dadurch, dass man ihr die richtigen Fakten und Zusammenhänge entgegenstellt.

LG - Minzestrauch

Verstehe ich nicht, genau das was du forderst ist doch geschehen. Eine Aussage von SD die impliziert, das Supersyn komme ohne ZDDP aus, wurde anhand des Links von brainstormer auf die Mobilseite widerlegt.

Auf diesen Aussagen von SD fußt das ganze Mobil Supersyn gehype.

Sowas möchtest du hier nicht lesen und soll per PN ausgetauscht werden?

Was für einen Sinn macht denn ein Diskussionsforum wenn man sich das Aufzeigen von Widersprüchen verbittet?

Solange der Mainstream des Threads daraus besteht, ungeprüfte Behauptungen nachzuplappern und Glauben für viele genauso hoch bewertet wird wie nachprüfbare Fakten, wird es immer wieder zu solchen Momenten kommen.

Ich sehe ja ein, dass vielen Stammusern dieses Threads das auf den Senkel geht.

Mit den unbestritten richtigen Grundlagen in diesem Thread, wenn auch zum großen Teil vom SD aus der Fachliteratur abgeschrieben oder hemmungslos von anderen Webseiten kopiert und als aus eigener Feder präsentiert, ergänzt mit den daraus nicht nachprüfbaren Schlußfolgerungen, die einfach zur unumstößlichen Wahrheit erklärt werden, lässt sich sich ja wunderbar hier herumschwurbeln.


Es lesen aber eben nicht alle zwischen den Zeilen. Wenn man mal zum Thema Motoröl googelt stolpert man quer durchs Internet über Beträge in denen dieser Thread hier und der SD erwähnt werden.
Haupttenor: Äußerungen wie: Nimm Mobil1 das ist von einem MB Motorenentwickler als das beste bezeichnet worden. Oder, schau mal inden Ölthread da schreibt ein Tribologe von Mercedes...
Oder, der Sterndocktor aus dem MT Forum hat ein Buch veröffentlicht.
Die Aussagen von SD kann man bedenkenlos glauben, der ist ein hohes Tier bei Daimler mit doppeltem Doktortitel. etc. etc.


Das wirft ein schlechtes Bild auch auf MotorTalk.

Deswegen halte ich sollte kritischen Beiträge zum Thema SD/GF hier im Thread leider immernoch für nötig.

Wäre der Umgang mit den den von SD geposteten Infos etwas objektiver vonstatten gegangen, wäre dass natürlich anders.

Ähnliche Themen

Dass augerechnet die üblichen Verdächtigen, wie SirDonald, Jan0815 und Hunter sich hier wieder über Kritik beschweren, ist immer wieder lustig.

Ausgerechnet User die durch unrekflektiertes Glauben, Erfinden, und Nachplappern von Behauptungen den Thread mit unzähligen Beiträgen zugemüllt haben.

Hier mal ein paar besondere Highlights:

Jan0815:
Nachdem sich Sterndocktor durch völlig inkompetente aber wie immer hochnäsige Äußerungen zu Mercedes Dieselmotoren als "garatiert kein MB-Mitarbeiter" geoutet hat, kommt von Jan0815 auf Nachfrage eines Users: "Sorry, Sterndoc, hast Du Dir mal die OM628 oder 629 angeschaut?"
folgender Kommentar:

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815



Nein, die wird er bestimmt noch nie gesehen haben! 🙄
Die Frage gehört in die ewige Bestenliste von MT... 😁

Auf weitere Nachfrage gibts dann diesen Kommentar:

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815



Zitat:

Original geschrieben von kat2


Hi,

ja, wenn er sie schon gesehen hat (auch von innen)

Gruß
Stefan

Sag mal bist du neu hier? Du kannst davon ausgehen, dass er an der Entwicklung beteiligt war und die Dinger reihenweise auf den Prüfständen fährt und wieder zerlegt.

Allein mit welcher großkotzigkeit hier falsche Aussagen vom SD einfach ungeprüft geschluckt und als unantastbar hingestellt werden, verdient wirklich einen Platz in der ewigen Bestenliste.

Als Argument dient mal wieder die angebliche Stellung von SD bei Daimler, diesmal als Motorenentwickler.

