Welches Motoröl für 1.9 TDI
Welches Motoroel für 101 ps TDI
28 Antworten
Braucht der Motor gewöhnlich Öl? Wenn nein wird er auch die 1000km noch überleben, schadet aber sicher nicht wenn du eine Ölflasche im Auto liegen hast.
Wenn du sicher sein willst dann schüttest du halt einfach mal 200ml rein und passt. Die kosten auch nur 1€ - daran sollte es angesichts der Dieselkosten für 1000km auch nicht scheitern 😉
das kann ich leider schwer sagen, hab ihn erst seit einem monat. aber die tante hat gemeint dass sie immer alle services gemacht hat und dass er sehr sparsam und dankbar war. nur der glaub ich nicht mehr ganz (sie brauchte 8-9 liter sprit, ich 6,5 l/100km).
nun ich denk ich werd mir einfach einen schuss öl reingebn. welches empfehlen nun die experten, ich bin aus den vorrednern nicht ganz schlau geworden welches geeignet ist. achso steht wahrscheinlich in der anleitung 😁
Also mal im allgemeinem für die Dieselmotoren kann man sagen im Sommer wäre 5w40 recht gut-Viskosität etwas höher, daher besser bei höheren Temperaturen. Im Winter ist 5w30 nicht schlecht -Viskosität ist hier niedriger, also besser bei kalten Temperaturen!
Gruß Sascha
dankeschön!
wäre das dann sowas in der art wahrscheinlich:
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...-Markenoelfilter::106.html?...
nur kostet da 1,5 liter 36 eier. ich weiß gutes öl ist für gewöhnlich teuer, aber soo?🙁
Ähnliche Themen
Da du in Kürze ohnehin wechselst kannst du ohne jede Bedenken mit Fuchs GT1 pro flex 5w30 einfüllen. Das erfüllt u.A. VW Norm 505 01 die für deinen PD TDI auch freigeben ist.
Da sollte die Flasche nicht mehr wie 8€ kosten. Ich habe 5L samt Versand um 30€ bekommen (umgerechnet von £ halt).
Zitat:
Original geschrieben von JerMaiN
dankeschön!wäre das dann sowas in der art wahrscheinlich:
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...-Markenoelfilter::106.html?...nur kostet da 1,5 liter 36 eier. ich weiß gutes öl ist für gewöhnlich teuer, aber soo?🙁
Naja da ist der Ölfilter dabei also ziehst noch 6 euro ab^^, dann sind es 30 je Liter 😁! Das 5 w30 ist im schnitt eines der teuersten Öle, vorallem ist das auch noch Longlife. Wobei ich sagen muss das gibts auch noch bissl günstiger😉
zb hier : http://www.amazon.de/.../?...
Wiso eigentlich so umständlich?
VW hat nahezu alle Ölnormen durch die 50700 ersetzt.
Das ist i.d.R. ein 5W30 Öl, Longlifetauglich,DPF tauglich und mit etwas Glück ab 7e/l zu haben. z.B. Mobil1 5w30 ESP.
Wie gesagt, gilt für alle VW (außer V10/R5 PD TDI) vom Käfer bis zum Passat.
Zitat:
Original geschrieben von Saschaaudia4
Also mal im allgemeinem für die Dieselmotoren kann man sagen im Sommer wäre 5w40 recht gut-Viskosität etwas höher, daher besser bei höheren Temperaturen. Im Winter ist 5w30 nicht schlecht -Viskosität ist hier niedriger, also besser bei kalten Temperaturen!
Gruß Sascha
Damit hier nicht wieder was durcheinder geht möchte ich dazu gern was anmerken. Es bezieht sich gleichzeitig auf den Beitrag von Andi2007:
Die Zahl vor dem W steht für die Niedrigtemperatur Viskosität und das steht dafür bis zu wieviel Grad das Öl noch selbst zur Ölpumpe fliessen könnte. Es ist im Winter bei niedrigen Temparaturen also völlig egal ob man 5W30 oder 5W40 fährt. Im kalten Zusatnd ist das Öl gleich dünn. Beide Öle sind bis ca. -25 Grad fliesfähig.
Die Zahl hinter dem W beschreibt, wie dünn das Öl bei 100 Grad ist. Ist die Zahl höher, so ist das ÖL dickflüssiger bei 100 Grad. Das 5W40 ist also allenfalls besser für den Sommer, weil es mehr Temperaturreserven nach oben hat. VW setzt z.B. auf die 5W30 Öle weil man sich durch das dünnere Öl (im Hochtemp. Bereich!) eine Kraftstoffersparniss durch das dünnere Öl verspricht. Dies ist im modernen Fahrzeugbau wichtiger als ein paar % Sicherheitsreserve.
Zu Andi2007: Jedes Öl ist bei 100 Grad wesentlich dünner als bei 0 Grad. Warum sollte also der Wagen ein Öl das nur im kalten Zustand dünner ist bei warmem Motor irgendwo vorbeidrücken und das andere nicht? Egal ob 0W40 oder 5W40 oder 10W40: Alle 3 Öle sind bei 100 Grad gleich dünn.
