Welches ist das beste Motoröl 530d xDrive?
Hey,
da bei mir demnächst ein Ölwechsel ansteht bin ich gerade dabei Motoröl zu bestellen. Vier Öle werden mir empfohlen aber ich kann in der Beschreibung nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Welches wäre für mein Fahrzeug die beste Wahl? Wo liegen kurz und knapp die Unterschiede zwischen den Ölen, weiß das jemand?
Mein Fahrzeug ist ein BMW 530d xDrive bj 2012 mit ca. 130.000km
Mit freundlichen Grüßen
David
33 Antworten
Komischerweise gibt es offizielle Motortests speziell um die Empfänglichkeit für Ölkohleablagerungen in den Nuten abzutesten und die sind sehr hochlastig...
Lieber David613,
es gibt gefühlt 1000'te von Ölfreds und in keinem ist bislang etwas Vernünftiges herausgekommen weil sich Dichtung und Wahrheit wild vermischen. Du kannst ja spaßeshalber nach einem solchen googeln. Glaube mir Du wirst glücklicher wenn Du einfach den Vorgaben der Hersteller folgst und Dich nicht verrückt machen lässt. Alle Hersteller unterhalten Betriebsstoffexperten die mit gutem Gehalt die jahre-, zT jahrzehntelang nicht anderes tun als sich um solches zu kümmern. Jeder der meint es besser zu wissen sollte hinterfragen warum er/sie selbst nicht einen dieser Jobs ergattert hat.
Standardweisheiten wie Motor moderat warmfahren und v.a. Turbos nicht heiß abstellen sollten bekannt sein, Wartungsintervalle nicht voll auszureizen schadet nicht, so gibt Daimler zB teilweise identische Produkte nur 1 Jahr und 25.000km frei. Alles andere ist doch für den Normalo überhaupt nicht nachvollziehbar da (außer den Herstellern) kein Mensch statistisch gültige Messreihen anstellt und Einzelfälle nichts aussagen. Es gibt mit Sicherheit auch Raucher die >90 Jahre alt werden.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 26. Oktober 2021 um 21:42:10 Uhr:
Komischerweise gibt es offizielle Motortests speziell um die Empfänglichkeit für Ölkohleablagerungen in den Nuten abzutesten und die sind sehr hochlastig...Lieber David613,
es gibt gefühlt 1000'te von Ölfreds und in keinem ist bislang etwas Vernünftiges herausgekommen weil sich Dichtung und Wahrheit wild vermischen. Du kannst ja spaßeshalber nach einem solchen googeln. Glaube mir Du wirst glücklicher wenn Du einfach den Vorgaben der Hersteller folgst und Dich nicht verrückt machen lässt. Alle Hersteller unterhalten Betriebsstoffexperten die mit gutem Gehalt die jahre-, zT jahrzehntelang nicht anderes tun als sich um solches zu kümmern. Jeder der meint es besser zu wissen sollte hinterfragen warum er/sie selbst nicht einen dieser Jobs ergattert hat.
Standardweisheiten wie Motor moderat warmfahren und v.a. Turbos nicht heiß abstellen sollten bekannt sein, Wartungsintervalle nicht voll auszureizen schadet nicht, so gibt Daimler zB teilweise identische Produkte nur 1 Jahr und 25.000km frei. Alles andere ist doch für den Normalo überhaupt nicht nachvollziehbar da (außer den Herstellern) kein Mensch statistisch gültige Messreihen anstellt und Einzelfälle nichts aussagen. Es gibt mit Sicherheit auch Raucher die >90 Jahre alt werden.
Ingenieure tun ihr Bestes. Doch die Physik ausschalten können auch sie nicht.
Diese ganzen Experten sitzen ab und an auch mal alle zusammen und fassen sich gegenseitig an die Köpfe, wenn fachliche Expertise mit Wirtschaftlichkeit und Marketing kollidieren.
Blindes Vertrauen, oder einfach mal selbst praktische Erfahrungen sammeln. Jedem stehen alle Wege offen.
Mein Counter ist mittlerweile dreistellig. Einzelfälle wären schön.
Vermuten und glauben kann man in der Kirche.
Ich habe mich schlussendlich dann doch für das Ravenol Rup 5w 40 entschieden. Die Bewertungen haben mich überzeugt, bis jetzt konnte ich aber noch keinen Unterschied zu anderen Ölen feststellen. Der Motor läuft so wie immer.
By the way: ist es sehr wichtig den Luft- und Microfilter mit zu wechseln oder kann das noch etwas warten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@David613 schrieb am 3. November 2021 um 12:06:20 Uhr:
Der Motor läuft so wie immer.
Natürlich läuft der Motor wie immer.
Menschen die meinen erkennen zu können dass sich der Motorlauf durch einen Ölwechsel geändert hat, hören auch Flöhe husten.
Wenn man dann aber fragt, ob der N53 gerade im Schichtladebetrieb läuft, oder der Diesel eine Regeneration angestoßen hat, heißt es; keine Ahnung.
Zumal die Motoren durch Kennfeld- und Bedarfsgesteuerte Komponenten immer in unterschiedlichen Zuständen laufen. Kein Vergleich möglich.
Dann kenne ich einige, die „die Flöhe husten hören“, mich eingeschlossen. Insbesondere bei durchgängig selbst genutzten Fahrzeugen hört man den Unterschied des Betriebsgeräusches (zumindest im Stand) nach einem Ölwechsel. Aber ich bin auch Musiker und höre ggf. Nuancen, die ungeübten vorenthalten sind … ;-)
Glaube versetzt bekanntlich Berge.
Aber bei 30tkm LL Intervallen, Ruß-, Wasser- und Kraftstoffeintrag, plus Ölkohlekontamination, und als Folge erhöhtem Lagerspiel, könnte es sogar im Bereich des Möglichen liegen 😁
Ob man sich damit brüsten sollte, ist die andere Frage 😁
Zitat:
@Tomelino schrieb am 3. November 2021 um 16:05:59 Uhr:
Glaube versetzt bekanntlich Berge.Aber bei 30tkm LL Intervallen, Ruß-, Wasser- und Kraftstoffeintrag, plus Ölkohlekontamination, und als Folge erhöhtem Lagerspiel, könnte es sogar im Bereich des Möglichen liegen 😁
Ob man sich damit brüsten sollte, ist die andere Frage 😁
Ach, belassen wir es dabei. Es gibt Menschen, die hören und es gibt Menschen, die hören besser und es gibt Menschen, die hören schlechter und es gibt Menschen, die das gehörte in einen Kontext setzen können/wollen.
Grüße in die Runde.
Würde es was bringen hier ein Vollsynthetisches Öl zu nehmen… bspw Motul 8100 X-Clean+ 5W-30? Ist das besser oder schlechter als ein HC Öl, bspw das Shell ect c3 5w30? Da man zu Mac Oil jedes freigegebene Öl mitnehmen kann, würde sich so ein „Upgrade“ anbieten.
Zitat:
@Scorepion schrieb am 4. November 2021 um 15:39:11 Uhr:
Würde es was bringen hier ein Vollsynthetisches Öl zu nehmen… bspw Motul 8100 X-Clean+ 5W-30? Ist das besser oder schlechter als ein HC Öl, bspw das Shell ect c3 5w30? Da man zu Mac Oil jedes freigegebene Öl mitnehmen kann, würde sich so ein „Upgrade“ anbieten.
Von Haus aus höherer VI. Damit kann man z.B. auf VI Verbesserer verzichten.
Dadurch u.a bessere Langzeitstabilität, weniger Ablagerungen durch geringere Additivierung.
...
Bringt aber z.B. bei 30tkm Intervallen und Kurzstrecke kaum Vorteile, da beide Varianten schon auf halbem Wege gesättigt und am Ende sind.
Das Motul X-Clean ist nicht vollsynthetisch.
Bei Motul wird leider viel Etikettenschwindel betrieben.
In Deutschland ist der Begriff "Vollsynthetisch" mittlerweile geschützt.
D.h. man darf diesen nur verwenden, wenn das Produkt dem tatsächlich auch entspricht.
Einfach mal bei Google Bilder die deutsche mit der internationalen Verpackung vergleichen.
Der Beschiss geht im Ausland nämlich freudig weiter.
Geworben wird natülich auch in Deutschland noch mit der Internationalen.
Ok vielen Dank dafür - ich habe sowieso auf 10TKM verkürzt da ich mittlerweile fast nur noch Kurzstrecke fahre (N47). Wahrscheinlich ist dann eh egal ob ich das Shell oder Motul nehme.
Nabend alle zusammen, ich überlege von 5w30 auf 5w40 zu wechseln. Probleme gibt es mit dem 5w30 absolut keine. 0 Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln (12.000km). Was haltet ihr davon ? Der N57 hat jetzt fast die 100 tkm geknackt und dachte mir es schadet nicht auf ein 40er Öl zu Wechseln. Ich denke da an das Ravenol RUP oder das VMO. VMO weil ich kein Rennfahrer bin aber RUP da Vollsynthetisch. Was meint ihr ?
Grüße Alexis