(Nachzulesen auf Seite 502-504)

Auf die Widersprüche zwischen Goldfinger und SD angesprochen reagierte er so:

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


@ W. Dohl:

Von welchem renommierten Mercedes-Ölexperten redest Du eigentlich? Falls Du diesen Goldfinger meinst, den findest im BMW Forum. Schreib doch dort, wenn Du Fragen an ihn hast.

Hier hat Sterndocktor geschrieben, und in dessen Aussagen finde ich keinerlei Widersprüche. Eine Entwicklung durchaus, aber das ist wohl normal, wenn es um seinerzeit neue Produkte wie z.B. die aktuelle Generation von M1 geht.

Aber offenbar willst Du wieder, wie in 2005, einen Zusammenhang zwischen Sterndocktor und Goldfinger herstellen und damit nur Unfrieden stiften (und/oder Promotion für Castrol Öle betreiben). Ich finde sehr auffällig, dass es so lange still um Dich war, und Du nun wieder auftauchst, kurz nachdem Sterndocktor nicht mehr hier ist. Wittert da jemand Morgenluft?

Und hier noch was aus dem anderen Forum:

Goldfinger:

Mit dem "LM Synthoil High Tech" (5W-40) aber mindestens. Das High Tech erfüllt z. B. API SJ, das "GTX7 Dynatec" bereits SL. Das LM erfüllt ACEA A3/B3, das GTX7 A3/B3/B4. LM MB 229.1, das GTX7 bereits 229.3.

Den Hinweis auf API hätte Sterndocktor nicht gebracht, er sagte von Anfang an, dass die API Normen für Europa keine Relevanz haben. Das Argument GTX7 = MB229.3 vs. LM SHT = MB 229.1 hätte Sterndocktor auch nicht gebracht, da er wusste, dass das "alte" LM die 229.3 deshalb nicht haben kann, weil es nie nach ACEA B4 getestet wurde, sondern nur nach der Vorgängernorm B3. MB 229.3 basiert aber auf A3/B4.

Wir wir heute alle wissen, ist Goldfinger der Sterndocktor, Jan hat ihn ja bis zu seinem Abtreten im BMW-Treff noch ständig hofiert.

Er hat einige der unvereinbaren Widersprüche selbst aufgezeigt, aber keinerlei Konsequenzen daraus gezogen, als er später auch zur Kentniss nehmen musste, dass GF = SD.

Sir Donald:

Saugt sich, um die Kompetenz des SD zu untermauern, einfach mal was aus den Fingern.
Glatt gelogen, aber vielleicht glaubts ja jemand. (Da haben sogar 8 Leute auf Danke geklickt.)
Mit der Wahrheit konfrontiert wird da natürlich gar nicht mehr drauf eingegangen, stattdessen werden Nebenkriegsschauplätze eröffnet mit dem üblichem Geschwätz:

klick

Hunter123:
Was ein Erfahrungsbericht mit dem M1 0w40 über eine eine Spritersparnis von ca. 15% gegenüber einem 5w40 in einem technischen Forum zu suchen hat beantworte mir mal einer.
(Das bilde ich mir nicht ein...hier zeigt es sich doch das sich die Investition Lohnt und das es eben kein Mist ist was der Doc mal übers M1 geschrieben hat)

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123



Fakt ist aber auch und das ist keine Einbildung das ich seid dem ich das M1 fahre ( vorher auch immer ein 5W40 Hc Öl ) ist mein Spritverbrauch nochmals gefallen . Und den Verbrauch habe ich seid 6 Jahren wo ich das Auto besitzte immer im Auge und ich bin vohrer mit dem 5W40 imm exakt 650 Km mit 50 Liter gefahren und da wars dann auch ziemlich knapp . Lauf MFA zwischen 6,5 und 7,0 Liter .

Jetzt mit dem M1 mache ich 780 Km bis er leer ist und ich kann an meiner Tankuhr wirklich bis auf 20 Km vorm endgültigem liegenbleiben sehen wann ich nur noch knapp 2 Liter drinne habe . Laut MFA jetzt 5,6 - 6,1 Liter .

