Welches Kettenspray empfehlt ihr?

Hallo, ich hab mir eine GSX 600F Bj. 92 gekauft. Ich habe dann auch gleich gemerkt das die Kette richtig trocken ist und beim fahren auch schon geräusche macht.
Was würde ein erfahrener Biker mir in meiner Situation empfehlen??
Bin für jeden Tip dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hi patigolf,

ich würde Dir den Kettenreiniger und Das Kettenspray von Castrol empfehlen. Ich verwende kein anderes bei meinem Bike.
Ja so ein Öler ist schon eine feine Sache, aber es sind wieder ein paar gramm mehr am bike ;-)

Nein im ernst, schaue alle 300 km nach Deiner Kette, ausser Du fährst im Regen oder so, da musst schon eher nachfetten.

Wichtig ist auch, das Du, nachdem Du die Kette geschmiert hast nicht sofort fährst. Da kann das Spray noch so gut sein und es fliegt runter. Ich fette sie meistens abends, sodass das Fett mindestens über nacht sich legen kann.
Bis jetzt bin ich so gut gefahren.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich nehme das weisse Kettenfett von Dr. Wack. Meine Felge wird dennoch langsam schwarz. Mir persönlich ist das egal, da mein Mopped nicht sauber sein muss. Ist ein Fahrzeug und kein Putzzeug.
Ob das Zeug aber was taugt kann ich nicht beurteilen, da die Kette erst knapp 10.000 km drauf hat. Daher finde ich einige Aussagen hier witzig, wenn nach 3000km die Leute bereits zufrieden sind. So lange hält eine Kette auch komplett ohne Öl/Fett.
Mal schauen, wie Kette, Ritzel und Kettenblatt nach 30.000km aussehen. Dann weiss ich mehr.

Aber jetzt werde ich dennoch mal das Mopped grundreinigen. Nach der Pässetour ist das mal wieder nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie



Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


@Styrkjar, das Motorrad von Dessie hat Kardan. Deshalb. 😁😁
Genau!

Und das begeistert..
Egal was mal wird - Kardan ist künftig ein ''must have'' fährt sich schön, wartet sich von selbst oder gar nicht..und is nicht mal Schweinkram beim Rad ausbauen.

Mag ich und mein gesunder Mädchenverstand auch..:-)

Na, eine mit Kardan hab ich auch. Geb dir auch völlig recht, dass das ne bequeme Sache ist.

Da´s mir allerdings auch echt nix ausmacht, mir ab und an an ner Kette die Hände schmutzig zu machen, ist mir die Art des Antriebs beim Motorradkauf ehrlich gesagt ziemlich Wurst ^^

Zitat:

Original geschrieben von Dessie



Zitat:

Original geschrieben von WeWa2


@Styrkjar, das Motorrad von Dessie hat Kardan. Deshalb. 😁😁
Genau!

Und das begeistert..
Egal was mal wird - Kardan ist künftig ein ''must have'' fährt sich schön, wartet sich von selbst oder gar nicht..und is nicht mal Schweinkram beim Rad ausbauen.

Mag ich und mein gesunder Mädchenverstand auch..:-)

D A N K E.... lach!!! naja.. einmal gehabt und shcon ist man (n) kuriert!

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Bin inzwischen auf Motorsägen-Kettenöl umgestiegen.
Funktioniert, fliegt aber schnell wieder ab. Motorrad leicht eingesaut, Fahrrad richtig schlimm eingesaut - komplette Hinterradfelge innen mit schwarzem Film belegt. Weia.

Das ist wahrscheinlich eine der schlechtesten Ideen zum Thema Ketten fetten.

Die Anforderungen sind völlig unterschiedlich, was die Kettensäge und den Kettenantrieb angeht.

Bei der Kettensäge bewegt sich die Kette beim Sägen durch das Material und der Schmierfilm wird permanent vom Holz abgestriffen. Es muss also pausenlos neues Schmiermittel nachgeliefert werden. Dies geht nur, wenn der Schmierstoff flüssig genug ist und so schnell genug nachfliessen kann. Ein zäher Fettfilm würde nicht lange halten und wie weiter oben schon erwähnt würde das Fett mit den Sägerückständen einen ziemlichen Matsch geben, der die Säge verstopfen würde.

Bei der Motorradkette wird das Schmiermittel hauptsächlich durch die Fliehkräfte entfernt. Also ist hier gute Haftung wichtig. Also entweder zähflüssiges Fett verwenden oder Vorrichtungen wie den Scott-Oiler verwenden, der pausenlos Öl nachliefert. Ansonsten wird die Kette schnell trocken laufen.

Beim Fahrrad mag das noch gehen, da hier die Fliehkräfte auf Grund der geringen Geschwindigkeit kleiner sind. Immer daran denken, dass die Fliehkraft linear mit dem Durchmesser und quadratisch mit der Umdrehungsgeschwindigkeit (genauer Winkelgeschwindigkeit) steigt. Dein Raddurchmesser beim Fahrrad ist ist grösser als beim Motorrad. Also hat Dein Kettenrad am Motorrad schon mal eine höhere Winkelgeschwindigkeit als das Deines Fahrrads bei gleiche Fahrgeschwindigkeit. Ebenso dürfte der Durchmesser des Kettenrades grösser sein. Nun ja, und Du wirst auf dem Mopped etwas schneller als auf dem Fahrrad sein.

