Welches Motoröl für CL 500 W215
Hallo,
habe zwar schon mal versucht über die Suche weiterzukommen, aber die Meinungen gingen doch recht auseinander.
Also ich schwanke zwischen Mobil 1 0W-40 New Life oder Mobil 1 ESP 5W-30, beides wurde laut Serviceheft schon eingefüllt.
Was verwendet Ihr und wenn andere Viskosität warum ? Welches ist für die norddeutschen Klimaverhältnisse besser geeignet ?
Außerdem, teils wird von MB 229.3 und 229.5 dann aber auch 229.31 und 229.51 gesprochen. Ist das gleich und wollte man sich nur die 1 sparen oder nicht ???
Grüsse
Olli
Beste Antwort im Thema
@220bmg:
Trotzdem ist die Aussage dieses Meisters völliger Unsinn!
Ich hatte ja mal den E55 AMG (W210).
Dieser Motor (ausgeliefert ab 1997) ist auch ein M113, hat lediglich 5434 cm³ und 354 PS (auch im VorMopf W220 S55 AMG verbaut, aktuell noch im SLK 55 AMG).
Für diesen Motor war von Beginn an ausschließlich von Mercedes/AMG das Mobil 1 0W40 (auch für Porsche ist/war das wohl mal so) zugelassen, komisch, oder?
Ich erinnere mich noch gut an die Klagen einiger AMG-Besitzer aus dem AMG-Forum, die darüber berichteten, daß ihnen in diversen MB-Werkstätten aufgrund grenzenloser Unwissenheit dauernd unzulässiges Öl eingefüllt worden war.
Dazu paßt auch die Aussage dieses ahnungslosen Meisters.
Sorry, klingt hart, ist aber so!
Ich habe mich schon öfter mit KFZ-Meistern unterschiedlicher Marken unterhalten und mußte oft mit Erschrecken feststelllen, wie groß die allgemeine Unwissenheit ist, wenn es um das Thema "Öl" geht.
Als ehemaliger Besitzer eines Motorradzubehörgeschäftes, der diverse Ölschulungn besucht hat (z. B. bei Castrol und Fuchs) war ich da meist sehr viel besser informiert.
Bloß weil mir jemand glaubhaft ein Märchen erzählt, muß das nicht stimmen.
Der M113-Motor wurde erst in den 90er Jahren entwickelt und unterscheidet sich massiv von den Vorgängermotoren.
Auch wenn man es nicht sofort merkt, gibt es erhebliche Unterschiede bei den Ölen.
Die Preisunterschiede sind gering, warum sollte ich also zweite Wahl nehmen, bzw. ein Öl, das nachweislich im Winter länger braucht, bis es seine Schmierfähigkeiten ausspielen kann und im Sommer weniger Reserven hat?
Auch einem Diesel bekommt gutes Öl durchaus...
Ich bin jedenfalls froh, daß ich beim Studium meines Scheckheftes feststellen konnte, daß mein Wagen früher auch schon Mobil 1 bekommen hat, woran ich natürlich festhalte.
lg Rüdiger:-)
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,ich geb mal "fremdsenf" ab eines meisters aus der motorenentwicklung mb in benztown:
der m113 ist konstruktiv aus einer zeit, als es 5w30 und 0w40 noch nicht gab.
Selten so einen Käse gelesen😁, das war wohl ein Lehrling im 1 Lehrjahr an den du da geraten bist. Der M113 stammt aus dem Jahr 1997, da soll es noch keine vollsynthetischen Öle gegeben haben? Da lachen ja die Hühner. Zu der Zeit hab ich meinen damaligen 190D eigenhändig mit vollsynthetischem Veedol Synthetik Z 5W-50 befüllt.
Junger Freund, 1977 kam die erste Version des vollsynthetischen Mobil 1 auf den Matkt.
MB stellte bereits vor 15 Jahren tlw. auf vollsynthetisches Öl in der Werksbefüllung um.
moinmoin,
also du großmäuliger bauer: ein junger freund bin ich - die 50 schon zum greifen nah - ganz sicher nicht, und ein freund für dich auch schon gar nicht.