Und es hatte auch bei Tanken gepasst habe nämlich exakt beim test 48,5 und einmal 48,9 Liter getankt und die 0,4 kann man vernachlässigen .

Und das bilde ich mir nicht ein weil wie gesagt es seid 6 jahen nie anders war und sich meine Fahrweise auch nicht geändert hat und zu dem fahre ich jeden Tag rund 100 Km auf die Arbeit und zurück also 2x 50 Km und am We manchmal mehr . Alleine hier zeigt es sich doch das sich die Investition Lohnt und das es eben kein Mist ist was der Doc mal übers M1 geschrieben hat .

Ob es mit dem High star anders währe kann ich nicht sagen da ich es in dem Motor noch nicht gefahren bin aber es wird auch nicht besser oder schlechter sein wie das Shell Helix 5W40 was ich vorher drinne hatte .

Das sind die Leute die hier gerne von Niveau, wissentschaftlichen Beiträgen etc. faseln und Anderen vorschreiben wollen, was in einem Forum gepostet werden soll, oder auch nicht.

Tut mir Leid, User die solche Beiträge verfassen bringen ein "technisches Forum" im Niveau leider nur in eine Richtung voran, abwärts.

Mit abstrusen völlig unhaltbaren Behauptungen wird von allen dreien Usern der SD in den oben aufgeführten Aussagen in seiner Kompetenz zu bestätigen versucht.
Das ist erlaubt und erwünscht, Kritik meist mit Links nachprüfbar belegt verbittet man sich.
Tolle Diskussionskultur.

Der Thread gehört nicht den SD Jüngern. Viele Leser dieses Threads und auch Mitglieder aus anderen Foren sind dankbar für die Infos die die Leute wie W.Dohl, Martins42, ich und Andere hier gebracht haben.
Die widerlegten Fakten hier im Thread, die Widersprüche zwischen GF und SD und das Aufdecken seiner Fake Vita haben vielen Lesern die Augen geöffnet und waren damit, obwohl sie im Thread natürlich auch ein unschöner störender Teil mit Schlammschlachtcharakter sind, leider nötig.

MfG

Das wird ja immer doller hier. Ihr habt´s echt drauf🙁

Ich les hier ab und an mal rein und es werden manche "Erkenntnisse" so lange wiederholt, bis man es fast glaubt. Das ist genauso wie im Zweitaktöl-in-Diesel-Thread wo mehrere Leute schwören, dass das alle Taxifahrer machen. Wenn man dann mal selbst Taxifahrer fragt, erntet man ungläubiges Staunen.
Aber ein paar Sachen habe ich aus diesem Thread gelernt: günstige Bezugsquellen für Öl im Internet und das Wort "Umölen". Nix für ungut! 🙂

Hallo,die Übersicht was nun wirklich gut oder nicht ist (pro und kontra)ist leider nicht mehr so richtig Vorhanden.
Ich habe mit 2 älteren Autos auf M1 0W40 gewechselt. Alles so gemacht wie hier beschrieben(Spühlung etc). Brauche aber immernoch bei einer Laufleistung pro Jahr von 10000km 4Liter Motoröl zum nachfüllen.
Nun hatte ich in einer Autozeitschrift gelesen das ältere Motoren feine Haarrisse haben könnten und dadurch Öl verloren geht.Der Rat des Ölprofis(ich glaube war von Aral)in dem Fall ein 10W40 zunehmen.
Nun möchte ich aber meinen Motoren was gutes tuen und das M1 weiterhin zum Ölwechsel nehmen nur zum Nachfüllen was preiswertes nutzen(Tipps?)
Wynns Ölverlust hatte ich schon beim Reinigungsintervall (Vallvolin 5W40) vor dem M1 zugegeben.
Oder Auffüllen mit M1 5W50 oder so?
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Stratusfahrer


