welches ist die Beste Software / Hardware zum Fehlersppeicher auslesen
Hallo,
ich habe bei ELV einen recht preiswerten Bausatz "Interface für OBD2 auf RS232 bzw. USB" gefunden mit dem Vermerk: "Im Zusammenspiel mit im Internet verfügbarer Software"
Das sagt ja erstmal gar nichts aus, ich befürchte die Software muss ich mir selber suchen und im Zweifelsfall auch nochmal bezahlen.
Habt ihr Tips für mich, was es wo gibt, möglichst nichts oder wenig kostet und gleichzeitig aber auch noch funktioniert ?
Ich brauche das für meinen Golf 3 Bj. 11/96 (97er Modell) Motor AFT und Golf 4 10/98 (99er Modell) Motor 1.6 100PS.
Die gängigen fertigen OBD2-Diagnosegeräte haben ja alle den Vermerk: erst ab Bj. 2004.
Wenn jemand etwas zur Hardware sagen kann, wäre auch nicht schlecht.
vielen Dank
64 Antworten
Super, VCDS habe ich gerade gestern von meinem Schwiegervater bekommen.
Und mit dem Link bei blafusel zum OBD2-Shop habe ich auch noch eine Alternative zum ELV-Bausatz.
... und schon wieder eine neue Frage: bei obd2-shop gibt es den Bausatz mit RS232 für 14.65 EUR und den Bausatz mit USB für 19,15 EUR und ganz neu noch ein Fertiggerät mit USB für 15,90 EUR. Da hier mal Probleme bei niedriger Übertragungsrate erwähnt wurden, frage ich mich, ob ich bei meinem alten Laptop mit USB1.1 und XP vielleicht besser doch das Interface mit RS232 nehmen muß.
Kennt jemand schon das Fertiggerät für 15,90 EUR ??? (Frage mich gerade warum das preiswerter ist als der Bausatz
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
OK, danke! Aber wenn ich diese Hürde geschafft habe, dann sind die Dinger kompatibel?
ja, dann kann man die verwenden =) ich kann zumindest für einen Opel Corsa C sprechen. da hat das einwandfrei funktioniert!
Der Händler, von dem ich mein Kabel habe, den gibts nicht mehr, daher kann ich auch nicht mit einem Link dienen.
Ich hab ein USB-Kabel in Verbindung mit VAGcom 4.09 und einem Treiber, der die USB-Schnittstelle zum seriellen Port umwandelt.
Grundsätzlich:
- Kauf ein Kabel OHNE Optokoppler! Mit Optokopplern hast du nur Probleme mit Übertragungsfehlern und Kommunikationsfehlern. Hab ich leidlich erfahren müssen.
- Mit einem Kabel für VW kannst du auch NUR VW auslesen, zB. Opel hat eine andere Pinbelegung und OBD2 (bei VW ab MJ2002) hat auch eine andere Pinbelegung
- Besorg dir VAGcom in der Vollversion, das ist die beste Alternative, die du neben der Seriensoftware bekommst. Dazu gibts auch den besten Support über zB. Forenmitglieder, weils weit verbreitet ist. (Dies ist KEINE Anstiftung zur Verletzung des Urheberrechts!)
- Lass das System auf Windows XP oder Windows 2000 laufen, da läufts am stabilsten.
- Über einen Zusatztreiber kannst du VAGcom mit einem USB-Kabel koppeln.
- VAGcom 4.09 ist NICHT für Fahrzeuge mit CAN-Bus ab MJ2002! Diese Fahrzeuge benötigen ein eigenes Kabel und eine neuere VAGcom-Version.
Um weitere Fahrzeuge auslesen zu können (wie zB. Opel) brauchst du ein eigenes Kabel und zB OPcom.
Mercedes, BMW etc. gehen mit solchen "Einfachsystemen" gar nicht bis ziemlich beschissen.
Ich hab mir daher für meinen Mercedes eine DAS Xentry Star Diagnose gekauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Da hier mal Probleme bei niedriger Übertragungsrate erwähnt wurden, frage ich mich, ob ich bei meinem alten Laptop mit USB1.1 und XP vielleicht besser doch das Interface mit RS232 nehmen muß.
Wenn Du die Möglichkeit hast eine echte RS232 zu benutzen dann nimm die RS232-Version, die macht im allgemeinen weniger Probleme.
