Welches Motoröl für den M42?
Hallo zusammen!
Ich habe im Moment 15W40 von Castrol (genau Bezeichnung weiß ich nicht) drin. Nachdem ich vor kurzem einen Ölwechsel durch geführt habe, ist ein Klackern im kalten Zustand aufgetreten. Ich habe mit einem Kfz Meister gesprochen der meinte das dieses Geräusch von den Hydrostößel kommt und ich sollte lieber im Winter ein 10W40 Motoröl fahren, dann würde das Geräusch auch aufhören.
Jetzt ist meine Frage an euch, welches Motoröl soll ich am besten kaufen?
Also welche Viskosität?
Welche Marke?
Am besten die genaue Bezeichnung.
Hat von euch jemand so etwas schonmal gehabt? Und habt Ihr es dadurch unterbinden können?
Oder ist es etwas anderes? Ich hab nämlich schon einiges versucht, was keinen Erfolg gebracht hat.
Gruß Flo
32 Antworten
@flo1814:
Dass, was ich geschrieben hatte, gilt auch für Deinen. Konkrete Empfehlung wäre auch von mir das "Synthoil High Tech" von LM. Ist ein sehr gutes u. auch eins der wenigen vollsynth. 5W-40er am Markt. Enthält u. a. auch Dichtungspflegesubstanzen.
Besonders am Ventiltrieb sind sehr gute EP (Hochdruck)-Eigenschaften gefragt. Gegenüber einem einfachen 15W-40er (wo diese sehr bescheiden sind) ist die Druckstabilität des empf. LM-Öls sogar um einen vielfachen Faktor besser! Deshalb wird es mit dem Empf. LM-Öl auch ganz sicher keine Probs am Ventiltrieb geben (sofern diese nicht schon bestehen).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CmdA
Und du sollstest, wenn du schon etwas "dünneres" wie 15W40 empfiehlst das Öl auch konkret nennen dann gibt es keine Missverständnisse wie die in diesem Thread.
auf allgemiene Einwürfe antworte ich allgemein...und wenn es um Ölmarken geht...habe ich diese auch klar benannt 😉
Zum Thema Verschmutzung habe ich noch das hier gefunden:
Zitat:
Und noch was anderes generelles: Wenn jemand auf ein hochwertiges Öl mit u. a. auch sehr guter Reinigungswirkung wechselt, ist es ganz normal, wenn der Motor anfangs einen etwas erhöhten Ölverbrauch hat (vor allem, wenn man vorher keine Motor-Innen-Reinigung durchgeführt hat).
Grund: Hatte man vorher längere Zeit ein einfaches Öl verwendet, haben sich u. a. an den Kolben im Bereich der Ringnuten starke Ablagerungen gebildet. Die Ringe selbst sind dann meistens fest geklebt, u. dichten deshalb nicht mehr richtig ab! Und statt der Ringe übernehmen das inzwischen die Ablagerungen. Die waschaktiven Reinigungs-Additive des hochwertigen Öls lösen diese Ablagerungen aber auf. Geht aber nicht über Nacht, sondern dauert eine Weile.
Und während dieser "Freispül-Phase" ist es dann ganz normal, das sich der Ölverbrauch etwas erhöht. Wenn dann aber die Ablagerungen zumin. soweit entfernt sind, dass die Ringe selbst wieder richtig abdichten, reduziert sich der Ölverbrauch nicht nur wieder, sondern ist der dann i. d. R. sogar merklich niedriger als vorher. Einmal weil die Ringe selbst wieder richtig abdichten, u. zum anderen das bessere Öl auch einen niedrigeren Verdampfungsverlust hat!