"das war wohl ein Lehrling im 1 Lehrjahr an den du da geraten bist" - warst du dabei? - eben!
vlt. hat der meister (g. höhn ist sein name) auch gesagt, dass die grundkonstruktion des m113 wie die des vorgängers schon so alt ist, dass damals für alltagsautos nur 10w40 vorstellbar war, von der richtung her aber genau so wie geschrieben (deshalb sind die freigaben 229.3 und 229.5 ivm 223.2 für m113 ja auch später erfolgt). und ein bauerndiesel mit vollsynthetischem öl? wer's braucht!
dein ellenlanges posting hat auch nix zu tun mit 5l-m113, mit literleistung von 60ps und so niedrigen drehzahlen im alltagsbetrieb, dass eine grenzbelastung sowieso nie rausschaut.
zumindest der oberbauer scheint mir auch wieder einer von den protagonisten des mobil 1 0w40 zu sein, die die foren seitenweise mit vorgespeicherten werbetexten von der festplatte zumüllen.
aber nu is gut - und raus aus dem schiet
@220bmg:
Trotzdem ist die Aussage dieses Meisters völliger Unsinn!
Ich hatte ja mal den E55 AMG (W210).
Dieser Motor (ausgeliefert ab 1997) ist auch ein M113, hat lediglich 5434 cm³ und 354 PS (auch im VorMopf W220 S55 AMG verbaut, aktuell noch im SLK 55 AMG).
Für diesen Motor war von Beginn an ausschließlich von Mercedes/AMG das Mobil 1 0W40 (auch für Porsche ist/war das wohl mal so) zugelassen, komisch, oder?
Ich erinnere mich noch gut an die Klagen einiger AMG-Besitzer aus dem AMG-Forum, die darüber berichteten, daß ihnen in diversen MB-Werkstätten aufgrund grenzenloser Unwissenheit dauernd unzulässiges Öl eingefüllt worden war.
Dazu paßt auch die Aussage dieses ahnungslosen Meisters.
Sorry, klingt hart, ist aber so!
Ich habe mich schon öfter mit KFZ-Meistern unterschiedlicher Marken unterhalten und mußte oft mit Erschrecken feststelllen, wie groß die allgemeine Unwissenheit ist, wenn es um das Thema "Öl" geht.
Als ehemaliger Besitzer eines Motorradzubehörgeschäftes, der diverse Ölschulungn besucht hat (z. B. bei Castrol und Fuchs) war ich da meist sehr viel besser informiert.
Bloß weil mir jemand glaubhaft ein Märchen erzählt, muß das nicht stimmen.
Der M113-Motor wurde erst in den 90er Jahren entwickelt und unterscheidet sich massiv von den Vorgängermotoren.
Auch wenn man es nicht sofort merkt, gibt es erhebliche Unterschiede bei den Ölen.
Die Preisunterschiede sind gering, warum sollte ich also zweite Wahl nehmen, bzw. ein Öl, das nachweislich im Winter länger braucht, bis es seine Schmierfähigkeiten ausspielen kann und im Sommer weniger Reserven hat?
Auch einem Diesel bekommt gutes Öl durchaus...
Ich bin jedenfalls froh, daß ich beim Studium meines Scheckheftes feststellen konnte, daß mein Wagen früher auch schon Mobil 1 bekommen hat, woran ich natürlich festhalte.
lg Rüdiger:-)
@220bmg
Warum greifst du mich persönlich an? Meine Anrede war nicht ernst gemeint und in keinster Weise irgendwie bösartig.
Woher willst du wissen dass ich (ausschlißelich) ein Bauer bin? Kennst du mich? Ich denke nicht!
Welches Öl ich in meine Autos fülle musst du schon mir überlassen, es ist ihm jedenfalls gut bekommen, 300tkm. ohne Schaden oder auch nur eine einzige Ölundichtigkeit.
Ob du diese Aussage nun von einem Lehrling oder einem Meister bekommen hast ist mir herlich egal, die Aussage ist Bullshit.
Wie vom Vorredner schon angesprochen muss Mercedes / AMG dann wohl ziemlich dämlich gewesen sein dass sie das Mobil 1 0W-40 vorgeschrieben hatten, wenn es laut der Aussage deines Meisters doch gar nichts ist für den Motor.
Der M113 hat nicht viel mit dem M119 gemeinsam.
Wenn du vielleicht mal lesen würdest was ich schreibe wäre dir sicher aufgefallen dass ich eine günstige Alternative zum Mobil 1 genannt habe, wer sich keine 4.50€ fürs Motoröl leisten kann sollte sich überlegen ob er nun wirklich ein hochpreisiges Fzg. fahren muss.
Ähnliche Themen
Bei mir wird zwei mal im Jahr Öl gewechselt im Mai wird 10W-60 bis her Castrol (RS oder Edge) und ab Oktober 0W-30.
Da ich im Sommer sehr lange strecken mit hohe Geschwindigkeiten fahre.
In zukunft habe ich vor für alle Fahrzeuge entweder Fuchs oder Liqui Moly dem Fahrzeug entsprechend zu verwenden.
Beim Diesel definitiv alle 10 Tkm wird das Öl gewechselt wegen der Turbo, bei Benziner darf schon mal bis zu 16-18 Tkm drin bleiben.
Allein wegen des Preises sehe ich das nicht mehr ein Castrol oder Mobil, es sind schliesslich gute und Solide deutsche Produkte.
So wie mit allen anderen Produkten wie Lebensmittel, Kinderspielzeug und alles andere. Sonst bleibt unserer Wirtschaft runter und wir fördern die Chinesen oder andere Länder, nicht mehr, nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt!
Zitat:
Original geschrieben von uboot69
Leute, Leute, also erst mal wünsch ich Euch allen frohe Festtage!Also mal meine Meinung zu Oel .
Oel, besonders das teuere, ist für die Konzerne ein Riesengeschäft!
Hergestellt für sehr hochdrehende Motoren zb F1, DTM usw. hat man
es geschafft auch dem privaten Bereich über Werbung das Geld zu
entlocken. Und siehe da es klappt Super.
Die Drücke oder Verdichtungen heutiger Fahrzeuge sind nicht
wesentlich höher als vor ca.dreißig Jahren als ich noch BMW 3.0 CSI,
DB 220 SE, Ro 80 oder Mustang fuhr.
Ich fahre seit jeher die billigsten Oelsorten, mit Oelwechsel alle 5000
tausend und hab noch nie ne Maschiene gehimmelt.
Lieber alle 5000 frisches billiges Oel als noch bei 10 000 altes teures
Oel drinn.
Sicher gibt es bei den teuren Oelen spezielle Zusätze. diese werden
auch gebraucht, aber nur für Leute die Ihr Auto als Drehorgel
mißbrauchen, bzw. meist in den oberen Drehzahlregionen unterwegs
sind.
Oh oh, jetzt werd ich mit meiner Meinung und Erfahrung in der Luft
zerissen und von Oelmultis gebannt.
mfg
Nach deiner Meinung ist das irgendwie völlig egal was man für ein Öl
fährt.😰
Totsicher NICHT!!!!
Ein Werkstattleiter hat mir von einem AMG erzählt, dessen Besitzer war
auch der Meinung....alles nur Geldmacherei.....
Eines Tages war dann Feierabend - kapitaler Motorschaden.
Das Öl hatte sich in eine teerartige Masse verwandelt.
Das MOBIL 1 bei Porsche, AMG, Aston Martin.....ab Werk reinkommt,
hat schon seinen Grund.
Bei 6,75 EUR pro Liter inkl. Versand nach einem billigeren Öl Ausschau
zu halten, macht nicht wirklich Sinn.
Toll vieleicht finde ich eins das noch 2,- pro Liter billiger ist(bei idenditischen Freigaben, oder sind die auch Quatsch?)
Dann spare ich 20,- EUR pro Ölwechsel, das ist echt ein Deal.
Ich fahre mein MOBIL 1 OW-40 30.000km, egal was der Assyst anzeigt.
Das ist nämlich die Geldmacherei.
Selbstverständlich trage ich der Tatsache Rechnung das Intervalle von
über 20000 nur mit Vliesölfilter zu erreichen sind.
Alle 10000km gibt es einen neuen Ölfilter, das ist min. so gut wie ein
Vliesölftilter. (nicht lieferbar für den S400CDI)
Aber irgendein minderwertiges Öl alle 5000km zu wechseln😕
Ich habe ein Ölthermometer drin, 120 Grad werden oft erreicht,
ob das Billigöl das aushält.....