Selbst USB1.1 dürfte die Übertragungsraten schaffen, aber bei dem KL-Interface wird auf dem seriellen UART eine, sagen wir mal, ungewöhnliche Einstellung/Timing genutzt. Die USB-Versionen sind im Prinzip nichts anderes sind als ein serielles KL-Interface mit einem RS232-USB Adapter. Durch die Umsetzung kann es allerdings passieren das das Timing nicht mehr stimmt. In vielen Fällen lässt sich das durch anpassen von Systemeinstellungen beheben. Dennoch ist die RS232-Version "besser" da hier nicht noch eine weitere Umsetzung stattfindet. Ausserdem ist Windows kein Echtzeitbetriebsystem daher ist es nicht so einfach ein zuverlässiges Timing auf der Hardwareebene zu realisieren und alles was hier dazwischenfunkt sollte man vermeiden ;-)
Wenn Du später mal ein Notebook haben solltest auf dem es keine RS232-Schnittstelle mehr gibt kannst Du dir im Laden ein RS232-USB Adapterkabel kaufen und das dazwischenstecken, kommt aufs gleiche hinaus wie die USB-Version des KL-Interfaces, der Adapter kostet vielleicht so 10€...
also mein vcds von rosstech läuft unter windows 7 über usb astrein..aber ist halt nicht für 15,99,- zu haben.aber ist sein geld wirklich wert
Zitat:
Original geschrieben von T5000
also mein vcds von rosstech läuft unter windows 7 über usb astrein..aber ist halt nicht für 15,99,- zu haben.aber ist sein geld wirklich wert
Das bestreitet niemand an sich, problematisch sind auch nur die alten "freien" Versionen. Ab 409 (bzw. 311 in deutsch) benötigt man ja das Kabel mit integriertem Dongle.
Zitat:
Original geschrieben von balou21200
Super, VCDS habe ich gerade gestern von meinem Schwiegervater bekommen.
Und mit dem Link bei blafusel zum OBD2-Shop habe ich auch noch eine Alternative zum ELV-Bausatz.... und schon wieder eine neue Frage: bei obd2-shop gibt es den Bausatz mit RS232 für 14.65 EUR und den Bausatz mit USB für 19,15 EUR und ganz neu noch ein Fertiggerät mit USB für 15,90 EUR. Da hier mal Probleme bei niedriger Übertragungsrate erwähnt wurden, frage ich mich, ob ich bei meinem alten Laptop mit USB1.1 und XP vielleicht besser doch das Interface mit RS232 nehmen muß.
Kennt jemand schon das Fertiggerät für 15,90 EUR ??? (Frage mich gerade warum das preiswerter ist als der Bausatz
Was mich auch gleich zu der Frage bringt. Welches VCDS?
Alles nach 409 benötigt das passende Kabel mit Dongle zur Echtheitsbestätigung. Da brauchst du gar nicht mit den Bausätzen anfangen. Zumal die von obd2-shop auch in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Neuere haben dann einen zusätzlichen Chip, der für VBH-DIAG in späteren Versionen nötig ist.
meine version zur zeiz nennt sich 10.6.3
genau das kabel mit dem intgr. dongle ist der springende punkt.
wie gesagt ist halt nicht billig und für den hobbybastler vllt auch schon too much, ich denke für nur mal fehlerspeicher auslesen tuns auch andere geräte..
absoluter vcds pluspunkt sind natürlich automatische updates und der kostenlose forumsupport.
ich denk mal mit vcds geschenkt bekommen ist lediglich das programm gemeint, was ja quasi relativ simpel erhältlich erhältlich ist. ab hier kommt dann das kabel ins spiel zwecks legitimierung der seriennummer usw
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Golf 3 hat kein OBD 2, sondern nur die genormte Buchse. Auch hier erfolgt die Kommunikation über die K-Leitung. OBD 2 kam erst im Jahr 2004, und da gabs den IVer Golf.Zitat:
Original geschrieben von petconsoe1
Golf 3 hat ODB II Anschluss.
Alle Fahrzeuge mit dem Anschluss kann man auslesen bei entsprechender Software.
Das geht glaube bis Bj 2001 oder 2004, irgendsowas...
Steht aber auch in den AuktionenDesweiteren ist VagCom 311 nicht USB-fähig, das läuft maximal über einen Scheinanschluss.
Auch laufen die alten Versionen unter Vista und Win7 nicht stabil. Die Lösung für Win7 schafft erst der virtuelle XP-Mode, den es für Win7 kostenlos bei Microsoft gibt.
Ja, man kann es unter Vista und WIN7 installieren, aber sobald man ein Steuergerät abfragt oder programmieren will, bricht das Progamm ab. Und das hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun, sondern mit der Übertragungsgeschwindigkeit.
Aber darüber zu lamentieren ist eh unsinnig...