Hallo,die Übersicht was nun wirklich gut oder nicht ist (pro und kontra)ist leider nicht mehr so richtig Vorhanden.
Ich habe mit 2 älteren Autos auf M1 0W40 gewechselt. Alles so gemacht wie hier beschrieben(Spühlung etc). Brauche aber immernoch bei einer Laufleistung pro Jahr von 10000km 4Liter Motoröl zum nachfüllen.
Nun hatte ich in einer Autozeitschrift gelesen das ältere Motoren feine Haarrisse haben könnten und dadurch Öl verloren geht.Der Rat des Ölprofis(ich glaube war von Aral)in dem Fall ein 10W40 zunehmen.
Nun möchte ich aber meinen Motoren was gutes tuen und das M1 weiterhin zum Ölwechsel nehmen nur zum Nachfüllen was preiswertes nutzen(Tipps?)
Wynns Ölverlust hatte ich schon beim Reinigungsintervall (Vallvolin 5W40) vor dem M1 zugegeben.
Oder Auffüllen mit M1 5W50 oder so?
MfG

Hi hi , ja die Superexperten der Autozeitschrift da kann einem nix mehr einfallen !

Selbst wenn Haarrisse vorhande sein sollten dann wird dein Motor mit nem 10W40 eben so viel verbrachen wie mit nem 0W40 ! Den wie wir wissen ist ein 0W40 nur im kalten zustand dünner wie ein 10W40 an sonsten wenn beide ÖL Betriebstemp. haben sind sie gleichdick ( schlechtere 10W40 unter Umständen sogar dünner ) weshalb das Schwachsinn ist was die erzählen !

Was fährst du den fürn Motor und wieviele Km ist der den schon gelaufen ??

Gruß Hunter

Hallo Hunter,

schön, dass Du auch heute wieder dabei bist. Schreibst Du bitte noch was zu Deiner Post weiter oben und meiner Antwort wegen 5W-40 HC-Öl?

Gruß, W. Dohl

Aber mal was anderes zu den Diskusionen des M1 und HC Öl . 

Gehen wir nur mal davon aus das ein M1 nicht besser währe als ein castrol 0W40 oder sonst ein gleichwertiges 0W40 ! Oder umsnoch dramatischer zu machen sagen wir mal ein gutes HC ist nur geringfügig schlechter als ein M1 0W40 ! Was wir ja auf jeden Fall wissen ist das das M1 ob mit oder ohne Doc schon ein recht guts Öl oder besser eines der Top Öle ist gar keinen Frage egal wie sich die Additivpackete jetzt von anderen 0W40 zusammensetzten ! 

So und jetzt kommen wir Punkt es gibt immer noch viele Leute die dieses Forum nicht kennen ( oder auch an die die hier meinen M1 währe nicht das überöl überhaupt ) und zu ATU rennen oder in die Baumärkte und Toom Märkte und sich ein Shell Helix 5W40 ( zur zeit ) 52,99 oder ein Castrol 5W40 GTX Maganatec für 47,90 € oder ein Valvoline für rund 35 € kaufen . Dann gibt es noch die Leute die sich für 39,99 € ein 10W40 von LM kaufen ( auch wenn das gute ist ) oder ein Castrol 15W40 für 29,99 € . Dann gibts noch die billigen 10W40 für rund 18 - 20 € im moment . Oder ich maches es richtig und kaufe mir dort ein 0W40 von Cstrol oder M1 und lege 72 € auf den Tisch !! Super Sache !! 

Wenn ich jetzt alle Öle mit einander vergleiche sind das alles HC Öle ( zumindest die 5W40 ) die im schnitt 60 % mehr kosten als ich ein M1 bei seriösen Bezugsquellen im Internet bekomme . Selbst wenn mein Motor mit nem 5W40 von Catrol genau so langen hät warum soll ich 60 % mehr bezahlen wenn ich was besseres bekomme ??? 

Ist doch völlig wurscht ob der Doc das M1 jetzt bessere gemacht hat es ist ist ( was ich nicht glaube ) oder obs ein normal gutes 0W40 ist der Preis ist das entscheidende hierbei da wir ja sehr viele hier haben die nix für öl ausgeben wollen damit sie sich 5,50 € sparen um sich noch ein Päckchen kippen zu holen

Selbst ein Meguin , ein Motul , oder ein Fuchs ( alles Top Öle ) bewegen sich im Internet bei ner Preisklasse von 24 - 28 € also auch wieder nah am M1 und sind Vollsynt.
Egal wo ich jetzt Öl kaufen gehe Fachhandel oder Baumarkt bekomme ich für den Preis nix vergleichbares angeboten aber vielenist das Leider noch zu teuer uns holen sich lieber nen Kanister für 5€ und das muß reichen aber 4000 € im Jahr für sprit ausgeben . Alleinen die Spritersparniss vom 15W40 zu nem 0W40 rechnet sich im jahr so gut das 2 Kansister M1 dabeim rausspringen !

