Welches Kettenspray empfehlt ihr?

Hallo, ich hab mir eine GSX 600F Bj. 92 gekauft. Ich habe dann auch gleich gemerkt das die Kette richtig trocken ist und beim fahren auch schon geräusche macht.
Was würde ein erfahrener Biker mir in meiner Situation empfehlen??
Bin für jeden Tip dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hi patigolf,

ich würde Dir den Kettenreiniger und Das Kettenspray von Castrol empfehlen. Ich verwende kein anderes bei meinem Bike.
Ja so ein Öler ist schon eine feine Sache, aber es sind wieder ein paar gramm mehr am bike ;-)

Nein im ernst, schaue alle 300 km nach Deiner Kette, ausser Du fährst im Regen oder so, da musst schon eher nachfetten.

Wichtig ist auch, das Du, nachdem Du die Kette geschmiert hast nicht sofort fährst. Da kann das Spray noch so gut sein und es fliegt runter. Ich fette sie meistens abends, sodass das Fett mindestens über nacht sich legen kann.
Bis jetzt bin ich so gut gefahren.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Nehme dieses Produkt her www.foerch.de/product.aspx?....
Hat sich bewährt. Immer noch die erste Kette nach 27000km und lt. Hondawerkstatt mind. noch bis zum KD nach 36000km zu gebrauchen.

Gruß Michi

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


€ 2,99 400ml.

Für dieses Geld kannst es ja ausprobieren,
sehen obes gut einzieht usw.
Merkst ja gleich wie lang es braucht um ab zu binden , und mal fahren wenns trocken ist und sehen wies hält.
Deine unregelmäßigen Unlängungen vergehen davon aber auch nicht 😰!

Was ist das jetrzt für be Regina 😕?

Tschüs

nene... um himmels willen, seit montag ist eine neue DID Kette drauf, jetzt fährts wieder super und ruckelfrei.

aber zum Presto Kettenspray kann ich noch nichts aussagekräftiges sagen... hab mir mal 2 Dosen gekauft, zur Not fürs Fahrrad...

Zitat:

Original geschrieben von das-markus



Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Was ist das jetrzt für be Regina 😕?

Tschüs

nene... um himmels willen, seit montag ist eine neue DID Kette drauf, jetzt fährts wieder super und ruckelfrei.
aber zum Presto Kettenspray kann ich noch nichts aussagekräftiges sagen... hab mir mal 2 Dosen gekauft, zur Not fürs Fahrrad...

Und wasn das nun fürne DID (bzw Regina) 😕 , das war meibne Frage 🙄😕????

Tschüs

Die Originalkette der Aprilia RSV Tuono 1000 RR ist von Regina... und die neue ist eine qualitativ um Welten bessere Kette von D.I.D., die ZVMX. hält höhere Zugkräfte aus, und hat keine O-Ringe, sondern X Ringe, die dichten besser ab.
Also alles in allen sollte sie demnach wesentlich langlebiger sein.
Bei den hohen Drehmomenten einer 1000er 2 Zylinder sind auch die Belastungen dementsprechend hoch.

Ähnliche Themen

SAE 90....

- KARDAN

Sorry.... aber Kette würde ich nicht mehr fahren

Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


SAE 90....

- KARDAN

Sorry.... aber Kette würde ich nicht mehr fahren

Alex

Gewissermaßen kann man sich das nicht aussuchen ;-)

BMW verbaut ja bei der S1000 RR auch nur Kette, weil eine Welle als Antrieb auch seine Grenzen hat.

@ das-markus

Schaut man sich die K1300 an, dann scheint die Grenze eines Kardans aber ziemlich hoch zu liegen. Die S1000 RR hat weniger Drehmoment und lediglich 20 Pferdchen mehr zu bieten.

Ich vermute eher, dass es hier um reine Gewichtseinsparung ging.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von das-markus



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


SAE 90....

- KARDAN

Sorry.... aber Kette würde ich nicht mehr fahren

Alex

Gewissermaßen kann man sich das nicht aussuchen ;-)
BMW verbaut ja bei der S1000 RR auch nur Kette, weil eine Welle als Antrieb auch seine Grenzen hat.

