Welches ist das beste Fahrwerk?
Servus liebe Gemeinde,
ich würde mir gerne ein anderes Fahrwerk zulegen. In der Bestellliste von früher lässt sich erlesen, dass es das normale Fahrwerk gibt und aus dem Katalog noch das Sportfahrwerk, S line Sportfahrwerk der quattro GmbH sowie adaptive air suspension. Ich weiß nicht genau, welches Fahrwerk bei mir verbaut ist. Aber da ich kein drive select habe, gehe ich davon aus, dass es das normale Fahrwerk ist. Ich würde wissen, welches der drei Zusatzfahrwerke am "besten" ist und/oder ob sich ein Blick auf Zubehörfahrwerke von Drittanbietern lohnt. Mein Anspruch an ein Fahrwerk wäre ein höherer Komfort bei gleichzeitig niedrigerer Fahrzeughöhe, bzw. weniger Schauraum in den Radhäusern. Und im Falle eines einstellbaren Fahrwerks muss das über das MMI per drive select geschehen.
Im Moment trägt der Große 245/45 R 17 mit den Alufelgen vom Werk. Ich hätte aber gerne die 5x3-Speichen S line Felgen in 19 Zoll oder 20 Zoll (ich weiß nicht obs die in 20 gibt). Bei mir ums Eck gibts einen C6 Facelift mit besagten Felgen in 19 Zoll, allerdings schaut das bei ihm auch nicht wirklich hübsch aus. In den Radhäusern ist so viel Platz, das könnte man für 2000 € in München kalt vermieten, siehe Bilder.
Vielleicht sind das hier zwei Fragen in einer, einmal wg. Komfort und einmal wg. Fahrzeughöhe. Vielleicht ist das hier auch das falsche Forum für diese Frage, muss ja nicht unbedingt A6 spezifisch sein. Da bin ich mir noch nicht sicher. Ich bin noch neu in diesem Fahrzeugmodifikationsgeschäft.
19 Antworten
Drive select gibts nicht im 4F. Erst ab 4G. Das Luftfahrwerk ist in Grenzen einstellbar in der Höhe. Offiziell nur im Allroad Modell. Kann man aber alles auch im Standard 4F einbauen. Das ist hier ein Dauerthema. Da kannst Du Dich selbst einlesen.
Zitat:@RudiS schrieb am 27. Juli 2025 um 19:46:27 Uhr:
Das Luftfahrwerk ist in Grenzen einstellbar in der Höhe. Offiziell nur im Allroad Modell..
Was soll das bedeuten?
Auch in jedem normalen A6 ist das Fahrwerk in der Höhe einstellbar. Es gibt lediglich einen Modus weniger als im Allroad.
Und auch wenn es kein direktes Drive Select im 4F ist, so sind die Stoßdämpfer des Luftfahrwerks ebenfalls schon elektrisch in der Härte verstellbar, was an die Fahrmodi gekoppelt ist
Ist aber nicht mit einem Drive Select zu vergleichen. Dort gibt’s noch Lenkung, Sound, Leistung und Segeln etc.
Zitat:@Chris3B schrieb am 27. Juli 2025 um 21:02:36 Uhr:
Was soll das bedeuten?Auch in jedem normalen A6 ist das Fahrwerk in der Höhe einstellbar. Es gibt lediglich einen Modus weniger als im Allroad.Und auch wenn es kein direktes Drive Select im 4F ist, so sind die Stoßdämpfer des Luftfahrwerks ebenfalls schon elektrisch in der Härte verstellbar, was an die Fahrmodi gekoppelt ist
Nagut. da lag ich mal falsch. Kann man mir doch auch mal zugestehen 😇. Da hab ich wohl etwas durcheinander gebracht.
Ähnliche Themen
Ich bin geneigt nach dem alter zu Fragen, aaaaber..
Also wegen deiner Fahrwerkfrage, da du warscheinlich schon einen a6 hast welcher kein Luftfahrwerk hat, fällt das sehr warscheinlich raus aus der Liste.