Was ich am Ende aber damit sagen will ist doch das es egal ist ob das M1 jetzt ein tlles supersynpacket drinne hat oder obs nur ein Marketing Gaga ist , sielt keinen Rolle es lohnt alleinen vom Preis her schon es zu kaufen ( über internet natürlich ) als sich ein wesentlich schlechtetes für mehr geld mit zu nehmen . Den soviel steht fest die genanten Top Öle hier im Forum können sich auf jeden fall sehen lassen und da habe ich keine Zweifel !

Zuletz darf man nicht vergessen das das ganze schon länger zuzrückliegt und sich im HCBereich sicherlich auch viel getan hat , ich selbst habe im Bakanten kreis 4 Autos mit dem Higstar lauden Diesel und Benziner  das seid eineinhalb Jahren und 2 davon fahren bis zu 40000 Km im jahr und die anderen extrem Kurzstrecken , beide Motoren sind blitze blank von innen . das Higstar währe für seinen runde 12 - 15 € meiner Meinung nach die einzigste alternative wo ich sagen würde ok hier kann man 50 % sparen ! Und ich selbst fahre es ja in unserem alten Ibiza seid nem Jahr alles TOP Öldrucksofort da keinen NAchteil zu erkennen ! In unseren Opel und in meinem Toledo bleit allerdings weiterhin das M1 einzig und alleinen aus dem grun weil diese auch öfters mal richtig herhalten müssen und ich nicht zu geizig bin 30 € im Jahr fürn ÖW auszugeben selbst wenn ich 2 mal im Jahr wechseln muß 

Gruß Hunter 

Hallo Hunter,

bevor wir hier weitermachen: War da nicht noch was offen? Ich meine diesen Beitrag von Dir und meine Entgegnung darauf etwas weiter unten. Da ist von Dir was aufzuarbeiten, ganz direkt was die Richtigkeit Deiner Behauptung zu meinem Beitrag und 5W-40 betrifft.

Gruß, W. Dohl

Was haltet ihr denn von folgendem Öl:
MOTUL 8100 X-Clean 5W-40

Es hat ja so ziemlich alle neuen Freigaben und soll zudem noch vollsynthetisch sein.

SPEZIFIKATIONEN/STANDARDS
STANDARDS: API SM / CF
ACEA A3 / B4 / C3
FREIGABEN: VW 502 00 (2005-07)/ VW 505 01 (2005-07) / 505 00,
PORSCHE, FORD WSS M2C 917 A
BMW Long Life-04, Renault RN0700, Renault RN0710
Mercedes Benz-Freigabe 229.31 und 229.51
EMPFEHLUNGEN:RENAULT/ NISSAN, FIAT, KIA, SUZUKI, SSANGYONG Diesel
Renault RN0700 ist vorgeschrieben für Benzinmotoren ohne Turbolader ab MJ2008. Renault RN0710 ist vorgeschrieben für Benzinmotoren mit Turboladereinschließlich der Renault Sport Modelle, sowie Dieselmotoren ohneRußpartikelfilter ab MJ 2008.

Viskosität SAE J 300 5W-40
Dichte bei 15°C ASTM D 1298 0.845
Viskosität bei 100°C ASTM D 445 14.1 mm²/s
Viskosität bei 40°C ASTM D 445 84.7 mm²/s
HTHS-Viskosität ASTM D 4741 3,5 mPa*s
Viskositätsindex ASTM D 2270 172
Stockpunkt ASTM D 97 -39°C
Flammpunkt ASTM D 92 234°C
TBN ASTM D 2896 7,5 mg KOH/g

Zitat:

Original geschrieben von W. Dohl


Hallo Hunter,

bevor wir hier weitermachen: War da nicht noch was offen? Ich meine diesen Beitrag von Dir und meine Entgegnung darauf etwas weiter unten. Da ist von Dir was aufzuarbeiten, ganz direkt was die Richtigkeit Deiner Behauptung zu 5W-40 betrifft.