Hallo

Man kann es sich aussuchen in dem man sich kein Motorrad mit Kette kauft🙂

Der Kardan Antrieb ist teurer, hat etwas mehr mechanische Verluste und ist schwerer. Für Motorräder wie die 1000RR die auch als Basis für Rennsport dienen ein no Go.
Ausserdem denkt mancher Möchtegern Rossi das er mit einen 5 kg schwereren Motorrad nicht mehr vom Fleck kommt🙄

Zitat:

Original geschrieben von das-markus



Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


SAE 90....
- KARDAN
Sorry.... aber Kette würde ich nicht mehr fahren
Alex
Gewissermaßen kann man sich das nicht aussuchen ;-)
BMW verbaut ja bei der S1000 RR auch nur Kette, weil eine Welle als Antrieb auch seine Grenzen hat.

ok.. ich dachte es ist eher umgekehrt ...

die Kette hat konzeptionell mehr Schwierigkeiten wie ein Kardan..

Muss ich doch mal bei den LKW und starken Ferraris die Kette ölen....

- gut das Gewicht!

das ist ein Argument..=> ich bin Ühu (also über Hundert KG...)

wenn dann sollte der Fahrer sich "optimieren" zumal der Kardan vom Schwerpunkt her eher besser wie schlechter ist....

Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


ok.. ich dachte es ist eher umgekehrt ...
die Kette hat konzeptionell mehr Schwierigkeiten wie ein Kardan..

Hallo

Auf das Motorrad bezogen (sind ja im Biker Treff) ganz klar nein.
Sie ist billiger, einfacher zu konstruieren, ist leichter, hat weniger Kraftverlust und kein Aufstellmoment.
Dagegen steht bei der Kette Wartung und Verschleiß. Natürlich ist, das muss man dazu sagen, auch ein Kardanantrieb nicht unkapttbar.

Dazu kommt das bei PKW/LkW anders als beim Motorrad kein direkter Antrieb erfolgt sondern noch Verteilergetriebe, Sperrren, Differentiale dazwischenhängen. Beim Motorrad kann er seine Vorteile voll ausspielen da die Bewegung der Kettenrades, mal abgesehen von der Übersetzung, eins zu eins übertragen werden.

Der Nachteil bei Motorrädern... es wird auch noch
am Hauptständer "gewichtgespart" und damit die Pflege und Wartung der Kette
so erschwert.... dass es viele überhaupt nicht tun...

Aufstell moment*grübel.. was ist dass...
Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Aufstell moment*grübel.. was ist dass...
Alex

Hallo

Das ist der Grund warum eine BMW auch heute noch den gern benutzten Beinamen Gummikuh hat.
Beim Gas geben hebt sich das Heck beim Kardanantrieb grundsätzlich an. Dem wird heute mit relativ aufwendigen Abstützungen recht erfolgreich entgegengewirkt.

Grundsätzlich stimmt deine Betrachtungsweise was z.b den Hauptständer angeht. Aber Motorrad fahren/kaufen hat nun mal wenig mit rationalen Aspekten zu tun.🙄

Hallo Fischmanni was du als Gummikuh bezeichnest wurde mit dem Parrallever geschluckt...
ein Aufstellmoment kenne ich mit meiner 16V nicht mehr!
auch die k75S (ohne Para) konnte auf grund der längeren Schwinge mit weniger Fahrstuhl auskommen.
Es ist auch fahrdynimisch förderlich!
Man lernt dass richtig motorradfahren.
Einmal gewählte Geschwindigkeit behalten und am Kurvenende nur gleichmäsig beschleinigen...
wenn du mit dem Gas "spielst" hast du ein Thema... mit deiner "Gummikuh"
auf Zug.. ist dass kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Hallo Fischmanni was du als Gummikuh bezeichnest wurde mit dem Parrallever geschluckt...
ein Aufstellmoment kenne ich mit meiner 16V nicht mehr!

Hallo

Jawoll, habe nie was anderes behauptet🙄

Ob das rauf und runter eine Runde Linie fördert wage ich mal zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni



Auf das Motorrad bezogen (sind ja im Biker Treff) ganz klar nein.
Sie ist billiger, einfacher zu konstruieren, ist leichter, hat weniger Kraftverlust und kein Aufstellmoment.

Eins muss man allerdings in Sachen Konstruktions-Aufwand und Kraftverlust berücksichtigen: Die BMW-Boxer und Flying Bricks, ebenso die Guzzi-V2 und die Honda CX 500 haben alle längsliegende Kurbelwellen und ebensolche Getriebewellen. Da bietet sich ein Kardan an, da spart man sich ein Winkelgetriebe auf Kurbelwellendrehzahl.

Die Superbimpf hat die Kurbelwelle quer - ein Grund weniger für einen Kardan, bei einem Mopped, bei dem Top-Speed wichtiger ist als Wartungsarmut und bei dem der Hubraum aus Sportgründen nicht über 1.000 Kubik wachsen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen