Welches Motoröl im OM654 ab Werk eingefüllt?

Mercedes V-Klasse 447

Hey Leute,

ich muss demnächst 1-2L Motoröl in meinen 190PS OM654 nachfüllen, finde aber in der Anleitung nur die Freigaben.

Was ist denn werkseitig eingefüllt?
Ich lese hier mal 0W-20 aber auch 5W-30

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Ich arbeite dort und dann streiche bitte einfach das vermutlich.

50 weitere Antworten
50 Antworten

liebe Gemeinde!

gibt es zum 'besten Öl für den OM654' weitere Erkenntnisse?.

Meiner wurde anno 2022 mit 0W20 229.71 ausgeliefert. Nach 16tkm habe ich auf eine Faust mit demselben 0W20 229.71 einen 'Zwischenölwechsel' gemacht, da ich nix von einem 40tkm Intervall halte. Beim offiziellen Service nach 2 Jahren (30tkm) hat meine Werke 5W30 229.52 eingefüllt. Auf Nachfrage wieso kein 0W20 229.71, kam nur bladiblubb 'A-Klasse AMG Version, da war das neue Öl halt da und wurde auch anderweitig verwendet, aber nicht nötig, daher 5W30 229.52'

Habe nun noch 0W20 229.71 für einen weiteren Zwischenölwechsel auf Lager und bin daher interessiert, wie Eure Meinungslage ist...

Danke vorab, Tino

Für meinen Vito Tourer von 07.2019 (Mopf I) liefere ich das in meinen Augen für den OM 654 optimale und auch bei Werkauslieferung verfüllte 0W20 (MB 229.71), von Mercedes in Originalgebinde mit deutscher Kennung, an. Dieses dünnere Öl haben die Werkstätten üblicherweise nicht als Faßware vorrätig. Aus dem Faß gibt's stets solche Öle, die alle Motoren vertragen, was u.a. im Platzbedarf begründet ist.

NACHTRAG: bei 9 Liter Ölmenge reicht in meinen Augen der 40.000'er Intervall, sofern das Ding nicht auf Kurzstrecken gequält wird, aber dann zählt er eh schneller runter.

und just finde ich diesen Artikel...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Empfohlene Öl-Spezifikation zur Problemvermeidung
"Um Problemen vorzubeugen, empfiehlt es sich, ein Motoröl mit der Freigabe MB 229.52 zu verwenden. Diese Spezifikation stellt höhere Anforderungen an die Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparung und ist speziell für Dieselaggregate mit Partikelfilter wie den OM654 geeignet. Alternativ kann bei Fahrzeugen mit häufigen Kurzstrecken ein Öl mit einer höheren Viskositätsklasse, wie 5W-40 statt 0W-20, zur Reduktion der Verdünnungsproblematik beitragen"

Danke für die Verlinkung des Artikels. Sehr interessant.

Danach empfiehlt sich ein dickeres Öl, wenn man viel Kurzstrecken hat. Eigentlich widerspricht sich das, oder? Zudem bin ich Laie, aber
(1) wer viel Kurzstrecke fährt, sollte keinen Diesel fahren.
(2) wer dennoch viel Kurzstrecke fährt, verdünnt durch Dieseleintrag ein anfänglich dickeren Öl.
(3) wer all das trotzdem macht, riskiert Warnmeldungen wegen steigendem bzw. zu hohem Ölstand.

Ähnliche Themen

passt alles, was Du geschrieben hast @HHH1961

Ich werde bei meinem Langstreckenbomber den nächsten 'Zwischenölwechsel' nochmals mit meinem Restbestand an 0W20 (MB 229.71) machen und dann dauerhaft mit 5W30 (MB 229.52) schmieren.

und wenn ich neuen (plausibel klingenden) Erkenntnissen über den Weg laufen sollte, überlege ich wieder neu

Ich bleibe dabei, der OM654 ist auf das 0W20 ausgelegt.

Gerade bei Kurzstrecke ist m.E. ein Öl mit geringerer Viskosität von Vorteil. Allerdings, wie bereits angemerkt wurde, kondensiert bei geringer Motortemperatur, Diesel ein und führt zur „Ölvermehrung“. Welches Öl bessere Additive enthält und dadurch weniger stark seine Eigenschaften verändert weiß ich nicht.

Also besser Langstrecke oder zumindest nicht „überfüllen“ bzw. Randvoll machen.

Gruß N

Deine Antwort
Ähnliche Themen