Welches Motoröl ?
Welches Motoröl brauch ihc für nen 1,7D Kennung KY?
Geht da 10W40 oder brauch ich extra ein ÖL wegen Diesel?
Beste Antwort im Thema
Welche Dichtungen sollen sich da bitte auflösen??
Sorry, die Dichtungen sind exact die selben wie Heute in moderne Motoren verbaut werden, habe die Simeringe selber getauscht.
bin mit meinem KY schon 25tkm mit Castrol edge 5W40 gefahren.
Die Viscosität ist übrigends schnuppe: auf die Freigabe kommt es an. wenn VW sagt der Motor soll mit öl nach ...sowiso betrieben werden, und die entsprechende Norm auf dem Kanister steht , dann geht das auch.
Zum Thema Rennöl: kippst du auch Raketentreibstoff in deinen Tank weil Spaceshuttles damit auf Orbit gehen 😉 ?
Rennöl ist für Rennen gedacht: 1 mal ordentlich gas geben, max 500 oder lass es 5tkm bei hohen Touren laufen, dann kommts raus.
Reinigungswirkung gefordert? nö scheißegal, hauptsache Schmierkeil bei 200°C. und 10000U/min
Diese Öle sind nicht für den Langzeitgebrauch gedacht und koken dir den Motor zu wie sonst was.
Haltet euch an die Freigaben von VW, oder die MB Freigaben wenn ihr euch mit den einzelnen Anforderungen auskennt, das ganze Gelaber von wegen Dichtungen auflösen und Motortod durch modernes Öl halte ich persönlich für Ammenmärchen.
und 0W? das ist die viskosität im Kaltzustand, hat absolut 0 Aussagekraft, ausser beim Kaltstart im Winter, und da gilt: um so niedriger desto besser.
Die ist übrigends immer noch deutlich höher als die von 20W40 bei 100°C
Die viskosität bei 100°C ist wichtig.
Wenn VW sagt 40, dann kommt da auch 40 rein, kein 30 und auch kein 50.
und wenn der Motor verbraucht ist, und die Ölwarnlampe angeht, dann darf man nen toten Patienten gerne mit W60 an den Tropf hängen um nochmal 10-20tkm rauszuholen, dann ist es eh schon wurscht.
Ich versteh immer noch nicht wie man da so ein Theater drum machen kann, wer bock hat kohle für auszugeben und gutes öl zu kaufen, tuts, wer keinen bock hat soll es lassen und das billigste nach Freigabe kaufen.
Nur bitte die Wechselintervalle einhalten!
Gruß,
Thibaut
31 Antworten
Naja gut dann fahr halt dein Öl.
Mir egal.
Quellenangabe brauch ich nicht,steht alles unter dem obengenannten Link.
Tja, viel heisse Luft, nichts dahinter. Soll so eine attraktive Diskussion aussehen? lächerlich.
Mir nen Brocken hinzuwerfen, der a) uralt ist und b) ebensowenig eine Quellenangabe darstellt, ist schon recht billig.
Aber wenn das deine Art ist eine Diskussion zhu führen, dann klinke ich mich aus, ist mir zu oberflächlich.
Du bist wie die tausende anderen hier, nur viel Blabla-Wichtigtuerei und wenn dann jemand nachhakt, dann
kommt eine arrogante Aussage wie:
Quellenangabe brauch ich nicht...
Mir wurscht.
Und warum willst du jetzt weiter ein 15W40 fahren?
Einfach nur aus Sentimentalität?
Oder weil Vollsyntethik Teufelszeug ist?
Ähnliche Themen
Nein. Ich fahre es, weil die Schmiereigenschaften für diesem Motor mehr als ausreichen.
Klar kann man Mobil 1 5-W50 fahren, nur bringts nichts, genausowenig wie in nem Traktor.
Alles andere ist Marketing-Blabla. Aber irgend jemand muß ja drauf reinfallen, gelle?
Wie du meinst, natürlich reicht es aus.
Das habe ich auch gar nicht abgestritten, nur bin ich halt der Meinung: Wer am Öl spart, spart falsch.
Und deshalb nur das Beste, die Mehrkosten halten sich in Grenzen, und mein Motor läuft wie eine eins, und verbraucht 11 Liter, und das als Syncro.
Wie du meinst, natürlich reicht es aus.
Das habe ich auch gar nicht abgestritten, nur bin ich halt der Meinung: Wer am Öl spart, spart falsch.
Und deshalb nur das Beste, die Mehrkosten halten sich in Grenzen, und mein Motor läuft wie eine eins, und verbraucht 11 Liter, und das als Syncro.
Bei meinem 2er Golf war zuerst ein 10W40 drin, damit haben die Hydros ca. 0.5 Sekunden geklappert.
NAchdem ich das Mobil 1 0W40 eingefüllt habe, haben sie nur noch einen Wimpernschlag geklappert.
Ölverbrauch praktisch 0.
Deshalb fülle ich das Mobil1 ein.
Ich glaube sicher nicht alles, aber da ich selber diese Erfahrung gemacht habe.
Ein Golf 2 hatte einen R4 Motor, ein Bus einen Boxermotor verbaut. Ganz andere Baustelle.
