Welches Motoröl für den M42?
Hallo zusammen!
Ich habe im Moment 15W40 von Castrol (genau Bezeichnung weiß ich nicht) drin. Nachdem ich vor kurzem einen Ölwechsel durch geführt habe, ist ein Klackern im kalten Zustand aufgetreten. Ich habe mit einem Kfz Meister gesprochen der meinte das dieses Geräusch von den Hydrostößel kommt und ich sollte lieber im Winter ein 10W40 Motoröl fahren, dann würde das Geräusch auch aufhören.
Jetzt ist meine Frage an euch, welches Motoröl soll ich am besten kaufen?
Also welche Viskosität?
Welche Marke?
Am besten die genaue Bezeichnung.
Hat von euch jemand so etwas schonmal gehabt? Und habt Ihr es dadurch unterbinden können?
Oder ist es etwas anderes? Ich hab nämlich schon einiges versucht, was keinen Erfolg gebracht hat.
Gruß Flo
32 Antworten
@ Path
Vorweg ...
Es kann definitiv schädlich sein wenn man von 15w-40 auf 0w-40 umstellt - ich habe selber schon genug schwitzende Motoren gesehen, welche die Umstellung nicht vertragen haben.
Für Deinen Motor würde ich Dir ein 10W-40 empfehlen - Ölwechsel alle 10tkm bei normaler Fahrt, wenn es viel Stadtverkehr ist alle 7,5tkm.
Sehr hochwertiges teilsynthetisches Öl bekommst Du schon für 10 EUR/5 Liter - wenn Du die Quelle wissen möchtest, schreib mich an.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
@ Path
Vorweg ...
Es kann definitiv schädlich sein wenn man von 15w-40 auf 0w-40 umstellt - ich habe selber schon genug schwitzende Motoren gesehen, welche die Umstellung nicht vertragen haben.
Tja...dann untermauer bitte dein Statement...denn nur auf technischer Seite kann man Menschen überzeugen...
Daher muss ich deine Aussage anzeifeln...nach meinem Wissensstand und Erfahrungen besteht für den Motor kein Unterschied was Undichtigkeiten angehen 😉
Die Erklärung hierfür habe ich schon gepostet.
Gruß
0wXX geringe kaltviskosität --> wenn der motor steht kommt bei nem alten motor über all raus... im gegensatz zum 10wXX oder 15wXX ... weil das, sobald es kalt ist dicker is.
die additive vom 0wXX sind agressiver als vom mineralischen, 10wXX oder 15wXX (die dünne suppe is syntetisch) und frisst die verkokungen, die mineralisches öl hinterlässt weg. dummerweise ist der motor oft dauauf eingelaufen und wenn die ablagerungen weg sind sifft das teil dann wie bekoloppt.
gruß cabbiman
der auch im winter mit 15w50 von motul keine probleme hatte (2 jahre) ... und der motor bekommt schon des öfteren seine strafe *G*
@ Path
Also, ich hab mal überflogen was du so hier von dir gibst.......
Fakt ist, in den Motor gehört 15W40 !!!
Schau mal in dein Handbuch, da ist ne Öltabelle drin. (Seite 71)
Wenn du diese gelesen und verstanden hast, kommst du evtl. drauf warum 15W40 das Optimum ist.
BMW hat sich sicher Mühe gegeben bei der Freigabe der Öle für deinen Motor, daran solltest du dich halten.
Musst du natürlich nicht, aber behaupte hier nicht das 5W50 gutes Öl für den M40 ist. Denn das ist es nicht!!!!
Da kannst du jetzt noch 15x die Leute auffordern das technisch zu begründen....!
Ich jedenfalls könnte nicht mit ruhigem Gewissen 5W40 fahren! Schon garnicht im M40.
Mein M40 steht knapp vor den 200tkm, mit erster Nocke, ersten Schlepphebeln und ersten Hydros. Fahre den Ofen seit 70tkm mit "Baumarkt-Öl" der Klasse 15W40. (5l <10EUR)
Und treten tue ich ihn auch ständig! (Wenn er warm ist).
