Welches Motor Öl für meinen 3er?
Jetzt dann ist Öl-wechseln wieder fällig, und wollt nun fragen welches ÖL den gut ist.
der letzt Öl wechsel war mit 15W-40 beim ATU.
Will diesmal besseres verwenden, wie ist Vollsynthese Öl so? und wo sollt ich das machen lassen? ATU, Pitstop, viborg, VW?
Der Golf ist von 96 und hat 60 PS.
Im Jahr fahr ich so um die 20-25tkm
48 Antworten
Hm, ich bin kein "Ölprophet", aber ich halte nix von mineralischem Öl seitdem ich mal bei meinem I'er den Zylinderkopfdeckel runter hatte und diese dicken schwarzen Ablagerungen gesehen habe. So'n Zeug kommt bei mir in KEINEN Motor mehr. Egal ob's "ausreichend" wäre oder nicht.
Ich finde diese Sparerei am falschen Ende entsetzlich - die Karre wird aufgemotzt bis zum abwinken und dann bekommt der Motor so'n Billigzeug und soll womöglich noch Leistung bringen. Nee, nee, wenn ich will, daß das Teil zuverlässig und lange fährt, dann spare ich am Öl als allerletztes und kippe mindestens das rein, was VW empfiehlt.
Bei uns sind übrigens morgens ca. -10°C und ich fahr da mit dem kalten Motor auf die BAB. Kann sein, daß ich übervorsichtig bin, aber ich habe vor, meinen Golf noch ein paar Jahre zu fahren.
Meinem I'er hatte es übrigens überhaupt nicht geschadet auf vollsynthetisches Öl umzusteigen (bei 150000km). Kein Ölverbrauch - keine Ablagerungen mehr - der fährt heute noch. Die 70PS-Möhre 😉
Ne..ist ja ok. Jeder wie er mag. Und natürlich ist synthetisches Öl besser als mineralisches. Aber es gibt auch beim mineralischem Öl Unterschiede wie Tag und Nacht.
Meiner fuhr am Anfang auch nur mineralisches und jetzt seit 20.000 km teilsynthetisches. Bin jetzt bei 200.000 km.
Schlußendlich entscheidet es dann eben doch der Geldbeutel.
Naja, daß vollsynth. Öle besser sind als teilsynth.-od. mineralische Öle sind steht ja außer Frage.
Sie verschmutzen den Motor wesentlich weniger!
Wenn man nun auf ein vollsynth. Öl umsteigen möchte (kann man ohne Probleme machen; nein, der Motor wird nicht undicht!), kommt 10W-40 schon mal gar nicht in Frage, da es kein vollsynth. 10W-40 gibt.
Also muß man auf 5W-40 (gibt aber nicht so viele vollsynth. 5W-40 auf dem Markt) oder auf 0W-40 (sind alle vollsynth.) zurückgreifen.
Ein vollsynth. 5W-40 läuft noch bei -30°C und ein 0W-40 bei -35°C von ganz alleine der Ölpumpe zu!
Was aber viel wichtiger ist:
Ein 0W-40 braucht bei tiefen Temp. ca. 2 sec, um alle wichtigen Schmierstellen zu erreichen, ein mineralisches 15W-40 fast 1 Minute.
Gruß,
Achim
Joh...aber erst nach dem Ölwechsel. Das machen auch viele falsch. "Och..jetzt mische ich mal".
Bei tiefen Temperaturen!? Da kommt wieder "Sibirien" ins Spiel. 15W40 reicht auch noch bis -15°C. Haben wir nicht sooo oft in Deutschland.
Wer es jetzt immer noch nicht gerafft hat, kann sich auch mal das hier anschauen:
http://www.planet-ben.de/autoecke/motoroel.html
Ähnliche Themen
@ Namor
Hast Du aber auch das gelesen, was unter "Sibirien" steht?
Und mit tiefen Temp. meinte ich nicht -30°C, sondern deutschlandtypische Wintertemp.
