Welches Kettenspray empfehlt ihr?
Hallo, ich hab mir eine GSX 600F Bj. 92 gekauft. Ich habe dann auch gleich gemerkt das die Kette richtig trocken ist und beim fahren auch schon geräusche macht.
Was würde ein erfahrener Biker mir in meiner Situation empfehlen??
Bin für jeden Tip dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hi patigolf,
ich würde Dir den Kettenreiniger und Das Kettenspray von Castrol empfehlen. Ich verwende kein anderes bei meinem Bike.
Ja so ein Öler ist schon eine feine Sache, aber es sind wieder ein paar gramm mehr am bike ;-)
Nein im ernst, schaue alle 300 km nach Deiner Kette, ausser Du fährst im Regen oder so, da musst schon eher nachfetten.
Wichtig ist auch, das Du, nachdem Du die Kette geschmiert hast nicht sofort fährst. Da kann das Spray noch so gut sein und es fliegt runter. Ich fette sie meistens abends, sodass das Fett mindestens über nacht sich legen kann.
Bis jetzt bin ich so gut gefahren.
133 Antworten
@ Fischmanni
Den "Fahrstuhleffekt", wie er bei den alten Boxern existent sein soll, kenne ich von der K ehrlich gesagt nicht. Mag aber sein, dass dies auch an meiner Fahrweise liegt. Ich würde behaupten, dass die K mit einer runden und unaufgeregten Fahrweise deutlich flotter unterwegs ist, wie wenn man sie wie einen SSPler hart am Gas bzw. auf der Bremse durch die Gegend schäucht. Entsprechend gering bzw. weich fallen die Lastwechsel aus, so dass der Fahrstuleffekt nicht zum Tragen kommt.
Gruß
Frank
Hallo
@NOMDMA
Das liegt wohl eher am technischen Stand der K als an deiner Fahrweise😁
Wie ich schon sagte, die Hersteller haben da prima gegengewirkt, was allerdings wieder zusätzliche Bauteile und konstruktiven Aufwand mit sich zieht.
Und wieder zurück zum Thema...
Ich hab jetzt mal bissl die Kette geschmiert.
Aber irgendwie kann jeder Hersteller werben wie er will mit dem Abschleuderverhalten.... ich hatte das Spray 1 Tag einwirken lassen, dann 80km gefahren, die Felge hinten sieht ziemlich schäbig und matt braun aus ;-)
Mit was reinigt ihr immer die Felgen?
Denn auf der Felge bildet sich so ein ziemlich klebriger Dreck.
Zitat:
Original geschrieben von das-markus
Und wieder zurück zum Thema...Ich hab jetzt mal bissl die Kette geschmiert.
Aber irgendwie kann jeder Hersteller werben wie er will mit dem Abschleuderverhalten.... ich hatte das Spray 1 Tag einwirken lassen, dann 80km gefahren, die Felge hinten sieht ziemlich schäbig und matt braun aus ;-)
Mit was reinigt ihr immer die Felgen?
Denn auf der Felge bildet sich so ein ziemlich klebriger Dreck.
Hmm die Felge ist bei mir tip top, vom Kettenschutz hab ich Kettenfettüberreste immer mit Benzin oder Kettenreiniger entfernt.
Ähnliche Themen
Was mich vom Kardan abhält sind die Kosten wenn mal wirklich was kaputt geht. Da kann ich mir ein paar Kettensätze kaufen. Meine TRX850 hat bei 35000km ihre zweite Kette bekommen - 150euro. Da kann ich eigentlich sogar drüber lachen so wenig ist das.
Was kostet das wenn so n Kardan Repariert werden muss?
Meine nächstes Motorrad hatt warscheinlich auch Kardan, und mitlerweile bin ich mir gar nicht mehr sicher ob das so gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von vcalmeo
Was mich vom Kardan abhält sind die Kosten wenn mal wirklich was kaputt geht. Da kann ich mir ein paar Kettensätze kaufen. Meine TRX850 hat bei 35000km ihre zweite Kette bekommen - 150euro. Da kann ich eigentlich sogar drüber lachen so wenig ist das.
tja... da sollte man sich einen fliegenden Ziegelstein zulegen.....
gebraucht ein Schnäppchen!
und auch noch einfach zu verbauen!
Es gibt auch Motorräder wo die Schwinge beim Kettenwechsel "raus" muss!
Alex
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Es gibt auch Motorräder wo die Schwinge beim Kettenwechsel "raus" muss!