Wetten das unter den Nockenfräsern viele dabei sind die kein 15W40 gefahren sind??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CmdA
@ Path
Also, ich hab mal überflogen was du so hier von dir gibst.......
1. Fakt ist, in den Motor gehört 15W40 !!!
2. BMW hat sich sicher Mühe gegeben bei der Freigabe der Öle für deinen Motor, daran solltest du dich halten.
Zu 1. Fakt ist...das ist nicht richtig...für alle BMW-Motoren der E30ér Baureihe sind die BMW-Freigaben Lomglife-98, Longlife-01, Spezialöle und nach ACEA-Norm freigeben.
Zu 2. Sihe zu 1....irrt sich nun BMW...oder irrst Du dich gerade 😉
Desweiteren...wenn ihr nichts lernen wollt...müsst ihr ja nicht...mit Stammtischweisheiten kann man auch alt werden 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cabbiman
0wXX geringe kaltviskosität --> wenn der motor steht kommt bei nem alten motor über all raus... im gegensatz zum 10wXX oder 15wXX ... weil das, sobald es kalt ist dicker is.
die additive vom 0wXX sind agressiver als vom mineralischen, 10wXX oder 15wXX (die dünne suppe is syntetisch) und frisst die verkokungen, die mineralisches öl hinterlässt weg. dummerweise ist der motor oft dauauf eingelaufen und wenn die ablagerungen weg sind sifft das teil dann wie bekoloppt.
gruß cabbiman
der auch im winter mit 15w50 von motul keine probleme hatte (2 jahre) ... und der motor bekommt schon des öfteren seine strafe *G*
Das ein Motor mit Verkokungen dicht ist...wäre mir neu..wenn die Kolbenringe und Ölabstreifringe verkokt sind...dann verbrennt ein Motor Öl
Und wie schnell kühlt Öl ab???🙄
Und das ein heisses 15W-40 dünnflüssiger wie ein kaltes 0W-40 oder 5W-40 ist...dann müsste der Motor ja immer lecken 😉
Also technisch gesehen...nicht haltbare Behauptung.
Gruß
Willst du dich hier wichtig machen oder was ist los?
In einem E30 Motor gehört 15W40, das hat mit Stammtisch nix zu schaffen, das ist schlicht Tatsache.
Wenn du mit deiner Tigerpisse im Motor beruhigt fahren kannst, bitte, tue es. Aber tu es allein.
Und verleite hier nicht die LEute ihre Motoren zu schädigen.
Und Verkokungen können sehr wohl einen Motor dicht halten, natürlich nicht an den Kolbenringen, aber wenn du so schon kommst sehe ich schon das du nicht viel Plan davon hast.
(Wir haben gesagt der Motor ölt u.U. dann, ich hab noch nie einen ölenden Motor gesehen wo die Kolbenringe schuld waren. 😉 Denk mal drüber nach)
Es ist so, das die Ablagerungen an den Dichtungen, Simmeringen usw. durch die Tigerpisse weggespült werden (können) und dadurch das Öl durch die Dichtung kommt, welche vorher shcon fertig war. (sie war nur aufgrund des Koks *g* dicht)
Und das ist Fakt! Rate mal seit wann mein M40 Ölig ist? Seitdem ich 10W40 gefahren bin!
Ich habe daraus gelernt... du anscheinend nicht!
Du musst dir schon echt sicher sein wenn du hier behauptest BMW irrt sich mit seinen Freigaben... *loool*
Du bist ein krasser Typ!
Mach was du willst, ich klinke mich an dieser Stelle aus.
Zitat:
Original geschrieben von CmdA
Willst du dich hier wichtig machen oder was ist los?
In einem E30 Motor gehört 15W40, das hat mit Stammtisch nix zu schaffen, das ist schlicht Tatsache.