Also, nicht alles was auf dem Fahrrad noch geht ist auf das Motorrad übertragbar.

Ähnliche Themen

Also ich hatte an meiner letzten Kette das PDL drauf weil mich dazu jeder ermitugt hatt.

Naja ich will es keinem schlecht reden aber wen einer viel bei allem Wetter unterwegs ist ist das nix. Es geht schon beim kleinsten Tropfen Wasser verschwindet der Schmierschutz. Also bei mir lief die Kette oft Trocken obwohl ich immer wieder nachfettete.

Werde mir jetzt ein anderes Suchen.

Zitat:

Original geschrieben von FreddyNightmare


Also ich hatte an meiner letzten Kette das PDL drauf weil mich dazu jeder ermitugt hatt.

Naja ich will es keinem schlecht reden aber wen einer viel bei allem Wetter unterwegs ist ist das nix. Es geht schon beim kleinsten Tropfen Wasser verschwindet der Schmierschutz. Also bei mir lief die Kette oft Trocken obwohl ich immer wieder nachfettete.

Werde mir jetzt ein anderes Suchen.

Das Ding muß optisch trocken laufen 😉 Du hast das System von PDL nicht ganz verstanden glaube ich. Bei PDL siehst du nicht das es drauf ist. Sollte deine Kette nach PDL Nutzung nicht trocken ausschauen hast du was falsch gemacht.

Es ist zwar dry, aber es lubt nicht.

Vielleicht haste ja versehentlich das hier draufgesprüht^^

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Also hat Dein Kettenrad am Motorrad schon mal eine höhere Winkelgeschwindigkeit als das Deines Fahrrads bei gleiche Fahrgeschwindigkeit.

Bei der Radschaltung ist im Vergleich zum Motorrad ja vorn/hinten vertauscht (Kettenblatt vorn, Ritzel hinten). Trotzdem dreht sich natürlich alles viel langsamer. Komischerweise ist dennoch beim Rad das Hinterrad vollgesaut und beim Möp nicht. Vielleicht ist es aus dem Ritzelpaket runtergetropft auf die Felge.

Es gibt halt viele, die seit Jahrzehnten mit Kettensägenöl fahren und darauf schwören. Es ist ja auch günstig und man kommt immer noch billiger weg, selbst wenn man es 3x so oft draufmachen muss wie irgend so ein Super-Spray.

Was mich vor allem an den Sprays gestört hat, ist dass man überhaupt nicht sah, ob die Kette noch Schmierung hat. Ist das Sägenöl weg, sieht man das immerhin sofort.

Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Vielleicht haste ja versehentlich das hier draufgesprüht^^

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Sachen gibt's🙄🙄...ich bin reich! Davon habe ich noch 60 Liter im Kompressor!😁

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Was mich vor allem an den Sprays gestört hat, ist dass man überhaupt nicht sah, ob die Kette noch Schmierung hat. Ist das Sägenöl weg, sieht man das immerhin sofort.

Sind die Rollen der Kette mattgrau, sind sie noch geschmiert, glänzen sie leicht silbern wird nachgesprüht. So schwer ist das jetzt nicht zu erkennen.

War beim teuren HKS so, das gerne mal 4 tkm bis 5 tkm gehalten hat und ist beim weißen Spray von Louis noch genauso, nur mit kürzeren Intervallen.

In der Anleitung meiner Fazer steht drin, dass man Motoröl verwenden soll.
Ist allerdings ne riesen Schweinerei, wenn man da mit nem Pinsel an der Kette rumfummelt.
Daher nehm ich jetzt das billige von Louis.
Ich denke, hauptsache einigermaßen geschmiert. Womit ist egal.
Meine Felgen sind schwarz, da sieht man kein abgeschleudertes Fett drauf. Nur an den Fingern, wenn man die Felge angepackt hat.

Wenn ichs ohne viel Aufwand bekommen würde, würde ich industrielles Seil- und Kettenfett benutzen. Das Zeug hat tausend mal perverser geklebt als Kettenspray.
Gibts nur weder bei Louis und Co. noch im Baumarkt.

In vielen Betriebsanleitungen für Motorräder ist bei der Kettenschmierung von Getreibeöl die rede.
Macht Sinn aber Getreibeöl ist halt nicht ausgelegt dass es lange haftet und zäh ist da es normalerweise laufend über die Zahnräder gepumpt wird.
Wird halt vermutlich laufend abgeschleudert und muss nachgeölt werden.

Bezüglich Motoröl, früher war es häufig der Fall dass das Motoröl die Kette mitgeschmiert hatte, quasi eine Verlustschmierung.
Aber da man ja sowieso den Ölstand laufend kontrollieren sollte sicher kein Problem.
Heute bekommt man sowas sicher nimmer typisiert von wegen Umwelt und so.

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Gibts nur weder bei Louis und Co. noch im Baumarkt.

was für ein aufwand sollte damit verbunden sein das zeug zu bekommen?!

das kann dir jeder industriebedarf-händler direkt aus dem regal geben....

Deine Antwort
Ähnliche Themen