Gruß, W. Dohl

Ja da war wohl noch was es stand zwar in der Tat da das es sich um ein 5W40 HC handelt aber trotzdem hast du das nicht genau hingestellt du hast nix geschrieben von nem Motor der nach dem start gleich auf den Kopf bekommt oder das Auto ständig vollgas bewegt wird sind meines erachtens achen die nicht einfach weggeredet werden dürfen . Sicherlich ist es fraglich ob der Motor mit nem M1 oder nem Vollsynt in einem wirklich besserem Zustand gewesen währe , auf der anderen Seite ist der Motor ja auch noch gelaufen und war nicht total schrott . Genau wissen werden wir das beide nicht auser wir machen einen Langzeit test . Denn noch bekommen man eben bei dir den einduck du lässt extra wichtige Deteils weg um ihm zu schaden wenn man schon zitiert dann auch alles ! Ich habe aber selbst auch hinsichtlich vieler anderes Tipps vom Doc die sonst niergends im Internet stehen sehr gute Erfahrungen gemacht man muß da immer etwas abwegen und auch für sich selber entscheiden was sein kann und was nicht . Ich jedoch bin der Meinung das über 80 % von dem was der Doc geschrieben hat der Wahrheit entspricht . Auf der anderen Seite habe ich aber auch keinen Lust mehr immer wider darüber zu diskutieren ob und wie das M1 aufgebaut ist und ob und wie schlecht oder ( mitlerweile ) gut die HC öle sind und warum das so ist das ich keinen Lust habe steht in dem Beitrag den ich davor verfasst habe ist doch einleuchtend oder ??

Ich fahre 0Wx Öle seit der ersten Woche als sie auf den Markt kamen.. ich bin damals zur Aral Tanke und hab mir die ersten Dosen geholt..da gabs im Zubehör noch gar nix... mein jetziges Auto bin ich bislang nur mit M1 gefahren, der Vorgänger hat über 300.000km so ziemlich alles gesehen was an 0Wx auf dem Markt ist .. auch wenn mittlerweie manche Produkte überarbeitet wurden, behaupte ich doch sagen zu können, unter den Spitzenölen soviel Erfahrung zu haben um sagen zu können, das es auch hier deutliche Unterschiede gibt..über den Verschleiß kann ich nix sagen außer daß der Motor bis zum Schluß beste Komppressionswerte hatte... allerdings gibt es erhebliche Unterschiede beim Ölverbrauch und auch bei der Sauberkeit... bei manchen Ölen ( das Castrol fiel hier vorallem auf) zeigten sich nach 2-3 Intervallen im Ansatz leichte Ablagerungen... von den 0W Ölen ist das M1 in diesem beiden Punkten bisher das beste das ich hatte.. mein jetziger Motor ist nac 140.000km blitze blank, kein Unterschied zum Neuzustand... den Ölverbrauch von 0.5l auf 15.000km bezeichne ich als vernachlässigbar.. ich behaupte deshalb daß das M1 auf jeden Fall ein sehr gutes Öl ist... für mich persönlich bisher das beste...
wie groß der Unterschied zu HC Ölen ist kann ich nicht sagen ... aus den von Hunter genannten Gründen interssiert mich das auch nicht ... warum soll ich ein HC Öl oder ein Castrol RS nehmen wenn mich das gleich viel kostet ? Diese Öle interessieren mich erst wenn das M1 auch im Internet 80 € kostet

Mal zu den Castrol Ölen weil ich die kürzlich im Laden in der Hand hatte: Welches Catsrol ist besser, das 0W40 oder das 0W30 ? Das 40er hat ne ziemlich niedrige TBN und ist wegen der Low SAPS Freigaben sicher auch nicht zu stark addivtiviert...wäre hier das 0W30 die bessere Wahl ?

Und noch ne Frage an die M1 Gegner: Welches 0Wx Öl ist denn Eurer Meinung nach ein gutes oder das beste bzw Alterative zum M1 ? Nein, ein HC oder 5W möchte ich nicht einsetzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen