welches motoröl???????

Volvo

hallo volvogemeinde,
bei mir steht mal wieder ein ölwechselan.ich bin mir unschlüßig was ich für öl nehmen soll.jetzt habe ich 5W40 drin.aber irgendwie verflüchtigt es sich bei hauptsächlich en kurzstreckenfahrten.welches öl ist zu empfehlen,das der motor keinen schaden nimmt und die schmierung gut gewährleistet ist.
bis bald balu
danke im voraus für mögliche antworten.

111 Antworten

Irgendwie hat ja trotzdem jeder sein eigenes Rezept. Mein 2.0T verbraucht Öl. Kann das mit dem richtigen Öl zurückgehen?

Es ist normal, dass ein Turbo Öl verbraucht. Wenn du oft schnell fährst, dann kann gutes Öl aber in der Tat den Ölverbrauch senken, weil Spitzenöle nicht so schnell Öldämpfe bilden, die dann eben auch schnell verbrennen können. Ansonsten ist es eine gute Idee, die Kurbelgehäuseentlüftung zu reinigen...

Wann verbrennt der Wagen das Öl? Siehst du Ölqualm?

Gruß Tom

Wie schon oft geschrieben.

Es gibt sicherlich genug Teste, je nachdem von welcher Automobilmarke/ Ölmagnat der Verlag abhängig ist..............
fallen die Ergebnisse aus!!
Das teuerste muss nicht immer das beste sein, es gibt verschiedene Normen, nach denen Öl "vermessen" eingruppiert wird.

SAE für die Viskosität
API---ACEA usw.

Ich fahre 5W30 von Shell, das Öl gibt es sicherlich auch in Dosen mit anderer Beschriftung und Farbe 😁

Auch gutes Öl wird deinen Ölverbrauch nicht eklatant vermindern, wobei:" er verbraucht ÖL" sehr relativ ist.
Wie viel auf welche Laufleistung?? Immer Vollgas?? Stadtverkehr.

Meiner verbraucht ca. 0,4 ltr auf 1000 KM. Das ist bei der Laufleistung 184TDKM und der Leistung, 2.0 T 121 KW, also Turbo völlig normal.

Der Turbo ist NEU, 6000 KM.

Meine Meinung, ist diese Diskussion ist überflüssig 😁

Im Handbuch steht es oder Google weiß es.
Gutes ÖL ist wichtig, keine Frage, nur sollte man es hier nicht zerreden.

Seneca

kein Qualm, nix. Meiner hat bald 169000 drauf und verbraucht auch so 0,3 /1000km schätze ich.

Ich fahre nicht sehr oft sehr schnell. Hin und wieder, damit er nicht wieder lahmt (und vollgas nur noch 160 drin sind)

Ich schütte immer Car1 5W40 synthetik nach. Was der Händler reingefüllt hat, weiß ich nicht.

Ich glaube auch, dass Öltests ein bisschen gefärbt sind, wie bei Reifen.

Ähnliche Themen

was ist denn z.B. am Megol Super Leichtlauf besser als am Car1?

@unilev, moin.

Was ich nun allg. nicht verstehe ist, dass Du (ich unterstelle nach kurzer Recherche mal die online-Händler-Preise), nicht ein Öl mit ner eindeutigen Freigabe MB 229.5 für weniger Euronen kaufst, z.B.:
https://oeldepot24.de/.../total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
Die Öle nach dieser Spezifikation haben eindeutig höhere Anforderungen in Sachen "Sauberkeit" zu erfüllen, und das könnte bei neuen Motoren sicher die dauerhafte Basis gegen einen erhöhten Ölverbrauch sein.
Auch wenn man beim ÖW nach dem von VOLVO vorgeschriebenem Intervall sicher nicht sehr viel schlimmes befürchten muß, aber das hängt ja auch mit vom Fahrprofil ab.

Je höher die MB-Freigabe des Öls ist desto höher die Qualität, in unserem Benziner-Fall ist es ganz klar die MB 229.5.

Grüße

Das mag sein, aber mein Motor (2.0T) soll nicht mit dem Öl fahren, das du empfiehlst, so sauber es auch ist. Die für meinen MOtor empfohlenen Öle sind vollsynthetisch und haben oft MB-Freigaben von ca. 229.3.

Zitat:

Original geschrieben von unilev


Das mag sein, aber mein Motor (2.0T) soll nicht mit dem Öl fahren, das du empfiehlst, so sauber es auch ist.

Warum fragst du dann hier nach Empfehlungen, wenn du gar keine willst?

Zitat:

Die für meinen MOtor empfohlenen Öle sind vollsynthetisch und haben oft MB-Freigaben von ca. 229.3.

Von wem empfohlen? Welches Öl genau ist vollsynthetisch? 229.5 ist in allen Punkten gleich und in einigen deutlich besser als 229.3, will heissen, überall wo du 229.3 einfüllen willst, kannst du mit weiteren Vorteilen auch 229.5 reinschütten.

ich will schon Tipps und bin auch dankbar, aber darf man sie denn nicht hinterfragen? Mir wird das aus dem datastack einfach nicht klar. Erklärt mich für blöd, wenn Ihr wollt. Ich sehe auf datastack nicht nur Vorteile von 229.5 gegenüber 229.3, kann mich aber irren, zumal ich da vielleicht nicht alles richtig verstehe. Mein Motor soll jedenfalls mit vollsynthetischen Ölen fahren, diese haben aber nicht nur Vorteile.
Manche schwören auf Castrol, andere verteufeln es, aber keiner hat sich doch bisher den Motor ins Aus gejubelt, oder?

p.s.: ENDLICH sehe ich mein Post mal wieder - UMTS-Internet *seufz*

HALLO

Meint ihr nicht das es jetzt ein wenig zu kompliziert wird??? 😁

Mensch ich fahre 5-W40 oder 10-W40,

schmecke es natürlich vorher persönlich ab, ich schätze die nussige Note von Shell, wo sich ein ein pelziger Belag auf der Zunge ausprägt!
Zu achten ist sicherlich auf das Alter, entgegen dem Wein sollte es frisch sein und keinesfalls verwässert.
Auch ist die synthetische Herstellung hier möglich, ein vermischen ohne weiteres zulässig, nur rein sollte es sein.

Ich wünsche allen einen ölvollen Tag.

Echt DEUTSCH diese Diskussion, ich lache mich schlapp.

Ich unterschätze die Wichtigkeit vom richtigen MotorenÖl keinesfalls, nur was jetzt abgeht!

Was mich betrifft sitzt mein Ölmessstab nicht mehr so richt fest, machte sich das letztmals sich selbständig , schei* Sauerei.
Hatte das schon mal jemand?

Hans

Zitat:

Original geschrieben von unilev


ich will schon Tipps und bin auch dankbar, aber darf man sie denn nicht hinterfragen? Mir wird das aus dem datastack einfach nicht klar. Erklärt mich für blöd, wenn Ihr wollt. Ich sehe auf datastack nicht nur Vorteile von 229.5 gegenüber 229.3, kann mich aber irren, zumal ich da vielleicht nicht alles richtig verstehe. Mein Motor soll jedenfalls mit vollsynthetischen Ölen fahren, diese haben aber nicht nur Vorteile.
Manche schwören auf Castrol, andere verteufeln es, aber keiner hat sich doch bisher den Motor ins Aus gejubelt, oder?

p.s.: ENDLICH sehe ich mein Post mal wieder - UMTS-Internet *seufz*

Bei den Kriterien einer Spezifikation, bei der das "Spinnennetz" am weitesten außen ist, hat es gewonnen.

Wenn ich die beiden MB 229.3 und 229.5 aus dem Jahr 2009 anklicke zeigt der sludge (Schlamm) eindeutig und bei piston deposits (Kolbenablagerungen) u. soot thickening (Eindickung durch Ruß, können wir beim Benziner in den Skat drücken 😉 ) die bessere Performance an.
Also in diesen 3 Punkten eindeutig hochwertiger bei gleichem Verschleißschutz und gleicher Alterungsbeständigkeit.
Bei den neuen aus 2012 ist der gleiche Abstand hergestellt.

Hast Du etwa die ....5 aus '09 mit der ....3 aus '12 verglichen, das verfälscht das Bild dann ja.

Lange habe ich mich nicht mehr mit Motorenöl beschäftigt, wurde mal wieder Zeit.

Tschüß

Genau, wer sonst nichts zu tun hat 😁

http://www.castrol.com/.../faq.do?...

Da steht alles, vom arabischen Landarbeiter der es fördert, bis zur Chemiealabor in Leverkusen der es herstellt.

Andere Ölmultis haben auch solche Seiten, und die wollen alle nur eines, unser GELD 🙂🙂😎

Aber ich finde es gut, dieser Trhead trägt dazu bei das jeder hinterher genau weiß welches Öl er nehmen sollte.
Oder doch nicht?

Ich weiß es nicht, ich frage Herrn Shell.

Hans im Ölglück

Zitat:

Original geschrieben von unilev


was ist denn z.B. am Megol Super Leichtlauf besser als am Car1?

Das Megol ist ein vollsynthetisches Öl, während Car1 "nur" ein Synthese/Hydrcrack Motorenöl darstellt.

Wie schon erwähnt und aus eigener Erafhrung, würde ich persönlich das/ein Vollsynthetische(s) vorziehen.

Ansonsten, einfach als "Minimum" die Herstellervorgabe verwenden, dann passt das schon...

mir ist typisch Deutsch manchmal nicht ganz unrecht nach ein paar JAhren Spanien 😉

ok, danke. Also hauptsächlich würde ich Car1 nicht fahren, nur zum nachfüllen, es steht ja was von synthetic drauf.

Mengol und Mobil 1 sind momentan die, die mir am interessantesten wirken. Bei letzterem steht nicht überall, dass es vollsynthetisch ist, aber es wird vom Hersteller für mein Auto empfohlen. Sorgen mache ich mir, weil der Ölkanbal des Turboladers sich beim falschen Öl gerne zusetzt, weswegen eben so extrem auf Vollsynthese gepocht wird.

Zitat:

Original geschrieben von unilev


mir ist typisch Deutsch manchmal nicht ganz unrecht nach ein paar JAhren Spanien 😉

ok, danke. Also hauptsächlich würde ich Car1 nicht fahren, nur zum nachfüllen, es steht ja was von synthetic drauf.

Mengol und Mobil 1 sind momentan die, die mir am interessantesten wirken. Bei letzterem steht nicht überall, dass es vollsynthetisch ist, aber es wird vom Hersteller für mein Auto empfohlen. Sorgen mache ich mir, weil der Ölkanbal des Turboladers sich beim falschen Öl gerne zusetzt, weswegen eben so extrem auf Vollsynthese gepocht wird.

Ja siehst Du, dann brauchst Du das Persil unter den Ölen.

M1 new live ist aber nicht mehr vollsynthetisch, aber die Entwicklung geht ja weiter, das sollte wohl jetzt nicht mehr dasssss entscheidende Merkmal sein. Die neuen Öle sind wohl bei allen Herstellern nur noch HC-Öle weil sie sonst zu teuer würden, sagt man. Meine Meinung ist: ein Öl erfüllt anspruchsvolle Spezifikationen, auf welche Weise ist mir dann egal.

Aber m. M. ist nicht entscheidend, ich werte ja nur die Erfahrungen anderer aus und die Entwicklung geht aber weiter.

Tschö

Deine Antwort
Ähnliche Themen