Ich spare nicht am Öl, keinesfalls. Aber wieso sollte ich eine Viskosität verwenden, das weit über die Belastungsgrenze
meines Motors hinaus geht? Der Sinn darin erstreckt sich mir nicht.
Mein WBX braucht mit Aufstelldach, Automatik und Klima (die meist läuft) ebenfalls 11 Liter.
Weil mit dem 0er oder 5er Öl der Motor beim Kaltstart besser geschützt ist.
Aber wie gesagt, mir egal was du in deinen reinkippst.
Das sagst du.
Ich bleib bei meinem Öl, das funktioniert wunderbar, habe damit noch keine schlechten ERfahrungen gemacht.
Und wie gesagt lies dir das mit meinem Golf und den Hydros nochmal durch, das war für mich sehr deutlich.
Aha, eine Menge zum Lesen. Schlauer bin ich trotzdem nicht. Ich hab selber nen vorzeitigen JX-Tod gehabt, trotz Zusatzölkühler, durch Synthetiköl, und kenne mehrere andere Todesfälle durch den Gebrauch von Voll-Synthetik-Öl. Es ging irgendwie um die "Reinigungswirkung" von Voll-Synth.Öl. Was genau ist da dran? So n Motor ist ja nicht gerade preisgünstig. Sollte ich demnächst 5W-50 Rennöl fahren oder vielleicht belastbareres Motorradöl? Dass das Öl "moderner" ist als der Motor ist für mich kein Argument, der JX ist eben sehr empfindlich, empfindlicher als ein Mercedes 240er Taxi Diesel allemal, habe ich leider gelernt. Landmaschinenöl 20W50 sagten schon manche, ist doch n alter Diesel. Haha! Was also? Auf jeden Fall mineralisch, aber mindestens 10W40?
Zitat:
Original geschrieben von njubi
...und kenne mehrere andere Todesfälle durch den Gebrauch von Voll-Synthetik-Öl
Kann man das irgendwie belegen? Nicht das versucht wurde von Haus aus geplagte Motoren mit synthetischen Ölen zu retten, diese aber dann so oder so gestorben wären.
Ein paar Threads weiter finden du den Beitrag "Lebensdauer JX", dort schrieben einige Leute von Laufleistungen über 300tkm. Schreib doch mal die Leute an welche Öle die verwenden.
Grüße
Hallo erst einmal,
euer ölgeplänkel ist toll
also:
beide ölsorten sind gut.
Nur bei den Synthetischen "lösen" sich auf Dauer die Dichtungen auf (ist jetzt sehr einfach formuliert)
und die Alugusszusammensetzung ist viel anders wie bei heutige Motoren.
und wenn es denn unbedingt sein muss nie 0W- fahren.
Na ja denkt mal darüber nach
Welche Dichtungen sollen sich da bitte auflösen??
Sorry, die Dichtungen sind exact die selben wie Heute in moderne Motoren verbaut werden, habe die Simeringe selber getauscht.
bin mit meinem KY schon 25tkm mit Castrol edge 5W40 gefahren.
Die Viscosität ist übrigends schnuppe: auf die Freigabe kommt es an. wenn VW sagt der Motor soll mit öl nach ...sowiso betrieben werden, und die entsprechende Norm auf dem Kanister steht , dann geht das auch.
Zum Thema Rennöl: kippst du auch Raketentreibstoff in deinen Tank weil Spaceshuttles damit auf Orbit gehen 😉 ?
Rennöl ist für Rennen gedacht: 1 mal ordentlich gas geben, max 500 oder lass es 5tkm bei hohen Touren laufen, dann kommts raus.
Reinigungswirkung gefordert? nö scheißegal, hauptsache Schmierkeil bei 200°C. und 10000U/min
Diese Öle sind nicht für den Langzeitgebrauch gedacht und koken dir den Motor zu wie sonst was.
Haltet euch an die Freigaben von VW, oder die MB Freigaben wenn ihr euch mit den einzelnen Anforderungen auskennt, das ganze Gelaber von wegen Dichtungen auflösen und Motortod durch modernes Öl halte ich persönlich für Ammenmärchen.
und 0W? das ist die viskosität im Kaltzustand, hat absolut 0 Aussagekraft, ausser beim Kaltstart im Winter, und da gilt: um so niedriger desto besser.
Die ist übrigends immer noch deutlich höher als die von 20W40 bei 100°C
Die viskosität bei 100°C ist wichtig.
Wenn VW sagt 40, dann kommt da auch 40 rein, kein 30 und auch kein 50.
und wenn der Motor verbraucht ist, und die Ölwarnlampe angeht, dann darf man nen toten Patienten gerne mit W60 an den Tropf hängen um nochmal 10-20tkm rauszuholen, dann ist es eh schon wurscht.
Ich versteh immer noch nicht wie man da so ein Theater drum machen kann, wer bock hat kohle für auszugeben und gutes öl zu kaufen, tuts, wer keinen bock hat soll es lassen und das billigste nach Freigabe kaufen.
Nur bitte die Wechselintervalle einhalten!
Gruß,
Thibaut