Wenn du mit deiner Tigerpisse im Motor beruhigt fahren kannst, bitte, tue es. Aber tu es allein.
Und verleite hier nicht die LEute ihre Motoren zu schädigen.Und Verkokungen können sehr wohl einen Motor dicht halten, natürlich nicht an den Kolbenringen, aber wenn du so schon kommst sehe ich schon das du nicht viel Plan davon hast.
(Wir haben gesagt der Motor ölt u.U. dann, ich hab noch nie einen ölenden Motor gesehen wo die Kolbenringe schuld waren. 😉 Denk mal drüber nach)Es ist so, das die Ablagerungen an den Dichtungen, Simmeringen usw. durch die Tigerpisse weggespült werden (können) und dadurch das Öl durch die Dichtung kommt, welche vorher shcon fertig war. (sie war nur aufgrund des Koks *g* dicht)
Und das ist Fakt! Rate mal seit wann mein M40 Ölig ist? Seitdem ich 10W40 gefahren bin!
Ich habe daraus gelernt... du anscheinend nicht!
Du musst dir schon echt sicher sein wenn du hier behauptest BMW irrt sich mit seinen Freigaben... *loool*
Du bist ein krasser Typ!
Mach was du willst, ich klinke mich an dieser Stelle aus.
Da hier keine sachlichen Argumente drin sind...erübrigt sich von meiner Seite aus eine weitere Diskussion...
Diese Art der Gesprächsführung ist völlig fehl am Platze in einem technischen Forum...
Jeder kann mit seiner Meinung leben...
Sei sie nun gebildet mit Fachwissen aus der Schmierstofftechnologie...oder aus irgendwelchen dubiosen Quellen übernommen...
Ich persönlich halte mich da eher an allgemein zugängliches Fachwissen...von Leuten die etwas davon verstehen...
Aber jeder darf ja entscheiden...welchen Quellen er nun traut...
*Auf Beleidigungen werde ich nun nicht weiter reagieren*
Ich weiß nicht wo du das Problem siehst...
Ich denke hier wurden einige Technische Gründe genannt. Und das auch nicht beleidigend oder sonstwas..... ?!?!?
Nocheinmal zusammenfassend:
Als da wären:
- Hydrostößelprobleme (hatte ich selber aufgrund 10W40)
- Motorundichtigkeiten (hatte ich selber aufgrund 10W40)
- Nockenwellenprobleme
Und Recht hast du, jeder darf seinen Quellen trauen, ob nun dubios oder nicht.
ICH vertraue auf BMW, denn die haben meinen Motor entwickelt und wissen sicher recht gut was da für Öle rein sollen.
UND ich vertraue meiner Erfahrung.
Mein M40 hat 200tkm drauf, mit Billigst-15W40 Öl, ohne Schäden! (bis auf einen Intervall 10W40 Mist)
Ist sicher kein Rekord, aber es geben viele viele M40 deutlich früher auf !!!!!
Ich weiß nun nicht wo du Stammtischparolen siehst...... ?!?!?!
Du kannst mich ganz leicht überzeugen, zeige mir ein Dokument von BMW, welches bezeugt das 5W40 für einen E30 Motor geeignet ist. (M10, M20, M40)
(Und ich meine keine einzelnen, namentlich freigegeben Öle... sondern die Klassen (eben 5W40))
BMW gibt z.B. nur namentlich Longlife-Öle frei, also nicht allgemein!!! Das heißt i.d.R. das diese namentlich freigegeben Öle durch BMW getestet wurden.
Der Schluss, das wenn EIN Öl der Klasse 5W40 freigegeben ist (namentlich), das dann alle i.O. sind ist schlicht falsch!
Du bist derjenige der alles rein technisch diskutieren will, also zeige mir die technischen Unterlagen von BMW !!!
Den Beweise hast du noch nicht wirklich gebracht! Ich hab immerhin auf die Öltabelle von BMW verwiesen. Die ist absolut technisch und sachlich und gibt MIR Recht. (Optimum 15W40).
Kannst du mir ein solches Dokument vorweisen nehme ich meine Aussagen zurück und stempel meine ÖlProbleme mit 10W40 als Zufall ab 🙂
Kannst du es nicht ist die Diskussion für mich an dieser Stelle endgültig zuende, denn dann bist du derjenige der Hörensagen vertraut.
Zitat:
Du kannst mich ganz leicht überzeugen, zeige mir ein Dokument von BMW, welches bezeugt das 5W40 für einen E30 Motor geeignet ist. (M10, M20, M40)
(Und ich meine keine einzelnen, namentlich freigegeben Öle... sondern die Klassen (eben 5W40))
Ich habe niemals gesagt...das alle Öle einer Klasse freigegeben sind...Namentlich war hier das LM 5W-40 im Gespräch...darauf bezigen sich meine Postings...ansonsten habe ich auf die Longlife-01, Longlife-98, Speialöle und ACEA-Freigabe von BMW verwiesen.
ACEA-Freigabeliste
Spezialöle-Freigabeliste
Nun geh ich mit meiner Tochter spielen....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Path
Ich habe niemals gesagt...das alle Öle einer Klasse freigegeben sind...Namentlich war hier das LM 5W-40 im Gespräch...darauf bezigen sich meine Postings...ansonsten habe ich auf die Longlife-01, Longlife-98, Speialöle und ACEA-Freigabe von BMW verwiesen.
ACEA-Freigabeliste
Spezialöle-Freigabeliste
Nun geh ich mit meiner Tochter spielen....
Gruß
Namentlich war das LM 5W40 genannt?
Wo ist das ein Name? Wer ist der Hersteller?
Deine Links da kenne ich auch alle !!!
Auch daraus geht hervor, das Optimum für den E30 15W40 ist, ODER ein namentlich freigebenes einer "anderen" Klassifizierung. (z.B. 10W40).
In deinen Link ist sogar die Öltabelle drin welche ich dir schon vor einigen POstings an'S Herz gelegt habe.
Aber am Öl scheiden sich nunmal die Geister!
Ich weiß welches Öl meinem Auto am besten bekommt und das zählt für mich!!!
Und du sollstest, wenn du schon etwas "dünneres" wie 15W40 empfiehlst das Öl auch konkret nennen dann gibt es keine Missverständnisse wie die in diesem Thread.
Denn aus deinen Antworten ging keine konkrete, geeignete Ölsorte hervor, deine Postings lesen sich wie eine allgemeine Empfehlung. Und allgemein ist 10W40 oder 5W40 und so weiter nunmal ungeeignet.
Jetzt ist aber endgültig Schluss!
Zitat:
Original geschrieben von CmdA
Du kannst mich ganz leicht überzeugen, zeige mir ein Dokument von BMW, welches bezeugt das 5W40 für einen E30 Motor geeignet ist. (M10, M20, M40) (Und ich meine keine einzelnen, namentlich freigegeben Öle... sondern die Klassen (eben 5W40))
Welche Normen für welchen Motor geeignet, bzw. freigegeben sind, kannst Du Dir bei jedem BMW-Vertragshändler zeigen lassen.
Vor langer Zeit mal (als selbst ein 15W-40er Mehrbereichsöl noch keine Selbstverständlickeit war, u. sogar noch Einbereichsöle verwendet wurden) war es so, dass die Scher- u. Viskositätsstabilität bei etlichen 10W-40ern "mehr schlecht als recht" war (was aber schon lange her ist). Deshalb hat man damals bei BMW für diese die "Spezialöle" eingeführt. Die mit dieser Freigabe hat man u. a. auch daraufhin getestet. Inzwischen ist diese Norm aber (soviel ich weiß) hinfällig (in Form von überflüssig), weshalb auch schon länger keine Spezialöl-Freig. mehr erteilt werden (inzwischen erfüllt das zumin. jedes Marken-10W-40er).