Meins zum Bleistift!
Aber da verbaut auch die Werkstatt offene Ketten und vernietet sie dann.
Zitat:
Original geschrieben von das-markus
Und wieder zurück zum Thema...Ich hab jetzt mal bissl die Kette geschmiert.
Aber irgendwie kann jeder Hersteller werben wie er will mit dem Abschleuderverhalten.... ich hatte das Spray 1 Tag einwirken lassen, dann 80km gefahren, die Felge hinten sieht ziemlich schäbig und matt braun aus ;-)
Mit was reinigt ihr immer die Felgen?
Denn auf der Felge bildet sich so ein ziemlich klebriger Dreck.
Wd 40 geht sehr gut aber meistens mit stinknormaler Politur bilde mir ein das es dann leichter abgeht 🙄
Grüße Sven
Zitat:
Original geschrieben von Winki 83
Was kostet das wenn so n Kardan Repariert werden muss?
Meine nächstes Motorrad hatt warscheinlich auch Kardan, und mitlerweile bin ich mir gar nicht mehr sicher ob das so gut ist.
Kardan ist nicht gleich Kardan. BMW hatte vor ein paar Jahren häufiger mal Schäden am Hinterachsgetriebe - allerdings gern auch mal bei Tachoständen, bei denen Motorräder anderer Hersteller bereits beim Verwerter lagen. Eigentlich sind Kardanantriebe darauf ausgelegt, ein Motorradleben lang zu halten, sie sind also nicht - wie Kettensätze - dezidierte Verschleißartikel. Sie sind allerdings auch nicht ganz wartungsfrei: Bei meiner R1100GS muss alle 20.000 km das Hinterachsgetriebeöl gewechselt werden. Es kann auch - je nach Befund sein, dass das Lagerspiel neu eingestellt werden muss, aber auch Kettenmotorräder haben gern mal Reparaturbedarf am Hinterradlager. Was halt klasse ist am Kardan: Fahr mal im Winter über eine Straße auf der Streusalz ist, oder mach mal im Sommer eine längere Refentour. Dann musst du an deiner Kette sofort was machen, weil sie sonst zu rosten anfängt, und das muss man eben beim vollgekapselten Kardan nicht.
Für den erwähnten "Fahrstuhleffekt" der BMW ist das Layout des Antriebsstrangs verantwortlich: Dadurch dass die BMW einen Motor mit längs liegender Kardanwelle und dahinter angeordnetem Getriebe hat, baut die Antriebseinheit der BMW recht lang, was eine relativ kurze Schwinge ergibt. Bei Motorrädern mit querliegender Kurbelwelle und im Motorblock integriertem Getriebe kann die Schwinge mitsamt Kardanwelle länger ausfallen, und das tut sie auch. Deshalb können es sich zum Beispiel Yamaha und Triumph leisten, verhältnismäßig schlichte Kardan-Layouts zu bauen, die dennoch sehr gut funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Meins zum Bleistift!Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Es gibt auch Motorräder wo die Schwinge beim Kettenwechsel "raus" muss!Aber da verbaut auch die Werkstatt offene Ketten und vernietet sie dann.
Das ist jetzt falschrum gedacht: Es gibt Motorräder, bei denen man eine geschlossene Kette verbauen *kann*, wenn man die Schwinge rausnimmt. Das geht bei allen Motorrädern, bei denen die Kette nicht *durch* die Schwinge, sondern oben oder unten drüber geht. Wenn einem der Schwingenausbau zu mühselig ist, kann man sich das sparen, indem man eine offene Kette nimmt und vernietet. Ketten-Taliban halten so was allerdings für Pfusch der übelsten Sorte, der dem Motorradfahrer unweigerlich das Bein abhacken wird 😎
Daneben gibt es Motorräder (wohl vor allem Supersportler mit sehr voluminösen oder verstrebten Schwingen), bei denen läuft die Kette durch eine Öffnung in der Schwinge. Da muss man auf jeden Fall eine offene Kette verbauen, weil dort der Schwingenausbau ohnehin nichts bringen würde.
Vorteil beim Schwingenausbau: Bei der Gelegenheit kann man gleich das Schwingenlager überprüfen und ggfs. reinigen, schmieren oder wechseln.
Ketten Taliban machen mir angst...
Danke Samplelman, das beruhigt mich jetzt. Also Probe fahren!
Ich bin ja mal gespannt noch 4 Monate dann kann es losgehen.
Werft schon mal Sroh 😉