Welches Motoröl?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
welches Motoröl (Viskosität/Freigabe) sollte ich für meinen w211 E 200K MoPf kaufen?

Muss gerade meine 1. Inspektion (Service B) machen und möchte das Öl selbst kaufen. (Sogar der Freundliche hat's mir empfolen, hauptsache ist das Öl freigegeben. Denn bei MB zahlt man ca. 20 € / Liter)

Laut Betriebsanleitung sind es 4 Freigaben:
229.3
229.31
229.5
229.51

Welche Unterschiede gibt es? Und vor allem: welche Viskosität ist empfehlenswert? Wagenchen E 200K MoPf

Danke.

Beste Antwort im Thema

229.3 bei normalem wartungsintervall.
229.5 wenn man den längeren intervall haben möchte!

ich empfehle trotzdem das 229.5, man tut seinem motor nur gutes damit!
zusätzlich: nimm das Mobil1 0w40. ist zur zeit das beste auf dem freien markt.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Hallo,

Liqui-Moly ist ebenfalls aus deutscher Produktion, z.B. das LONGTIME HIGH TECH 5W-30, welches die 229.51-Norm erfüllt.

Grüße...

Hallöchen,

ist jetzt der 229.51 oder der 229.31 besser? Bzw. was ist denn der Unterschied?

Gruß

Da fällt mir nur Liqui-Moly ein. Die werben ja im Fernsehen mit "Made in Germany"
schau mal auf www.liqui-moly.de dort gibt es einen Öl-Wegweiser.
Es passen da nämlich verschiedene Öle beim W211.

Hallo,

Mobil 1 new life 0W40 = € 6,65 / Liter (5l-Gebinde noch günstiger)

Ebay - Autoshop EN

Donnerstag, mittags bestellt und online überwiesen.

Freitag, vormittags, kam das Paket per DPD, € 6,90 Versand.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Ich habe mir gestern in der elektronischen Bucht 8 Liter ARAL Supertronic (229.51) zum Preis von 58 Euro gekauft. Günstiger als dort zu kaufen, geht für Normalsterbliche eigentlich nicht.

Gruß
andreasstudent

Hallo: ,51 steht für Diesel, 5 für Benzin

,31 ,3

mfghajo

Hi!

Also das 229.51 ist Partikelfilter Öl.... Brauchen eg nur die CDI's mit Partikelfilter....

Ist vom Preis her gleich mit dem 229.5 !!!!

Ich arbeite in einer Mercedes Werkstatt und alle Autos bekommen bei uns eigentlich das 229.5er Öl (Benziner)

Die Diesel mit Partikel das 229.51 und die Diesel ohne Partikel das 229.5 .....

Nur ältere Autos wie z.b W201 oder W202 bekommen manchmal das 229.1 ..... ist billiger!

Ausser der Kunde wünscht ein billigeres Öl dann bekommt er natürlich auch das 229.1 Öl 😉

Hoff ich konnte helfen!

Zitat:

Original geschrieben von VW_Crew_gti


Hi!

Also das 229.51 ist Partikelfilter Öl.... Brauchen eg nur die CDI's mit Partikelfilter....

Ist vom Preis her gleich mit dem 229.5 !!!!

Bekommt ihr es von MB geliefert oder besorgt ihr es selbst? Der Lieferant bzw. der Hersteller wäre noch interessant.

Ist glaub Mobile 1 glaub von MB direkt.... aber weiß es nicht 100%

Wenn ich also mein Öl selbst mitbringe, muss ich 9 Liter mitbringen (E320 R6, DPF, Bj. 2004)?

R6 motoren bekommen normal soweit ich weiß 8-8,5l Öl

Arbeite leider nichtmehr dort und weiß nichtmehr ganz genau die Ölmenge aber müsste normal in deinem

Betriebshandbuch stehen^^ schauste was du für ein Motor drin hast und dann kriegst somit raus wieviel öl du brauchst...

Aber mit 9l machste normal nix falsch die leeren auch nur dass rein was se brauchen 😁

Gruß

Also nachdem ich jetzt etwas recherchiert habe, kann ich noch immer nicht sagen ob 0W-40 oder 5W-30 (originalerweise von Mercedes verwendet) besser ist.

Kann mich jemand aufklären?

Und, gibt es einen Unterschied zw. Aral Supertronic 0w-40 und supertronic 0w-40 ls?

Ich habe gelesen, dass das 5W-30 angeblich zu einem geringeren Spritverbrauch als das 0W-40 führen soll (motortalk, BMW).