Noch mal eine Vergleichsrechnung:
5 Liter Eurolube 10W-40 mit 229.1 kosten 15,- EUR - oder willst du
da auch noch drunter gehen.....vieleicht 15W-40 von der Resterampe....
Also 3,- EUR pro Liter.
WOW dann ist das MOBIL 1 OW-40 3,75 EUR pro Liter teurer.
Nein, das macht alles gar keinen Sinn darüber weiter nachzudenken.
Na, dann misch ich doch auch noch einmal ein ... wer von Euch einmal bei der Abfüllung in einer Raffinerie war, wird den Markenschwindel recht einfach auffliegen lassen können. Sicher ist die Viskosität ein entscheidendes Merkmal für Motorenöl, wobei eine höhere Viskosität nicht gleich ein besseres Öl bedeutet. Hier ist wichtig was der Hersteller zuläßt und empfiehlt. Ich kann ja mal die Liste hier reinstellen, welche Öle laut Hersteller alle zugelassen sind für z.B. einen CL500/C215. Da gehen alleine zwei Seiten für drauf.
Entscheidender ist: die Marke ist völlig schnuppe. In einer Raffinerie läuft aus dem gleichen Tank mit gleicher Viskositätsklassifizierung die Suppe in ein Aral-Gebinde, ein Mobil-Gebinde oder Liqui Moly und wie sie alle heißen ... Das einzige was die Crew unten an der Gebindeabfüllung tut, ist die Gebinde zu wechseln oder die Füllmengen einzustellen und zu überwachen.
Daher: seid nett zueinander und fahr jeder das Öl, das er für richtig hält, wenn es denn dann für sein Fahrzeug von der Viskosotät her zugelassen ist.
moinmoin,
zitat von hobi2003: "seid nett zueinander und fahr jeder das Öl, das er für richtig hält, wenn es denn dann für sein Fahrzeug von der Viskosotät her zugelassen ist."
(was aber sicher nicht heißt, dass man jede baumarkt-plörre mit dutzenden wichtigen api / asci / oder was auch immer-freigaben reinkippen muss.)
aber für deine klarstellung: danke! - und gute idee, das mit dem nettsein. aber gerd und rüdiger: wir waren es doch eh immer!?
so long.
Da stimme im großen und ganz zu, bis auf ne´kleingkeit, jeder Hersteller mischt sein eigenen Zusätze rein.Zitat:
Original geschrieben von Hobi2003
Na, dann misch ich doch auch noch einmal ein ... wer von Euch einmal bei der Abfüllung in einer Raffinerie war, wird den Markenschwindel recht einfach auffliegen lassen können. Sicher ist die Viskosität ein entscheidendes Merkmal für Motorenöl, wobei eine höhere Viskosität nicht gleich ein besseres Öl bedeutet. Hier ist wichtig was der Hersteller zuläßt und empfiehlt. Ich kann ja mal die Liste hier reinstellen, welche Öle laut Hersteller alle zugelassen sind für z.B. einen CL500/C215. Da gehen alleine zwei Seiten für drauf.
Entscheidender ist: die Marke ist völlig schnuppe. In einer Raffinerie läuft aus dem gleichen Tank mit gleicher Viskositätsklassifizierung die Suppe in ein Aral-Gebinde, ein Mobil-Gebinde oder Liqui Moly und wie sie alle heißen ... Das einzige was die Crew unten an der Gebindeabfüllung tut, ist die Gebinde zu wechseln oder die Füllmengen einzustellen und zu überwachen.Daher: seid nett zueinander und fahr jeder das Öl, das er für richtig hält, wenn es denn dann für sein Fahrzeug von der Viskosotät her zugelassen ist.