Grüße
Ulf
Zitat:
Original geschrieben von JerMaiN
dankeschön!wäre das dann sowas in der art wahrscheinlich:
http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...-Markenoelfilter::106.html?...nur kostet da 1,5 liter 36 eier. ich weiß gutes öl ist für gewöhnlich teuer, aber soo?🙁
Könnt ihr alle nicht lesen? 1x 5L kosten 36,99
😕
ahahaaa !! das hab ich echt überlesen. wie komm ich auf 1,5 liter??? 😁 😁
naja, wäre dann garnicht mal so teuer, hab jetzt nämlich dann doch in der eile 1 liter gekauft. allerdings beim händler für 22 euro :/
also kann man sowas bestellen. right?
Ohne hier nen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen: Warum macht man sich ne Waffel um den Ölhersteller, solange die Freigabe stimmt? Auch wenn mein 2.3V5 sicher anspruchsloser bei der Ölsorte ist kann ich diesen Hype um die High-Tech-Öle nicht nachvollziehen. Wann fahren wir denn wirklich mal im Grenzbereich? Treten die kalte Schleuder gleich vom Start weg bis an den Begrenzer, wie die Rennleitung auf Einsatzfahrt? Fahren wir denn in der Sahara bei +50°C Rallye, um das Öl in die Belastungsbereich eines XW60 zu bringen, auf das manche Leute schwören (M3-Fahrer und ähnliche Sportpiloten jetzt mal ausgenommen, da deren Motoren das Öl ja wirklich malträtieren)?? Will denn heute überhaupt noch jemand seinem betagten 3B oder BG den LL-Service antun, über den sowieso genug Leute den Kopf schütteln? Machen wir uns nix vor, je älter, desto verschleißfreudiger unsere Kutschen, und ich möchte nicht wissen, was sich in 30.000km, die ja auch nur im Optimalfall erreicht werden, wenn der Servicerechner nicht vorher brüllt, in einem Ölfilter so alles ansammelt.
Meiner geht hübsch etwa alle 15.000 zum Service, bekommt seine 4,7l High Star 5W40 ausm Praktiker (bei Rabattaktionen für 14 Ocken pro Kanister) sowie nen neuen Ölfilter und hat seit ich ihn fahre (seit 70.000km, aktuelle Stand knapp 140.000) keinen messbaren Ölverbrauch zwischen den Intervallen. Hexerei? Ich glaubs kaum.
Solange die Freigabe stimmt nehme ich das billigste, was zu kriegen ist. Denn die preiswert-Öle von heute sind mit Sicherheit auf dem Stand der Top-Öle von vor zehn bis 15 Jahren, als unsere Motoren entwickelt wurden.
Übrigens: Dass noch heute im Bordbuch des Passat B7 zum Ölverbrauch steht, dass dieser bis zu 1l auf 1000km betragen kann zeigt doch, welche Toleranzen VW hier für Möglich hält. Ein Skandal angesichts des Öko-Images, um dass sich die Marke, die nach eigenem Bekunden DAS AUTO herstellt, bemüht.
Das nur mal so als Denkanstoß...
Grüße
Lars
(der freimütig zugibt, dass sogar sein 93er Golf III mit dem 1,9er TD und bestialischen 75 Diesel-PÖL-PS das für ihn eigentlich viel zu gute High Star bekommen hat. Einfach weil die 10W40er und 15W40er, die es auch getan hätten, allesamt teurer waren... 😉 )
Zu Andi2007: Jedes Öl ist bei 100 Grad wesentlich dünner als bei 0 Grad. Warum sollte also der Wagen ein Öl das nur im kalten Zustand dünner ist bei warmem Motor irgendwo vorbeidrücken und das andere nicht? Egal ob 0W40 oder 5W40 oder 10W40: Alle 3 Öle sind bei 100 Grad gleich dünn.
Lieber T3 Svenson
Deiner Argumentation zur Folge könnten die Motorsportler ja alle 15W Öl nehmen! Außerdem fahren die Jungs im Mortorsport ja alle eine Einfahrrunde und wärmen den Motor (also auch das Motoröl) vor. Also Optimal für deine Argumentation.
Diese verwenden aber immer Teil- bzw. Vollsynthetische Motoröle, 0W und 5W. aber warum?
Weil sie einen Optimal bealstbareren Schmierfilm haben der möglichst nicht abreißen soll, sozusagen höherwertigere Fließverbesserer.
Ein 15W ist fast immer ein Mineralisches Öl und bietet weder die gleichen Fließfähigkeiten und Viskositäten noch einen solch beslastbaren Schmierfilm wie ein Teil- bzw. Vollsynthetisches Öl, auch nicht im warmen Zustand!
Laß mal 85 grad warmes altes 15W Öl ab und dann mal 0W bzw. 10W Öl.
Da kannst du den Fließunterschied schon mit bloßem Auge sehen.
Ein 0W Öll fließt selbst im warmen Zustand besser wie ein 15W und ist deshalb noch dünner aber trotzdem belastbarer.
Andy, Du hast mich missverstanden. Es ging mir nicht um die Stabilität des Ölfilms oder sonst was. Es ging mir darum, dass Du geschrieben hast, dass der Audi 90 das Öl verbrannt hast weil es so dünn war. Dazu habe ich nur geschrieben, dass ich das für Quatsch halte, weil ein 5W40 bei 100 Grad viel dünner als bei 20 Grad ist und ein 15W40 bei 100 Grad genauso dünn (oder tatsächlich wie Du jetzt ja auch schreibst noch etwas dünner) ist.
Alles andere was Du geschreiben hast, hat mit der Additivierung, Hitzestabilität etc. zu tun. Das habe ich weder geschrieben, noch gemeint...
Viele Grüße