Nichtsdesto trotz: Ich habe eins im Allroad und kann es nur empfehlen, denn für einen Ölwechsel muss ich nur in Lift gehen und meine Jungen geschmeidigen (sorry) Hüften unter das Auto legen. Zudem verstellst du es in Härte und höhe wie du es brauchst. Die "ever given" von Auto profitiert davon dass es im "dynamic" mehr Sturz hat und einen niedrigeren Schwerpunkt und somit auch massiv weniger untersteuern auftritt. Auch der Verbrauch auf Langstrecke profitiert davon. Wenn du dann jedoch dein Haustier vorsichtig zum Arzt fahren musst, ist der comfort modus ein Segen weil es zwar buttrig, aber dadurch auch geschmeidig 🙂. Ich habe noch den Allroad modus, der ist witzig wenn du eine midlife crisis hast und spontan einen SUV willst, aber die Luftbälge und Dämpfer sind damit auch so hart dass man nicht lange damit fährt. Das AAS im A6 und im A6 allestraßen macht fast keinen unterschied. Ein für mich persönlicher großer Vorteil ist zudem, dass man nach Lust und Laune vcds einstecken kann und in 2min das Teil Hoch- oder Tieferlegen kann. Natürlich trägt man das auch jedes mal beim Prüfer des vertrauens ein damit es legal ist. Auf (privaten) Showparkplätzen kannst du auch ganz einfach ablassen und Bodenproben mit deinem Unterfahrschutz sammeln. Zudem ist Tiefer bei Luftfahrwerken gleich Weicher (da ja weniger Luft im Luftbalg ist). Schlusswort dazu ist jedoch, dass eine Nachrüstung mehrere Tausend kostet.
Das Standardfahrwerk ist hoch wie ein Bus und genau so weich wie schwammig. Es ist zuverlässiger und kostet dich alle 5 Jahre mal so 2-400€. Wartungsstau ausgeschlossen. Es untersteuert, der Stabi ist weich wie Alfa Romeo Stahl aus den 80ern und funktioniert. Nachrüsten ist einfach.
Das Quattro Fahrwerk ist identisch mit dem Standard fahrwerk, nur dass es den Allradantrieb mitbedenkt. dadurch kommt mehr Gewicht auf die Hinterachse und dementsprechend ist es weniger frontfokussiert. Aber das kannst du wie gesagt als identisch mit dem Standardfahrwerk sehen. Der Allradantrieb macht den unterschied, nicht die minimal andere Fahrwerksabstimmung.
Das Sportfahrwerk ist ein mittelding zwischen Standard und Sline, es ist 2cm tiefer und härter. Mehr gibt es nicht dazu zu sagen, außer dass es eher selten ist und exakt diese Ersatzteile aufgrund der niedrigen Nachfrage teurer sind bzw. leicht verwechselbar. Aber nichts was relevant in den Geldbeutel geht.
Das Sline Fahrwerk hingegen wird deinen Ansprüchen gerechter, es ist 3cm Tiefer aber der Komfort leidet massiv, vielen nutzern hier im Forum ist es zu Hart für einen Pampersbomber. Instandhaltung und so ist aber gleich wie die anderen Stahlfahrwerke. Es ist viel härter als Standard und auch nochmal härter als das Sportfahrwerk.
Als Fazit bekommst du also beim Originalen nur tiefer=härter. Für deine Ansprüche wäre wie bei mir das Luftfahrwerk perfekt, da es tiefer und komfortabler kombiniert. Ansonsten ist die einzige Firma die mir einfällt, welche zwar Tiefer geht aber nich unbedingt härter wäre KW. Preislicht aber heftig (das V2 wäre für deine Tiefe relevant aka. 1800€) und du musst es Eintragen lassen.
Für Beispielbilder vom AAS habe ich noch drei von meinem panzer auf den Originalen BBS 19" angehängt. Einmal abgelassen, einmal "dynamic" und einmal "lift" (da war die Front gerade beim folieren und fehlt)
Es tut mir leid 🙁, ich habe leider kein anderes Bild im Lift gefunden, ich kann dir gleich ein neues machen wenn es dir beliebt.
Tatsächlich muss ich mich korrigieren, die frontzierleiste war da nicht beim folieren, es fehlen nur die Nieren, vermutlich war das während dem Silikonkrieg. Der Vorbesitzer hatte so ziemlich alles war irgendwie undicht, schief, klapprig, rostig und oder abgebrochen war einfach mit silikon geklebt, war ne riesen sauerei...