Das was Du sagst mit den schneller an den beanspruchten Stellen sein, gilt erst ab -15°C. Finde ich nicht soooo "typisch" für Deutschland. Würde ich eher -5°C bis -10°C sagen.
Wollen wir nun ein Zahlenrätsel machen.
Auf die absolute Gradzahl wollen wir nun nicht eingehen; auf jeden Fall braucht ein 15W-40 ungemein länger als ein 0W40, oder???
Auch schon bei 0°C!
Und das bei tausenden Startvorgängen, da kommen schon ein paar "reibende" Minütchen zusammen 🙂
Aber nur, weil das 0W40 vollsynthetisch ist.
Ich würde das eher so sagen...ein vollsynthetisches Öl ist etwas schneller, als ein mineralisches an den entscheidenden Stellen...unabhängig von den xW-XX Angaben. Aber bei 0° nur unwesentlich (wenn es ein gutes mineralisches ist) und nicht mit einem Unterschied von 1min. (vielleicht bei der letzten Real-Suppe...da kann ich mir das gut vorstellen).
Ab -15°C oder so die Ecke gebe ich Dir vollkommen Recht.
Dafür ist alleine die dynamische Viskosität verantwortlich, also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad.
Und daß ein vollsynth. Grundöl von Hause aus schon eine geringere dyn. Visk. hat als ein mineralisches, dafür kann ich doch nix 🙂
Gut, einigen wir uns auf ein Unentschieden 🙂
Was empfehlt ihr für ne GTI maschiene (AGG) ? -)
Fahre viel autobahn ... so 80 %
der hat glaub ich grad 10W40 drin.
Denke ich werd auch ma das 5er reinkippen.
Mittlerweile warens nachts schon -6 grad gestern und ich denk bis minus 15 wäre es auch nimmer weit im odenwald etc.
Globus soll ein gutes 5 W 40 haben .)
Hallo Mannemer 🙂
Das 5W-40 "Multilub" vom Globus ist sogar ein vollsynth. Öl und wird von "Fuchs" hergestellt bzw. zusammengemischt.
Also durchaus besser als ein 10W-40 und für den Preis wirklich empehlenswert!
Gruß aus HD
Ist euch eigentlich klar, dass in Deutschland verkaufte Motorenöle alle einer Norm entsprechen müssen. Preis und Marke sagen nichts über die Qualität des Öls aus. Zumal die "Qualität" bei allen Ölen gleich ist.
Der einzige Unterschied liegt in den Additiven, die mit den unterschiedlichen Freigaben (VW, BMW, etc.) angegeben sind.
0W-40 ist nicht hochwertiger als 15W-40.
Vollsyntetik ist auch nicht besser als mineralisches Öl. Mineralisches Öl verliert nur mit der Zeit die Stabilität an der oberen Viskositätsgrenze. Was aber nichts macht, wenn man sich an die Ölwechselintervalle hält.
Es kommt ausschließlich auf den Motor an und für welches Öl der ausgelegt ist und in welchem Temperaturbereich er eingesetzt wird (Sahara oder Antarktis). Und das steht in der Bedienungsanleitung.
Übrigens:
Die Dichte oder Zähflüssigkeit des Öl verändert sich nicht. Egal, wie warm das Öl ist. Deswegen ist es ja Mehrbereichsöl. Interessant wird es erst an den Grenzen.
10W-40 entspricht bei -15°C 'SAE 10W' und bei 100°C 'SAE 40'.
Zitat:
Original geschrieben von Marc777
Was empfehlt ihr für ne GTI maschiene (AGG) ? -)
Fahre viel autobahn ... so 80 %
der hat glaub ich grad 10W40 drin.
Denke ich werd auch ma das 5er reinkippen.
Mittlerweile warens nachts schon -6 grad gestern und ich denk bis minus 15 wäre es auch nimmer weit im odenwald etc.Globus soll ein gutes 5 W 40 haben .)
also ich bin vorm Winter umgestiegen auf 5w40 Öl. Kann mich net beschweren. Läuft besser wenn er Kalt ist 🙂 Entweder Castrol GTX oder Liqui Moly...