Zur Eingangsfrage, für dich ist das hier das Sinnigste. Oder mehrere Adapter, die dir aber nicht alles ermöglichen, was VCDS kann.
Vielleicht wurde es schon in den Folgebeiträgen erwähnt...
Also bei mir läuft VagCom 311 auf allen meinen Rechnern so wie auf den Rechnern von Freunden stabil. Es ist noch nie abgestürzt bei irgendeiner Abfrage an den Steuergeräten.
Ich benutze auch die USB Kabel zum Auslesen. Wenn du mit Scheinanschluss meinst, dass man nur den richtigen Can bus in den Einstellungen beim VAG Com meinst... dann ist okay, das dauert 2 Sekunden und dann läuft es richtig über USB. Man darf natürlich dann nur immer den gleichen USB Anschluss am Rechner benutzen zum Anschluss des Kabels.
Mein Kabel ist ein ODB-2 KKL Kabel, einfach mal bei ebay eingeben.
ODB2 erschien laut Wikipedia 1992. Die ersten Golf 3 hatten noch den alten Anschluss, ab ca 1994/5 gibt es den neuen Anschluss im Golf 3... Ich weiß nicht was du genau damit meinst, dass es nur genormt ist und trotzdem die K-Leitung nutzt.
Oder heißt es nur ODB2 Kabel und ist nur ODB?
Wieso empfiehlst du jemanden einen Bausatz für 399€, der das nur als Hobby machen (oder sehe ich das falsch), finde ich etwas übertrieben, wenn man das gleiche Ergebnis auch mit 10€ Einsatz erreicht...
Warum ich den 400€ Satz empfehle? Weil der TE Golf 3 und Golf 4 damit auslesen will. Und da ist Ebbe mit Hobbysoftware, das kann die 311 - Version nämlich nicht mehr...
Und noch einmal, der Golf 3 hat kein OBD 2. Lediglich die Anschlussbuchse ist die selbe. OBD 2 ist die Normung zur Auslesung abgasrelevanter Daten sowie der Möglichkeit der Fehlerspeicherlöschung im Motorsteuergerät.
Mehr kann OBD2 nicht. Und muss es auch nicht!
Selbst Ross-Tech, Entwickler der Software bestätigt die Inkompalibität. Sobald man etwas programmieren will, bricht sie möglicherweise ab. Damit ist das betreffende Steuergerät dann hin. Sehr sinnig, um Hobbymässig zu arbeiten...
Versuche doch einfach mal, alle Messwertblöcke auszulesen. Mal sehen, ob deine Software dann noch stabil läuft...
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Warum ich den 400€ Satz empfehle? Weil der TE Golf 3 und Golf 4 damit auslesen will. Und da ist Ebbe mit Hobbysoftware, das kann die 311 - Version nämlich nicht mehr...
Okay Golf 3 und 4 kann ich damit trotzdem damit auslesen. Sollte es nicht mit der 311 gehen, dann mit der 4... Hat beim Nachbarn zumindest geklappt... kann auch sein dass er ein 99er Model hat.
Diese Seitebestätigt aber auch, dass man sowohl 1997 Golf 3 und 2001 Golf IV mit gleichem Programm/Interface und über das gleiche Protokol auslesen kann.
Zitat:
Und noch einmal, der Golf 3 hat kein OBD 2. Lediglich die Anschlussbuchse ist die selbe. OBD 2 ist die Normung zur Auslesung abgasrelevanter Daten sowie der Möglichkeit der Fehlerspeicherlöschung im Motorsteuergerät.
Mehr kann OBD2 nicht. Und muss es auch nicht!
Ich weiß jetzt leider nicht was du mit ODB2 meinst. Ich meine damit den Anschluss...
Zitat:
Selbst Ross-Tech, Entwickler der Software bestätigt die Inkompalibität. Sobald man etwas programmieren will, bricht sie möglicherweise ab. Damit ist das betreffende Steuergerät dann hin. Sehr sinnig, um Hobbymässig zu arbeiten...
Versuche doch einfach mal, alle Messwertblöcke auszulesen. Mal sehen, ob deine Software dann noch stabil läuft...
Ehrlich gesagt.. ja ich kann meine Messwerte auslesen... Habe mehrmals auf der Fahrt von Kassel bis Mainz die ganze Zeit den Messwerteblock für die ABS Sensoren auslesen lassen. Obwohl gesagt wurde dass es nur bis 30km/h funktioniert. Lief es die KOMPLETTE Fahrt durch ohne Probleme.
Steuergeräte umprogrammieren ist auch kein Problem, bspw. mein ABS Steuergerät war vorher im Passat verbaut, musste es somit auf Golf umprogrammieren.