Eine namentliche Freigabe kann aber natürlich immer nur für ein bestimmtes Produkt erteilt werden u. nicht für Visko-Klassen. Letztere sind deshalb auch nur Empfehlungen u. keine Freigaben. Wobei ein 10W-40er (Spezialöl) bei den genannten Motoren bei allen in unseren Breitengraden vorkommenden Temp. verwendet werden kann!
Und was jetzt die BMW-Normen betrifft, so können für die genannten Motoren ALLE Öle mit einer Spezialöl-Freig. (i. d. R. 10W-40er), einer LL-98 (5W-40er o. 0W-40er) o. LL-01-Freigabe (0W-30er u. 5W-30er mit ACEA A3/B3-Profil, o. 0W-40er) verwendet werden (sind alle auch rückwärts kompatibel).
Die einzige aktuelle BMW-Norm (gibt inzw. auch eine LL-04), welche bei den genannten NICHT verwendet werden darf, sind solche nach LL-01 "FE"! Diese sind NICHT rückwärts kompatibel, weil es sich bei diesen um welche mit abgesenktem HTHS (von nur 3,0) handelt. Diese dürfen daher nur in solchen Motoren verwendet werden, für die diese Norm ausdrücklich freigegeben wird.
Was evtl. Undichtigkeiten betrifft, so ist übrigens sogar ein 0W-30er noch bei plus 40 Grad immer noch um einen x-fachen Faktor zähflüssiger, als ein 15W-40er bei Betriebstemp. Und mit einem hochwertigen Öl wird ein Motor nicht nur NICHT früher undicht, sondern bleibt der mit so einem u. a. auch länger dicht. Weil so eins auch u. a. Dichtungspflege-Substanzen enthält, wodurch diese sehr lange geschmeidig bleiben (nicht verhärten, nicht verspröden, nicht schrumpfen).
Mit einem einfachen mineralischen trocknen sie dagegen relativ schnell aus - u. dichten dann natürlich nicht mehr richtig ab)!
Außerdem verschleissen die Dichtlippen der Wellendichtringe u. die Wellen selbst (wo diese anliegen) mit einem hochwertigen seeehr viel langsamer.
Motoren, welche von Anfang an mit einem hochwertigen Öl (wo 15W-40er nicht dazu gehören) betrieben wurden, sind deshalb i. d. R. auch jenseits der 200.000km bzw. auch jenseits von einem Alter v. 10J immer noch absolut trocken!
Grüße
P. S. Der einzige Grund, bei einem der genannten Motoren wirklich nur ein einfaches rein mineralisches 15W-40er zu verwenden, wäre, weil diese recht günstig sind. Und weil es auc unter diesen große Qualitätsunterschiede (deshalb aber auch unter diesen große Preisunterschiede) gibt, sollte man dann wenigstens eins der wenigen 15W-40er nehmen, welche wenigstens ein ACEA A3/B3-Profil haben (die meisten haben aber höchstens ein A2/B2-Profil). Solche (wie z. b. das "Super M" v. Mobil) sind aber auch nicht mehr ganz billig.
Welche, wo auf dem Gebinde aber noch ein CCMC-Profil (welches es bereits seit 1996 nicht mehr gibt) steht (oder nur eine API-Norm o. gar nichts) - sollte man aber auf KEINEN FALL verwenden! Ein bisschen mehr sollte man dem Motor schon gönnen, auch wenn der schon älter ist, u. man deshalb auch verständlicherweise nicht mehr allzuviel für die Wartung ausgeben möchte.
Tut mir leid, aber Ihr schreib die ganze Zeit davon welches Öl Ihr im M40 fahrt ich aber habe gefragt welches ich speziell im M42 fahren soll. Die Laufleistung meines Motors liegt erst bei 110 000 km, was ja nicht viel für einen BMW Motor ist (auch wenn es sich um den M42 handelt)
PS: LM ist die Abkürzung für Liqui Moly.
Gruß Flo