@thicckombilover Vielen, vielen Dank für deine ausführliche Berichterstattung! Genau darauf habe ich gehofft. Dachte mir auch schon, dass es wohl aufs AAS hinausläuft. Allerdings kostet das laut a6-wiki.de 9500 € bzw. 6000 € mit und ohne Lohn. Die Rechnung ist aber wie ich verstehe von 2009, bin mir jedoch nicht sicher obs mittlerweile teurer oder günstiger wurde. Vielleicht probiere ich auch erstmal deine KW-Empfehlung.
Deiner sieht im Dynamisch-Modus bombe aus! Magst du mir vielleicht bitte noch sagen, welche Schlappen und ET, bzw. Unterlegscheiben du drauf hast?
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 30. Juli 2025 um 23:00:53 Uhr:
Hab das AAS und 25mm weiter runter codiert. Also für mich ist dass das AAS das beste Fahrwerk 😁.
Geiles Gerät hast du da. Alles Serie oder was Retrofit? Und deine Felgen (die will ich auch) sind 19er oder 20er?
Danke. Ist Serie bis halt das tiefer Codieren vom AAS. Die Felgen sind Schmiedefelgen (19") und sind Pulverbeschichtet. Und die Chromteile schwarz matt foliert.
Ach genau, Spurplatten auch drauf, das maximale was ging 🤣
Und noch was, die Xenonscheinwerfer sind vom 4F an werk echt scheiße, wie Kerzenlicht,...hab deshalb viele Xenonbrenner ausprobiert, aber das beste was seit 3 Jahren verbaut ist und sogar der TÜV nicht mal gecheckt hat, die Xenonbrenner sind hier an meinem Dicken Voll-LED Lampen, die sind jetzt der Wahnsinn, eine ausleuchtung vom feinsten das nie Fernlicht brauchst.👌
Reifen: 255/35 R19*
Felgen: 8,5J 19" BBS Speedline ET48* 4F0601025L
Spurverbreiterung: 20mm H&R Trak+
Tieferlegung: 15mm mit VCDS (bei mehr schleifen meine Winterräder)
Wichtig: Die Angaben mit * sind die größen für den normalen A6. Daher habe ich die Räder auch gekauft und halt restlich runter gefahren. Vor knapp einem Monat habe ich diese jedoch aufbereitet und jetzt fahre ich 245/40 R19 auf den Speedline Zweiteilern, da dies die korrekte Größe für den Allroad ist. Die Allroad spezifischen BBS Speedline Felgen haben auch ET43 mit der Endung BL anstatt L, aber gehüpft wie gesprungen, ich musste es ja eh eintragen also war es ohnehin (L)egal.
Zu deiner Kostenfrage:
9500 sind heute nur inflationsbereinigt schon über 13.000€ ( Inflationsrechner sind echt spaßig, wenn man vergleicht was die autos damals neu gekostet haben sind heutige autopreise übrigens unterdurchschnittlich Meiner würde nach Teilekatalog und Inflationsbereinigung heute neu über 140.000€ kosten...) Also das wird nicht sinnvoll sein.
Wenn du das wirklich machen möchtest ist meine klare Empfehlung dass du dir einen Schlachter mit AAS kaufst. Dann ist das zwar nicht neu, aber:
- Hast du alle Steuergeräte und Kleinteile, du vergisst nichts
- Sparst du unmengen an Geld allein für die Achsteile
- Kannst du den schlachter danach weiter schlachten oder verkaufen und vielleicht sogar mit plus raus gehen wenn z.b. Kathalysator/Sitze noch verbaut war
- Ist es immer noch günstiger beim Umbau alle Verschleißteile neu zu machen, meiner Erfahung nach (was auch hier im Forum Dokumentiert ist) ist die Instandhaltung des AAS verhältnismäßig erschwinglich. Ich hatte erst vor paar Wochen einen defekten Luftbalg nach 15 Jahren und habe beide vordere für 175€ getauscht. Bei meinem Freund war der Kompressor hinüber, und ich habe ihn für 69€ mit neuem Kolben, Ventile, Trockner, Kolbenring, Zylinderkopf etc. etc. überholt und der läuft seitdem perfekt (der Kompressor, Benni läuft nicht viel und nicht perfekt).
- Kannst du noch andere Dinge vom Schlachter upgraden und an deinen bauen
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen, ein neues Bild habe ich vergessen, kommt noch.
Hier noch die versprochenen Bilder @rjs