Grundeinstellungen einstellen geht auch ohne Probleme. Nie ein Absturz, auf verschiedenen PCs
Im Ross-Tech Forum wird übrigens auch geschrieben, dass USB empfohlen wird, da dies zukunftsorientierter ist... Nur zur Info
Und wenn ich bei google "ODB2 im Golf 3" eingebe, steht überall, dass der Golf 3 ODB 2 hat... ich weiß also nicht genau was du damit meinst, dass es nur der Stecker ist...
Lasse mich da aber gerne aufklären...
Mich würde jetzt auch mal interessieren wo der Golf3 BJ Juli 1995 einen Anschluß zum auslesen hat. Ich habe da noch nichts gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von petconsoe1
Okay Golf 3 und 4 kann ich damit trotzdem damit auslesen. Sollte es nicht mit der 311 gehen, dann mit der 4... Hat beim Nachbarn zumindest geklappt... kann auch sein dass er ein 99er Model hat. Diese Seite bestätigt aber auch, dass man sowohl 1997 Golf 3 und 2001 Golf IV mit gleichem Programm/Interface und über das gleiche Protokol auslesen kann.
Das ist OBD, da geht es nur ums Protokoll. Die Buchse ist für alle die selbe. VW hat diese schon so früh verbaut, da OBD seit 1996 in den USA Pflicht ist. In Europa gab es bis 2001 keine OBD Pflicht (Ab da EOBD)
Zitat:
Original geschrieben von petconsoe1
Ich weiß jetzt leider nicht was du mit ODB2 meinst. Ich meine damit den Anschluss...
Ist es aber nicht, das ist das Protokoll. Die Buchse ist nur die selbe in der Form.
Zitat:
Original geschrieben von petconsoe1
Ehrlich gesagt.. ja ich kann meine Messwerte auslesen... Habe mehrmals auf der Fahrt von Kassel bis Mainz die ganze Zeit den Messwerteblock für die ABS Sensoren auslesen lassen. Obwohl gesagt wurde dass es nur bis 30km/h funktioniert. Lief es die KOMPLETTE Fahrt durch ohne Probleme.
Steuergeräte umprogrammieren ist auch kein Problem, bspw. mein ABS Steuergerät war vorher im Passat verbaut, musste es somit auf Golf umprogrammieren.
Grundeinstellungen einstellen geht auch ohne Probleme. Nie ein Absturz, auf verschiedenen PCsIm Ross-Tech Forum wird übrigens auch geschrieben, dass USB empfohlen wird, da dies zukunftsorientierter ist... Nur zur Info
Und wenn ich bei google "ODB2 im Golf 3" eingebe, steht überall, dass der Golf 3 ODB 2 hat... ich weiß also nicht genau was du damit meinst, dass es nur der Stecker ist...
Lasse mich da aber gerne aufklären...
Dann hast du Glück, bei mir bricht er beim durchschauen
allerMesswertblöcke irgendwann mit Fehlermeldung ab. Und das in der 311 sowie der 409er Version.
Wo habe ich übrigens angezweifelt, das USB nicht gut sei? Ich habe lediglich gesagt, das USB für diese alten Versionen nur über einen COM-Schnittstellensimulator funktionieren. Das die neuen Versionen ohne Probleme USB und auch Vista/Win7 Unterstützen steht außer Zweifel. Nur sind wir da wieder beim 400,- Satz (Der kein Bausatz ist und auch nur eine schnelle Szche war, auch da bekommt man den passenden Satz für weniger Geld)
@schmuckler
Über dem Zigarettenanzünder ist eine Blende. Ascher raus, blende nach links schieben, dann kommt die Buchse zum Vorschein.
Dann ist ja okay, dann haben aneinander vorbei gesprochen, bzw ich war nicht auf dem 100% Fachwissen wie du.
Dennoch, kann man mit diesem 10€ Stecker Golf 3 und Golf 4 auslesen...
Es kam auch teilweise so rüber als ob du von USB abrätst.
Mit dem Messwerteblock auslesen, klappt nun mittlerweile bei 5 verschiedenen Laptops, habe gestern nochmal ein uralt gerät mit 1.0 Anschluss ausprobiert...
Zitat:
Original geschrieben von petconsoe1
Dann ist ja okay, dann haben aneinander vorbei gesprochen, bzw ich war nicht auf dem 100% Fachwissen wie du.Dennoch, kann man mit diesem 10€ Stecker Golf 3 und Golf 4 auslesen...
Solange der 4er noch keinen CAN-Bus hat geht das...
Weil da auch nur 4 Leitungen drin sind wir beim 3er...