Bei mir steht ein Assyst C an und daher wollte ich das Öl gern selbstmitbringen.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Hallo,

Mobil 1 new life 0W40 = € 6,65 / Liter (5l-Gebinde noch günstiger)

Ebay - Autoshop EN

Donnerstag, mittags bestellt und online überwiesen.

Freitag, vormittags, kam das Paket per DPD, € 6,90 Versand.

Gruß

Ich habe es beim eBay Verkäufer opaplette (oeldepot24) gekauft... gibt es dort für 6,36 /l für den 8l Pack Mobil 1 0W40 für meinen 500er (Danke Rüdiger für den link 🙂 ) Versand 6,95 egal wieviel man bestellt... war in 2 Tagen da... die haben auch das original BMW Öl für einen Spottpreis 🙂

Nabend miteinander,

diese Thema interessiert mich auch sehr.

Bei meinem W211 E320 V6 Benziner wurde die ganze Zeit mit 5W-30 gefahren natürlich auch mit Benzin 😉

Ich will auch weiterhin mit 5W-30 Ölwechsel durchführen.

Aber will meinen Ölwechselintervall verlängern, weil ich mit Flüssiggas fahre.

Also muss ich auf die Ölfreigabe nach MB 229.5 achten.

Jetzt kommt meine Frage: Ist es dann egal welchen Hersteller man nimmt, z.B. Fuchs, Addinol, Liqui Moly, Shell usw......?

Wichtig ist doch, das die Freigabe MB 229.5 draufsteht oder?

Weil meine Sorge ist bloß, das ich durch einen Fehler meinen ersten 6 Zylinder Motor kaputt machen möchte!

Es gibt ettliche Hersteller die ich noch nie gehört habe, kenne die bekannten Hersteller wie schon beschrieben, Shell, Castrol, Liqui Moly usw.....

Wenn man recherchiert, beginnt die Preisspanne für einen 5W-30 Öl im 5L Kanister ab 25,00 oder 30,00 Euro.

Haben die dann andere Additive?

Ich will schon bei deutschen Herstellern bleiben, weil bei uns die DIN Normen in der Regel eingehalten werden müssen/sollen.

Bei allen Herstellern in der Beschreibung das gleiche wie Premium Motröl, hohe Scherstabilität, Kraftstoffsparend, verlängert die Lebensdauer Des Motors und Katalysators usw......

Mache ich einen Fehler wenn ich auch keinen Namhaften Ölhersteller nehme und mein Motor dadurch kaputt geht?

Danke für eueren Geduld beim lesen.

Freundliche Grüße

akutun

Zitat:

Original geschrieben von akutun



Also muss ich auf die Ölfreigabe nach MB 229.5 achten.

Genau so ist es.

Das Ganze ist nicht schwer, wird aber gerne verschleiert um die hohen Preise zu rechtfertigen:

229.x1 für Partikelfilter-Motoren
229.x für fast alle anderen Motoren

229.3(1) hat da und dort etwas geringer ausgeprägte Belastbarkeitseigenschaften (Ölprofil) als 229.5(1), aber das ist minimal und spielt bei jährlichem Ölwechsel keine Rolle.

xW-30-Öle sind bei Betriebstemperatur etwas weniger viskos ("dünnflüssiger"😉 als xW-40 oder gar xW-50 Öle, die daher bei extremen Außentemperaturen, Motorbelastung oder alten, ausgeleierten Motoren Vorteile bringen. Dünnflüssigeres Öl hilft Kraftstoff zu sparen, setzt aber geringere Lagertoleranzen voraus.

0W-x-Öle sind bei starken Minusgraden etwas weniger viskos als 5W-x- oder gar 10W-x-Öle und schmieren deshalb den kalten Motor nach dem Start schneller durch. Alles ab 5W- und weniger ist völlig ausreichend.

Die Additive zum Grundöl machen bei modernen Ölen einen sehr großen Volumensanteil aus und sind sicher bei dem einen oder anderen Hersteller unterschiedlicher Art oder Dosierung. Alle erreichen aber auf ihre Art die Vorgaben der Freigaben und sind damit verwendbar. Der Rest ist Marketing-Gedöns!

Wann hat hier einer von einem Motorschaden durch schlechtes, vollsynthetisches Motoröl berichtet?

Vollsynthetische Öle altern kaum, nur die Pufferfähigkeit der Additive wird irgendwann mal aufgebraucht. HC-Öle (Hydrocrack-Öl, auch "teilsynthetisch" gennant) verbrauchen sich stärker weil die Viskosität sinkt, sind meist 229.3(1)-Öle. MIneralische Öle sollte man nicht mehr verwenden, der Preisvorteil ist gering und die Nachteile real. Ausnahme: Ein Motor, der nie auskühlt, und recht häufiger Ölwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen