Welches Motoröl ist im LL-Intervall für den Twincharger besser? 0W-30 oder 5W-30?
Hallo,
da ich keinen Plan von der Materie habe, suche ich den Rat der Experten. 😉
Fahrzeug: Golf 6 1.4 TSI (Twincharger), HSN 0603, TSN ANY, CAVD, LL-Intervall = VW Norm 50400
Frage: 0W-30 oder 5W-30?
Beispielhaft zwei Öle zum Vergleich:
Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30
"Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 wurde für die speziellen Herstelleranforderungen bestimmter Hochleistungsmotoren, insbesondere von Audi und Volkswagen, konzipiert."
Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3; VW 504.00/507.00
Shell Helix Ultra ECT 5W-30
"Motorenöl auf Basis von Synthesetechnologie – Der ultimative Schutz von Shell für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlungssystemen"
Spezifikationen: BMW LL-04; MB-Freigabe 229.51; VW 504.00/507.00; Porsche C30
Ist das 0W-30 für den Twin besser? Oder ist das Jacke wie Hose?
VG myinfo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kreysel schrieb am 12. Februar 2016 um 20:00:21 Uhr:
Also das wirklich bessere ist 5W40 im Festintervall eigentlich für jeden Motor. Die paar Literchen von der dünnen Suppe taugen nicht für 30000 km.
Expertenrat ist teuer, du solltest die VW Ingenieure beraten......
25 Antworten
Beim Benziner Golf 7 GTI mit Chiptuning nehme ich http://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-40/ravenol-ssl-0w40?c=10
und wechsele alle 15000km.
Man kann ja LL eingestellt lassen und den Zwischenölwechsel mit der Proxxon- Ölabsaugpumpe nach 15000km machen.
Der LL-Ölfilter kann dabei drin bleiben.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 29. September 2016 um 17:12:55 Uhr:
Zitat:
@bauks schrieb am 27. September 2016 um 19:47:44 Uhr:
Mir war das auch neu, dass es nun auch 0W-30 gibt für 504.00/507.00. Ob es aber nun "besser" ist als das 5W-30 wie bisher...Das Grundöl im Shell 0W-30 basiert wohl zu Teilen auf einem "neuen" Verfahren (GTL, Gas-To-Liquid), welches aus Erdgas synthetisiert wird und sehr hochwertige Grundöle erzeugen soll. Der Viskositätsindex (VI) gibt da schon Anlass zur Hoffnung, dass das AV-L sehr gut sein kann. Aber: der VI kann auch künstlich gepusht werden (durch Beimischung sog. VI-Verbesserer). Dadurch verliert das Öl aber einen Teil seiner "stay in grade" Eigenschaft, also konstante Viskositätsspanne. Damit wäre es für verlängerte Wechselintervalle nicht geeignet.
Wenn Du viele Kaltstarts hast und in einer Region wohnst, die auch öfters winterliche Temperaturen kennt, würde ich das AV-L einfach 'mal ausprobieren. Beim Kaltstart ist es viskositätsbedingt in jedem Fall besser als jedes 5W30. LowSAPS ist es natürlich auch, also auch freundlich zum Kat. Und die 504.00 bzw. 507.00 haben mithin unter allen möglichen Freigaben die höchsten Anforderungen an den Verschleißschutz. Idealerweise wäre noch die Erfüllung von MB 229.51, aber man kann nicht alles haben.
Aber: Ölverbrauch im Auge behalten. Es gibt einige User, die erhöhten Ölverbrauch mit dem AV-L bemängeln.
Man kann anscheinend doch "alles" haben, ich bin vom Ultra Extra 5-30 welches zu ECT 5-30 wurde nun auf das neue ECT 0-30 gewechselt und es hat auch MB 229.51
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 30. September 2016 um 23:22:56 Uhr:
Man kann anscheinen doch "alles" haben, ich bin vom Ultra Extra 5-30 welches zu ECT 5-30 wurde nun auf das neue ECT 0-30 gewechselt und es hat auch MB 229.51
Laut Shell-Webseite hat das ECT aber keine 504.00/507.00, wäre also nicht für VW freigegeben.
Shell ECT 0W30
Shell AV-L 0W30
Ähnliche Themen
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 30. September 2016 um 23:27:39 Uhr:
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 30. September 2016 um 23:22:56 Uhr:
Man kann anscheinen doch "alles" haben, ich bin vom Ultra Extra 5-30 welches zu ECT 5-30 wurde nun auf das neue ECT 0-30 gewechselt und es hat auch MB 229.51Laut Shell-Webseite hat das ECT aber keine 504.00/507.00, wäre also nicht für VW freigegeben.
Shell ECT 0W30
Shell AV-L 0W30
Es gibt 2 unterschiedliche ECT: Nimm dieses hier http://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-ect-c2-c3-0w-30.html
Die AVL Shell Öle sind immer eine Stufe unter ECT gewesen, die ECT sind die besten Öle die man bei Shell bekommen kann.
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 30. September 2016 um 23:37:44 Uhr:
Es gibt 2 unterschiedliche ECT: Nimm dieses hier http://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-ect-c2-c3-0w-30.html
Oh shit ... jetzt gibt es also ein Ultra ECT 0W30 und ein Ultra ECT C2/C3 0W30 ... was zum Teufel machen die in ihrer Marketingabteilung?
Und das C2/C3 wird auch nicht mit "Pure Plus" beworben, hat also keine GTL-Beimischung. Aber das muss erstmal nichts heißen, weil man gute Grundöle auch aus anderen Verfahren bekommt.
Zitat:
@JeanLuc69 schrieb am 30. September 2016 um 23:58:27 Uhr:
Und das C2/C3 wird auch nicht mit "Pure Plus" beworben, hat also keine GTL-Beimischung. Aber das muss erstmal nichts heißen, weil man gute Grundöle auch aus anderen Verfahren bekommt.
Das Erste was auf der verlinkten Seite steht:
Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30
Shell PurePlus Technology Motorenöl – der ultimative Schutz für Fahrzeuge mit Abgasnachbehandlungssystemen.
Zitat:
@Porschegansstar schrieb am 1. Oktober 2016 um 09:27:08 Uhr:
Das Erste was auf der verlinkten Seite steht:Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30
Ja, es war wohl ein wenig zu spät am Abend ... 😕 😁
Zitat:
@JeanLuc69 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ser-0w-30-oder-5w-30-t5237891.html?...]schrieb am 30.
Es gibt 2 unterschiedliche ECT: Nimm dieses hier http://www.shell.de/.../shell-helix-ultra-ect-c2-c3-0w-30.htmlOh shit ... jetzt gibt es also ein Ultra ECT 0W30 und ein Ultra ECT C2/C3 0W30 ... was zum Teufel machen die in ihrer Marketingabteilung?
Und das C2/C3 wird auch nicht mit "Pure Plus" beworben, hat also keine GTL-Beimischung. Aber das muss erstmal nichts heißen, weil man gute Grundöle auch aus anderen Verfahren bekommt.
Das ist ein heiloses Durcheinander bei Shell.
Wird letztendlich alles die gleiche Brüh sein😁
Möchte mich hier mal einklinken auf der Suche nach einem (sehr) gutem Motoröl mit VW 504.00-Freigabe:
Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30
oder
Mobil 1™ ESP 0W-30
oder
CASTROL EDGE 5W30 LL mit TITANIUM FST
oder
???
Interessant scheinen wohl TBN (Basen) und HTHS-Visko!?
Leider finden sich diese Infos nur für das Mobil 1...
Zitat:
@karnin schrieb am 31. Oktober 2016 um 12:37:24 Uhr:
Interessant scheinen wohl TBN (Basen) und HTHS-Visko!?
Leider finden sich diese Infos nur für das Mobil 1...
HTHS ist für alle LL3 in etwa gleich ab 3,5 mPa*s. Das sieht die Freigabe so vor.
TBN ist, weil aschearmes Öl, ebenfalls recht nah beieinander, zwischen 5,5 und 6,5 mgKOH/g.
Höhere Basenzahlen braucht man heute nur noch bei schwefelhaltigem Sprit.
Das M1 kannst Du nehmen. Ist ein richtig gutes LL3 Öl.