Da stimme im großen und ganz zu, bis auf ne´kleingkeit, jeder Hersteller mischt sein eigenen Zusätze rein.Dann muss ich doch noch mal: Eben nicht. Raffinerie:
oben großer Tank mit z.B. 10W 40 und weiteren zertifizierten Additiven (werden per Bahncontainer in Fässern angliefert, im Übrigen Herstellunabhängig => ist ein großer Definitionsprozess, den ich hier nicht näher beschreiben möchte), unten Gebindeabfüllmaschine. Arbeiter stellt Füllmengen und Anzahl der Gebindelaufbänder/Abfüllstationen ein und die gewünschte Anzahl an Gebinden stehen vorher bereit auf Palette. Gebinde laufen durch, werden befüllt (übrigens auch immer mit etwas Überschuss, ca. 3-5% je nach Größe des Gebindes und werden auf der anderen Seite auf Palette geladen und mit Folie verschweißt. Ist die Abfüllung für Aral durch, werden andere Gebinde untergestellt, z.B. die von Liqui Moly o.a.. Üblicher Art und Weise ohne die Maschine auch nur einmal dazwischen zu stoppen, denn Zeit kostet Geld. Und wieder das Gleiche ... am Schluss wieder in den Bahncontainer und ab zur Distributionsdestination.
Da kommt nix mehr rein!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hobi2003
Da stimme im großen und ganz zu, bis auf ne´kleingkeit, jeder Hersteller mischt sein eigenen Zusätze rein.
[/quoteDann muss ich doch noch mal: Eben nicht. Raffinerie:
oben großer Tank mit z.B. 10W 40 und weiteren zertifizierten Additiven (werden per Bahncontainer in Fässern angliefert, im Übrigen Herstellunabhängig => ist ein großer Definitionsprozess, den ich hier nicht näher beschreiben möchte), unten Gebindeabfüllmaschine. Arbeiter stellt Füllmengen und Anzahl der Gebindelaufbänder/Abfüllstationen ein und die gewünschte Anzahl an Gebinden stehen vorher bereit auf Palette. Gebinde laufen durch, werden befüllt (übrigens auch immer mit etwas Überschuss, ca. 3-5% je nach Größe des Gebindes und werden auf der anderen Seite auf Palette geladen und mit Folie verschweißt. Ist die Abfüllung für Aral durch, werden andere Gebinde untergestellt, z.B. die von Liqui Moly o.a.. Üblicher Art und Weise ohne die Maschine auch nur einmal dazwischen zu stoppen, denn Zeit kostet Geld. Und wieder das Gleiche ... am Schluss wieder in den Bahncontainer und ab zur Distributionsdestination.
Da kommt nix mehr rein!!!
Hobi da geb icht dir vollkommen recht. Das gleiche Verfahren kenn ich bei der Abfüllung von Waschmitteln.
mfg
Hallo Hobi,
wenn ich das richtig verstehe, ist in jeden Kanister und 60-Lit. Ölfass, dass gleiche Öl nur dem Entsprechenden Viskosität drin!? Dass fällt mir schwer zu glauben, definitv!!! Das wäre ein skandal, oder?
Hallo zusammen,
ich habe da mal ein doofe Frage.
Ich muss zur Inspetion und habe das Öl selber gekauft.
Habe Mobil 1 ESP Formula 5w30 gekauft.
Nun habe ich gesehen das auf der Beschriftung 229.31 und 229.51 steht. Ich Fahre aber einen E500 mit der Freigabe 229.3 und 229.5.
Kann ich das Öl trotzdem benutzen? Ich habe jetzt auch Mobil 1 5w30 Formula drin. Oder ist 229.51 in diesem fall nicht geeignet?
Vielen Dank schn mal!!
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Frank-E500
Hallo zusammen,ich habe da mal ein doofe Frage.
Ich muss zur Inspetion und habe das Öl selber gekauft.
Habe Mobil 1 ESP Formula 5w30 gekauft.
Nun habe ich gesehen das auf der Beschriftung 229.31 und 229.51 steht. Ich Fahre aber einen E500 mit der Freigabe 229.3 und 229.5.
Kann ich das Öl trotzdem benutzen? Ich habe jetzt auch Mobil 1 5w30 Formula drin. Oder ist 229.51 in diesem fall nicht geeignet?Vielen Dank schn mal!!
Gruß
Frank
Die Frage wurde übrigens vorhin schon im W211-Forum geklärt:
Klick hier!lg Rüdiger:-)
Warum nicht das Orginal???
Bring das Öl zurück und hol dir das Beste was man für Geld kaufen kann:
http://www.motor-talk.de/.../...iter-fuer-28-versand-t1444040.html?...
Ich wette du hast auch noch mehr bezahlt.😰😰